Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

So, jetzt habe ich eine völlig verranzte, blockierte MR8 wiederbelebt, die ist als Baby-Beaulieu furchtbar fummelig, aber hat schon alle Elemente der 4008 mit Schwingspiegel, Guillotine-Verschluß, Auf-und Abblendung, und damit natĂŒrlich alle Eigenschaften, die wir an den Beaulieus so lieben: Verharzung, SchwergĂ€ngigkeit und was sonst noch so dazugehört. Jetzt schnuurt sie aber schön gleichmĂ€ĂŸig.  Eine Leicina 8 SV, die ich vor einiger Zeit wieder flott gemacht habe, war da wesentlich servicefreundlicher.

Jetzt möchte ich es natĂŒrlich auf die Spitze treiben und den Belichtungsmesser reaktivieren. Das Messwerk bewegt sich beim Druck auf die PrĂŒftaste, sonst tut sich aber nix. Wahrscheinlich ist der Fotowiderstand kaputt, altersschwach oder sonstwie beleidigt. Da das aber keine Raketenwissenschaft ist, sollte ein halbwegs passender neuer funktionieren. Das Licht wird einfach aus dem Prisma fĂŒr den Sucher ausgespiegelt. Wer von Euch hat 'ne Idee?

 

DSCN3528.JPG

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hui, da tut sich also was auf dem Reparaturmarkt? Nimmst Du AuftrĂ€ge an? 😉

 

Aber im Ernst: hast Du zufĂ€llig Fotos gemacht wĂ€hrend der Reparatur? Und falls Du einen Weg findest, den Belichtungsmesser fit zu machen, dokumentierst Du das? Das wĂŒrde mich sehr interessieren! Ich muss zugeben, den Belichtungsmesser meiner MR8 noch nie ausprobiert zu haben (irgendwas derartiges hat man ja immer dabei und sei es nur das Telefon), aber jetzt bekomme ich Lust – und sollte mein kamerainterner nicht funktionieren, wĂ€re ich gespannt auf Deinen Reparaturbericht!

 

 


 und GlĂŒckwunsch zur gelungenen Reparatur!!!

Bearbeitet von filma (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Sehr cool, Thomas!

Nur drei Ideen:

- CdS kann man manchmal "wachblenden". Halt mal fĂŒr 10 Min volle Kanne die LED-Taschenlampe drauf. 
- Nadellager am Drehspulinstrument können verharzen. Wenn es nur zuckt, guck da mal

- Einen neuen Beli hÀtte ich wohl mit BPW21 aufgebaut. 

  • Like 1
Geschrieben

Danke fĂŒr Eure GlĂŒckwĂŒnsche!

 @Filma, ReparaturauftrĂ€ge nehme ich nicht an, vielleicht in einigen Jahren, wenn ich nicht mehr "chirurge".. Und - leider - ein Fotodokumentation habe ich nicht gemacht, ganz ehrlich, da war ich zu aufgregt, als ich vor den winzigen SchrĂ€ubchen und Hebelchen saß und Sorge hatte, das alles bis auf das letzte Teilchen wieder zusammen zu kriegen.

@ Friedemann, BPW 21 wĂ€r 'ne Idee. Aber die Scahltung ist simpel, Fotowiderstand, PX625, Poti fĂŒr die Filmenpfindlichkeit und 3 Potis, um die Kennlinie des Fotowiderstandes zu "verbiegen". Das erinnert an die ersten R16 mit sparatem Beli, der noch nicht ĂŒber dem Hauptakku gespeist wurde. Da habe ich sogar noch Unterlagen zu. Und es gibt wohl zwei Versionen, die neuere sieht so aus wie bei einer 4008, bei der Ă€lteren ist der Fotowiderstand hinter einer Linse separat verbaut. Bleibe dran und werde berichten. Dann auch mit einigen Fotos.

