Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

 

habe heute mal mein GlĂŒck mit der Sonnenfinsternis probiert.

 

Mit der Minolta 401 XL dem Gegenlichtprogramm, drei starke Rotfilter, und der Intervalschaltung so das aus zwei Std. ca.3,5 min wurden.

 

Die Blende stand die meiste Zeit auf 11 kurzzeitig auch mal bis zum Anschlag wenn die Wolkendecke aufriss.

 

Ich habe mal den Adox Pan 100 benutzt.

 

Es scheint alles geklappt zu haben, ich habe den Film direkt zu Andec geschickt und bin mal gespannt was daraus wird.

 

Man sieht es gibt irgendwie immer was zum Filmen.

 

 

 

Gruß

 

Stefan

Geschrieben

Hoffentlich gibt es kein Belichtungsflackern, da die Blende offenbar nicht fixiert war auf Mittelwert und daher uU HelligkeitssprĂŒnge zu erwarten sind -hatte sowas vor Jahren mal bei Sonnenuntergang mit Intervallschaltung erlebt, bis ich "auf den Trichter" kam.

Ernst

Geschrieben

Hmm, da könnte ja glatt passiert sein allerdings passt sich die Blende an der Minolta dem Licht an sobald diese eingeschaltet ist hierzu muss nicht der Auslöseknopf betÀtigt werden.

 

Das heißt doch z.B. kommen Wolken Blende 8 kommt die Sonne Blende 11 . Egal ob Licht auf dem Film fĂ€llt oder die zwischen zeit genutzt wird

 

Somit kommt doch auf jeden Einzelbild die richtige Menge Licht.

 

 

 

 

 

Oder vertue ich mich jetzt da ,steht die Blende fest kĂ€mme es doch auch zu LichtsprĂŒngen wenn zwischen den Bildern die LichtstĂ€rke anders wird.

 

 

 

Gruß

 

Stefan

Geschrieben

Im einen Fall flackert halt der Himmel und die Wolken heftig mit und alles andere auch, im anderen Fall bleiben Wolken und Himmel annÀhernd gleich und nur der Boden und alles was darauf steht flackert. Ansehbar ist beides. Also keine Panik.

Geschrieben

Ich habe beides auch schon probiert, fand aber die Variante mit fester Blende deutlich schöner, denn es gibt ja auch tatsÀchlich eine HelligkeitsÀnderung, wenn eine Wolke kommt.

Schwierig wird es bei einem Sonnenuntergang, denn da reicht die Dynamik des Films nicht mehr so richtig aus bei fester Blende, man mĂŒsste also kontinuierlich ein wenig nachkorrigieren - ohne irgendwelche Hilfsmittel kaum möglich.

Geschrieben

SonnenuntergĂ€nge im Zeitraffer gingen zu Kodachrome-zeiten mit der Nizo 4056 von mir immer ohne irgendwelche Probleme, ebenso Zeitrafferaufnahmen von den Wolken ĂŒber dem Alpenpanorama, alles wurde einwandfrei belichtet.

 

Bei der letzten Sonnenfinsternis (ich meine damit eine Echte und keine Abschattung, die man von der Helligkeit sowieso kaum bemerkt) habe ich hinter das Objektiv die Spezialfolie eingeschoben, klappte problemlos :)

Geschrieben

 

Bei der letzten Sonnenfinsternis (ich meine damit eine Echte und keine Abschattung, die man von der Helligkeit sowieso kaum bemerkt) habe ich hinter das Objektiv die Spezialfolie eingeschoben, klappte problemlos :)

 

Will ja nicht als Besserwisser hier auftreten, aber die Folie gehört eindeutig vor die Optik, damit die Enegie nicht in die Kamera oder das Objektiv fĂ€llt. Denn das Objektiv wirkt wie ein Brennglas. Auch wenn die Folie das Licht irgendwie reflektiert und streut, ist das absolut nicht zu empfehlen! Die Folie gibt es im Astronomie-Fachhandel auch in grĂ¶ĂŸeren Abmessungen. Ich habe 25€ fĂŒr ein DIN A4 großes StĂŒck bezahlt.

 

Ulrich

Geschrieben

Huhu,

ja der Film ist von Andec zurĂŒck.

 

Belichtungspumpen stelle ich nicht fest, aber alles sehr Körnig.

GefĂ€llt mir trotzdem gut.Auch wenn die Sonne etwas grĂ¶ĂŸer sein könnte.

Abfotografiert vom Standbild des Eumig 610D

Gruß

Stefan

post-79616-0-66788800-1427483813_thumb.jpg

post-79616-0-83641800-1427483830_thumb.jpg

Geschrieben

Ach war das schön damals, ich habe die partielle Sofi '99 mit der Nizo S56 und einem Graufilter gefilmt, gut das es bewölkt war, weil die Wolken zusÀtzlich wie ein Filter wirkten und dann konnte man auf dem Film auch etwas erkennen.

 

Dieses Jahr saß ich wĂ€hrend der Sofi im Auto auf dem Weg nach Deidesheim. Irgenwie erinnert sie mich an ein Antriebselement eines Getriebes aus der Kinotechnik ;-)

Geschrieben

99 gab es keine partielle Sonnenfinsternis (ist es denn so Schwer, dieses Wort auszuschreiben?) sondern eine totale. Heuer gabs eine, naja, ich nenns mal "Sonnenabschattung", da muss ich Kossmo recht geben
.

Geschrieben

Sofi 1999 war der wahnsinn, hab mir extra frei genommen..Als die Sonnenfinterniss eintrat, wurde es kalt und die Vögel hörten auf zu switchern..

 

ich hab immer viel gefilmt aber diesen Moment der nur alle 80 bis 100 Jahre Auftritt wollte ich nicht durch eine Cam sehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.