Zum Inhalt springen

Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Bei nahezu allen derzeit angebotenen Super 8  - Modellen BOLEX  150, 155 und 160 fehlt die Augenmuschel. Bei meiner kĂŒrzlich erworbenen BOLEX 160 war die Original-Augenmuschel grad noch "gefĂ€lligkeitshalber" dran.

 

Nach dem Entfernen von der drehbaren Okular-Platte ist sehr gut ersichtlich, warum die Augenmuschel bei fast allen Kameras fehlt: Sie ist zu ĂŒberdimensioniert, das Material ist seitlich viel zu dick und somit einfach zu schwer, denn wo die Muschel an der Platte befestigt ist, ist der Gummi viel zu dĂŒnn und so riss die Augenmuschel in erster Linie an dieser Position.

 

Nachdem der Suchereinblick ohne Augenmuschel gerade bei Seitenlicht ziemlich gestört wird, habe ich in meiner Augenmuschelsammlung gestöbert  und ein recht gut passendes Exemplar gefunden, das ich mit UHU schnellfest 2K-Kleber an die Platte geklebt habe.

Sieht nicht nur besser aus als ohne , sondern erfĂŒllt blendend ihren Zweck und so unnötig gross ist sie auch nicht.

 

Wer in dieser Hinsicht nachrĂŒsten möchte, dem wĂŒrde ich die Version empfehlen:

https://www.ebay.de/itm/19mm-Augenmuschel-Nikon-Okularmuschel-Sucher-19-mm-FM3A-FM2-FA-FE2-F3-F3AF-FM/173559840497?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649

Hatte ich selbst schon einmal in Verwendung in dem Zusammenhang.

 

Resume:  Das war wohl eine Fehlkonstruktion von BOLEX in den Jahren 1966 ( Modell 150) bis 1972 (Modell 160)

 

 

160_01.JPG

160_02.JPG

160_03.JPG

ORIGINALMUSCHEL 1.JPG

ORIGINALMUSCHEL 2.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Mit "pervers" hat das wenig zu tun. Es gibt oft Kameras, bei denen die Augenmuschel fehlt und oft ist aber auch eine extra dabei, die ich dann eben nicht wegwerfe. Extra sammeln tu ich die Dinger bestimmt nicht, aber in den Jahren leppert sich halt etwas zusammen. Ein "ramponierter" Okulareinblick sagt mir nicht zu.

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Paillard hatte das alles nur zusammengekauft.

Du meinst, die haben in der Hinsicht bezĂŒglich Beanspruchung nicht gut mitgedacht  ? Es sieht danach aus! 😉 Die Dinger dĂŒrften generell nicht lange gehalten haben. Die sind vermutlich nicht erst nach Jahrzehnten brĂŒchig geworden und abgebrochen. War bestimmt schon weit vorher der Fall.

Obwohl, die Kameras selber finde ich recht gut, besonders das letzte Modell , Bolex 160 (Abgesehen davon, dass man aufgrund des extravaganten Designs damit auffÀllt) . 

Sind halt  aus bekannten GrĂŒnden eher "Fomapan R 100 - Kameras" als fĂŒr den Farbfilm der neuen Generation. Jedenfalls ist die Makrofunktion eine bemerkenswerte solche.

Geschrieben

Mitgedacht? Mit wem denn?

 

Die Kamera kam auch aus Amerika, 1964 noch fĂŒr Doppelacht entworfen mit einer Wendekammer obendrauf. Ein Jahr zuvor war die Sekonic Dualmatic mit Wendehinterteil erschienen. Das machte Eindruck im Europa. Dann Kodaks AnkĂŒndigung; Paillard gestaltete um fĂŒr Super-8-Kassette. 150, 155, 160. Der Körper ist extrem robust und birgt alle empfindlichen Sachen in sich. Eine coole Zoom-Optik und ein Elektromotor im Handgriff, der grĂ¶ĂŸte Quatsch aller Zeiten. Meine Meinung

