Zum Inhalt springen

70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

mich wĂŒrde mal interessieren, ob es Listen gibt, welche Filmtheater in Deutschland noch 70 mm spielen könnten. Ich meine hier natĂŒrlich 70 mm mit 6-Kanal-Magnetton mit Dolby A oder SR oder auch ohne und den richtigen VorverstĂ€rkern usw. Es gibt sicher HĂ€user in denen noch ein 70 mm Projektor herumsteht aber sind die dann auch wirklich betriebsbereit?

Sind 70 mm Telleranlagen dabei oder mĂŒĂŸte im Überblendbetrieb gespielt werden? Außerdem interessiert mich ob noch irgendwo Bauer U2 Projektoren in 35 oder 70 mm im VorfĂŒhrbetrieb sind.

  • Antworten 121
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
mich wĂŒrde mal interessieren, ob es Listen gibt, welche Filmtheater in Deutschland noch 70 mm spielen könnten. Ich meine hier natĂŒrlich 70 mm mit 6-Kanal-Magnetton mit Dolby A oder SR oder auch ohne und den richtigen VorverstĂ€rkern usw. Es gibt sicher HĂ€user in denen noch ein 70 mm Projektor herumsteht aber sind die dann auch wirklich betriebsbereit?

Sind 70 mm Telleranlagen dabei oder mĂŒĂŸte im Überblendbetrieb gespielt werden? Außerdem interessiert mich ob noch irgendwo Bauer U2 Projektoren in 35 oder 70 mm im VorfĂŒhrbetrieb sind.

 

Und: welches Kino hat noch entsprechend qualifiziertes/erfahrenes VorfĂŒhrpersonal?

 

e10

Geschrieben

Ich muß schon ganz scharf nachdenken, wann ich das letzte mal einen Film in 70mm gesehen habe. Vermutlich wars Vertigo mit dts, das betreffende Kino gibt es aber seit vier Jahren leider nicht mehr, ist ein klassisches Multiplexopfer geworden - das Multiplex hat natĂŒrlich kein 70 mm...

 

e10 :cry:

Geschrieben
das glaub ich weniger...

 

allein in mĂŒnchen gibt es 10! 70mm anlagen, von denen noch 7 in vollem umfang spielbereit sind!

 

 

.....welche?

Theo

Geschrieben

Hallo, spielen diese 7 Kinos denn auch noch gelegentlich 70mm , oder anders gefragt, wann gab es in DE die letzte 70 mm Kopie eines aktuellen Filmes im regulÀren Verleihprogramm?

 

Gruß

Guido

Geschrieben

14 SpielstÀtten in Berlin, und bundesweit ca. 8 im privaten Bereich.

Der HDF oder der VdF fĂŒhrten einmal Listen ĂŒber die SpielstĂ€tten.

Letzter Verleihtitel: TITANIC (war schnell verschrammt, da durch einige maximale Multiplexe gejagt, wo im Dauerlauf vorgefĂŒhrt wird).

Geschrieben

genauere Angaben wĂ€ren von Interesse. Wie sind die Namen der Kinos in welcher Stadt. Hier in Stuttgart gibt es nur noch das GLORIA Kino, welches 1 x DP 70 herumstehen hat. Die wird fĂŒrs Vorprogramm benĂŒtzt und da zieht die Blende bis zur Bildmitte hoch. Das letzte 70 mm Ereignis war "THE ABYSS" in diesem Haus. In den 60er Jahren gab es in Stuttgart und Vororte 4 70 mm HĂ€user: Atrium (auch Cinerama/Cinemiracle) seit Jahren geschlossen, PALAST (mit U2 Projektoren) heute Metropol ohne 70 mm, GLORIA PALAST (spielte sehr wenig 70 mm u. a. LAWRENCE VON ARABIEN, LORD JIM, BRAINSTORM) war der letzte Zweckbau in der Stadt, heute geteilt mit der einen DP 70. KINOPANORAMA in Stuttgart Bad Cannstatt mit Bauer U2 und Telefunken Tonanlage als Nachspieler vom Atrium hatte dieses technisch bessere Kino keine Chance und machte sehr bald wieder zu. In weiteren Umkreis von Stuttgart in Karlsruhe: CAPITOL spielte viele 70 mm Filme (auch Schiwago 52 Wochen lang) mit Fedi 70 Projektoren und "nur" 4-Kanal-Magnetton (Uniphon-VerstĂ€rker) wurde in den 70er Jahren abgerissen. Schauburg Karlsruhe wurde 1968 als Supercinerama Theater mit "2001" nach Umbau wieder eröffnet. 2 DP 75 heute noch in Betrieb. Ab und zu werden Sonntag Nachts alte 70 mm Kopien gespielt, vor kurzem noch "Krieg und Frieden" in 70 mm ein Teil einer russischen Produktion. In der Provinz spielte vor 20 Jahren Herr Burth (der Erfinder des Kinotontellers) in seinem Haus "Frauentor" in Ravensburg eine Zeit lang 70 mm Film auf DP 75 Projektoren. Ob da heute noch was lĂ€uft, kann ich nicht sagen.

