Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Kennt ihr das noch als es noch keine Steckmatrix gab? Damals kam ein kleiner feiner Betrieb aus NRW auf die glorreiche Idee, den Kinobetrieb zu automatisieren. Sie erfand eine geniale Blechkiste, wo man mit nur einem Knopfdruck ALLES (Licht aus, Ton umschalten, Projektor an, Überblendung, Projektor aus, Licht wieder an, Pausenmusik wieder an) steuern konnte. Nun hatte unser Kino damals diese technische Neuerung installiert (lange, lange her). Nun wurde diese automatik lange nicht benutzt und ich dachte mir mal so, "probierste die ma aus"! Siehe da, im trockentest lief alles wie es sollte. nun war auch ein film schnell mit Folien beklebt. aber nix da. wĂ€hrend der Vorstellung lief alles kreuz und quer durcheinander. Da wusste dieser kleine Betrieb in NRW noch nicht, dass es versehentlich einen "Terminator geschaffen hatte. Diese Kiste fĂŒhrt ein eindeutiges Eigenleben um mach einfach alles was sie will.

Nun hat der neue PĂ€chter sie (endlich) ausgebaut und ist nun in meinem Besitz, auf das sie nun NIE (!!!) mehr Unheil anrichten kann.

 

 

Ihr könnt sie ja mal anschauen unter

http://gallery.filmvorfuehrer.de/gallery/view_album.php?set_albumName=albun04

 

Hat vielleicht jemand von euch erfahrung mit diesem GerÀt o.À.

Geschrieben

Muß man seine Erfahrung mit dieser 'Kiste' gemacht haben? Wobei mir die zentrale Frage zu sein scheint: Warum hat sie so lange ungenutzt in der Ecke gestanden. Nebenbei möchte ich betonen, das ich mich nicht zu den Gegnern des Anbieters zĂ€hle.

Geschrieben

Nee, muss man nicht. WĂŒrd mich nur mal interessieren, ob jemand mal Ă€hnliche erfahrung gemacht hab. als ich in dem kino angefangen hab zu arbeiten, war die schon seit jahren abgeschaltet und nicht mehr benutzt. da kannte sich auch kein mitarbeiter mehr mit aus. ich hab das ding einfach mal versucht, spasseshalber zu reaktivieren. Ich hab auch nix gegen die Kostrukteure der anlage. man braucht einfach nur heutzugtage ein doktorstudiom, um das kabelgewirr nachvollziehen zu können. da haben ĂŒber knapp 30 jahren alle möglichen leute dran rumgebastelt und natĂŒrlich keine dokumentation hinterlassen.

Geschrieben

Man mag es ja kaum glauben, aber wir haben eine solche Walze noch in unserem kleinen Saal in Betrieb. Sie lĂ€uft einwandfrei und völlig problemlos! :) Damit das auch so bleibt, muss die Walze "synchron" laufen. An der Front gibt es dafĂŒr extra ein kleines LĂ€mpchen. Und das sollte besser leuchten. Erst dann ist die Position der Reiter auf der Walze mit dem jeweils dazugehörenden Befehl identisch. AsynchronitĂ€t kann z.B. beim Ausschalten der Walze wĂ€hrend des Betriebes oder bei zu schnell hintereinander geklebten Schaltfolien entstehen! In diesem Fall muss das GerĂ€t ausgeschaltet werden und per Hand rejustiert werden.

Aber unsere Walze lÀuft und lauft und lÀuft und lÀuft und ...

Geschrieben

...und die Platine in der Mitte ist so wies aussieht die Abtastplatine aus einer FTT-Kompaktanlagen-Automatik...

 

es gab auch mal eine "professionell" Hergestellte Walzenautomatik von Ernemann ("Ernemat"). Die Walze war jedoch beduetend grĂ¶ĂŸer (Durchmesser ca. 20 cm) und robuster.

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Max

Geschrieben

Richtig. Die Platine in der Mitte ist eine FTT Abtastplatine. Die hatten wir auch in der "Fußautomatik" unserer Victoria 5 Kompaktmaschine. (Übrigens eine sehr schöne Maschine. Ideal fĂŒrs heimkino!).

Geschrieben

Wer die UP700 nÀher kennt, daran selbst zu DDR-Zeiten gearbeitet hat oder sich nÀher damit beschÀftigt hat, der wird ihn sicherlich auch kennen: den Pyrcomat.