Geschrieben

Die Kamera hat mich optisch immer angesprochen. Aber da man nichteinmal die Blende per Hand einstellen kann, ist sie eher ein Vitrinenobjekt, als eine echtes Instrument zum Filmen. Schade, welcher Entwickler fÀllt nur solche bescheuerten Entscheidungen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb andreasm:

Aber da man nichteinmal die Blende per Hand einstellen kann,

Ich kenne etliche Kameras, bei denen manuelle Blendeneinstellung unmöglich ist und zwar im N 8 - Format genauso. Beispiele : Eumig C5, C6, Carena Zoomex Variogon. Belichtungsmesser tot, Kamera fĂŒr die Vitrine.

Geschrieben

Das war auch keine „bescheuerte“ Entwicklerentscheidung, sondern schlichtes Marketing, der Anwendermarkt hat eben nach mehr Automatisierung verlangt. Gerade war das Filmeinlegen durch die EinfĂŒhrung der Kassette vereinfacht worden, und nicht jeder wollte damals eine Kamera mit vielen Features.

Die Filmkassetten fĂŒr Fotokameras (126 und 110) gingen zur selben Zeit in die gleiche Richtung, einfaches Einlegen und nahezu ĂŒberall nur automatische Belichtung.

Geschrieben

Helge hat vollkommen Recht. Wenn man sich vorstellt, die Menschheit mĂŒĂŸte am Smartphone fĂŒr eine Foto Belichtungszeit, Blende und Entfernung einstellen, dann wĂŒrde die eingebaute Kamera wohl nicht benutzt werden. Super-8 ist wegen der einfachen Bedienung und Bevormundung (in meinen Augen) der Riesenerfolg geworden, der es war. Die Leute wollen irgendwo beschissen werden.

Geschrieben

Ja, einfach. DafĂŒr ist das GerĂ€t immer komplizierter und heikler geworden. Heute liegen die Super-8-GerĂ€te zu Tausenden im Argen, sofern sie nicht weggeworfen wurden. Man kann daraus keinen Lebensunterhalt machen, weil niemand fĂŒr Dutzende von Konstruktionen die gebrochenen, korrodierten oder abgenutzten Teile nachzubauen vermag. Von der Kodak M 2 bis zur möglicherweise doch noch erscheinenden ein endloser Plastikdschungel. Einige wenige Produkte sind Ganzmetallkonstruktionen fĂŒr DS-8.

 

Ich finde schon, daß Menschen wissentlich den Betrug mitmachen. Im Grunde ist bekannt, was es zum Fotografieren braucht. Die Smartphone-Knipser ĂŒberlassen den Herstellern, wie das vor sich geht. Die SchĂ€rfe wird automatisch eingestellt, das sieht man noch. Blende, Zeit und die Algorithmen der ĂŒbrigen Bildoptimierung kĂŒmmern doch niemanden. Es muß ja auch alles sofort.

Geschrieben

Du vergisst dabei, daß diese GerĂ€te niemals fĂŒr mehr als 40 Jahre (Über)Lebensdauer gedacht waren.

Damals haben die aus der Sicht der nicht so ambitionierten Anwender genau das gemacht, was sie sollten.

Und schon gar nicht waren die dafĂŒr gedacht, daß heute jemand mit der Reparatur einfach seinen Lebensunterhalt damit verdienen könnte...

Ich bezweifle in der Tat auch, daß hier viele Reparaturen selbst bei wohlwollender Betrachtung wirtschaftlich wĂ€ren.

  • Like 1
Geschrieben

Aber Leute, stellt euch doch mal vor, wenn die Sachen nahezu ewig hielten oder noch Jahrzehnte repariert werden könnten, weil es noch die entsprechenden Ersatzteile gibt wie bei Leicas, zweiÀugigen Rolleis oder bei Bolex. Von Mode, Elektronik und anderen Bereichen ganz zu schweigen, da wandern doch Retouren direkt in die Presse, da sich das Wiedereinstellen schon nicht  lohnt!