Geschrieben
genauere Angaben wĂ€ren von Interesse. Wie sind die Namen der Kinos in welcher Stadt. Hier in Stuttgart gibt es nur noch das GLORIA Kino, welches 1 x DP 70 herumstehen hat. Die wird fĂŒrs Vorprogramm benĂŒtzt und da zieht die Blende bis zur Bildmitte hoch. Das letzte 70 mm Ereignis war "THE ABYSS" in diesem Haus. In den 60er Jahren gab es in Stuttgart und Vororte 4 70 mm HĂ€user: Atrium (auch Cinerama/Cinemiracle) seit Jahren geschlossen, PALAST (mit U2 Projektoren) heute Metropol ohne 70 mm, GLORIA PALAST (spielte sehr wenig 70 mm u. a. LAWRENCE VON ARABIEN, LORD JIM, BRAINSTORM) war der letzte Zweckbau in der Stadt, heute geteilt mit der einen DP 70. KINOPANORAMA in Stuttgart Bad Cannstatt mit Bauer U2 und Telefunken Tonanlage als Nachspieler vom Atrium hatte dieses technisch bessere Kino keine Chance und machte sehr bald wieder zu. In weiteren Umkreis von Stuttgart in Karlsruhe: CAPITOL spielte viele 70 mm Filme (auch Schiwago 52 Wochen lang) mit Fedi 70 Projektoren und "nur" 4-Kanal-Magnetton (Uniphon-VerstĂ€rker) wurde in den 70er Jahren abgerissen. Schauburg Karlsruhe wurde 1968 als Supercinerama Theater mit "2001" nach Umbau wieder eröffnet. 2 DP 75 heute noch in Betrieb. Ab und zu werden Sonntag Nachts alte 70 mm Kopien gespielt, vor kurzem noch "Krieg und Frieden" in 70 mm ein Teil einer russischen Produktion. In der Provinz spielte vor 20 Jahren Herr Burth (der Erfinder des Kinotontellers) in seinem Haus "Frauentor" in Ravensburg eine Zeit lang 70 mm Film auf DP 75 Projektoren. Ob da heute noch was lĂ€uft, kann ich nicht sagen.

 

Was hilft gegen Depressionen? :cry:

Geschrieben

Ich glaube nicht an ein Revival.

Der letzte Film, den ich am Wochenende gesehen hatte war Ron Fricke's Baraka, ein Meisterwerk. In 70 mm, 6 Kanal SR Magnetton, 150 cd/m2 mit Isco 70mm 8 perf Optiken und Dolbyfreie Tonwiedergabe, ĂŒberzeugten voll und ganz, einen besseren Werbefeldzug fĂŒr klassische Entertainmenttechnologie des Jahres 1959 im Gegensatz zur Dijektion 2004 kann es kaum geben. (Mein Erlebnis war im privaten Rahmen eines Wohnzimmerkinos in HPS 4000 Technologie...)

Vielleicht gelingt es mir ja, zum 50 jĂ€hrigen JubilĂ€um im November 2005 diese Werbevorstellung durchzufĂŒhren?

 

Die kommerzielle Machbarkeit ist heute nicht mehr gegeben. Ron Fricke hat fĂŒr sewine Kopie (6 kleine Akte) 70.000 $ bezahlen mĂŒssen, allen anderen Kopien sind mittlerweile vernichtet in FilmabspielstĂ€tten, d.h. nicht mehr spielbar.

