Zum Inhalt springen

Selbstgebauter 16mm-Stereokamera und -projektor


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Ich glaube vor der Pandemie wurden die damit gedrehten Filme im museumseigenen Kino vorgefĂŒhrt. Wenn ich mich richtig erinnere, sogar ĂŒber mehrere Tagen mit wechselnden Themen.

 

Es war schon spannend zu sehen, was sie alles so mit der Kamera und ihrem 16mm „Vista Vision“ getrieben haben. In einer Szene wurde zB ein Drechsler bei der Arbeit gezeigt. Anders als offenbar ĂŒblich ließ der Drechlser die HolzspĂ€ne extra lang (und natĂŒrlich auch Richtung Kamera fliegen). Das ganze zusĂ€tzlich zum 3D in Zeitlupe. Starke Fotolampen waren also nötig fĂŒr viel Licht. Es gab wohl ab und an Löschpausen, wenn sich mal wieder ein Span an den Lampen entzĂŒndet hat 😉 

 

Einziger Wermutstropfen war die digitale Projektion. 

  • Like 2
Geschrieben

Meine  Freunde GĂŒnter und Verena Peschke haben auch eine 35 mm Doppelkamera gebaut, 2x Arriflex, davon stand die eine auf dem Kopf. Damit haben wir mehrere Filme zusammen gedreht, einer davon hiess "So ein Kino" und er wurde auf einem 3D Kongress gezeigt. Auch der Filmprojektor war Eigenbau von GĂŒnter. Ich bin stolz und freue mich, dass ich mit den beiden zusammenarbeiten konnte. 

image.jpeg.9094b740f9cb6b5aaaf723e04099d23f.jpeg

 

Er hat sich immer sehr bescheiden als "Edelbastler" bezeichnet, was eine unglaubliche Untertreibung ist!

SpĂ€ter hat sich GĂŒnter auf die digitale Schiene begeben und unglaubliche Makro-Filme lebender Insekten gedreht. Ich denke, diese Arbeiten sind weltweit einmalig. 1994968731_Bildschirmfoto2023-03-22um12_30_45.thumb.png.fb42d7f1d7fcea767fdd3c7c6fe08f55.png

 

In meinem Theater in Bad Tölz haben wir mehrfach die Filme der beiden 3D Pioniere gezeigt. Die 16-30 Filme und viele der anderen Experimente hat GĂŒnter selbst digitalisiert. 

https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/einzigartige-3d-filme-toelzer-marionettentheater-leben-kein-honigschlecken-6837624.html

 

 

 

 

 

Geschrieben

Auf der Cinec (ich glaube) 1996 hatten die Peschkes auch die Gelegenheit ihre Technik und die Filme vorzufĂŒhren, natĂŒrlich mit dem originalen Equipment.

Der Projektor entstand aus zwei Kinoton FP30 die mechanisch miteinander verkoppelt waren und Spiegelverkehrt montiert worden sind, eine tolle Leistung.

Geschrieben

Genau, bei der CINEC habe ich damals auch dieses Foto geschossen. Der Projektor ist wenn ich mich richtig erinnere, eine Eigenkonstruktion unter Verwendung vieler Teile von Kinoton, die Kreuzgetriebe stammen, so weit ich mich erinnern kann, von der TK 35. Das Lampenhaus hat GĂŒnter auch selber gebaut, mit 2 Schweisstrafos als Stromquellen. Das lief alles perfekt. 

Geschrieben

Das ist ja interessant! Dass er auch 35mm gemacht hat, war damals in den Technischen Sammlungen gar kein Thema im Ggs. zu den Makrofilmen.

 

Hat er die 35er 3D Kamera denn erst nach der Wende gebaut? Wobei es sicher auch in den 90ern gleichermaßen fĂŒr „Wessis“ wie „Ossis“ Ă€ußerst kompliziert (bzw unmöglich?) gewesen sein dĂŒrfte, an eine 35mm Arri zu kommen, oder tĂ€usche ich mich?

 

Dazu kommen ja noch die 35mm Materialkosten. Auch noch doppelt, da ja 3D. Mir war gar nicht bewusst, dass man sich sowas als Privatmann geleistet hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, die 16mm-Stereokamera und auch der Projektor stammt ĂŒbrigens von GĂŒnter Peschke.
Im 16mm-Stereoprojektor befindet sich ĂŒbrigens ein TK35-Getriebe :-O

@F. Wachsmuth
Wieso sollen bei Filmriss 8 Bilder entfallen? Bestenfalls sind es doch nur 2-4 Bilder. bzw. gar keine Bilder.

 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Martin Rowek:

Wieso sollen bei Filmriss 8 Bilder entfallen? Bestenfalls sind es doch nur 2-4 Bilder. bzw. gar keine Bilder.

Na, weil Bild 1 und 8 (oder 2 und 9, etc) jeweils im gleichen Moment aufgenommen wurden und wiedergegeben werden mĂŒssen. Wenn jetzt ein Bild verloren geht, muss man 7 weitere rausschneiden, damit der Abstand wieder stimmt. 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb F. Wachsmuth:

Na, weil Bild 1 und 8 (oder 2 und 9, etc) jeweils im gleichen Moment aufgenommen wurden und wiedergegeben werden mĂŒssen. Wenn jetzt ein Bild verloren geht, muss man 7 weitere rausschneiden, damit der Abstand wieder stimmt. 


In der Theorie mag das stimmen. In der Praxis geht aber m. M. n. kein Bild bei einem Filmriss verloren, wenn man ihn trocken klebt.

