-
Gesamte Inhalte
7.375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hallo Stefan, die gleiche Kamera steht auch in meiner Vitrine. Sie gehört zu den seltenen Doppel8-Kameras, die eine Zahntrommel besitzen. Schade, dass sie kein SLR-System hat und es auch keine Doppel-Super8-Version von ihr gab. Dass der Film doppelt belichtet wird, kann man falsch verstehen. Richtig ist, dass erst die eine Hälfte und dann die andere Hälfte belichtet wird. Unterschied von Foto- und Filmkameras: Bei Filmkameras ist die Belichtungszeit von der Laufgeschwindigkeit abhängig, es sei denn, die Filmkamera hat eine verstellbare Sektorenblende/Verschluss. Der Verschluss besteht aus einer halbrunden, rotierenden Scheibe. Daraus ergibt sich ein Öffnungswinkel von 180 Grad. Wenn der Verschluss das Filmbild frei gibt, bleibt das Filmbild für einen Bruchteil einer Sekunde vor dem Bildfenster stehen und wird belichet. Eine Filmkamera belichtet 24 Bilder pro Sekunde (24 B/s). Kann der Öffnungswinkel des Verschlusses (verstellbare Sektorenblende) verkleinert werden, so wird die Belichtungs- und Verschlusszeit verkürzt.
-
Danke Rainer, der 16mm-Grundkurs wurde zum Teil einfach von Stefan Neudeck kopiert und Sonderzeichen werden in der Kopie (16mm-Grundkurs) nicht richtig dargestellt.
-
Hallo, ich habe mal für ein paar Dollar ein Getriebe in der Vorweihnachtszeit in Uruguay ersteigert. Es fielen keine Zollgebühren an. Das Paket wurde beim Zoll in Bad Hersfeld geöffnet und kontrolliert und dann wieder dem Versand übergeben. Wie mein Vorredner schon erwähnt hat, kann es ggf. vorkommen, dass Du Dein Paket beim Zoll abholen und Zollgebühren zahlen musst. Per Paypal ist das alles ganz einfach und unkompliziert.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Nicht schlecht, über so eine lange Distanz kann der Film schonend umgelenkt werden. Vergiss bitte meine Ide mit spiralförmigen bzw. wendelförmigen Schlaufen! Die würden jeweils nur zwischen 2 Zahntrommeln funktionieren. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, ich habe eine Lösung: Spiralförmige Schlaufen legen und ggf. weitere schräge Umlenkrollen verwenden. Aber ich muss jetzt erstmal nach Berlin. Näheres gibt es später. Du schaffst das! -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Diesmal hat Rudolf einen Film eingelegt, allerdings noch ohne 300 Meter-Magazin: -
Der Sprung ins kalte Wasser :-) Wenn ein richtig belichteter und scharfer Film raus kommt, ist die Überraschung umso größer. Tests können aber nicht schaden und der Aufwand wird hoffentlich belohnt. Ich bin jedenfalls gespannt, wie meine Filmaufnahmen geworden sind, die ich mit meiner Bauer 8E makro gedreht habe und zuletzt vor 12 Jahren genutzt wurde.
-
Volle Zustimmung für Rainers Beitrag! Filme aus den 30er-60er Jahren aufpoliert auf HD, da geht jeglicher Charme verloren. Bei einigen Filmen machen restaurierte Fassungen Sinn, aber eben nicht bei allen. Zudem sieht alles so scharf und steril aus, dass man fast jeden Filmtrick erkennt ;-)
-
Ich kenne nur die ZMII, aber bei der ZMIV ist das Filter im Objektiv eingebaut und lässt sich über ein Stellrädchen am Objektiv ausschwenken.
-
Der E100D ist ein Tageslichtfilm und braucht bei Tageslicht kein Filter. Bei Tageslichtfilm ist der E100D mit 100 ASA zu belichten, was Du ja auch richtig gemacht hast. Mit welcher ASA-Einstellung der E100D bei Kunstlicht zu belichten ist, müsste auf der Verpackung stehen. ZMIV? Filterschlüssel? Meines Wissens hat die ZMIV kein eingebautes Filter mehr. Sicher meinst Du die ZMII.
-
Hallo Filmtechniker, woran ich denke und woran ich nicht denke, hast Du doch sehr schön markiert :-) Also kein Widerspruch. Der Rest kommt mir sehr bekannt vor.
-
Hallo edewolf, Ich hab meine Kameras meist immer erst im Urlaub oder bei Filmdrehs getestet und zur Sicherheit eine Szene mit verschiedenen Blenden gedreht. Wenn doch mal etwas daneben geht, ist man zwar frustriert, aber man hat dann daraus gelernt und der nächste Film war wieder gut. Man muss auch mal den Sprung ins kalte Wasser wagen und einfach schwimmen. No risk, no fun. Testaufnahmen sind ja schön und gut, aber der Überraschungseffekt geht dann verloren. Testaufnahmen mache ich aber nur, wenn Experimentalfilme gedreht werden sollen, z.B. Sonnenuntergänge im Zeitraffer. Wenn Du das Starter-Paket gekauft hast, solltest Du auch die Entwicklung bei Andec in Anspruch nehmen. Du hast ja diesen Service erworben. Spter kannst Du immernoch selber entwickeln. Urlaubsfilme selber entwickeln wäre mir viel zu riskant. Entwickeln sollte man nur Filme, die jederzeit ggf. problemlos reproduzierbar sind. Beaulieu würde ich auch nicht zu Beginn empfehlen. Selbst ich habe damals den Fehler gemacht und mit meiner 4008 ZMII den damaligen K40 wie 40 ASA mit Tageslichtfilter bei Tageslicht belichtet. Das war aber falsch. K40 muss bei Tageslicht wie 25 ASA belichtet werden. Bei vollautomatischen Kameras, wie Nizo oder Bauer ist der Filterschalter mit dem Filmempfindlichkeitsregler gekoppelt. Bei solchen Kameras lässt sich die Filmempfindlichkeit nicht manuell einstellen.