In 2004 sind es mittlerweile mehr als 400 Filme, die in den Kinos anlaufen, 25% mehr als noch vor 2 Jahren. In einer nur noch auf das ERSTE Wochenende ausgerichteten Abspielkultur können die um den Faktor 1500 höheren Kopienpreise gegenĂŒber Standard 35 mm Cyan-Lichttonspur nie aufgebracht werden.

Und in Deutschland glaubt wohl keiner mehr an VorfĂŒhrpersonal, welches schonendst 1200 Vorstellungen aus einer Kopie herausbekommt, und diese dann an den Nachspieler in gutem Zustand weiterzureichen vermag.

Der thread lautete doch, wie viele Anlagen noch spielbereit sind, und 6 Kanal A/SR Magnet zu spielen vermögen? Ohne Dolby MPU, bitte, sonst ists vom Ansatz her schon sinnlos, aber bitte auch keine Phillips, Klangfilm, o.Ă€. Anlagen der 60 er Jahre. Dann wirds dĂŒnn.

ErlebnisqualitĂ€t in 70 mm bedingt 2 Projektoren mit den grĂ¶ĂŸten Lampen, moderne Optiken hoher Auflösungs- und Kontrastleistung und moderne TonverstĂ€rker aus Australien, und Kopien.

Wenn jemand ein gĂŒnstigeres Kopierwerk hat, dann bitte Nachricht. Die Firma in LA kennt ihre Position nur zu gut, und berechnet entsprechend.

 

Noch was zu den 10 Containern mit Film. Großkinos hatten einen Aufzug, mit dem die Kopien hochgebracht wurden, und die Filme liefen gern monatelang. Das war nicht das Problem.

 

Stefan

Geschrieben
Und in Deutschland glaubt wohl keiner mehr an VorfĂŒhrpersonal, welches schonendst 1200 Vorstellungen aus einer Kopie herausbekommt, und diese dann an den Nachspieler in gutem Zustand weiterzureichen vermag.

 

Hmh, unsere (T)Raumschiff Kopie hatte am letzten Spieltag noch eine DDFR von 4,0 bis 4,5! Das Bild war ebenfalls einwandfrei.

 

Und! Wenn irgendjemand noch 70mm vorfĂŒhrt, dann hat er gefĂ€lligst zu 95% der Spielzeit am Projektor zu stehen.

Geschrieben
das glaub ich weniger...

 

allein in mĂŒnchen gibt es 10! 70mm anlagen, von denen noch 7 in vollem umfang spielbereit sind!

 

 

.....welche?

Theo

 

auf anhieb fallen mir da ein:

 

- mathÀser mit ner neu aufgestellten 70mm maschine

- Cinemaxx am Isartor (2 mal DP 75)

- Arri Kino (DP75)

- Atlantis (DP75)

- City (DP 70)

- MuseumsLichtspiele (DP 70)

- Kino(s) im Deutschen museum (was da drin steht, entzieht sich meienr kenntniss)

- (angeblich) Cinema (war noch nicht drinnen)

- (es gab mal das) Autokino (wohl U2)

 

die anderen beiden hole ich nach, wenn ich genaueres herausgefunden habe

Geschrieben

MĂŒnchen:

CITY in MĂŒnchen hat seine DP70 ausgebaut und ersatzweise eine FP-30 E (oder D) eingebaut. Traurig!

FORUM DER TECHNIK hat zwei DP70 (seinerzeit von mir) bekommen.

CINEMA mĂŒĂŸte noch 2 St. DP75 haben, spielt aber seit Jahren nichts mehr, da nicht mehr en vogue.

Geschrieben
MĂŒnchen:

CITY in MĂŒnchen hat seine DP70 ausgebaut und ersatzweise eine FP-30 E (oder D) eingebaut. Traurig!

FORUM DER TECHNIK hat zwei DP70 (seinerzeit von mir) bekommen.

CINEMA mĂŒĂŸte noch 2 St. DP75 haben, spielt aber seit Jahren nichts mehr, da nicht mehr en vogue.

 

wie wat??

