Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 14.08.2025 in Beiträge

  1. Leute, ohne Euch zu Nahe treten zu wollen: Ihr Dinosaurier seid nicht die Zielgruppe 😉 Die Kamera heißt "Camp snap", weil sie für Kinder gebaut ist, die in Ihren Summercamps, in denen keine Geräte mit Displays erlaubt sind, damit Erinnerungen aufnehmen können. Von der Website des Herstellers: Camp Snap cameras are designed to help children stay present in the moment and fully engage with their surroundings, without being distracted by screen time. Our innovative camera technology provides a fun and interactive way for children to capture their camp memories, while encouraging them to focus on socializing, playing games, and exploring the great outdoors. At Camp Snap, we are committed to creating products that inspire adventure, foster creativity, and encourage children to unplug and experience the world around them. Und dafür ist das Konzept ziemlich genial, finde ich. Und vielleicht kommt ja das ein oder andere Kind auf den Geschmack und will dann mal mit einer "echten" S8 Kamera filmen.
    4 Punkte
  2. Der guten Ordnung halber sollte hier nun aber auch die Entgegnung Kodaks stehen, die es leider nicht in die wenig fundierte Recherche der Medien gestern geschafft hat. Was in Erinnerung bleibt, sind die Headlines der Massenmedien: Kodak stirbt mal wieder..,
    4 Punkte
  3. Aber eben nicht im Summer Camp! Sebastian hat den Text völlig korrekt erfasst und erklärt. In USA fristet Schmalfilm im Amateurfilm ein noch kärglicheres Leben als hierzulande; der neue Zugang ist für Amateure oft überhaupt nicht vorhanden. Schmalfilm war während meiner Zeit in den USA vor ca. 27 Jahren dort in den Fotogeschäften mausetot und nicht mehr vorhanden, mit wenigen Ausnahmen in ausgesuchten Geschäften, vornehmlich in den Megacities. Da bekam man bei uns S8 (und nicht selten auch D8) noch im Fotogeschäft. Im semiprofessionellen und professionellen Bereich scheint mir Super 8 hingegen dort stärker zu sein als hier.
    2 Punkte
  4. Alles klar, danke für Deine Einschätzung.
    2 Punkte
  5. Das ist eine Digitalkamera im Gewand einer S8-Kamera. Sozusagen ein Schaf im Wolfspelz.
    2 Punkte
  6. Die Idee ja, leider ziemlich trashig gemacht, was ich so bisher darueber gelesen hab. Fuer einen hunderter mehr waehre ein bisschen mehr qualitaet moeglich gewesen. Und vielleicht noch ein Service, dass man die SD karte einschicken muss, um die Aufnahmen entsperren zu lassen, damit man so richtiges Kodachrome feeling bekommt, wenn man gespannt auf Post wartet.😉
    1 Punkt
  7. Ich find die Idee prima. 🙂
    1 Punkt
  8. Bolex H-16 mit Nomad Recorder - auf Ricardo, nicht Ebay 🙂 https://www.ricardo.ch/de/a/bolex-paillard-h-16-reflex-mit-nomad-recorder-816-um-1956-1295791686/
    1 Punkt
  9. Ok, dann atmen wir jetzt alle tief durch und gönnen uns ein Kaltgetränk. 🙂
    1 Punkt
  10. Was da rauskommt, weiß ich nicht. Aber das Retrodesign finde ich gelungen, besonders die Anzeige des SD-Karten-Füllstandes!
    1 Punkt
  11. Umgekehrt würde es wohl mehr Sinn ergeben. Letztendlich dürfte es egal sein, ob Ton- oder Stummfilm, Ich glaube hier liegt einfach nur ein Fehler vor.
    1 Punkt
  12. Naja, die ununterbrochene Laufzeit einer 30m DS8 Spule ist „nur“ das doppelte einer Super 8 Kassette, dafür benötigt man eine durchaus deutlich größere Kamera, das Klemmen hängt eher an älteren Kameras. Völlig unbenommen sind natürlich geringere Kosten, wenn man 30 m Spulein den eben größeren Kameras nutzt und natürlich die Vorteile der Filmandruckplatte und des besseren Transports. Ich persönlich filme auch gerne mit DS8, verstehe aber Kodak‘s Beweggründe für Super 8 durchaus.
    1 Punkt
  13. Ich denke, die Antwort ist einfach (zumindest aus meiner Sicht): weil Kodak die Kamera in einen bestehenden Markt hinein vermarkten wollte und keinen (quasi) neuen Markt eröffnen wollte. Die DS8 Nutzerschaft ist viel kleiner als die der Super 8 Nutzer, m.E. noch kleiner als die der Normal 8 Nutzer. Ein vom existierenden Super 8 Markt getrennter, separater Markt wäre erheblich schwieriger zu managen und noch risikoreicher. Mit der Kamera verdient Kodak eh‘ kein Geld und die unzweifelhaften Vorteile von DS8 würden den Absatz vermutlich nicht wesentlich erhöhen.
