Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

ich bin gerade etwas frustriert! Ich habe zur Zeit außergewöhnlich viele Super 8 Kassetten, insbesondere der neue 100 D, die klemmen. Der „Aufwickeldorn“ der Kassette ist so schwergĂ€ngig, dass nur der Greifer den Film transportiert und dieser sich dann in der Kassette staut. Es liegt meiner Meinung nach eindeutig an der Kassette, ich habe es mit mehreren Kameras getestet und konnte auch keine Abhilfe schaffen. Gibt es Ă€hnliche Erfahrungen oder hatte ich einfach nur Pech ?

 

Viele GrĂŒĂŸe!

Andreas

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Andreas,

 

wenn es mehrere Kassetten sind, die in unterschiedlichen Kameras klemmen, wÀre vielleicht eine Nachfrage beim VerkÀufer Deiner Problemfilme angebracht? Ich hatte das Problem mal bei einer Ladung Fuji Provi, aber das war ein absoluter Exot. In einem anderen Thread wird von zu starkem Zug am Aufwickeldorn geschrieben, und wie man das einstellen kann:

 

Du schreibst, dass sich der Film in der Kasette staut. Dann ist es zumindest nicht eine Andruckplatte von G&K, die zu stark bremst...

Bearbeitet von uhuplus (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ich kann nur zu einem anderen System oder Format raten. NĂ€chstliegend ist Doppel-Super-8, das in Super-8 mĂŒndet. Dann Doppelacht mit tollen GerĂ€ten. Bei den heutigen Rohfilmpreisen möchte man doch wenigstens zuverlĂ€ssige Technik. Die erste Fehlerquelle, die man ausschalten kann, ist die Super-8-Kassette. Tut mir leid, Super-8-AnhĂ€nger, das System ist nicht besser geworden ĂŒber die Jahrzehnte. Nun scheint man es bei Kodak nicht mehr zu beherrschen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb andi:

Hallo,

ich bin gerade etwas frustriert! Ich habe zur Zeit außergewöhnlich viele Super 8 Kassetten, insbesondere der neue 100 D, die klemmen. Der „Aufwickeldorn“ der Kassette ist so schwergĂ€ngig, dass nur der Greifer den Film transportiert und dieser sich dann in der Kassette staut. Es liegt meiner Meinung nach eindeutig an der Kassette, ich habe es mit mehreren Kameras getestet und konnte auch keine Abhilfe schaffen. Gibt es Ă€hnliche Erfahrungen oder hatte ich einfach nur Pech ?

 

Viele GrĂŒĂŸe!

Andreas

Das ist schon kurios, ich hatte schon lange keine Klemmer mehr


Ist der Aufwickeldorn auch bei den Kassetten schwergÀngig, die noch nie in einer Kamera waren?

Wenn die Kamera den Film nicht ordentlich aufwickelt, dann schiebt der Greifer (wie Du richtig geschrieben hast) den Film immer weiter in die Kassette, bis der Innenraum der Kassette mit gefaltetem Film voll ist. Dann lĂ€ĂŸt sich der Aufwickeldorn der Kassette meistens auch nicht mehr bewegen, auch, wenn vor dem Einlegen alles in Ordnung war.

 

Eine weitere Möglichkeit wĂ€re ein zu warmes oder feuchtes lagern der offenen Kassette, auch dann passiert so etwas. Zu guter letzt bleibt ein Produktionsfehler. Wenn die Kassetten noch nicht in der Kamera waren und unbeschĂ€digt sind, mĂŒĂŸte Kodak die umtauschen, die lehnen m.W. nur Ersatz fĂŒr gelaufene Kassetten ab, die dann erst reklamiert werden.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ernst Wiegand:

Hallo, 

evtl. ist  Gleitmaterial in der Kassette 

verhÀrtet ?