 

ich stand noch vor ca. 2 monaten neben der maschine?? ich weis, dass daneben ne FP30 E steht, aber eine der ersten sorte, allerdings steht da eben auch sogenannte DP70... inkl 70mm telleranlage....

 

korrigiert mich, wenn ich nicht mehr auf dem neusten stand sein sollte!

Geschrieben

gibt es eigentlich nur noch Kinos in Berlin und MĂŒnchen ? Stuttgart, Karlsruhe und Ravensburg habe ich ja schon aufgefĂŒhrt. Die Schauburg hat noch eine gekrĂŒmmte Bildwand, zwar nicht so stark wie beim 3-Streifen Cinerama in bestimmten HĂ€user, aber immerhin. Allerdings die damals eingesetzten horizontal Abdeckung ist auch nicht mehr in Betrieb. Das Atrium in Stuttgart hatte diese VorhangzĂŒge noch und es war immer ein großes Erlebnis, wenn ich im Vorprogramm nach den Dias die ja besonders klein projiziert wurden dann die Kaschierung in allen Richtungen auffuhr, um "Shellarama" in 70 mm Supertechnirama zu zeigen, damit die Besucher mit dem Format bekannt gemacht wurden. Damals war die Kopie auch noch flammneu und hatte zeitweise super SchĂ€rfentiefe.

Geschrieben

Bevor Du a-kontextuell drauflos schreibst und den MĂŒnchner und Berliner Regionalismus kritisierst, solltest Du bitte klarer formulieren, oder wir enden in Tiraden:

 

1. Welche "Schauburg" meinst Du ? (Etwa eine in RavensbrĂŒck? Die kenne zumindest ich nicht!)

2. Was ist fĂŒr Dich eine "starke KrĂŒmmung"?

3. Warum hat die "Schauburg" (diesmal die aus Karlsruhe?) eine "Bildwand, zwar nicht so stark wie beim 3-Streifen Cinerama in bestimmten [?] HĂ€usern", wohl aber - bis zuletzt etwa? - das "Atrium" in Stuttgart eine ebensolche (sehr "stark" gekrĂŒmmte)?

4. Worin unterscheiden sich Deiner Auffassung nach die BildwandkrĂŒmmungen bei Cinerama und bspw. Super Cinerama sowie Todd-AO, wenn "bestimmte HĂ€user" hiervon abweichen?

 

FĂŒr den Außenstehenden/Nachgeborenen ist schwierig nachvollziehbar, welche verschiedenen Ingridienzen fĂŒr Dich von Relevanz sind, welche teleologischen Wahrnehmungsstrategien damit verfolgt werden, und welchem Kinotypus resp. welchem individuell hier aufgefĂŒhrten Kino typische oder unverwechselbare Charakteristika zugesprochen werden.

 

Schreite bitte selbst mit guter Tat voran und stelle bitte (ausfĂŒhrlichst!) die Filmtheaterklassiker im sĂŒddeutschen Raum pittoresk vor, mit zeitgenössischen Dokumenten und Bildern, wenn's geht.

Damit wir allmĂ€hlich aus dem MĂŒnchner und Berliner Ghetto belehrt und staunend wieder herauskommen!

Geschrieben

Ein paar Daten aus den guten Philips Heften:

Scala Mannheim: 16,6 x 7,8 m mit 2,7 m Kurve

Admiral NĂŒrnberg: 12 x 5,4 m mit 2,75 m Kurve

Gloria Palast Hannover: 13 x 6,10 m mit 1,8 m Kurve

Savoy Hamburg 17 x 7,2 mit 4,4 m Kurve

Atrum Stuttgart 14 x 6,3 m mit 1,2 m Kurve

Rivoli Hannover: 16 x 7,5 m mit 3 m Kurve

Savoy DĂŒsseldorf: 16,5 x 8 m mit 2,3 m Kurve

Ufa Palas Hamburg angeblich 17,5 x 8,2 m auf Bildwand ohne KrĂŒmmung in einer Cinemiracle VorfĂŒhrung von Windjammer

Ich kenne auch Todd AO Kinos in Paris, die keine BildwandkrĂŒmmung hatten. Das Empire in Paris (Cinerama) dĂŒrfte bei einer Bildbreite von 30 m circa 5 - 6 m Kurve gehabt haben, aber wer hat das denn als Zuschauer abgemessen?