 

Es war ein sehr gelungener Versuch, die Automatisierung auch in den DDR-Kinos einzufĂŒhren, zumindest aber in den 70mm-Theatern.

Das Prinzip dieses Kastens war relativ einfach: Er basierte auf einer Lochkarte. Mit ihm konnte, angefangen vom Saal-, dem BĂŒhnenlicht, dem Vorhang, der Kaschierung ĂŒber die Tonumschaltung bis hin zum Maschinenstart (einschließlich Vormusik) und der KohlezĂŒndung alles gesteuert werden. Sogar die Anzeigen: "Vorfilm - Augenzeuge - Hauptfim lĂ€uft" im Foyer waren steuerbar.

 

Es war zwar eine Sauarbeit die Programmkarten zu stanzen - man musste genau die Lage 1cm-langen Schlitze zueinander berechnen - aber wenn er lief, dann war es - fĂŒr damalige Zeiten - ein kleines Wunder.

Geschrieben
Kennt ihr das noch als es noch keine Steckmatrix gab? Damals kam ein kleiner feiner Betrieb aus NRW auf die glorreiche Idee, den Kinobetrieb zu automatisieren. Sie erfand eine geniale Blechkiste, wo man mit nur einem Knopfdruck ALLES (Licht aus, Ton umschalten, Projektor an, Überblendung, Projektor aus, Licht wieder an, Pausenmusik wieder an) steuern konnte.

Hat vielleicht jemand von euch erfahrung mit diesem GerÀt o.À.

Hallo,

gĂ€hn, Walzenautomaten mit "Alufolie auf dem SchichttrĂ€ger" gibt es seit den FĂŒnfzigern...

Nach den zu erkennenden Bauteilen schÀtze ich, die Philips Matrix gab es schon!?!

Geschrieben

In dem Zusammenhang sei nochmals folgende Anfrage in den Raum geworfen:

Ich habe noch - außer Betrieb - einen Ernemat-Programmautomaten. Hat irgendjemand noch einen Schaltplan dazu ?

Geschrieben

In der Lichburg in Essen war bis vor der Renovierung vor zwei Jahren noch der Ernemann-Walzenautomat in Betrieb und lief absolut störungsfrei!

 

Von Bauer, bzw. Siemens-Klangfilm gab es auch schon in den 50er Jahren so ne Automatik. Ich habe da noch die Werbeunterlagen mit der technischen Beschreibung.

 

"Automation geht neue Wege! Mit dem Siemens Euromat und Euromat K"

 

Klasse Teile!

 

Gruß

MArtin

Geschrieben

Hi Martin!

 

Hast du die Möglichkeit diese Werbung einzuscannen? Das wÀre echt prima!! HÀtte interesse an den unterlagen :-)

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Max

Geschrieben
@T-J

 

Ich sage nur SCALA am Kohlmarkt :wink:

 

Gruß

HAPAHE

Hallo,

ah... wenn du Wunden aufreißt, dann die tiefen...

Lang, lang ist's her...

:P :P :P

Geschrieben
... einen Ernemat-Programmautomaten. Hat irgendjemand noch einen Schaltplan dazu ?

 

Hi,

wÀre die damit geholfen?

ernemat.gif

Wenn ja sag Bescheid. Bis denne,

 

Michael

Geschrieben

Hi,

in unserm Kino (FĂŒrstenhof, BĂŒdingen) arbeiten auch noch zwei ERNEMAT Steuerungen mit Matrix an ERNEMANN IX (m. Objektivrevolver) ohne Störungen. Eingebaut Ende 70er Jahre. Bezeichnung Ernemat III, glaube ich; außerdem je noch eine separate Steuerung fĂŒr Diaprojektor und Interlock- Betrieb.

 

In der Nachbarstadt ebenfalls die gleiche Steuerung an Ernemann X, allerdings ohne Matrix (festes Programm).

 

Die Dinger scheinen also doch noch oft in Betrieb zu sein. Hat jemand zufĂ€llig hierfĂŒr noch die SchaltplĂ€ne? Habe nĂ€mlich noch so ein Teil auf dem Dachboden.

 

Gruß, Daniel

Geschrieben

In der Zeitschrift "Kinotechnik" aus dem Jahr 1958, Monat weiß ich gerade nicht auswendig, gibt es sowohl ĂŒber den Ernemat wie auch ĂŒber die Klangfilm-Automation ausfĂŒhrliche Berichte. Wen es interessiert, viel Spaß beim WĂŒhlen in den Magazinen der UniversitĂ€ten, also !!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.