Es gab mal den Tipp, Kassette vor Nutzung zu "beklopfen"

Ernst

 

 

 

Das habe ich frĂŒher auch immer gemacht, habe aber spĂ€ter gehört, daß das auch nicht ohne Risiko ist, der aufgewickelte Film kann sich lockern, wenn man es ĂŒbertreibt, so daß es dadurch erst zu Transportstörungen kommt.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb andi:


 außergewöhnlich viele Super 8 Kassetten, insbesondere der neue 100 D, 


 

Das deutet nicht exklusiv auf Probleme bei Verwendung der E100D Kassette hin. Man liest aber gerne nur das, was man lesen will


 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Ich kann nur zu einem anderen System oder Format raten. NĂ€chstliegend ist Doppel-Super-8, das in Super-8 mĂŒndet. Dann Doppelacht mit tollen GerĂ€ten. Bei den heutigen Rohfilmpreisen möchte man doch wenigstens zuverlĂ€ssige Technik. Die erste Fehlerquelle, die man ausschalten kann, ist die Super-8-Kassette. Tut mir leid, Super-8-AnhĂ€nger, das System ist nicht besser geworden ĂŒber die Jahrzehnte. Nun scheint man es bei Kodak nicht mehr zu beherrschen.

 

Hast prinzipiell ja Recht, dass DS8 oder N8 mit Andruckplatte und Filmrolle besser sind, leider hilft das dem Andi im Moment ĂŒberhaupt nicht weiter! Und selbst wenn er eine DS8-Kamera irgendwo ergattert, muss er erstmal  den passenden Film usw. dazu bekommen usw. usw.

Da hilft nur eine Mail an Kodak mit Forderung nach Ersatz, unter Hinweis auf die Probleme auch anderer Filmer oder Posts in Foren. 

Etwas anders war mal bei mit die Situation mit TMY 400 Rollfilmen, wo sich die Bildnummer chemisch von hinten in den TrÀger gearbeitet hat, wie ein Wasserzeichen.   Etliche Filme verdorben mit schönen Motiven. Koldak hat das anerkannt und ganz leise kompletten Ersarz geliefert.

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Also bitte 
 da schreibt Eingangs jemand mit offensichtlich keinerlei Kenntnissen ĂŒber ein Ihm zu Ohren gekommenes Problem mit der E100D-Kassette und alle nachfolgenden Posts können das so nicht bestĂ€tigen:

 

„I've heard about the issues with the Ektachrome cartridges and I haven't experienced any direct issues with them.“

 

„I would expect more problems with cameras being worn or in poor condition.“

 

„We have not seen any higher percentage of jammed S8 cartridges for 100D than any other S8 cartridges.

We did a large order (80-90?) S8 Ekta cartridges for a NetFlix show earlier this year and they all went through the camera(s) ok.“

 

„I've shot 10 rolls within the last year.  On one roll a perf ripped right at the beginning but I think it was user error (I loaded the cartridge but didn't roll it right away and then moved the camera around a lot).  Just roll a foot right when you pop it in and you should avoid the same issue I had.  Otherwise, no issues.“

 

Bisher gab es bei mir einen (1) Klemmer bei einer K40-Kassette, die Kassetten der letzte Charge von Kloses Cinevia klemmten alle (die erste Charge war traumhaft) und es gab mal schlechten Bildstand gegen Kassettenende bei einer Charge des alten E100D. Das war‘s. Ich bin hier mal raus 
 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Ich kann nur zu einem anderen System oder Format raten. NĂ€chstliegend ist Doppel-Super-8, das in Super-8 mĂŒndet. Dann Doppelacht mit tollen GerĂ€ten. Bei den heutigen Rohfilmpreisen möchte man doch wenigstens zuverlĂ€ssige Technik. Die erste Fehlerquelle, die man ausschalten kann, ist die Super-8-Kassette. Tut mir leid, Super-8-AnhĂ€nger, das System ist nicht besser geworden ĂŒber die Jahrzehnte. Nun scheint man es bei Kodak nicht mehr zu beherrschen.