In der Chirurgie gibt es qualitativ miserable  Einmalnadelhalter, Pinzetten, ja ganze Instrumentensets, die von wem auch immer zusammenmontiert wurden, und warum: weil waschen, verpacken und sterilisieren (angeblich) teurer sein soll als der Neukauf von Schrott-Instrumenten. Der Zeitgeist will stÀndig Neues, will das Shopping-Erlebnis, nur wir als hoffnungsvolle Romantiker lieben und pflegen unseren vorgestrigen Kram mit Hingabe - weiter so!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Philosophie der Wegwerfgesellschaft samt Betrugsmaschen wie der " geplante Obsoleszenz" und ihrer aufgedonnerten Tochter, der digitalen update-Sucht,  ist Kacke von A-Z und zerstört den Planeten und die Gesundheit seiner Bewohner.  Man sollte versuchen, alles zu reparieren, was noch irgendwie möglich ist,  Initiativen wie "iFixit" und den Mechaniker oder Elektriker in der Nachbarschaft unterstĂŒtzen, so wenig Unreparierbares kaufen wie möglich.  

 

Bearbeitet von andreasm (Änderungen anzeigen)
  • Like 2
Geschrieben

Aah, die Verschwörungstheorie der geplanten Obsoleszenz - im Ernst, die gibt es nicht.

Aber heute kann man natĂŒrlich viel besser vorher ermitteln, wie lange ein GerĂ€t halten soll und dann auch voraussichtlich mindestens wird. Auch hier gilt, wie fast ĂŒberall, you get what you pay for, billige GerĂ€te ĂŒberleben selten die Garantiezeit um eine lange Zeit, dafĂŒr ist es diesen Herstellern egal, ob der Kunde wieder kommt, bis dahin heißen die eh' anders.

Ich habe bisher alle meine MarkengerÀte reparieren lassen können und die meisten halten auch heutzutage noch wirklich lange, diese Hersteller sehen ihre unden gerne ein zweites Mal....

Aber glaubt ruhig dran...

 

Ich wĂŒĂŸte jetzt auch nicht, was an einem Software-Update schlecht sein soll?

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Im Grunde ist bekannt, was es zum Fotografieren braucht. Die Smartphone-Knipser ĂŒberlassen den Herstellern, wie das vor sich geht. Die SchĂ€rfe wird automatisch eingestellt, das sieht man noch. Blende, Zeit und die Algorithmen der ĂŒbrigen Bildoptimierung kĂŒmmern doch niemanden. Es muß ja auch alles sofort.

Das ist fĂŒr den Grossteil der Bevölkerung bestimmt zutreffend.  Ich fĂŒr meinen Teil habe Erfahrung im Umgang mit Grossformatkameras, arbeitete mit der Methode nach Scheimpflug, habe mit Mittelformatkameras  gearbeitet, Lochkameras selbst gebaut, Farbplanfilme (damals 9x12cm), Farb-KB- und Rollfilme selbst entwickelt, lange Zeit Farbvergrösserungen selbst gemacht (derzeit besitze ich einen DURST AC 650) und ich hatte sogar ein kleines Hobby-Blitzlicht-Studio mit drei Blitzköpfen.

Trotz alldem verwende ich, wenn ich mit meiner photographisch sehr tĂŒchtigen Begleiterin unterwegs bin, auch gerne mein Smartphone, weil es einfach fĂŒr schnelle Aufnahmen, die man gleich an Freunde weitersenden möchte, sehr dienlich sein kann. Dass dieses GerĂ€t fĂŒr ernsthafte Photographie nicht geeignet ist, weiss ich.

Was das Filmen betrifft, so freue ich mich in der heutigen Zeit ĂŒber die grosse Vielfalt an Kameras, die man gĂŒnstig erwerben und mit denen man eine grosse Freude haben kann. 1977  hatte ich zwar einige Photoapparate, aber nur eine einzige Super 8  - Kamera, auf die ich riesig stolz war.

