Zum Inhalt springen

Tolle Cover, Boxen und Verpackungen auf Super8


RainerG

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Gestern überließ mir mein Cousin mit dem ich Anfang der Achtziger Jahre Super 8 Filme sammelte den Rest seiner Sammlung. Eine sehr schöne Box befand sich noch im Karton! Es ist ein Dreiteiler des Films "Der letzte Zug nach Durango"

 

Eine so tolle Box lässt doch jeden DVD und Blu Ray Fan alt aus sehen, nicht wahr? :-)

 

 

 

 

dor01.jpg

 

 

 

 

dor02.jpg

 

 

 

 

dor03.jpg

 

 

 

 

 

Habt ihr auch solche „Exoten“ oder Cover die ihr besonders toll findet? Ein Film auf Super8 ohne Cover ist für mich fasst nur die hälfte wert.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rainer!

 

Ja das ist wahrlich eine tolle Verpackung für einen 3Teiler.

Ich will deine Freude daran auch nicht trüben aber ich war schon immer bestrebt die 3Teiler zusammen zu kleben und sie auf einer Rolle ohne Pause vorzuführen, damit man nicht bei jedem Rollenwechsel aus der Handlung gerissen wird.

 

Später dann bei den Komplettfassungen von Derann gab es ja ohnehinn nicht mehr so die Verpackungen nur schlichte Kartons.

 

Gruß Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thomas,

 

habe ich früher genauso gemacht und ich würde Filme die mir etwas bedeuten auch nie in diesen Verpackungen lagern. Jedoch finde ich den Anblick im Regal faszinierend wenn die Reihe wächst und wächst. Besonders die Marketing Kartons mag ich sehr. Aber auch die Pappschachteln von Ken- Films haben irgendwas trashiges. :-)

 

Ich würde die Filme heute nicht mehr zusammenschneiden denn manchmal habe ich nur Lust auf einen Teil und das ist ja auch immer eine Zeitfrage. Wenn ich mir aber wirklich den Film komplett anschauen will und ich nur einen Dreiteiler hab dann greife ich doch eher zur Digitalen Technik.

 

Aber das ist wie alles Geschmacksache! :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rudolf,

 

ich habe bislang noch nicht soviel von dem neuen Material gesichtet aber das stammt aus unserer gemeinsamen Super8 Zeit die ich anfangs der Achtziger Jahre mit meinem Cousin durchlebt hatte.

 

Die Filme waren in einem großen Karton in einem Kämmerchen (Kein Dachboden). Das was ich bislang sehen konnte war schon beeindrucken. „Das sensationelle Fußballspiel“ kaum rotstichig und superscharfes Bildchen.

 

Auch die anderen Rollen sehen super gesund aus. Von Essiggeruch keine Spur und die Dinger waren über 20 Jahre in ihren Covern eingesperrt. Eine 180 Meter Rolle mit Fußballfilmen von der WM74 hatte gar keine Verpackung und sie ist top erhalten. Das finde ich schon recht bemerkenswert, wo doch immer soviel Wert auf optimale Lagerung gelegt wird. Die Schmalfilme sind robuster als man denkt und man muss ihnen schon wirklich übel mitspielen um sie kaputt zu machen. ;)

 

Ich gehe jetzt mal weiter sichten!

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber ob die Hüllen und der Inhalt nach 30 Jahren dann noch so schick aussehen wie Der Zug nach Durango ist fraglich! ;)

Warum nicht, ich hab hier 2- und 3-Teiler mit Cover und Hülle, dem Alter entsprechend in sehr gutem Zustand.

 

Komplettfassungen mag ich nur auf 16mm, weil deutlich besser, fast schon wie 35mm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Martin!

 

@Komplettfassungen mag ich nur auf 16mm, weil deutlich besser...

 

Das stimmt so nicht. Es gibt S-8 Filme die ebenso gut sind wie die 16er.

Kommt halt immer darauf an wo sie gezogen wurden.

 

Habe gestern mal meinen alten Bauer P5 angeschmissen, weil ich auch vieleicht mal was in 16mm sammeln will.

 

Ich hab zwar nur einen kurzen FWU Film aber der Lichtton bei 16mm schaft ja kaum mehr als 7KHZ.

Da ist mir S-8 mit Zweiband von der DVD mit Surround doch lieber.

 

Gibt es überhaupt Stereo Lichtton bei 16mm? Und gibt es Projektoren die das abtasten können?

 

Gruß Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ist mir S-8 mit Zweiband von der DVD mit Surround doch lieber.

 

Wie kriegste denn das hin ?

Ist das echter Surround ?

Also ich benutze zwar das Shure HTS 5000, kann es aber nur mit dem Stereo-Ton (runtergerechnet von AC3) füttern, da ich den Center für das Synchro-Signal benötige.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael!

 

Bei analogem Dolby Surround brauchst du nur Stereo links rechts.

Der Centerkanal und das Surroundsignal werden aus nur zwei Kanälen vom Dekoder erzeugt.

 

Ich nehme also den Ton von DVD oder VHS auf Perfoband auf (Stereo).

