Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.740
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Schöne Fotos! Warst Du denn auch in der Concorde und "Concordski" drin? Schade, dass erstere nicht mehr fliegt und das alles nur weil ein US-Flugzeug ein Metallteil während des Starts verloren hat 😞
  2. Hallo Jörg, es gibt auch 16mm-Projektoren von Eiki/Elmo/Hokushin, wo Du diese Problematik nicht hast, sowohl bei den Selbsteinfädlern als auch den sogenannten Slot-Projektoren. Besonders herausragend ist der Hokushin SC-10. Ich habe meinen ersten Hokushin SC-10 vor vielen Jahren bei Bautzen abgeholt, einen netten Projektorensammler kennengelernt und später in Deidesheim wiedergetroffen. Gruß Martin
  3. Das würde mich mal interessieren, "Der weiße Hai 3" in 3D auf 35mm-Film zu sehen. Ich hoffe der Film enthält "Pop outs". Vielleicht fliegt einem die Beaulieu R16 direkt an der Nase vorbei 😉
  4. Ich glaube mit Ton und die erste Tonfassung war flotter 😉
  5. "Men at work" war für mich damals das Highlight in Deidesheim. Schön, dass ich ihn wieder mal sehen durfte. Vielen Dank @k.schreier
  6. Politische Themen sind hier nicht erwünscht, weil sie oft ganze Threads gesprengt haben. Für politische Themen steht die Rubrik "Talk" zur Verfügung.
  7. Hallo Friedemann, ich vermute, dass es auch politisch-bürokratische Gründe hat und die gehören bekanntlich nicht in ein Schmalfilm-Forum. HID habe ich noch nie live gesehen, außer auf Fotos oder Videos. Xenonlicht mag ich. Was garnicht geht, sind UHP-Lampen, weil die nicht für die korrekte Farbwiedergabe von analogen Filmen bestimmt sind. Ich habe mal neue 35mm-Filmkopien mit UHP-Lampe projiziert. Hinzu kam noch, dass der Bildstand meiner TK35 wie festgenagelt war und fragte mich, warum ich keinen Beamer aufgestellt habe, weil die Projektion vom Bildstand und der Farbtemperatur wie eine Beamer-Projektion aussah. Nachteilig ist für mich auch das "Hochfahren" der HID- oder UHP-Lampe bei analoger Filmprojektion. Ja, es mag sein, dass sich die Augen anpassen. Ist aber sicherlich auch nicht bei jedem so oder gleich, siehe Flimmern beim Hokushin SC-10. Du nimmst es wahr, ich nicht 🙂
  8. Geht mir auch so. Bin gespannt, wie es weitergeht. Ich kann auch nicht die Funktion aus derartigen Schaltplänen herauslesen. Maximal aus elektropneumatischen und -hydraulischen Schaltplänen.
  9. Ich kenne die Antwort bereits jetzt schon bzgl. warum nicht nach D geliefert wird. Aber diese Thematik gehört hier nicht her, Ich erinnere mich nur noch gern an das erste Filmertreffen in Berlin vor ca. 10 Jahren, wo Thorsten mich fragte, ob das Projektionsbild von meinem ehem. Elmo GS1200 mit 250W-Halogenlicht und 1,1er-Optik nicht noch größer gestellt werden kann. Tatsächlich war dies möglich, das Bild immernoch sehr hell und die Farbtemperatur neutral und sehr angenehm. Ich war begeistert, Ich persönlich mag kein kaltes Beamerlicht. Es gehört in den Bereich digitales Kino.
  10. @Silas Leachman, Vielen Dank für die Fotos! Dann hast Du also auch am letzten WE 3 Fliegen mit einer Klappe geschlagen 😉
  11. Der sogenannte Grünspan entsteht durch Korrosion. Er beschädigt m. W. die Leiterbahnen und erhöht den Widerstand.
  12. Es wurde damals ein Nachforschungsauftrag bei Swiss Post und Deutsche Post eingeleitet, mit negativem Ergebnis. Eines Tages kam dann Post von Kodak. Ich freute mich jedoch zu früh, denn es war nur ein unbelichteter K40-Film. Ich war nicht ganz unschuldig, ich wollte das Risiko eines Verlustes minimieren und dann ist genau dies geschehen.