In den letzten 5 Jahren hat mich sowohl Normal 8 als auch Super 8 begeistert und es haben sich eine Anzahl an Kameras angesammelt. Begeistert war ich von fast jeder, von einer mehr, von der anderen weniger, aber gefilmt habe ich mit jeder. 

An Lieblings-Kameras sind dann nur wenige ĂŒbrig geblieben: FĂŒr Normal 8 die Beaulieu MAR8, die Pentaflex 8, die Carena Zoomex Variogon und die Eumig C3M, die mir fast die liebste Doppel 8 - Kamera von allen ist.  FĂŒr Super 8 die Nizo 561 macro, die Agfa Movexoom 3000, die Canon 814XL und die Agfa Movexoom 10 MOS. FĂŒr Doppel-Super 8  bin ich mit meiner Quarz unterwegs und recht zufrieden damit.

So, warum nun auf einmal der Spinner mit der extravagant konstruierten Bolex 160? Nun, genau die wollte ich mir schon 1972 kaufen, einfach, weil mir das aussergewöhnliche Aussehen gefiel, nur konnte ich mir die als Student nicht leisten und so kam dann Jahre spÀter eine Cosina  in meinen Besitz.

 

Nun habe ich mir eine solche Kamera um 35€  in Wien mit allem Zubehör gekauft, einfach so, weil ich die schon immer haben wollte und wohl wissend, was sie kann und was nicht -  und die ist bestens in Ordnung. 

vor 19 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Eine coole Zoom-Optik und ein Elektromotor im Handgriff, der grĂ¶ĂŸte Quatsch aller Zeiten.

Die Meinung kann ich nicht teilen, im Gegenteil, die Kamera ist ganz bestimmt nicht schlecht und es macht einfach Freude, mit der tollen Makrofunktion zu arbeiten.  Ansonsten hat sie das Wichtigste drauf, das man fĂŒr gewöhnlich benötigt. Das Ein-, Ab- und Überblenden geht nicht und der Zoombereich reicht nur von 8.5-30mm, aber Hand aufs Herz: Wie oft braucht man ein 10-fach Zoom? Ich jedenfalls nie.

DafĂŒr kann sie 18, 24 und 36fps sowie Einzelbild, es gibt einen Aufsteckvorsatz fĂŒr Filter (Graufilter ist ja oft wichtig) und ein praktisches TitelgerĂ€t zum Aufstecken. 

Die Kamera ist nun nicht meine neue , wichtigste Lieblingskamera, aber ich filme mit VergnĂŒgen damit. Sie ist jedenfalls kein Wegwerfartikel, ganz bestimmt nicht.

Auch sehe ich keinen Grund, Super 8 derart zu verdammen, wie das hier des öfteren herauszuhören ist.

Zusammengefasst: Ich mag alle Kameras, die richtigen Film benötigen, so mit echter Perforation 😉

Geschrieben

Eben habe ich ein Pan-Cinor 38,5 – 154 nach Überholung fertiggestellt, das ist ein frĂŒhes Zoom-Objektiv z. B. fĂŒr die ARRIFLEX. Vom Standpunkt des ewigen Verbrauchs aus gesehen ist auch dieses Ding eine Wegwerfoptik. Die Blende mit den zapfenlosen Lamellen gibt schon genug Generve auf. Immerhin weiß ich seit einiger Zeit, wie diese Blenden zu behandeln sind, damit sie zuverlĂ€ssig laufen.

 

Mit grĂ¶ĂŸtem Quatsch aller Zeiten meine ich feste Handgriffe.