Geschrieben

Ich habe den Projektor im Betrieb gesehen, bei jedem Schnitt gab es einen kurzen Ausfall des 3D Effekts. Man konnte ja nicht so schneiden, dass man gleich wieder mit  den beiden richtigen Teilbildern fĂŒr links und rechts weitermachen konnte. War aber nicht unangenehm, es hatte den Effekt einer leichten Überblendung. GĂŒnter hat "unpassende"Bilder auch schon mal mit Farbe schwarz gemalt. Bei der Digitalisierung hat er diese Effekte natĂŒrlich rausgemacht. 

Trrotzdem ist der VistaVision 3D Effekt toll. Wenn auch manchmal die Stereobasis zu groß war. Mich hats ans iMAX erinnert, wenn Kratzer oder Streifen waagerecht durchliefen...die Kamera war wirklich ein Muster an Kompaktheit. 

Die Arri Doppelkamera ist sehenswert. Hier mit Makro fĂŒr die Aufnahme lebender Insekten. Bild von G. Peschke.

 

image.thumb.jpeg.d7598dbbb35c7af24c3eb97cb48f9337.jpeg

 

Der Filmverbrauch war natĂŒrlich extrem teuer. Wir haben damals einen Marionettenfilm gedreht und sehr gut geprobt, damit ja nichts schiefging. "One take" Dreharbeiten...der Ton war voraufgezeichnet und wurde ĂŒber einen PerfolĂ€ufer (natĂŒrlich auch Selbstbau) zugespielt. Soweit ich mich erinnere, startete der PerfolĂ€ufer sogar die Kamera. Lange her!

 

Ich will mal sehen, ob Herr Peschke Interesse hÀtte, sich hier im Forum zu melden. Dann könnte er Fragen selber beantworten, ich laufe Gefahr, Fehler zu machen.

 

  • Like 4
Geschrieben

Im Film&TV Kameramann war zu der Zeit (1996) auch ein mehrseitiger Artikel ĂŒber die 3D-Technik von Herrn Peschke abgedruckt, ich glaube das war Ausgabe 3/96 - ich wĂŒrde gern nachsehen, doch leider sind mir die Hefte vor Jahren beim Hochwasser bei uns abgesoffen.

Geschrieben (bearbeitet)

Das hab ich mich gestern schon gefragt, wie das geht, mit Makro, bei 80 mm Stereobasis. 
Die Faustregel ist doch, dass die Nahgrenze grĂ¶ĂŸer sein muss als 

Stereobasis mal Brennweite. Bei 80 mm * 28 mm wÀren das schon 2,24 Meter. Oder gilt die Regel nicht, wenn es im Motiv nichts fernes, unendliches gibt? (Ich bin totaler 3D-Laie, kann mich also trefflich irren!)

 

Mit sechs Bildern Versatz hÀtte man gut 57 mm Stereobasis gehabt, nÀher an den physiologisch typischen 65 mm. Aber das wÀre konstruktiv wohl noch enger geworden.

 

Super spannend auf jeden Fall. Und mal eine Kamera, die es nicht mal in Deidesheim gibt!

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Nö, ganz falscher Dampfer. Mit der 16-3 Vistavision gab es soweit ich weiss keine Makro-Technik. Aber Die DoppelARRi Kamera hatte einen Makrovorsatz, der mittels Spiegeln das Bild auf ein einziges Objektiv mit grösserem Durchmesser und 2 Blenden bringt, nur ein paar mm StereoBasis in diesem Fall- eben der Augenabstand der Insekten! Sonst wĂŒrde man ja mit einem Objektiv glatt an dem Tierlein vorbeifotografieren!

Wenn man bei GĂŒnter Peschke das Studieren anfĂ€ngt, kommt man darauf, der Mann hat immer noch ein As im Ärmel oder gleich mehrere....ich komme eigentlich nie aus dem Staunen heraus...

  • Like 1
Geschrieben

Als ich in den Mitte/End-90ern mit Stereofotografie experimentiert habe (mit zwei identischen Kameras und Objektiven), habe ich auch ausprobiert, wie es wirkt, wenn man die Stereobasis grĂ¶ĂŸer oder kleiner macht. Bei Makro hab ich sie eben kleiner gemacht, tweilweise nur mit einer Kamera zwei Bilder mit leichtem perspektivischem Versatz von ein paar Millimetern. Dann wirkt halt alles riesig groß, als wĂ€re der BlĂŒtenkelch ein riesiges Bauwerk. Umgekehrt bei Stereobasisbreite von fĂŒnf Metern wirkt der Wiesengrund mit Stadtpanorama am Horizont wie eine kleine Modelllandschaft.

  • Like 1
Geschrieben

Wichtig bei dieser VerĂ€nderung der Stereobasis ist, dass der abgebildete Tiefenbereich nicht zu groß wird, weil es sonst das Sehsystem ĂŒberfordert.

 

VergrĂ¶ĂŸert man bspw. die Stereobasis fĂŒr einen Hyperstereoeffekt (wie von @Regular8 beschrieben), dann darf kein Objekt im Vordergrund sein.

Wobei "Vordergrund" ja nach Stereobasis auch durchaus 50 m sein können.

Geschrieben

GĂŒnter Peschke hat den Film ĂŒber das 16-3 Verfahren auf seinen Kanal bei YouTube gestellt:

 

 

Auf demselben Kanal sind auch Beispielaufnahmen der Insektenfilme zu sehen, sowie ein Trailer fĂŒr einen Film ĂŒber die Stadt Mering bei Augsburg.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.