Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.550
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Bei meinem Elmo GP-E schwankt die Laufgeschwindigkeit, Weiß jemand, wo der Fehler liegen könnte? Der andere Elmo GP-E schlummert noch friedlich in seiner OVP 😉
  2. Hallo S8ler, vielen Dank für die Erinnerung. Ich habe zufällig heute auch einen schönen Kommentar zu meiner Super8-Aufnahmen von ihm gefunden: Niklas Rühl Ich finde beides klasse! Kannst du uns verraten, wie du den Mond aufgenommen hast, also Brennweite und Belichtung? Hast du die Belichtung für den Sonnenuntergang vom Beli übernommen oder angepasst? Bestimmt schaut er von dort oben auf uns herab oder ist bereits wieder als sehr junger Super8-Filmer unter uns.
  3. "Google ist Dein Freund" hast Du mir mal gesagt, Friedemann 😉
  4. Es geht garnicht um "geheimnisvoll" oder "sich nicht verstecken müssen" sondern vielmehr, dass man im Internet oder öffentlichen Foren keine Telefonnummern oder Mailadressen mit @-Zeichen statt (at) posten sollte. Schöne Philips FP5 🙂
  5. Ich war 2012 mit der Beaulieu 6008 S im Osten Thailands kurz vor Laos. Mit der Bolex H16 wirst Du sicherlich neugierige Blicke bekommen. Ich glaube jedoch, dass die Menschen dort schon sehr oft eine Bolex H16 gesehen haben. In der tiefsten Provinz den letzten E100D als KB-Diafilm für umgerechnet 10 € erworben, weil ich im Flieger bemerkt habe, dass ich 6x9-Rollfilme eingepackt habe. So konnte ich leider keine schönen Dias von den "Kakaohügeln" von Oman machen oder den Wolken, die sich in der arabischen See spiegelten. Und auf Indien von der West- bis Ostküste aus 12 km herabzuschauen war traumhaft. In diesem Sinne guten Flug und pass auf, dass Du das Filmende in der Kamera bemerkst 😉
  6. @k.schreier Offtopic: Mir ist aufgefallen, dass sich offenbar die Gummibeschichtung vom Reibrad des Capstan-Schwungrades in Deinem Elmo GS1200 auflöst. Beim kleinen Bruder, dem ST 1200 gibt es übrigens ein ähnliches Geräusch, nämlich immer dann, wenn der Zentralschalter nicht auf "0" steht, entsteht am kleinen oder großen Reibrad eine Delle.
  7. @triPod, Du meinst sicherlich 1499 €. Dieser Preis wäre vermutlich immernoch nicht realisierbar. Ja, es gab mal einen Test. Wenn ich mich recht erinnere, waren Schärfe und Bildstand bei der Kodak M4 besser, weil die Filmbühne so konstruiert war, dass es z.B. keine Schärfeschwankungen gab.
  8. Die Reparatur, insbesondere Neuwicklung ist leider sehr teuer. Ich habe vor 10 Jahren mal Elektromotoren repariert (Befund, Demontage und Montage).
  9. Ah, man unterschiedet zwischen Voll- und Microschritt. Sehr interessant! Vielen Dank! @marcus6100 🙂
  10. Ja, der Pathe-Projektorkopf würde sich hervorragend eignen, @KOBA
  11. Vielleicht muss ich meine Frage anders formulieren: Ist ein Schaltschritt von 45° möglich? M. W. sind nur Schaltschritte von ca. 1° möglich. Bei 24 B/s Laufgeschwindigkeit. sehe ich da keine Schwierigkeiten. Bei ca. 1 B/s stelle ich mir das schwierig vor, wenn der Schrittmotor kein ganzes S8 oder 16mm-Bild weiterschaltet. Wenn die Zahntrommel einen entsprechenden Durchmesser hat, mag das vielleicht funktionieren.
  12. Frage zum Schrittmotor: Kann die Welle des Schrittmotors z.B. 1/8 Umdrehung bzw. einen Drehwinkel von 45° pro Schaltschritt ausführen? Meines Wissens führt z.B. ein Schrittmotor einer 35mm-Kinomaschine Kinoton FP35 E mehrere kleine Schaltschritte innerhalb des eigentlichen Schaltschritt (Bildtransport) aus.
