Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

nach einiger Zeit des Mitlesens möchte ich mich kurz vorstellen und im Anschluß auch eine Frage stellen.

 

Ich heiße Andreas, bin 66 Jahre alt (oder jung, wie man will) lebe in Heide in Schleswig-Holstein und beschäftige mich hauptsächlich mit der analogen Fotografie.  Ursprünglich befanden sich 2 Schmalfilmprojektoren im Bestand, 1 Bauer T 10, Baujahr 1957, aus dem Nachlaß meines Vaters und mein Revue Lux Sound 50a aus den späten 1970er Jahren. Nach und nach kamen weitere Geräte hinzu , S 8 und Normal 8, und aus einer sentimentalen Regung heraus, die Geräte haben mich lange Zeit während meiner Schulzeit begleitet, wurden auch 3 Siemens 2000 Projektoren ( Stumm, fest angebauter Röhrenverstärker und Transistor) angeschafft.

 

Nun zu meiner Frage:

Im Bestand befinden sich u. a. 2 Mark S 802 mit der bekannten 24 Bilder Problematik. Die Beiträge dazu habe ich gelesen. Folgende Unklarheit besteht allerdings noch. Kann der Projektor testweise auch ohne Rückwand betrieben werden? Hintergrund ist ein Reparaturvideo bei Youtube den Mark S 710 (der in meinen Augen im Inneren ähnlich aufgebaut ist) in dem davor gewarnt wird, den Projektor ohne Lautsprecher zu betreiben da dies den Transformator zerstören würde. Im weiteren Verlauf des Videos löst sich eine der provisorischen Verbindungen und der Trafo ist defekt. Einige Videos zum Mark S 802 zeigen  aber auch den Testbetrieb ohne Lautsprecher. Da ich nun den Trafo nicht durch eine voreilige Aktion ruinieren möchte würde ich gerne den Rat der Experten einholen. Ist ein Testlauf ohne angeschlossenen Lautsprecher beim Mark S 802 gefahrlos möglich?

 

Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"

Andreas

Geschrieben

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dass da Netzspannung anliegt ist mir schon bewußt und daher habe ich mir auch im Umgang mit stromführenden Teilen eine besondere Vorsicht auferlegt.

Geschrieben

Hallo Dithmarscher, willkommen im Forum. Zu deinem Problem: Dass der Trafo kaputt geht wg eines nicht angeklemmten Lautsprecher ist sehr schwer vorstellbar. Könnte es sicg da um ein Missverständniss handln , evt ein akustisches ?? Es wäre u.U. denkbar dass der Endverstärker keinen Leerlauf mag und deswegen den Geist aufgegeben hat. Hierbei handelt es sich um ein IC dessen Typ ich aber im Schaltbild nicht entziffern kann. Solche ICs sind aber üblicherweise kurzschlussfest. Vielleicht kannst du ja die Artikelbezeichnung an deiner Hardware lesen und nach einem Datenblatt googeln. Der von dir erwähnte Trafodefekt könnte natürlich auch von einem Kurzschluss herrühren, den das abgerutschte Kabel verursacht hat ? Aber auch Trafos halten einiges aus und sterben nicht den Sekundentod. Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich ein Widerstand 4-6Ohm 4Watt o.ä. an die LS Anschlussterminal auf der Platine löten, dann hast du keine Sorgen.

 

Geschrieben

Hallo Harald,

 

meine Frage bezog sich auf eine Aussage aus einem Youtube Video in dem es um eine Reparatur eines, meiner bescheidenen Meinung nach, zumindest "unter dem Blech", recht ähnlichen Mark S 710 D geht. Ab Minute 9:55 in diesem Video kommt dann der Hinweis, dass ein abgefallenes Kabel zum Lautsprecher die Trafowicklung zerstört hat. (Das Video findet sich auf dem Kanal "MeinSofa"). Daher wollte ich hier Meinungen einholen, ob dies beim Mark S 802 auch passieren könnte. Da ich mich in naher Zukunft an das 24 Bilder Problem heranwagen wollte fände ich es etwas umständlich Kabel zu befestigen oder für jeden Testlauf die Rückwand zu montieren.

 

Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"

Andreas

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Dithmarscher:

Hintergrund ist ein Reparaturvideo bei Youtube den Mark S 710 (der in meinen Augen im Inneren ähnlich aufgebaut ist) in dem davor gewarnt wird, den Projektor ohne Lautsprecher zu betreiben da dies den Transformator zerstören würde.

Da verwechselt jemand was. Röhrenverstärker soll man nicht ohne Lautsprecher oder Lastwiderstand betreiben, da der Ausgangstransformator oder die Ausgangsröhre überlastet werden können. Transistorverstärker kann man ohne Lautsprecher betreiben, dafür sind Kurzschlüsse kritisch. 

 

Bestimmt nicht optimal ist der Betrieb mit windig angesteckten Kabeln. Kritisch ist im Zweifelsfall nicht ob mit oder ohne Last, sondern wenn sich durch windige Verkabelung mitten im Betrieb sich ein Kabel löst. Das ist nicht vorgesehen und kann mit viel Pech Schäden nach sich ziehen. Der Trafo ist, wenn überhaupt, bestimmt durch was anderes kaputt gegangen. So leicht passiert das nicht. Außerdem sollte erst die Sicherung durchbrennen.

Geschrieben (bearbeitet)

So ist es. Bei Röhrenverstärkern schaukelt sich gerne mal die Ausgangsspannung im Ausgangsübertrager wechselstrommäßig auf, was zu Durchschlägen zwischen den Wicklungen des Übertragers führt und diesen zerstört.

 Bei Transistorverstärkern OHNE Übertrager ist das unproblematisch. Es gab auch solche mit, allerdings erscheint hier das übliche Defektbild etwas anders.

Ich würde generell eher auf ein Versorgungsspannungsproblem tippen. D.h. Versorgungsspannungen nachmessen.

Gibts da was auffälliges, als erstes Sicherungen kontrollieren. Wie man richtig Sicherungen kontrolliert, nachdem ich da neulich erstaunliche Ungereimtheiten mit jemandem diskutiert habe und letztlich wars doch die Sicherung: Sicherung HERAUSNEHMEN, nachmessen, ob sie Durchgang hat, und vor dem EInbau die Sicherungshakterung auf oxidierte Kontakte prüfen und ggf. sauber machen. Sicherung einsetzen und anschließend nochmal den Durchgang prüfen., wenn sie eingebaut ist. Bitte die Sicherung NICHT ausschließlich prüfen, wenn sie eingebaut ist, indem man nachmisst, ob auf beiden Seiten der Sicherung die Versorgungsspannung anliegt. Das kann manchmal zu tagelangen Suchaktionen führen...

Eine alleinige Sichtprüfung einer Sicherung ist ebenfalls VÖLLIG UNZUREICHEND!

Was auch möglich ist, aber nicht zu oft vorkommt, dass der Lautsprecher defekt ist. Mitm Ohmmeter mal messen, ob der irgendwas zwischen 4 und 16 Ohm hat.

Wenn er keinen Durchgang mehr hat, ist er defekt. Gibts selten, aber doch mal.

Trafo: Kann defekt sein, aber nicht aufgrund eines Verstärkers.

Ich glaubs aber doch nicht, dass er defekt ist.

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Dann danke ich allen Foristi die hier ihre Meinung und ihr Wissen dargelegt haben. Meine Befürchtungen, der Trafo könnte evtl. Schaden nehmen, sind damit ausgräumt.

Hoffentlich läuft der Mark S 802 bald wieder auch mit 24 Bildern/sek.

 

Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"

Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.