-
Nicht nur in England, sondern überall. Geld, Geld, Geld! Große Wirtschaftskrise und der totale Zusammenbruch. Lässt sich nur stoppen, wenn man nicht nur ans Geld denkt. Kultur und Werte werden ausradiert. Aber das ist uns allen bekannt. Schade, dass es nun Derann getroffen hat.
-
Das Gehirn von Kindern wird noch mehr überfordert sein, als das von Erwachsenen, denn es ist bekannt, dass es zu organischen Störungen im menschlichen Körper kommen kann. 3D wird sich niemals durchsetzen. Aber momentan wird man geradezu überschwemmt mit sinnlosen 3D-Pixelmüll. 3D-Filme sind technisch, gestalterisch und inhaltlich totaler Müll. Zudem maßlos überteuert. Wie Sebastian schon erwähnt halt, fällt es einem schwer, sich auf die Handlung zu konzentrieren, weil das Gehirn bereits mit der Verarbeitung der 3D-Effekte ausgelastet ist. Ohne 3D sind Filme wesentlich angenehmer und mit entsprechender Kameraführung und Bildgestaltung lässt sich auch ein räumlicher Eindruck vermitteln. Kameraprofis und auch gute Filmamateure werden das auch entsprechend umsetzen können.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
peaceman war schneller, aber das Video findet man jetzt auch auf youtube: Wie ich sehe, fehlt aber noch das Magazin. Den Betrieb mit prall gefüllter 300 Meter-Magazin wollen wir sehen ;-) -
Stimmt, denn es ist keine Vorschubeinheit zu sehen. Das LH kommt mir aber bekannt vor. F&H?
-
http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000003926325A1 Viel Spaß :-) Achtung, die Patentschrift enthält insgesamt 6 pdf-Seiten auch wenn unten nur Seite 1/1 angezeigt wird. Oben links kann man weiterblättern.
-
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@Oliver, ich finde Deinen Artikel hervorragend. Durch Deinen Artikel habe ich erfahren, was sich hinter dem Namen A-Minima verbirgt, die im Zusammnhang mit dem Artikel über den Ikonoskop-Service erwähnt wurde. Es ist auch klar, dass Du nicht ins Detail gehen kannst. Weil u. U. dr Artikel sonst zu lang wird. Aber auch das wäre wohl kein Problem. Verschiedene Artikel über 16mm-Kameras waren bis zu 6 Seiten groß. @peaceman, Dein Link ist echt genial. Hier mal ein geniales Filmschaltwerk: -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, schick mir das Video bitte, ich lade es dann hoch :-) Es freut mich, dass Dein Laufwerk so läuft, wie Du es dir vorstellst. Diese Glücksgefühle kenne ich ;-) -
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ist leider nicht das Greiferschaltwerk der Arri ST 16. -
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Also ich sehe, dass der Spiegel 45° schräg steht und das Sucherbild um 90° umgelenkt wird. Die Prospekte und Grafiken sind übrigens klasse. Leider gibt es mal wieder kein detailliertes Foto von der Greifersteuerung, insbesondere der Nocke, Nockenwelle, Kurvensteuerung, Kulussensteuerung, Exzenter, wie auch immer der richtige Fachbegriff lautet ;-) Die aktuelle Ausgabe der schmalfilm ist wie schon erwähnt wieder hervorragend. -
Häuserwänder als Projektionsfläche sind genial. Wenn die Projektion hell genug ist, stört die Struktur und Farbe der Projektionsfläche kaum, da man sie nur geringfügig wahrnimmt. Das entspricht ja auch dem natürlichen Sehen. Ich hätte auch gern eine Fujica mit UW-Gehäuse :-) Die kleinen Fujicas eignen sich besonders gut, bei sportlichen und engen Verhältnissen, z.B. auf Radtouren oder Segelflug.
-
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich fand den Artikel von der A-Minima ebenfalls gut. Ich wusste nicht mal das es sie gibt. Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, würde ich mir dann doch lieber eine A-Minima von Aaton statt A-Cam von Ikonoskop kaufen. Interessant ist die Anordnung der Zahntrommeln, die mit einem freiliegenden Zahnriemen gekoppelt sind. Erstaunlich, dass eine so kompakte 16mm-Kamera 2 Zahntrommln hat. -
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Es ist doch ganz einfach. Jede Kamera hat einen Verschluss und eine Blende. Projektoren haben weder Blende noch Verschluss, sondern eine Umlauf- bzw. Flügelblende. Bei der Filmkamera kann man den Verschluss als rotierender Verschluss oder eben auch Umlaufblende bezeichnen. Jeder weiß dann, das damit nicht die Blende im Objektiv gemeint ist. Im englischsprachigen Raum wird die Umblaufblende in Kameras und Projektoren übrigens als Shutter bezeichnet, also Verschluss. -
@Filmtechniker, ich habe noch eine Kodachromesound-Kassette, aber die werde ich nicht öffnen und auch nicht belichten :-) Normal 8 ist ja gut und schön, wenn das Bild nicht so klein wäre. Dann doch lieber 9,5mm. Breites Perfoloch zwischen den Bildern und das Bild ist etwas größer als Super8.