-
Gesamte Inhalte
7.740 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Das Problem mit einem zu schwachen Wickeldorn hatte ich auch mal Ende der 90er. Ich bekam telefonisch eine Ferndiagnose und kostenlose Reparaturanweisungen per Telefon, von der Fa. Manfred Wille in Dortmund. Ich war 16 Jahre alt, und wollte meine Bauer 8E makro Royal nicht quer durch Dtl. schicken 😉 Und auch meine Eumig Nautica ließ mich 2010 im Stich, als ich den fliegenden A380 auf der ILA filmen wollte. Ein paar Monate später ist sie ohnehin abgesoffen, weil die Dichtung am Auslöser defekt war. 2011 filmte ich nach über 10 Jahren wieder mit der Bauer 8E makro Royal und zog den E64T durch, als gäbe es kein Morgen mehr 😉 Und dann war da auch noch der verlorene K40...ach lassen wir das...
-
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Es gibt auch Google Translator und japanische Seiten lassen sich mit einem Mausklick direkt im Internetbrowser auch übersetzen. So kann man wirklich das gesamte World Wide Web nutzen z.B. Elmo 8S-600 Filmkamera von Google übersetzen lassen und schon landet man auf japanische Seiten mit interessanten Infos, die man dann wieder zurück übersetzt. Eine feine Sache. -
Da ist man mal auf einer 130 km Radtour an der Elbe unterwegs und muss notgedrungen im Stall voller Schafe und potentieller Wölfe übernachten, weil 30 km vor dem Ziel Akku vom E-Bike und Handy leer sind und dann geht es hier ab. Ich musste meine Nylon-Buchse damals nicht wechseln, also habe ich sie wohl auch nicht ausgebaut. Ich weiß es leider auch nicht mehr so genau, weil es nur ein kurzes Intermezzo war, da meine Bandscheiben und Kniee lieber eine TK35 empfohlen haben 😉 Die Feder und auch die Nylonbuchse sieht auf einigen Fotos merkwürdig aus. Bildstandzittern ist mMn auf Nylonbuchse zurückzuführen und Bildstrichwandern auf die Feder oder/und geradverzahnte Metallhülse. Mit technischem Verständnis auch nachvollziehbar, weil beides räumlich/mechanisch klar getrennt ist. Die Nylonbuchse ist lediglich eine Kupplung zwischen Malteserkreuz und Schaltrolle. Die Metallhülse hingegen ist sogenanntes Zahnstangenhubgetriebe, die die Verstellung des Bildstrichs ermöglicht, indem die Schaltrolle um ein paar Drehwinkel verstellt werden kann. Keine Gewährleistung auf oben genannter Aussage, da sie lediglich nur auf meinem technischen Verständnis beruht. Ohne mehrere neue Ersatzteile wird es schwierig werden. Erst Feder ersetzen, dann ggf. Metallhülse oder Malteserkreuzgetriebe. Videos vom Bildstrichzittern und/oder Bildstrichwandern sowie Fotos vom Malteserkreuz selbst wären ggf. hilfreich. Ja, die FP23 ist modern und offen und hat sogar Vor- und Nachwickelzahntrommel. Nicht jeder möchte oder will in der heutigen Zeit eine Bauer Sonolux oder TK35 nutzen, weil eben nicht so modern und komfortabel wie eine FP23.
-
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wenn Dein Buch erschienen ist @Jürgen Lossau, kommt Dir bestimmt eine Single8-Kamera mit Federwerk zugeflogen, von wegen ausrecherchiert 😉 -
Simple, Safe & Short. Mein Weg zum S8-Scanner
Martin Rowek antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja, der Widerstand ist normal. Indirekt liegt das m. W. an der Greifernocke mit ihrer speziellen Form und direkt an der/den Zug- oder Druckfeder(n), je nach Konstruktion der Greifersteuerung. -
No risk, no fun. Für manche Schmalfilmer, mich eingeschlossen, ist das der besondere Reiz, mit einer alten, gebrauchten Super8-Kamera einen Film zu belichten. Bei meiner Canon 310 XL war das auch so und das Ergebnis überraschte mich, wie toll der E100D belichtet wurde.
