Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 10.07.2025 in Beiträge

  1. Nizo Heliomatic Reflex Jede Brennweite einmal durch den Parallelsucher (oben) und einmal durch den Spiegelreflexsucher (unten) fotografiert. Die Handy-Fotos wirken ein bisschen unklar (unscharf, Vignettierung, etc.). In Wirklichkeit sind beide Sucher sehr schön klar und hell. Selbst bei geschlossener Blende wird der Spiegelreflexsucher nicht wirklich viel dunkler und man kann ihn sehr gut verwenden. Wenn man dunkle Bereiche mit geschlossener Blende Filmt, macht der immer helle Parallelsucher Sinn. Während des Filmens flimmert der Spiegelreflex-Sucher natürlich. Die Anzeige des Nachführ-Belichtungsmessers ist im Spiegelreflexsucher zu sehen. Weitwinkel Parallelsucher: Weitwinkel Spiegelreflexsucher: Normal Parallelsucher: Normal Spiegelreflexsucher: Tele Parallelsucher: Tele Spiegelreflexsucher:
    2 Punkte
  2. Nach ettlichen Rückschlägen und Fehlerkorrekturen sieht das Ergebnis der Arbeiten am Projektor so wie auf dem Foto unten zu ersehen ist aus. Sind noch ein paar Steckverteiler an zwei Kabelchen nachzurüsten, dann Deckel drauf und Ende. Die Fernbedienbarkeit wird gelegentlich nachgeholt. Nächstes Projekt - 2 BAUER B14 sind zu restaurieren. Danach geht es mit dem Projekt der BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren weiter. Vorschläge für eine ausgefallene Projektorenmodifikation nehme ich gerne entgegen..🙂
    2 Punkte
  3. Hallo an Alle! Hier soll´s darum gehen, bei Suchern besser durch zu blicken. Ich dachte mir, ich mach mal einen Thread auf in dem es nur um Sucher-Einblicke geht, denn die kommen in den meisten Kamera-Beschreibungen zu kurz - wo das doch mit eins der wichtigsten Dinge an Kameras ist. Früher war´s schwer, in einen Sucher hinein zu fotografieren. Mit den Handykameras heute ist das aber möglich. Die Bilder werden zwar nicht super gut und sehen meist schlechter aus als der echte Einblick. Weil aus irgend welchen Gründen starke Vignettierungen entstehen können und die Handykamera das Sucherbild scheinbar doch irgendwie anders sieht als das Auge, aber egal - einen groben Eindruck bekommt man trotzdem. Ich hoffe auf rege Beteiligung... Dann starte ich mal mit der Arco CR-8 bzw. Supermechanika (Ist übrigens weitgehend identisch mit dem der Arco Eight bzw. Arco 803-A) Erst mal unscharf eingestellt, weil man hier schön die Grafik erkennen kann. Außen an der Kamera befindet sich nur ein Einzelbildzählwerk. Das Meterzählwerk sieht man im Sucher. Es zeigt die Restmeter an, die noch auf dem Film sind. Der kleine Pfeil oben rechts markiert den Anfang des Filmes. Während des Filmens läuft der langsam nach unten. Das ist sehr praktisch, weil man so einen guten Überblick hat wie lang die Szene schon dauert. Ich habe die Skala beim Filmen tatsächlich oft ein wenig im Auge. Die Skala selbst kann durch ein Drehrädchen, außen an der Kamera, justiert werden. Man schiebt sie also ein Stück weit nach oben oder unten um den Start genau einstellen zu können. Der Sucher der Arco CR-8 ist umschaltbar zwischen einem Sucherobjektiv, das der Brennweite des Aufnahmeobjektives entspricht und einer Mattscheibe mittels welcher man das Tele- und das Normal-Objektiv direkt Scharf stellen kann oder mit dem Tele die Entfernung messen kann die man dann auf das Normalobjektiv überträgt welches schon in Aufnahmestellung steht. Die Mattscheibe ist leicht bläulich eingefärbt, als Hinweis, daß man gerade nicht durch die Sucherlinse schaut (also mit einem falschen Bildwinkel auf das Motiv schaut). Schließt man die Blende bei Betrachtung der Mattscheibe, wird das Bild körniger (hier von der Handykamera etwas übertrieben körnig dargestellt. Auch die starke Vignettierung ist in Wirklichkeit nicht zu sehen): Stellt man den Sucher so ein, daß man durch eins der Parallelsucherobjektive schaut, sieht das so aus (Weitwinkel) - sehr klar und hell, keine Körnung: Die Markierungen am seitlichen Bildrand werden vermutlich für einen Anamorphoten gedacht sein. Insgesamt ist das Sucherbild sehr schön hell, klar und von mittlerer Größe. Die Größe des Bildes bleibt bei allen Brennweiten gleich. Bei Normalbrennweite erscheint das Sucherbild ein wenig kleiner als in der Realität. Mit diesem Sucher läßt es sich schon sehr gut arbeiten, finde ich. Deutlich besser jedenfalls als mit Suchern von z.B. Bolex D8L / B8L / etc. oder Bauer 88 E, 88 B, etc. Hier noch zwei Ausschnitte bezüglich des Suchers, aus einem Prospekt der Arco Eight: Grüße, Semi
    1 Punkt
  4. @magentacine: Unser @Film-Mechaniker kann die CR 16 vielleicht revidieren. Aber so, wie Du das schilderst, hört sich das leider wie ein Totalschaden an. Die wird mindestens restlos verharzt oder im schlimmsten Falle innerlich sogar festgerostet sein. Leider.
