Jump to content

Eine Frage des Geldes


rocksteady
 Share

Recommended Posts

Hallo,

ich plane für 2007 ein Kino mit zwei Vorführräumen zu übernehmen. Ich habe vom jetzigen Eigentümer ein Angebot erhalten, die Bild und Tontechnik zu übernehmen. Da ich mich bei den Preisen nicht so recht auskenne bitte ich euch um eine Einschätzung was für folgendes Gesamtpaket angemessen ist:

 

Saal 1.:

1 x Filmprojektor FP 30 - 35mm, 2facher Optikrevolver, motoroischer Bildstrich, Motorische Bildschärfe, Xenonspiegel, Filrißschalter

1 x Xenongleichrichter für Xenonlampe bis 1000W

1 x Filmteller, 3 Ebenen Filmteller mit Steuerpult und Umrolltisch, 1 Tellerwippe, 1 Tellerring

6 x Dolby-Digital Lautsprecher

1 x Bild Wand 13,1 qm

1 x Dolbyprozessor cp - 45 mit Kontrolmonitor und 3 QSC-Endstufen

 

Saal 2.:

gleiche Bildtechnik

1 x Bild Wand 6,33 qm

1 x Dolbyprozessor cp - 50 mit Kontrollmonitor und 2 Daynakord Endstufen

 

Ich hoffe ich könnt damit was anfangen ;)

 

Vielen Dank

beste Grüsse

Dominik

Link to comment
Share on other sites

Mal eine ganz grobe Rechnung. Ich gehe mal davon aus, dass die FPs schone ein wenig älter sind. Würde einmal vorsichtig EUR 4.000,-- pro Stück veranschlagen, wobei dies eben wirklich variabel ist. Von den lautsprechern habe ich keine Ahnung, da mir Deine Angaben nichts sagen. Von daher nur ein Schätzpreis.

 

2 Stück FP 30 à EUR 4.000,-- = EUR 8.000,--

2 Stück 3fach Teller, inkl. Steuerung

+ makeup-Tisch à EUR 2.000,-- = EUR 4.000,--

2 Stück Gleichrichter à EUR 700,-- = EUR 1.400,--

1 Stück DP 45 = EUR 1.300,--

1 Stück DP 50 = EUR 1.000,--

5 Endtufen à EUR 150,-- = EUR 750,--

 

Lautsprecher komplett = EUR 2.000,--

Leinwand, Klebepresse, Kleinkram = EUR 1.200,--

 

Laut meiner Rechnung wärst Du also mit EUR 18.450,-- grob dabei. Alles wie gesagt ohne eine Ahnung, wie alt und in welchem zustand das Inventar ist. Wichtig kann auch sein, ob Du mit neuen Xenokolben übernimmst, eventuell noch welche in Reserve sind, ein Reservespiegel vorhanden ist. Auch wirst Du wahrscheinlich unter Ausschluß von garantie übernehmen. In dem Fall würde ich einen Abschalg auf die o.g. Preise von ca. 15 Prozent vornehmen.

Link to comment
Share on other sites

Damit kann ich ja schonmal was anfangen danke dafür!

Jetzt weiß ich zumindest schonmal, dass die verlangten 35.000Eur ein wenig überzogen sind! ;)

 

Werde mich auf jeden Fall in den nächsten Tagen informieren wie alt die Geräte wirklich sind!

 

Vielen Dank nochmal

Gruss

Dominik

Link to comment
Share on other sites

Nicht zu vergessen, eingebautes Inventar ist bei Übernahme immer etwas höher anzusetzen, da ja unterbrechungsfrei weitergespielt werden kann bzw. die Kosten für den Neueinbau entfallen.

 

Lass Dir vom jetzigen Betreiber mal die Bücher zeigen. Dort kannst du die Buchwerte mit den geforderten Werten vergleichen. Buchwerte sagen zwar nicht zwingend etwas über den tatsächlichen Wert eines Inventarstückes aus aber helfen schon etwas bei der Preisermittlung.

 

Desweiteren erfährst Du so etwas über Umsatzzahlen.

 

Gruß

HAPAHE

Link to comment
Share on other sites

Nicht zu vergessen, eingebautes Inventar ist bei Übernahme immer etwas höher anzusetzen, da ja unterbrechungsfrei weitergespielt werden kann bzw. die Kosten für den Neueinbau entfallen.

 

Gruß

HAPAHE

 

Wohl wahr, wohl wahr!

 

Ansonsten gilt: Etwas ist soviel wert, wie einer oder zwei (darüber kann man philosofieren) dafür bereit sind zu zahlen.

Link to comment
Share on other sites

@HAPAHE

Nicht zu vergessen, eingebautes Inventar ist bei Übernahme immer etwas höher anzusetzen, da ja unterbrechungsfrei weitergespielt werden kann bzw. die Kosten für den Neueinbau entfallen.

Stimmt zwar einerseits, aber sollte man das als Käufer dem Verkäufer nicht sagen, sondern vielmehr, dass er andernfalls die Technik demontieren muss, und der Wert dementsprechend geringer ist.

Link to comment
Share on other sites

...man kauft, bzw. übernimmt ein funktionierendes filmtheater.

man kauft nicht nur das inventar, sondern auch den namen und ein funktionierendes haus, da kann man schlecht nur vom materialwert ausgehen.

somit kann die angegebene summe auch ok sein.... :!:

Link to comment
Share on other sites

...man kauft, bzw. übernimmt ein funktionierendes filmtheater.

man kauft nicht nur das inventar, sondern auch den namen und ein funktionierendes haus, da kann man schlecht nur vom materialwert ausgehen.

somit kann die angegebene summe auch ok sein.... :!:

 

Ja, stimmt. Natürlich kostet eine Eisdiele an der Costa Brava mehr als in Grönland. Aber laut Anfrage gilt der Preis ausschließlich für die Kinotechnik, nicht für die Übernahme als solches.