-
Framescanner für Normal 8 aus einem kaputten Leitz Cinovid - ein neues Projekt
Martin Rowek antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Guten Morgen Super8 😉 Mein Umsetzungsvermögen ist trotz technischem (mechanischem) Verständnis auch begrenzt, deshalb versuche ich es jetzt mit Klemmbausteinen und 3D-Druck. Leider hat meine Nikon D3100 keinen elektronischen Verschluss. Da muss eine andere Lösung her. Ich würde mir wünschen, dass bei derartigen Framescannner-Projekten auch die verbauten Teile möglichst inklusive Bezugsquellen genannt werden. -
Manche sind beides oder heute Sammler und morgen Händler. Jeder so wie er mag. Oft auch eine Frage des Platzes und Kapitals, das mglw. sinnlos in der Ecke liegt.
-
Wenn ich etwas suche, dann lasse ich den Suchbegriff auf tschechisch, russisch oder japanisch übersetzen und komme so an sehr interessante Bilder und Infos. Wichtig ist auch, wie man Google "füttert", um schneller an die gewünschten Infos kommen. Je präziser die Suchanfrage, desto gezielter die Suchergebnisse. Es gibt Bildschirme, die sich auch hochkant drehen lassen. Filme im Hochformat sind ja bereits seit vielen Jahren das neue 16:9 😂
-
Mit Malteserkreuz 😮
-
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Habe ich doch glatt mal wieder übersehen 😉 -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Chapeau! Wie hast Du den gelaserten N8-Zahnkranz auf der Messingswelle befestigt? Formschlüssig oder kraftschlüssig? Sieht jedenfalls gut aus. Hast Du einen alten N8-Zahnkranz eingescannt, ggf. die Bohrung angepasst und dann laserschneiden lassen? -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
100% Rowek 😉 -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
@Ray Van Clay Stimmt, die Idee mit dem Zahnkranz hatte ich auch schon, denn so sind ja auch einige S8-Zahntrommeln aufgebaut, nur muss es auch hier präzise genug sein. @Friedemann Wachsmuth, dann werde ich die STL-Datei (für Lego Technic kompatible S8-Zahntrommel) mal zu Formlabs schicken. @jacquestati Volle Zustimmung! Ich bin auch begeistert, dass es heute immernoch begeisterte, hochmotivierte und fähige Jugend gibt. Ich war auch mal im selben Alter und habe doch das eine odere andere bzgl. Film- und Kinotechnik umsetzen und fertigstellen können. Es durfte und darf halt nicht zu umfangreich bzw. zuviel sein. -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Danke Sandro für diese tollen Infos & News 🙂 -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Wenn ich es richtig sehe, kann nur Nylon lasergesintert (SLS) und Edelstahl lasergeschmolzen (SLM) werden, also wurde Dein Greifer nicht lasergeschmolzen. Klingt alles sehr interessant. Ich kenne diese Verfahren garnicht. Was muss eigentlich zurechtgebogen werden und wie lange dauerte die Lieferung? -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Das stimmt Friedemann. Bei meiner aus Filament gedruckten N8-Zahntrommel sind die Zähne leider nicht sehr präzise und S8-Zähne sind demzufolge garnicht möglich. Vielleicht kann es DLC3DP besser 🙂 -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Mit "nachgebaut" meinst Du vermutlich "nachgezeichnet" und mit "nach unten" versetzt "seitlich" versetzt. Ich bekomme Lust, meine Meopta Admira 8IIa mit Zahntrommel auf DS8 umzubauen. Aber ich muss erstmal eines meiner Projekte zu Ende bringen. -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Ich bin auch sehr beeindruckt. Herzlichen Glückwunsch! Die Bohrung wird sicherlich noch auf Passmaß gerieben. Du hast vermutlich den alten Greifer eingescannt, die Greiferspitze in CAD versetzt und Dicke des gesamten Greifers verringert, Eine S8-Zahntrommel mit kreuzförmigen Durchbruch für die Montage auf eine Lego Technic-Stange lässt sich mit diesem Verfahren vermutlich nicht realisieren, weil ja jeder Zahn und der Durchbruch nachbearbeitet werden muss. -
Was war denn der Fehler bzgl. defektem Filmtransport? Übrigens gab es in Deidesheim die Möglichkeit, jede Menge Unboxing zu betreiben und das mit OVP 🙂
-
@webeje, Du hast auf dem letzten Foto das falsche Teil eingekreist. Um dieses geht es nicht. Schraube bitte den Filmbühnenhalter im roten Kreis ab, mache bitte dann ein Foto und dann zeige ich Dir, wie es weitergeht bzw. Jensg hat es ja schon beschrieben. Wir kriegen das bestimmt hin, ohne dass ich in einem zweistrahligen Schmalrumpfflieger einer Billig-Airline über den großen Teich fliegen muss.
