Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Soso, da wird Presseseitig die serverbasierte digitale Projektion der Berlinale 2009 schon vorab groß gepriesen,

und dann musste doch die herkömmliche Abspieltechnik kurzfristig zum Abspielen aller digitaler Filmmedien installiert werden.

Grund, laut Ausagen einiger Filmbeschaftigten sei, dass das Kopieren der vielen eingereichten Videoformate wie PAL/ NTSC/ SECAM und DVCAM/HDCAM/DIGITAL BETA etc. auf die Masteringstationen sowie Server mit hoher Fehlerquote geschah.

Dies veranlasste die Berlinale wahrscheinlich dazu, die in den letzten Jahren der Berlinale bewÀhrte Technik wieder einzusetzten. Abspiel der digitalen Filme

nun mit den HD/Beta Mazen.

  • Antworten 51
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Der Drang, das unter den Teppich zukehren ist groß:

Immerhin kostet der Spaß jetzt (mit den angemieteten Beta - Spielern) geschĂ€tzt ca. eine halbe Million Euro. Laut Koslik hat man deshalb zur Finanzierung die AkkreditierungsgebĂŒhren angehoben.

Ein offizielles Statement dĂŒrfte es erst geben, wenn auf einer geeigneten Pressekonferenz nach dem Vorgang gefragt wird.

Geschrieben

Da zeigt es sich wiedermal, wie inkompatibel die ropa server sind. In meinen Augen eine unausgereifte Bastelstudie. In Solothurn wurden dieses Jahr DCPÂŽs einiger FestivalbeitrĂ€ge fĂŒr richtige D-cinema server erstellt und da hat es reibungslos geklappt !

Geschrieben

Da zeigt es sich wiedermal, wie inkompatibel die ropa server sind. In meinen Augen eine unausgereifte Bastelstudie. In Solothurn wurden dieses Jahr DCPÂŽs einiger FestivalbeitrĂ€ge fĂŒr richtige D-cinema server erstellt und da hat es reibungslos geklappt !

 

Es hat definitiv nicht reibungslos geklappt!

 

Gruss nanuk

Geschrieben

ROPA Server auf der Berlinale? Ich dachte das wÀre alles DCI gewesen?

 

- Carsten

 

Edit: Oh, tatsÀchlich:

 

http://www.heise.de/ct/59-Berlinale-set...ung/121808

 

Da ist zwar die Rede von DCPs, aber das scheint da mehr generisch verstanden zu werden, es wird ganz klar zwischen Ropa und DCI Systemen unterschieden. Naja, die ROPA Server sind halt viel billiger und laufen mit beliebigen Projektoren. Da wĂŒrde mich jetzt noch interessieren, worin das eigentliche Problem auf der Berlinale bestand, QualitĂ€tsprobleme, Abspielprobleme?

 

- Carsten

Geschrieben

Liebe Kinofreunde, verwechselt bitte nicht DCPs mit DCI.

 

Die gÀngigen Server laufen mit den unterschiedlichen Projektoren von Christie, NEC, Barco (Kinoton), Sony. Das ist absolut kein USP von der genannten Firma.

 

Bitte immer die Fakten beleuchten.

Geschrieben

Nicht nur bei den Servern klemmte es.

Auch die Projektoren sind augenscheinlich fĂŒr ernsthaften professionellen Einsatz noch nicht betriebsicher genug: Am 11.2.09 mussten 1.700 Besucher des Friedrichstadtpalastes ausbezahlt werden, da der Digitalprojektor gestört war.

Am 12.2.09 entfiel die Trailershow bei der Tradeshow von Central in der Astor Filmloungue, da der Digitalprojektor nicht zĂŒndete.

Geschrieben
Nicht nur bei den Servern klemmte es.

Auch die Projektoren sind augenscheinlich fĂŒr ernsthaften professionellen Einsatz noch nicht betriebsicher genug: Am 11.2.09 mussten 1.700 Besucher des Friedrichstadtpalastes ausbezahlt werden, da der Digitalprojektor gestört war.

Am 12.2.09 entfiel die Trailershow bei der Tradeshow von Central in der Astor Filmloungue, da der Digitalprojektor nicht zĂŒndete.

 

Welche Projektoren sind denn da im Einsatz gewesen ?? Richtige D-cinema Projektoren oder normale beamer ? :roll:

Geschrieben

also ich war in drei kinos, in denen mit einem projektor und nicht mit beamer vorgefĂŒhrt wurde. das ergebnis war unterschiedlich gut.