Link to comment
Share on other sites

Sehe ich genauso wir @Nils[uSHIO]

Die Frage ist natürlich, ob man das Inventar vom Vermieter übernimmt oder vom Vorbetreiber. Mit dem Vermieter könnte man sich auch einigen, dass er volleingerichtet und etwas teurer vermietet (oder auch nicht. die meisten Vermieter von Kinos sind, wenn sie die Nutzung beibehalten wollen, ja froh, wenn jemand den Betrieb fortführt. Dies ist anzunehmen, da das Haus, wenn es jetzt gerade Betriebsferien macht, kein Spitzenobjekt zu sein scheint).

Gehen wir also davon aus, dass das Inventar dem Vorbetreiber gehört. Der möchte natürlich rausholen was noch geht, schließlich hat er das alles einmal für teures Geld bezahlt. Andererseits muß er ansonsten Geld für die Demontage und evtl. Einlagern bezahlen. Vom Wertverfall ganz zu schweigen.

Und so lange solche Angebote zu haben sind:http://cgi.ebay.de/Kinotonteller_W0QQitemZ170018524666QQihZ007QQcategoryZ28892QQrdZ1QQcmdZViewItem oder http://cgi.ebay.de/CP-55_W0QQitemZ170018523330QQihZ007QQcategoryZ28892QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem ist der Verkäufer darauf aufmerksam zu machen, dass er den Preis anzupassen oder seinen Kram einzupacken hat.

Klar geht es darum, sich in der Mitte zu einigen. Auch ich habe keine Lust, ein kino zu übernehmen wo nur abgeschnittene kabel aus der wand hängen.

Link to comment
Share on other sites

Da stellt sich auch die Frage, wie ist der Pflegezustand der Geräte, Zahnrollen verschlissen, Getriebe verölt, Verkabelung morsch, Objektive aus der Stummfilmzeit, knarzende Lautsprecher, Gleichrichter kurz vor dem Abrauchen...etc..

 

Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit ein paar Detailphotos einstellen?

 

Grund für die Abgabe des Kinos? Alles, außer Altersgründen, sollte für Fragen sorgen.

 

Investitionsstau?

 

Gibt es eventuell neue Brandschutzauflagen? Das kann enorm viel kosten.

Link to comment
Share on other sites

Ääääh, tschuldigung, aber alle reden hier nur von der Technik.

 

Was ist denn mit z.B. der Bestuhlung?

Ist die bei den geforderten 35.000 inklusive?

 

Wieviele Plätze haben die Säle überhaupt?

Den Leinwandgrößen nach zu urteilen kann der Laden ja nicht so groß sein.

 

Wenn ein Kino ausgerechnet jetzt in der Ferienzeit "Betriebsferien" macht,

ist allerdings schon bedenklich, wenn alle anderen spielen was das Zeug hält.

 

Vielleicht hat die Sache doch einen kleinen Haken.

Ansonsten viel Glück damit.

Link to comment
Share on other sites

1 x Dolbyprozessor cp 50

 

Hoffe mal, dass der anstatt den Dolby-A Karten entweder SR-Karten drin hat oder dann einen externen SR Adapter à la SRA5...sonst kannste die SR Filme in schönstem Dolby-A hören (ertragen ;) )

Link to comment
Share on other sites

...sonst kannste die SR Filme in schönstem Dolby-A hören (ertragen ;) )

 

THX, es geht hier um ein Filmguckzimmer mit 6,33 m² Leinwandfläche.

Da komme ich bei CS auf auf eine Bildbreite von ca 3,85 m und eine

Höhe von 1,65 m, sofern das CS-Bild vollständig draufpaßt. Bei einem

Leinwand-Seitenverhältnis von 2:1 wären es ca 3,50 m x 1,75 m.

 

Bei solch einer Mini-Leinwand kannst Du auch mit Mono nichts mehr

verderben. Das riecht nach 80er-Jahre-Studiokino. (kotz)

 

Kein Wunder, daß der Laden zu ist. Wer soll dafür noch Eintritt zahlen wollen?

Link to comment
Share on other sites

Hallo Vorgeführt

Das so ne Größe fast ein Witz ist, ist klar. Das in so nem Minikino der Sound daher ne untergeordnete Rolle spielt, jedoch nicht. Ich hab vor ein paar Tagen in so einem Minikino eine A-Anlage gegen SR ausgetauscht. Die Steigerung des Spaßfaktors ist erheblich.

Jens

Link to comment
Share on other sites

Jens,

 

ganz meine Meinung! Und das Stereoempfinden ist bei einer 3 m breiten Leinwand und 3 m Abstand das Selbe wie bei einer 30m Leinwand und 30m Sitzabstand. Deswegen gabs bei mir auch bei 2,5m Leinwandbreite 8-Kanal SDDS :wink:

Link to comment
Share on other sites

Hallo

 

Ich finde, dass es einen grossen Unterschied gibt, ob man in einem Minikino SR Filme mit Dolby-A wiedergibt ober korrekt mit Dolby-SR. Nach dem Umbau bei mir auf Dolby-SR habe ich das sofort gemerkt.

Der Raum spielt dabei natürlich auch eine bedeutende Rolle, aber eine richtige Entzerrung hat schon sein Gutes ;)

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share

×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.