    1 Punkt
  5. Glückwunsch zur CR16! Mein Preisvorschlag wurde nicht akzeptiert 😉 Dafür habe ich jetzt für 10 € den kleinen Bruder vom Elmo ST 1200 HDM 2-Track, den ST 600 M 2-Track in OVP in Holland erstanden.
    1 Punkt
  6. Blöd gelaufen, ich hatte auch eins dabei, ein Richtmic/Recorder, aber nicht eingeschaltet, weil ich mir dachte, die Qualität von deiner Mic/Recorder Kombi ist eh besser. Ich hatte ein Zoom Mictrak M3 dabei. Aber am Tag drauf, Sonntag morgens vor dem Museum, da müsste ich noch Aufnahmen haben. Müsste ich mal raussuchen.
    1 Punkt
  7. Ich muß mich korrigieren - ich glaub, die Nizo Heliomatic Reflex hat doch keine Mattscheibe. Eine echte Spiegelreflex mit Schwingspiegel ist sie aber. So - ich hab mal die Suchereinblicke in die beiden Sucher der Nizo Heliomatic Reflex hier hochgeladen: Hier gibt es eine schöne Nizo-Anzeige in der das Suchersystem abgebildet ist: alternativ auch hier zu finden: http://www.vintagecameras.fr/nizo/nizo-reflex-8 Interessant ist, daß der Spiegelreflexsucher großer ist als der Parallelsucher - während in dieser Nizo-Anzeige steht, "Als Zweitsucher ist ein Großbild-Fernrohrsicher 1:1 eingebaut". Was 1:1 bedeuten soll, ist mir auch nicht klar. Die Reflex gibt´s - wie Helge schon geschrieben hat - als Reflex B2 auch ohne Parallelsucher und mit einem wechselbaren Objektiv. Dafür ohne synchronisierte Blende. Bilder in diesem Thread: oder hier: http://www.vintagecameras.fr/nizo/nizo-heliomatic-8-reflex-b2 In obiger Nizo-Anzeige steht außerdem: "Weitere Angaben in unserem ausführlichen Prospekt!". Hat den zufällig jemand?
    1 Punkt
  8. Hmm, da wird schlicht mit vielen Säuren gearbeitet (Essigsäure aus Essig und Ketchup, Phosphorsäure aus der Cola) und dann irgendwie mit Natron neutralisiert. So richtig werden die Elektronikbauteile aber nicht gereinigt (z.B. mit destilliertem Wasser und Alkohol), daher eher nicht anzuraten. Das geht auch mit gängigen Mitteln gegen Kontaktkorrosion und anschließender Reinigung. Eventuelle Rückstände sind später eine potentielle Quelle für den nächsten Ausfall, der Zucker aus Ketchup und Cola hält zudem die Kontakte schön feucht… Zudem sind viele Selenzellen mit fest verpressten Kontakten versehen, da ist eine Trennung schwierig.
    1 Punkt
  9. Ja, hier die beiden Schätzchen: Allmat Mod.1 mit 3-fach Revolver (Weitwinkel- und Tele-Vorsatz) Allmat Mod.2 in einer von drei Ausführungen (Metallic-Lack und Angenieux), die mit Schneider-Optik und die mit grauer Lackierung fehlen mir noch
    1 Punkt
  10. Auch ein schönes Zeitzeugnis: Nie ohne Nizo Prospekt cut.pdf
    1 Punkt
  11. Arri und andere (AGFA?) in "Ein großer graublauer Vogel"
    1 Punkt
  12. Bolex in "Brandstifter" - 1969 und noch irgend eine andere:
    1 Punkt
  13. Ich könnte schwören... aber so kann man sich irren! Ich gebe Dir absolut recht mit den viel zu oft fehlenden Konfidenzniveauangaben bei im Internet getätigten Aussagen. Daher auch mein "Ich meine sogar, es steht irgendwo formal geschrieben...". In der Super 8mm Gruppe auf Facebook wird zu 90% nur noch Unsinn geschrieben. Die Scheiße ist dort schlichtweg nicht mehr einzudämmen, die Wissenden versuchen es daher gar nicht mehr. Das Publikum dort liest in der Regel aber auch keine Antworten mit mehr als 3-5 Worten. Am Schlimmsten und gefährlichsten ist das filmtechnische Wissen der LLMs (sogenannte KIs). Wenn deren völlig halluzinierten Ergüsse sich erstmal flächendeckend ausgebreitet haben und repliziert werden, wird das vor 2024 dokumentierte Wissen Gold wert sein. Aber ich schweife ab.