Geschrieben

 

Welche Projektoren sind denn da im Einsatz gewesen ?? Richtige D-cinema Projektoren oder normale beamer ? :roll:

 

Steht doch da: http://www.heise.de/ct/59-Berlinale-set...ung/121808

 

In einigen Kinos DCI/D-Cinema, in anderen offensichtlich ROPA Cinesuite mit professionellen PrÀsentationsprojektoren. In der Regel wird man wohl 'Filmwerke' auf DCI gezeigt haben, und die zahlreichen anderen Werke, die auf Band, etc. eingereicht wurden sollten von der Cinesuite Basis laufen - was im Unterschied zu DCI unter 'E-Cinema' lÀuft.

 

 

WĂ€re allerdings schon mal interessant zu erfahren, was da konkret beim Mastering fĂŒr das E-Cinema so fulminant daneben gegangen sein soll.

 

- Carsten

Geschrieben
Welche Projektoren sind denn da im Einsatz gewesen ?? Richtige D-cinema Projektoren oder normale beamer ? :roll:

 

Es sind in den großen HĂ€usern der Berlinale Dolby Server und Projektoren von Barco (DP3000) im Einsatz.

Geschrieben
Die Bild - Ton - Synchronisierung.

 

Und was da genau?

Ich capture ca. 20 h Material in der Woche und da treten recht selten Probleme mit der SynchronitÀt auf.

Geschrieben
Es sind in den großen HĂ€usern der Berlinale Dolby Server und Projektoren von Barco (DP3000) im Einsatz.
D.h. auch im Zoo? Da soll es eine, hier noch nicht dokumentierte Störung gegeben haben.
Geschrieben

Die Astor Filmlounge hat eine Kinoton DCP30 (Barco DP100 inside).

Hier lag's aber nicht an der DLP-Technik sondern ganz banal am ZĂŒndgerĂ€t.

Zum GlĂŒck betraf es nur zwei Trailer, die vor dem Hauptfilm (35mm) gezeigt werden sollten.

Geschrieben
Die Bild - Ton - Synchronisierung.

 

DiesbezĂŒglich gab es hier im Forum schonmal Berichte ĂŒber Synchronprobleme im (Hauptfilm-)Abspielbetrieb bei den ROPA Servern.

 

Kann man natĂŒrlich so und so sehen, und im Resultat ist es auch egal, aber das dĂŒrfte kein Masteringproblem sein, sondern ein Playerproblem.

 

Aber ziemlich peinlich fĂŒr ROPA, man sollte meinen, es gĂ€be schwierigere Probleme als dieses.

Nur muss man sich beim DCI-Mastern halt prinzipiell nur mit 24fps Material befassen, wĂ€hrend fĂŒr die E-Cinema Einreichungen der Berlinale ein lustiger internationaler Mix aus allen möglichen Formaten und Bildraten anstand. Sowas dĂŒrfte in der Form auch fĂŒr ROPA und Bewegte Bilder Neuland gewesen sein.

 

- Carsten

Geschrieben

Wenn das Zeugs dann vom originÀren Format gespielt wurde kanns dem Zuschauer doch egal sein.

 

Ich vermisse aber nach wie vor konkrete Angaben zum Umfang des Problems.

 

Und es ist eben auch kein 'D-Cinema' Problem, sondern eines, das sich aus den logistisch-technischen Aspekten eines internationalen Festivals ergibt. Auf Band oder DVD produziertes und eingereichtes Material ist weder Kino noch D-Kino, sondern, hier stimme ich sogar mal Cinerama zu, Fernsehtechnik. FĂŒr die Umsetzung solcher Formatvielfalt in ein einheitliches, noch dazu proprietĂ€res, Computerformat fĂŒr die Wiedergabe auf ebenso proprietĂ€ren Player-Systemen gibt es nunmal keine Standards und Sicherheiten wie bei DCI konformem Material und Equipment.

 

Da hĂ€tte die Berlinale und Bewegte Bilder/ROPA viel frĂŒher Feldtests vornehmen mĂŒssen. Der im heise Artikel erwĂ€hnte Vorlauf war da offensichtlich viel zu knapp.

Material dafĂŒr gab es ja bei der letzten Berlinale genug. Mal sehen, wie man das in Zukunft angeht.

Weiterhin containerweise schrÀge Bandmaschinen mit exotischem Formatsupport ranzuschaffen und jedesmal individuell technisch an die Infratsruktur der vielen Festival-Locations anzubinden kann ja auch nicht die Lösung sein. Ich vermute, BW und ROPA kriegen nÀchstes Mal noch ne Chance. Jetzt haben sie ja genug Material zur Fehleranalyse auf der Platte...

 

 

 

- Carsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.