Wie Jacquestati schon geschrieben hat, stimmt Deine Aussage prinzipiell hinsichtlich des Filmtransports, aber der Hinweis zum Wechseln ist fĂŒr den OP keine echte Lösung, es gibt in N8 oder DS8 keinen bzw. keinen einfach zu beschaffenden Farbumkehrfilm, noch ist es mal eben einfach eine gute DS8-Kamera zu beschaffen, oder sein ganzes Equipment auf N8 umzustellen.

 

Leider hört man vom OP noch nichts, viele Hinweise hat es gegeben.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb jacquestati:

 




Da hilft nur eine Mail an Kodak mit Forderung nach Ersatz, unter Hinweis auf die Probleme auch anderer Filmer oder Posts in Foren. 




Wenn die Kassetten nicht gelaufen sind und Ă€ußerlich nicht beschĂ€digt sind, braucht er keinen Hinweis auf Probleme anderer (die es ja auch kaum gibt) oder irgendwelche Posts. Wenn die Kassetten im beschriebenen Zustand sind, spricht das fĂŒr sich, da kann Kodak Ersatz kaum ablehnen.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Da wĂ€re ich nicht so optimistisch. Kodak hat auf die Reklamation grĂ¶ĂŸerer Mengen D76, die sich in den Beuteln nach kurzer Lagerung in eine brĂ€unliche Masse verwandelt haben, gar nicht reagiert. Digitfoto aus SaarbrĂŒcken, bei dem ich den Entwickler gekauft habe, hat dann bei Kodak  fĂŒr mich reklamiert und  Ersatz beschafft, sehr engagierter HĂ€ndler. Vielleicht lĂ€uft die Reklamation ĂŒber den VerkĂ€ufer am Ende noch am besten.

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb jacquestati:

Da wĂ€re ich nicht so optimistisch. Kodak hat auf die Reklamation grĂ¶ĂŸerer Mengen D76, die sich in den Beuteln nach kurzer Lagerung in eine brĂ€unliche Masse verwandelt haben, gar nicht reagiert. Digitfoto aus SaarbrĂŒcken, bei dem ich den Entwickler gekauft habe, hat dann bei Kodak  fĂŒr mich reklamiert und  Ersatz beschafft, sehr engagierter HĂ€ndler. Vielleicht lĂ€uft die Reklamation ĂŒber den VerkĂ€ufer am Ende noch am besten.

Nun, der VerkĂ€ufer wĂ€re in der Tat erst mal der richtige Ansprechpartner, denn der steht tatsĂ€chlich fĂŒr die gesetzliche GewĂ€hrleistung alleine gerade.

Wenn die Kassetten sich wirklich schon beim Auspacken nicht mehr bewegen ließen, wĂ€re ich erst mal optimistisch, auch hinsichtlich Kodaks Verhalten.

Geschrieben

Hallo, 

ich bewahre meine Super 8 Filme schon immer tiefgekĂŒhlt auf und hatte noch nie Probleme damit. Könnte das evtl. ein Anhaltspunkt fĂŒr meine „Kassettenklemmer“ beim neuen 100D sein ?

Viele GrĂŒĂŸe,

Andreas

Geschrieben

TiefgekĂŒhlt bei -18 Grad? Wenn Du die immer in der Folie erst auf Raumtemperatur kommen lĂ€ĂŸt, bevor Du sie aus der Folie nimmst und benutzt, sehr ich da kein erhöhtes Risiko, vor a, wenn Du das immer schon so machst und nie Probleme hattest.

 

vor 11 Stunden schrieb Helge:


.

Ist der Aufwickeldorn auch bei den Kassetten schwergÀngig, die noch nie in einer Kamera waren?