    1 Punkt
  14. Liebe Freunde, hier noch die kleine versprochene Nachklappe zur Börse 2025. Nun sind die 30 Meter also endlich mal entwickelt, die letzten 2 Meter haben zwar nichts mit Deidesheim zu tun, ich biete aber trotzdem den kompletten 4K-Scan der Tageslichtspule zur Ansicht. Hatte mal wieder Lust auf Quentin-Stil, das passt ja immer. VIEL FREU(N)DE UND FILM AB.
    1 Punkt
  15. Semi, jetzt bitte ich dich um Entschuldigung für meine herablassende Tirade. Du hast Recht, bei der P 3 ist tatsächlich eine andere Scharfstelleinrichtung als Schnittbild vorhanden. Man könnte sie Mischbildeinrichtung nennen, man sieht das ganze Bildfeld zwei Mal beziehungsweise nur noch ein Mal, wenn man scharf gestellt hat. Weil das zweite Bild aber nicht von einer eigenen Position eingespiegelt, sondern durch ein Prismensystem gewonnen werden muß, anders geht es nicht, haben wir es mit einer eigentümlichen Vorrichtung zu tun. Ich glaube, sie funktioniert ebenso genau wie eine Schnittbildscheibe. Hier der Nachweis:
    1 Punkt
  16. Jetzt gibt es endlich Klarheit über die Sache. Ich habe einige Information zusammengestellt und bitte, kräftig zuzugreifen: Ein wenig seltsam ist er schon, der Cine-Nizo 8.pdf
    1 Punkt
  17. 1 Punkt
  18. Carena Zoomex K2 II (mit Carena-Scop): Wegen einer festgeklebten Augenmuschel komme ich mit der Handy-Kamera leider nicht nah genug an´s Okular. Deshalb ein paar Reflexe auf den Bildern. Die obere Markierung des Carena-Scop-Formates ist leider links abgerissen. Mittig ist ein Mattscheibenfleck zum Scharfstellen vorhanden. 7,5 mm: 35 mm:
    1 Punkt
  19. Cinemax 8 Triauto: Das Sucherbild hat eine angenehme Größe mit der man gut arbeiten kann.
    1 Punkt
  20. Bauer 88 H: Im Weitwinkel ist das Sucherbild riesig! Ich kenne keine Kamera bei der das Bild so groß ist. Die verbogenen, blauen Ränder hier täuschen. In wirklichkeit sind die Ränder schön klar und gerade. (Das sieht nur für die Handykamera so krumm aus). Der Sucher ist schön hell und klar. Beim Normalobjektiv und beim Tele sieht man die gleiche Abbildungsgröße, allerdings in einem kleineren, beschnittenen Rahmen. Tele (recht klein) Irgendwelche Anzeigen sind im Sucher nicht vorhanden.
    1 Punkt
  21. Bolex P1: 8mm, scharf 40 mm, unscharf 40 mm, scharf Schön heller, klarer Sucher von mittlerer Größe. Das Beste: Ein Schnittbild-Entfernungsmesser, quer durch´s ganze Bild. Oben die Anzeige für den TTL-Nachführ Belichtungsmesser.
    1 Punkt
  22. War zu 99,9 Prozent folgendermassen: Die Bedienknöpfe von DEM TEIL (das btw auch ein Sender für eine Funkstrecke ist) sind einfach zu klein. Unten links der Knopf für REC und STOP (EIN Knopf) und in der Mitte zwei Pfeiltasten für Menünavigation. Wenn die gleichzeitig gedrückt werden, dann sind die Tasten BLOCKIERT und das Display geht zum Akkusparen aus. Das habe ich gemacht, um genau das zu vermeiden, was mir dann selber passiert ist: ich habe scheinbar vorher noch auf den Knopf links unten gedrückt und die Aufnahme wieder gestoppt. Da dann das Display aus war, konnte auch nicht gesehen werden, ob die Aufnahme noch lief. Fazit meine Finger sind zu groß für dieses gerät, in Bayern sagt man "Bratzen" zu dem was bei mir an den Handgelenken baumelt.
    0 Punkte
  23. Tja, wenn mir mal ein defektes Selenteil wieder vor die Füße läuft, messe + teste ich das mal - nur so aus Neugier!
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.