Geschrieben

Zu erwĂ€hnen ist noch der GRAND PALAST Frankfurt am Main u.a. Diese (westdeutschen) Kinos sind offenbar leider alle geschlossen + abgerissen, lediglich das SAVOY in DĂŒsseldorf steht noch als TheaterbĂŒhne. Zum UFA-PALAST in Hamburg listete mir jemand auf, die Todd-AO-Leinwand habe dort angeblich 28 (!) Meter gemessen. Wahrheit oder Trug?

Wieviele original zeitgenössische Todd-AO-Theater existieren also noch anno 2004 in Dtl.?

 

Die Philips-Hefte besitze ich auch, nur leider nicht die Bauer-Hefte oder gar eine komplette Auflistung von Bauer-Stuttgart (!) von deren Todd-A-O-Installationen. Weiters komplette Bilddokumente zur den AusrĂŒstungen mit Fedi, DP-75, Favorit-70, Pyrcon UP-700 und FH 99-U in Dtl., die fehlen mir ebenfalls.

Erst damit aber wÀre das Thema komplett abgehandelt, und wer damit bereits angefangen hat und ergÀnzen möchte, sollte sich ruhig melden.

Ich habe dazu eine Menge Fotos gesammelt oder aufgelistet, leider aber viele Repros (siehe Philips-Kinotechnik) anstelle der Originale. Zur DDR-70mm-Kinos habe ich die komplette Liste der Theater, aber leider nur peripher Bilder zum RUNDKINO Dresden, KOSMOS und INTERNATIONAL Berlin, DEFA-70 in Potsdam, FREILUFTKINO EisenhĂŒttenstadt und in Karl-Marx-Stadt.

 

Wenn das zu einem ernsthaften Forschungsprojekt ausarten soll, beteilige ich mich sofort. Dazu wĂ€re dieser Thread wieder einmal ein Anstoß, dem umfangreiche AktivitĂ€ten folgen könnten. Insbesondere Osteuropa gerĂ€t immer mehr in Vergessenheit, da primĂ€r West-BĂŒrger das Thema zur Zeit bearbeiten.

 

Zu Paris schreibt mir heute ein Filmfreund, dort wĂŒrde nachwievor ein unabhĂ€ngiges Großkino mit Riesenbildwand und exzellenter Technik (also jenseits der Multiplex-Kulturen) erfolgreich spielen. Er sagte nicht, welches gemeint war. Das Monsieur-Bassi-Kino ("Spaciovision") ist ja schon anderthalb Jahrzehnte geschlossen (auch abgerissen?), das KINOPANORAMA auch seit etwa einem halben Jahrzehnt, - was also bliebe dort noch als Großbild-Kino ĂŒbrig? (GRAND REX zĂ€hle ich nicht explizit hierzu).

 

Die Angaben der Philips-Hefte scheinen seriös zu sein, da stets zwischen Bogen- und SehenlĂ€nge geschieden wird. Heutige Multiplexe (etwa 'CineStar' oder gar 'CinemaxX' in Berlin - ebenso wie die Filmfestspiele) geben oft fröhlich Bildbreiten von 22 Metern und mehr an, obwohl keine Leinwand hier mehr die 20-Meter-Marke ĂŒbersteigt!). :oops:

Geschrieben

also ich hab da noch ne bauer filmpost liegen, die zur U2 rausgekommen ist... da stehen auch einige Todd-AO theater drinnen..

 

ich mĂŒsste mal nachlesen, was da genau steht... das Delphi in Berlin ist jedenfalls aufgelistet, aber ĂŒber bildwandkrĂŒmmung steht da nichts genaues, ich les mal nach und schreibs dann hier rein

 

GrĂŒĂŸe

Chris (man, ich bin alt geworden)

Geschrieben

Danke zwar, aber nur ein paar Hefte reichen nicht, es sollte nach Möglichkeit eine Kompletterfassung der Bauer-Einbauten sein, sodaß man dies als Tabelle veröffentlichen kann. (Über DELPHI-Berlin habe ich genug, bin als Besucher dort in den 70ern fast "aufgewachsen").

 

Dennoch Danke fĂŒr das Interesse!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.