  13. Hier mal 2 lustige Anekdoten zur Filmbörse: Ein Besucher sprach mich an, ob ich letztes Jahr auch auf der Börse war. Ich verneinte und er meinte, dass letztes Jahr an der gleichen Stelle ebenfalls ein Besucher mit braunem Fedora-Hut stand. Oliver meinte scherzhaft, warum denn hier soviel Pizza bestellt wurde. Es waren große, eckige und gestapelte Filmschachteln gemeint. Ich erzählte ihm, dass eine Filmkopie tatsächlich mal in Pitzzakartons verschickt wurde,
  14. 3 Hasselblads für Leberknödel 😉
  15. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Halogenlampen von Narva (DDR) im kleinen Lampenhaus ohne Lüfter auskamen. Halogenlampen von Osram hingegen platzten unmittelbar nach Inbetriebnahme.
  16. Mein Gehirn schreibt schon wieder kleine Filmsequenzen. Ich würde mich also um das Drehbuch kümmern. Der Kurzfilm sollte mMn Bezug zu Deidesheim & Schmalfilm haben. Der Hauptakteur ist der kleine Sohnemann, der seine Liebe für Leberknödel & Schmalfilm entdeckt, Papas Schmalfilmkamera öffnet, den belichteten Film herauszieht und mit der Filmspule Frisbee spielt, was er garnicht lustig findet. Daraufhin schenkt er ihm einen Lego-Projektor. Die Augen des Sohnes werden immer größer. Nahaufnahmen als Zwischenschnitte von den entsprechenden Gesichtsmimiken von Vater & Sohn, geben dem Film die Würze. Alternativ: Es gab vor 10 Jahren lustige Filmbörsengeschichten, wo z.B. einige Forenten ihre Sachen vergaßen 😉
  17. Mir ist mal ein entwickelter K40 S8 abhanden gekommen. Würde zugern wissen, ob es ihn noch gibt und wenn ja, wo er sich befindet. War damals kein schöner Start in die Ausbildung. Was passiert eigentlich, wenn Warensendungen mit unvollständiger Adresse verschickt werden?
  18. @jacquestati, haben wohl leider nicht alle Nizos. Habe beides erlebt. Nizo S800 oder S56 hat ihn und Nizo 1048 sound leider nicht.
  19. Ich bin nun auch daheim angekommen. Der ICE-Sprinter von Köln nach Berlin entpuppte sich als Schnecke auf halber Strecke 😉 In Bückeburg gab es einen 1-minütigen Sonderhalt, wo wir uns die Beine vertreten durften. Hier ein Bild von meinem "umgedrehten Filmprojektor" vor dem alten Kino, welches 2030 als Landesmuseum eröffnet werden soll. @Matthias Bätzel Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Söhnchen! Ich werde das Wochenende auch noch eine ganze Weile nachklingen lassen, da es wieder viele Erkenntnisse gab und ich bin diesmal nicht dazu gekommen, meine Beute mehrfach zu umkreisen und dann zuzuschnappen. Na gut, den Film "Der Kreiskolbenmotor" habe ich mir dann doch noch auf dem Parkplatz für 8€ geschnappt. Stattdessen gab es wieder viel persönlichen Austausch, der eigentliche Sinn des Lebens. ________________________________________________________________________________________________________________ Natürlich habe ich auch gespürt, dass einige Menschen sauer auf mich sind und das zu Recht. Menschen machen Fehler und bereuen diese hinterher. Die Menschheit dreht sich im Kreis, wie der Hai, der zu Unrecht als gefährlichtes Raubtier dargestellt wird. Das gefährlichste Raubtier ist und bleibt jedoch der Mensch selbst. Nächstes Jahr möchte ich euch meinen Lego-Trickfilm "Das Monster" von 1997 mit Titel & Liveton zeigen, da dieser bereits angefragt wurde. Während der Dreharbeiten bei untergehender Herbstsonne und 2x1000W-Halogenlicht, entstand die Handlung. Ich muss ihn nur noch vom Kroatien-Urlaubsfilm entkoppeln 😉 @TK-Chris, ich danke Dir für die Vorführung meines Hamburg 2000-Films. Ich habe ihn noch nie mit Zweiflügelblende gesehen und vielen Dank für Deine Kommentare zu unserem 16mm-Film "Arri München/Salzburg" 🙂
  20. Das ist mal eine Überraschung, Herzlich Willkommen zurück.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.