 

Beabsichtigte Obsoleszenz gibt es. Amateur-Filmkameras sind ein gutes Beispiel. Immer erst ein ganz einfaches Modell, spĂ€ter kommen Sachen hinzu, die zum Kauf des entsprechenden Modells verleiten. TatsĂ€chlich ist ein Filmo 70-HR das interessantere Modell als ein 70-A und eine Paillard-Bolex H von 1966 bietet auch mehr als eine von 1936. Der Filmo 70-A hat aber die A- oder die B-Fassung, welche Objektive zentrieren, was die C-Fassung nicht leistet. Die H-Kamera von 1936 hat VerschluĂŸĂ¶ffnung 190 Grad, die jĂŒngeren haben kleinere Winkel. Ein wenig Relativierung meiner Aussage

 

Obsoleszenz ist seit den 1980er Jahren richtig aufgekommen. Wir haben einen MikrowellenwĂ€rmer aus den 1970ern in der KĂŒche, der funktioniert noch immer. Schlimm sind Staubsauger, die gehen schnell kaputt. Auch hier wieder: Es gibt teure Staubsauger, die etwas aushalten, den Nilfisk GM 80 gibt es immer noch.

 

Die Filmerei entzieht sich der Diskussion ein StĂŒck weit, weil niemand sie eigentlich benötigt. Das Kino hat man nie gebraucht, es war von Anfang an nur Geldmacherei. Fragt die LumiĂšre oder PathĂ© frĂšres oder Oskar Messter.

 

Super-8 kann schon spaßig sein, fĂŒr ernstere Sachen wĂ€hle ich ein anderes Format. Handzittriges Makro finde ich nicht angenehm.

  • Like 1
Geschrieben

Man kann das ruhig gedanklich fortschreiben, eine Bolex 150 war fĂŒr einen bestimmten Markt mit offensichtlich deutlich weniger anspruchsvollen Anwendern gedacht, genauso wie (fotografisch/filmisch gesehen) heute ein Smartphone. Die Anwender der hier besprochenen Bolex Modelle waren nach all' den super variablen und professionellen Modellen natĂŒrlich ein RĂŒckschritt hinsichtlich Einstellbarkeit, aber auf alle FĂ€lle ein Fortschritt hin zu "aus der Tasche nehmen und losfilmen".

Dennoch waren 998 DM, 1280 DM und 1350 DM fĂŒr die 150, die 155 und die 160 nicht eben gĂŒnstig, aber da lagen auch vergleichbare Kameras dieser Periode von anderen Herstellern.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten schrieb Helge:

Dennoch waren 998 DM, 1280 DM und 1350 DM fĂŒr die 150, die 155 und die 160 nicht eben gĂŒnstig

Ja, und da wĂŒrde mich interessieren, wieviel das in etwa heutzutage in Euronen wĂ€re. Es gab in dieser Hinsicht schon BeitrĂ€ge, nur finde ich die nicht mehr. Ich meine, 1350 DM waren damals umgerechnet rund 9450 Österreichische Schilling, also war das rĂŒckblickend fĂŒr mich 1972 ein irre hoher Betrag.

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Helge:

aber auf alle FĂ€lle ein Fortschritt hin zu "aus der Tasche nehmen und losfilmen".

Dazu wĂŒrde ich auch z.B. die Eumig Mini 3 Servofocus und die Canon Auto Zoom 318M zĂ€hlen, wobei beide nicht die Makro-Option wie die Bolex 155 und 160 haben.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Carena48:

Ja, und da wĂŒrde mich interessieren, wieviel das in etwa heutzutage in Euronen wĂ€re. Es gab in dieser Hinsicht schon BeitrĂ€ge, nur finde ich die nicht mehr. Ich meine, 1350 DM waren damals umgerechnet rund 9450 Österreichische Schilling, also war das rĂŒckblickend fĂŒr mich 1972 ein irre hoher Betrag.

150er: 998 DM aus 1966 = 2.107,33 € heute

155er: 1280 DM aus 1967 = 2.606,35 € heute

160er: 1350 DM aus 1970 = 2.610,76 € heute

(siehe https://www.altersvorsorge-und-inflation.de/euro-rechner.php?richtung=XXX_EUR&waehrung=DM)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.