Geschrieben

CdS können auch altern, d.h. nach 30-40 Jahren sind dann auch mal die Werte daneben. Zudem sind sie oft mechanisch sehr empfindlich. Um eine hohe und ĂŒber die FlĂ€che einigermaßen gleichmĂ€ĂŸige Empfindlichkeit zu erreichen, legt man die Cadmiumsulfit-Bahnen mĂ€anderförmig ĂŒber die Zelle und verpackt das Ganze aus SchutzgrĂŒnden in Glas (frĂŒher öfter gesehen), was die Kontakte mechanisch belastet.

Geschrieben

Die 3 Potis sind nicht nur zum Verbiegen (vor allem hinsichtlich der Anzeige-Ablesbarkeit), sondern auch zum Anpassen an die tlw massiven Streuungen der frĂŒher nicht so exakt reproduzierbar herstellbaren Teile gedacht.

Hier gab es fĂŒr so manchen Handbelichtungsmesser mitunter mehrseitige Serviceanleitungen fĂŒr die korrekte Kalibrierung.

Geschrieben (bearbeitet)

Der CdS Fotowiderstand neuerer Bauart reagiert auf LichtverĂ€nderungen, und fĂŒr die 4008 gibt es den bei Wittner noch als Ersatzteil. Wenn der vom Durchmasser passt, wĂ€re es fast zu schön. Ich werde wohl das Prisma der neueren Version, das in Ordnung ist, in die Kamera "transplantieren, sofern ich keine passende CdS-Zelle Ă€lterer Bauart finde. Unterlagen zur MR 8, insbesondere Reparaturanleitungen, gibt es wohl nicht, oder ich finde im Netz keine.

Links ist das Prisma aus einer 4008, rechts das aus der MR8. Die neuere war wohl in einem sehr feuchten Keller und verpilzt, nicht mehr zu retten, aber zum Schlachten gerade richtig fĂŒr 'nen 10er. Aber das Prisma war in Ordnung!

 

 

 

DSCN3530.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Helge:

Die 3 Potis sind nicht nur zum Verbiegen (vor allem hinsichtlich der Anzeige-Ablesbarkeit), sondern auch zum Anpassen an die tlw massiven Streuungen der frĂŒher nicht so exakt reproduzierbar herstellbaren Teile gedacht.

Hier gab es fĂŒr so manchen Handbelichtungsmesser mitunter mehrseitige Serviceanleitungen fĂŒr die korrekte Kalibrierung.

 ...das meinte ich mit "verbiegen"🙂

Geschrieben

Mal am Rande die laienhafte Frage (ich bin elektrotechnisch leider absolut ungebildet!) :

 

WÀre es unmöglich, einen passenden, neuen Fotowiderstand zu finden? Oder wÀre das durchaus denkbar?

Geschrieben

ZunĂ€chst einmal mĂŒsste man wissen, was es fĂŒr einer ist. Meist steht es nicht drauf, gerade damals nicht. Das das Teil noch hergestellt wird, ist nicht soooo wahrscheinlich. Kann aber sein, dass es irgendwo noch NOS gibt. Aber ob sich das dann noch exakt "wie frisch" verhĂ€lt? Viele Variablen. 

Geschrieben

Es gibt buchstĂ€blich nichts an Unterlagen zum Service dieser Kamera, jedenfalls finde ich trotz langer Recherche allenfalls sporadische Hinweise, wie man sie ĂŒberhaupt öffnet. Konstruktiv hat sie einiges von der R16, aber noch mehr von der 4008, und der Beli erinnert sehr an die ersten R16 Modelle, die auch einen von Gossen mit einer separaten PX625 haben. Dazu habe ich Unterlagen und SchaltplĂ€ne, die ich hier auch schon zum Download eingestellt habe. Muss mich da aber noch einarbeiten, ob der Beli als Wheatstone'sche BrĂŒcke konstruiert ist weiß ich (noch) nicht. FĂŒr eine Neukonstruktion mit Fotodiode und OperationsverstĂ€rker wĂ€re vielleicht noch Platz, das war Friedemanns Idee.  Un eine simple Schaltung mit LDR und einem NPN Transistor, 3 WiderstĂ€nden und dem ASA- Poti, die auf 3V lĂ€uft, habe ich auch schon gefunden, mal sehen. Das ist schon mehr, als die ursprĂŒngliche Schaltung beinhaltet. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jacquestati:

eine simple Schaltung mit LDR und einem NPN Transistor, 3 WiderstÀnden und dem ASA- Poti, die auf 3V lÀuft,

mĂŒsste die nicht genau genug gehen? 