  13. Armin Maiwald gehört zu den Erfindern der Kindersendung "Die Sendung mit der Maus", die seit 1971 ausgestrahlt wird. Bekannt ist er durch seine markante Stimme, mit der er die Sachgeschichten kommentiert, in denen er verschiedenste Phänomene und Gegenstände, die einem im Alltag begegnen können, erklärt. Für seine Arbeit erhielt Armin Maiwald bereits zahlreiche Preise aus den Bereichen Medien und Journalistik. Ist dieser Beitrag hier offtopic? Nein, Kenner wissen auch warum 😉
  14. @Helge Im Prinzip hat er die wichtigsten Details genannt. Mich persönlich würde aber auch interessieren, wie Stefan den PU-Riemen unter Spannung verschweißt hat. Ohne Spannung wäre er wohl zu lang geraten. @Stefan vom Stein Ein fertiger Riemen hätte sich vermutlich nicht ohne weitere Demontage der Nizo 4080 ersetzen lassen. Ein sogenannter Endlosriemen war offensichtlich eine gute Alternative.
  15. Chapeau! Das erfordert viel Geduld und Geschick! Eine echte Meisterleistung!
  16. Ja, die Besuchszeiten finde ich auch sehr einschränkend, ich bräuchte mindestens das gesamte Zeitfenster von 2h 😉 Das Buchungssystem sollte mehrsprachig sein. Tickets sollten meiner Meinung nach auch vor Ort verkauft werden.
  17. Ich habe noch einen alten, offenen Projektorkopf von Pathe, der aus der Zeit um 1900 herum stammt. Leider sind Kurbel- und Umlaufblende nicht mehr original. Das Lampenhaus fehlt auch, wäre also ideal für Kunstprojekte und Ausstellungen auf kleinstem Raum. Als alternative Lichtquellen eignen sich alte Diaprojektoren. Übrigens kann ich im Kontext derartiger Projekte immer wieder nur auf folgenden Film mit dem Prädikat "Besonders wertvoll" hinweisen, da hier z.B. gezeigt wird, Bilder direkt auf künstlerische Weise auf 35mm-Film zu malen:
  18. Die DEFA 70 Reflex ist aber an jenem Ort entstanden, wo sie ausgestellt ist. Der Bioskop ist natürlich auch wichtig.
  19. Google liefert unter "Build your own vintage movie projector" folgende Anregungen:
  20. Eröffnung des Schaudepots im Sammlungsgebäude
  21. Heute wurde das neue Schaudepot des Potsdamer Filmmuseums eröffnet! Im Schaudepot des Sammlungsgebäudes zeigt das Filmmuseum Potsdam eine Auswahl aus den unterschiedlichen Sammlungsbereichen. Film- und Kinotechnik, darunter Kameras mit Zubehör, Kamerawagen und Kräne, Beleuchtungstechnik, Tonaufnahmegeräte, tricktechnische Apparaturen, Entwicklungs- und Kopiermaschinen, Schneidetische sowie Projektionsgeräte für Stand- und bewegte Bilder. Der Amateurbereich ist ebenso vertreten wie die professionelle Technik. Auf dem Foto sehen wir sehr prägnant eine große Filmkamera: 1964 entwickelten die Mitarbeiter der Kamerawerkstatt der DEFA unter Leitung des Ingenieurs Georg Maidorn eine eigene Kamera für 70 mm breiten Film, die „DEFA 70 Reflex“.
  22. Wir reden doch auch oft von Teller und auch von "Futter" für den Projektor 😉 Es ist mir jedoch tatsächlich auch schon aufgefallen, dass eBay Artikelbeschreibungen automatisch übersetzt. Vermutlich insbesondere, wenn Artikel weltweit angeboten werden.
  23. Wenn auch etwas offtopic, anbei ein paar Super8-Aufnahmen vom Filmdreh "Lichter" mit dem bekannten Schauspieler Devid Striesow an der Mülltonne. Im Eifer des Gefechts leider etwas unscharf:
  24. Ich meinte auf DVD war das Filmkorn nicht so gut erkennbar 😎
  25. @triPod, es war als Scherz gemeint siehe -> 😉 Übrigens habe ich vorletztes Jahr "Land of plenty" als 35mm-Kopie zugeschickt bekommen. Ersteigert hatte ich jedoch "Don't come knocking" Zum Glück klappte der Filmtausch dann doch reibungslos 🙂 Ja, mir gefällt 35mm-Film auf Blu-ray auch besonders gut, weil man hier das Filmkorn sieht. Bei 35mm-Filmen auf Blu-ray, war das Filmkorn nicht so gut erkennbar.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.