    1 Punkt
  14. Das hört man gerne. Ich habe auch noch nie so viel für S8 Filme ausgegeben wie dieses Jahr, ich hatte auch noch nie so viele Kameras😄
    1 Punkt
  15. Wir haben noch nie so viele Super 8 Kassetten verkauft wie in diesem Jahr!
    1 Punkt
  16. Ach, das klingt noch nicht so dramatisch. Wichtig ist: "The ‘going concern’ language in Kodak’s 10-Q is essentially required disclosure because Kodak’s debt comes due within 12 months of the filing. Kodak is confident it will be able to pay off a significant portion of its term loan well before it becomes due, and amend, extend or refinance our remaining debt and/or preferred stock obligations,” the spokesperson says. “To fund the repayment, we plan to draw on the approximately $300 million in cash we expect to receive from the reversion and settlement of our U.S. pension fund (the Kodak Retirement Income Plan, or ‘KRIP’) in December. However, the KRIP reversion is not solely within Kodak’s control and therefore is not deemed ‘probable’ under U.S. GAAP accounting rules, which is what triggered the ‘going concern.’ Once the KRIP reversion is completed Kodak will be virtually net debt free and will have a stronger balance sheet than we have had in years.” Zu Deutsch: "Die Formulierung zur „Fortführung des Geschäftsbetriebs“ („going concern“) im 10-Q von Kodak ist im Wesentlichen eine vorgeschriebene Angabe, da Kodaks Schulden innerhalb von 12 Monaten nach Einreichung fällig werden. Kodak sei zuversichtlich, einen erheblichen Teil seines Terminkredits deutlich vor Fälligkeit zurückzahlen zu können und die verbleibenden Schulden und/oder Vorzugsaktienverpflichtungen umzustrukturieren, zu verlängern oder zu refinanzieren, so der Sprecher. „Zur Finanzierung der Rückzahlung planen wir, auf die rund 300 Millionen US-Dollar zurückzugreifen, die wir im Dezember aus der Rückführung und Abwicklung unseres US-Pensionsfonds (dem Kodak Retirement Income Plan, kurz ‚KRIP‘) zu erhalten erwarten. Die KRIP-Rückführung liegt jedoch nicht vollständig in der Kontrolle von Kodak und gilt daher nach den Rechnungslegungsvorschriften der US-GAAP nicht als ‚wahrscheinlich‘, was die Formulierung zur ‚Fortführung des Geschäftsbetriebs‘ ausgelöst hat. Sobald die KRIP-Rückführung abgeschlossen ist, wird Kodak praktisch schuldenfrei sein und eine stärkere Bilanz haben als seit Jahren.“
    1 Punkt
  17. Mehr will das Ding wohl auch nicht sein, deswegen der vergleichsweise niedrige Preis. Der war gut 🤪🤪🤪
    0 Punkte
  18. Endlich können wir mit einer schönen Kamera ohne Film Filmen🤣
    0 Punkte
  19. Jetzt meldet es auch Der Spiegel: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/fuer-kodak-koennte-komplett-schluss-sein-nach-mehr-als-130-jahren-a-d50c9d4d-c75b-4201-bf60-9bdc0750f323 "Für Kodak könnte komplett Schluss sein – nach mehr als 130 Jahren Eastman Kodak gilt als Wegbereiter der Fotografie. Nun warnt das 133 Jahre alte Traditionsunternehmen wegen hoher Schulden vor einem möglichen Ende der Geschäftstätigkeit. Der Aktienkurs brach ein".
    0 Punkte
  20. Das Teil braucht kein Mensch. Die sollen lieber echte S8-Kameras bauen zum selben Preis, wie dieser Digital-Schrott.
    -1 Punkte
  21. Ist trotzdem Unsinn. Jedes Kind hat heute ein Handy, mit dem es Schnappschüsse machen kann. Von einem Handy-Verbot für Kinder halte ich nichts. Stattdessen sollte man den Kleinen gleich den richtigen Umgang mit den neuen Geräten und Medien beibringen. Denn sie müssen das für die Zukunft wissen und beherrschen. Zusätzlich kann man auch den Umgang mit (Schmal-)Film anbieten, wenn das überhaupt gewünscht und gewollt ist. So ein dämliches Ding hilft da in keinster Weise und ist in meinen Augen nur der Versuch, dummen Menschen Mal wieder das Geld aus der Tasche zu ziehen.
    -1 Punkte
  22. kennt das ding jemand? https://www.campsnapphoto.com/collections/shop-all-products/products/cs8?tw_source=fb&tw_adid=120229040808550307&fbclid=IwY2xjawMKB2dleHRuA2FlbQEwAGFkaWQBqyOtAV01wwEeHyO_00iHg2ZPU9uWk6qoBYpu0lIKNZrBv5YZK839aXbOwPHG3PBOZZynF-I_aem_J1rC1TIPOfofHszxTwDR4w&utm_source=facebook&utm_medium=paid&campaign_id=120229040775290307&ad_id=120229040946490307&utm_id=120229040775290307&utm_content=120229040946490307&utm_term=120229040775270307&utm_campaign=120229040775290307
    -2 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.