Dabei wird die Revox B77 mittels Steuergerät auf 25 Löcher/sec. hochgeregelt.

 

Danach schneide ich das Perfoband passend zur Filmkopie. (Betrachter läuft synchron zum Tonband)

 

Wenn alles Ok. ist Überspiele ich das Perfoband auf die Festplatte meines DVD Rekorders.

Dabei nehme ich ein neutrales Videosignal, welches einmal wieder die Revox auf 25 Löcher/sec. hochregelt und mittels Y-Adapter gleichzeitig auf die Festplatte mitüberspielt wird.

 

Wenn ich nun im DVD Recorder eine DVD von dem Ganzen brenne, kann ich in meinem Heimkino den ELMO GS-1200 mittels DVD Player steuern und der Ton läuft synchron zur Filmkopie.

 

Auf das Perfoband wird vorne, wo der Startpunkt ist ein kurzer Piepser aufgezeichnet.

 

Nun habe ich mir für den Start von der DVD eine Startautomatik gebaut, welche den ELMO genau dann, wenn der Piepser kommt

loslaufen läßt. Dadurch habe ich die Möglichkeit die Anlage bequem vom Sessel aus zu starten.

 

Wenn ich ja auf dem Gebiet des elektronischen Schnittes mehr Ahnung hätte könnte man sicherlich bei neueren Filmen die Original DVD mit 5.1 Digital Ton am PC passend zur Filmkopie schneiden und das Geschnittene auf eine neue DVD brennen.

 

Dan wäre es sogar möglich Super 8 Kopien mit Dolby Digital 5.1 Ton wiederzugeben.

 

Vieleicht kann mir ja hier mal jemand auf die Sprünge helfen, wie sowas geht. Zumal mein Vorrat an Perfobändern begrenzt ist und ja keine neuen mehr hergestellt werden.

 

Gruß Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich mach alles vom PC aus.

Da lege ich das Synchrosignal auf den Center, deutsch auf vorne Rechts/Links und Englisch auf hinten Rechts/Links.

Wüsste jetzt aber nicht, wie ich 5.1 ansonsten verteilen sollte, damit ich noch einen Kanal für Synchro frei habe.

 

Am Schluß kann man dann eine DVD mit 5.1-Ton erstellen und diese dann verwenden.

 

BTW: Nächste Woche melde ich mich wirklich mal. Dann können wir uns ja darüber auch unterhalten :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thomas!

 

Natürlich kann man auch 16mm Filme via Zweibandton abspielen.

Das Problem liegt nur darin, wie soll man den Ton an die Filmkopie anpassen?

Das geht wahrscheinlich mit dem PC und dem passenden Schnittprogramm ganz einfach.

Nur habe ich davon im Moment noch keine Ahnung.

 

Bei 16mm müßte man auch wieder auf die steuerbare Bandmaschine zurückgreifen, da der 16mm Projektor nicht so einfach von einer DVD gesteuert werden kann wie der GS 1200.

 

Gruß Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thomas,

ich habe das schon richtig verstanden, mich aber vermutlich nicht richtig ausgedrückt.

Auch ich benutze ein reines Stereo-Signal, habe aber im Center ein Steuersignal für den Visacustic liegen.

Lasse ich es als 5.1 als DVD rauslaufen, ist vorne rechts und links auch nur das normale Stereosignal, das ich dann an den Shure schicke, der analoges Surround daraus macht.

 

Ich denke, ich erkläre dir meine ganze Spielerei am Telefon :lol:

oder guckst hier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael,

 

vermutlich reicht es, eine zweite Soundkarte (z.B. am USBPort) zu haben, und dann den PC gleichzeitig beide Soundkarten bedienen zu lassen: Auf der einen käme dann der 5.1-Sound, auf der anderen dann die "Synchronpiepser". (Wobei man die "Synchronpiepser" natürlich auch von einem extern Kästchen erzeugen lassen könnte, das über den Druckerport oder Midi angesteuert wird oder das auf ein "25fps-Flackervideo" auf dem Monitor reagiert...)

 

Gruß,

Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm - aber welches Schnittprogramm kann schon 2 Soundkarten auf einmal bedienen ?

Adobe Premiere 2.0 auf jeden Fall nicht.

Wenn ich eine 2. Software dazu nehme, kann ich die ja nicht gleichzeitig starten lassen. Also wäre es doch mit der Synchronität Essig...

Das Steuergerät des Braun Vicacustic braucht ein 1000 Hz-Signal. Wie soll ich das denn per MIDI erzeugen ?

 

Das Thema Synchro mit MIDI wurde ja auch in der Cine 8-16 erwähnt, aber bis dato konnte mir niemand sagen, wie und mit welcher Software ich das realisieren kann.

Also ich meine das Erzeugen eines MIDI-Signals, welches ich dann zur Steuerung einsetzen kann. Wäre mir auch egal, wenn ich was externes bauen müsste.

Aber die Kosten für das im Bericht erwähnte Gerät sind mir einfach zu hoch. Dann kann ich mir auch einen GS 1200 kaufen, der nahezu alles schon an Bord hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.