Geschrieben

Der vorhandene, ursprĂŒngliche Beli ist doch ein NachfĂŒhrbelichtungsmesser, oder?

D.h., am Ende kommt es auf einen, der Filmempfindlichkeit entsprechenden Nullpunkt an, sonst nichts.

Und die Filmempfindlichkeit wird ĂŒber eine Irisblende vor dem Element eingestellt?

Dann mĂŒĂŸte es doch genĂŒgen, eine ausreichende Empfindlichkeit des Elements zu haben (so, daß man Filme mit niedriger Empfindlichkeit nutzen kann).

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Helge:

Und die Filmempfindlichkeit wird ĂŒber eine Irisblende vor dem Element eingestellt?

Bei meiner MAR8G auch. Und LDRs sind ja auch linear. Mir kommt die einfache Schaltung mit dem LDR recht brauchbar vor. Möglicherweise wĂ€re der 1k-Vorwiderstand auch durch einen Einstellregler zu ersetzen, bzw.  mit einem solchen  der korrekte Fixwert zu ermitteln und der Durchmesser des LDR mĂŒsste gross genug sein, um zur maximalen Öffnung der Irisblende zu passen.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Helge:

Der vorhandene, ursprĂŒngliche Beli ist doch ein NachfĂŒhrbelichtungsmesser, oder?

D.h., am Ende kommt es auf einen, der Filmempfindlichkeit entsprechenden Nullpunkt an, sonst nichts.

Und die Filmempfindlichkeit wird ĂŒber eine Irisblende vor dem Element eingestellt?

Dann mĂŒĂŸte es doch genĂŒgen, eine ausreichende Empfindlichkeit des Elements zu haben (so, daß man Filme mit niedriger Empfindlichkeit nutzen kann).

 

So ist es. Muss es bauen und probieren und die WiderstÀnde ggfls anpassen. 

Geschrieben
Am 14.2.2021 um 22:24 schrieb F. Wachsmuth:

ZunĂ€chst einmal mĂŒsste man wissen, was es fĂŒr einer ist. Meist steht es nicht drauf, gerade damals nicht.

Wenn man das irgendwie messen kann, kann ich das bei meinem Exemplar gerne mal machen. Ich bin aber ne Strom-Niete und brÀuchte dann ne Anleitung wie und wo ich messen muss, von einem der sich auskennt.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.2.2021 um 16:45 schrieb Filmtechniker:

Nicht schlecht, Herr Specht. FotowiderstÀnde gehören zu den robustesten elektrischen Bauteilen. Die Stromkreise können an den unglaublichsten Stellen unterbrochen sein. Durchpiepsen ist mein Rat.

 

Die Fotozelle hatte unendlichen Widerstand. Alle anderen Bauteile sind in Ordnung. Habe jetzt eine CdS-Zelle samt Prisma (offensichtlich neuere Bauart) aus einer neueren 'Leiche' transplantiert, dazu musste ich wieder alles auseinander bauen, uns siehe da, es geht. Morgen noch Beli abgleichen, Objektiv kollimieren, FOMAPAN R100 einlegen und  Testfilm drehen.

 

 

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Semi:

Wenn man das irgendwie messen kann, kann ich das bei meinem Exemplar gerne mal machen. Ich bin aber ne Strom-Niete und brÀuchte dann ne Anleitung wie und wo ich messen muss, von einem der sich auskennt.

Besten Dank fĂŒr das Angebot, aber lass die Kamera bloß in Ruhe! Never touch a running  system!! 

 

  • Like 1
Geschrieben

Wie kollimierst Du das Objektiv? Das wĂ€re dann wohl zudemdas Zoom? Kannst Du dazu noch was schreiben (oder hab ichs ĂŒberlesen?)? Habe von der Thematik leider ebenfalls gar keine Ahnung 😉 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.