Wenn die Kamera den Film nicht ordentlich aufwickelt, dann schiebt der Greifer (wie Du richtig geschrieben hast) den Film immer weiter in die Kassette, bis der Innenraum der Kassette mit gefaltetem Film voll ist. Dann lĂ€ĂŸt sich der Aufwickeldorn der Kassette meistens auch nicht mehr bewegen, auch, wenn vor dem Einlegen alles in Ordnung war.

 

Eine weitere Möglichkeit wĂ€re ein zu warmes oder feuchtes lagern der offenen Kassette, auch dann passiert so etwas
.

Was ist mit den beiden Fragen?

- waren die Kassetten schon in der Kamera, bevor Du den Fehler entdeckt hast, oder zeigt der sich direkt nach dem Auspacken?

- könnten die Kassetten nach dem Auftauen mal zu warm oder feucht geworden sein?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Ich kann nur zu einem anderen System oder Format raten. NĂ€chstliegend ist Doppel-Super-8, das in Super-8 mĂŒndet. Dann Doppelacht mit tollen GerĂ€ten. Bei den heutigen Rohfilmpreisen möchte man doch wenigstens zuverlĂ€ssige Technik. Die erste Fehlerquelle, die man ausschalten kann, ist die Super-8-Kassette. Tut mir leid, Super-8-AnhĂ€nger, das System ist nicht besser geworden ĂŒber die Jahrzehnte. Nun scheint man es bei Kodak nicht mehr zu beherrschen.

Mir ist etwas Àhnliches auch mit meiner DS8 Kamera passiert, Du wirst Dich erinnern:

Hier beschreibt Paul Morbid ein bißchen die HintergrĂŒnde:


Auch die vollmechanischen Kameras der N8 Ära sind nicht gegen derartige Probleme gefeit 😉

 

Ach ja, meine H8 DS8 scheint nach ausfĂŒhrlicher Reinigung und vielen TestlĂ€ufen jetzt zu funktionieren 👍

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Helge:

Auch die vollmechanischen Kameras der N8 Ära sind nicht gegen derartige Probleme gefeit

 

Das sage ich ja nicht. Anders als Plaste ist eine Metallkonstruktion aber fĂŒr die nĂ€chsten fĂŒnfzig Jahre instandstellbar. Man findet Super-8-Kameras mit anstĂ€ndiger Mechanik und bei DS-8 sieht es noch besser aus, da sind eigentlich alle Modelle weitgehend aus Metall. Folgende Kameras nehmen 100-Fuß-Spulen (30 m) auf:

  • PathĂ© WEBO M DS-8, auch 400-Fuß-Magazin;
  • Arriflex DS-8, auch 400-Fuß-Magazin;
  • ELMO C-300;
  • Canon Zoom DS-8;
  • Ikonoskop A-Cam DS-8 unter der Voraussetzung, daß einst noch welche entstehen. Man weiß ja nie.

Vor den Erkenntnissen des Paul Morbid möchte ich warnen. Ich habe mich mit ihm ausgetauscht ĂŒber die Zugfeder bei Bolex.

Geschrieben

Die Modelle sind z.T. zu bekommen, z.T. echte Ringeltauben đŸ€Ș (die ArriflexcDS8 z.B.)

Die Elmo C300 habe ich in den HĂ€nden gehalten, ob die wirklich wartbar ist, steht fĂŒr mich noch nicht fest😉

 

Und ja, das verlinkte Video von Paul Morbid hat mir sehr indirekt weitergeholfen


Ansonsten sind seine Erkenntnisse in der Tat nicht immer plausibel 😀

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Helge:

Die Elmo C300 habe ich in den HĂ€nden gehalten, ob die wirklich wartbar ist, steht fĂŒr mich noch nicht fest😉

 

 

nein, das ist sie nicht.

Ich hatte auch mal eine, sogar mit DS8-Laufwerk und zwingend dafĂŒr erforderlicher Sucher-RohrverlĂ€ngerung.

Irreparabel.

Aber japanische Feinmechanik vom feinsten....

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.