Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.850
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Bitte mal richtig lesen: Ich betrachte lediglich objektiv. Und daher habe ich die Meo auch gewiss gelobt. Letztes in einem anderen Post habe ich auf die hervorragende Qualität, aber nicht zu Ende gedachte Ausführung des Dresden - Umrollers hingewiesen. Im Bandmaschinen - Forum wird auch lediglich objektiv betrachtet. Da gibt es keine rosarote - Ostbrille. Jemand anders schrieb da zum Beispiel über die unbrauchbare Qualität von Orwo - Kassetten. Ich schrieb irgendwas von "Ab in die Tonne damit". Der nächste schrieb von "wollte ich auch schon sagen". Dann der Nächste "beschreibt alle möglichen Vewendungsmöglichkeiten vollständig". Nachher stellte sich raus, daß Orwo für die qualitativ guten Kassetten das Bandmaterial unter anderem bei BASF zugekauft hat......... Gruß Martin
  2. Hier muß ich Cinerama uneingeschränkt Recht geben! Dieses 16:9 - Format akzeptiere ich für aktuelle Fernsehsendungen. Bei Archivmaterial oder klassischen Sendungen MUSS dieses Format unterbleiben. Hier frage ich mich schon seit langer Zeit, wozu man eigentlich Gebühren zahlt? Dafür erwarte ich von öffentlich - rechtlichen Fernsehen eigentlich etwas ganz Anderes: Und zwar erwarte ich: - Filme und Fernsehsendungen im korrekten Bildformat (ist prinzipiell nicht mit Mehrkosten verbunden) - Filme im korrekten Tonformat (hier schlage ich vor, bei der Überspielung den Dolbyton in Stereo direkt hinter der Rauschunterdrückung abzugreifen und dies zu senden. Und ich erwarte, daß diese bekloppten Limiter endlich abgeschaltet werden (spart sogar Geld, weil die Geräte nicht mehr benötigt werden und somit nicht mehr gewartet und repariert werden müssen) - Filme mit komplettem Abspann in der korrekten Geschwindigkeit (das bedeutet erhebliche Mehrkosten, aber dafür ist der öffentlich - rechtliche Rundfunk meines Erachtens da; DAS hat er einfach zu leisten. Punkt) Das mit dem Bildformat bedeutet dann, daß bei neuen Dokumentationen, die im 16:9 - Format produziert werden, die alten Originalaufnahmen dann selbstverständlich im 4:3 - Format im 16:9 - Format der Sendung gezeigt werden müssen, also mit der gleichen Bildhöhe wie die 16:9 - Sendung und entsprechenden Balken rechts und links. Somit ergibt sich auf meinem Röhrenfernseher also ein Bild mit Balken an allen vier Seiten. So gehört sich das. Und stellt Euch vor, sowas habe ich tatsächlich neulich irgendwo in einer Sendung gesehen. Ich habe gedacht: Na also, es geht doch. Den Retrorahmen finde ich allerdings störend. Warum kann man nicht einfach mal vernünftiges Fernsehen machen? Die Erstellung des Retrorahmens hat doch auch Gelder verpulvert? Beste Grüße MArtin
  3. Ich habe schon mehrfach dem Kassenpersonal während der Hauptverkaufszeit wegen Serverabsturz die alten Rollnekarten rausgegeben. Dann werden nachher einfach zunächst zwei getrennte Abrechnungen von mir angefertigt. Die Addition geht dann als Zahlenmeldung an EDI. Was dann das Büro am nächsten Tag genau aus den beiden Abrechnugnen macht, weiß ich nicht. Ich handle jedenfalls in solchem Falle strikt nach Anweisung. Gruß Martin
  4. Hallo Kinofreunde! Ich suche für eine Bekannte den Film "Verbotene Spiele" auf DVD mit deutschem Ton. Gefunden habe diesen lediglich bie Amazon mit französischem Originalton. Da sie aber kein französisch kann, hilft ihr das nicht weiter. Notfalls würde mir auch eine VHS helfen, die ich Ihr dann irgendwie bei einem weitern Bekannten auf DVD transferieren müßte. Hier noch der Link zum Filmtitel: http://de.wikipedia.org/wiki/Verbotene_Spiele Beste Grüße und besten Dank für Eure Mithilfe! Euer Martin
  5. Hallo Rexco, willkommen im Forum! Ich möchte noch vor Deinem ersten inhaltlich her hochqualitativen Beitrag mit hochinteressantem Inhalt den Hut ziehen. Deshalb, weil ein teil meiner Dilpomarbeit sich mit Deiner Frage beschäftigt. Doch ist wohl die Antwort von unserem Experten @ Filmtechniker doch noch merklich qualifizierter als diese meine. Beste Grüße Martin
  6. Heißt das, daß ich theoretisch einen Spiegel aus dem 500 Watt Lampenhaus nehmen kann und da einen 4 kW - Kolben reinmontiere und daß dann immer noch - bei entsprechender Anpassung von Entfernung zum Bildfenster und Kolbenhalterung, angemessenes Licht da rauskommt? Gruß Martin
  7. @ Gizmo: Schöne Tascam 32, sehr gute Maschine! Gruß Martin
  8. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Motoren der Meo - selbst nach entsprechendem Umklemmen des Widerstandes - in der Lage sind 4000 m mit korrektem Filmzug aufzuwickeln. Aufwickeln ja, das streite ich nciht ab, aber ich vermute halt am Ende vile zu locker. Die Projektionsqualität einer Meo ist zwar um Welten besser als die einer TK, aber da Ostprodukt, auch nicht wirklich das Wahre. Der immer mal wieder erzielte hohe Verkaufspreis der Meo 5´s kommt meiner Meinung nach durch die im Vergleich zu den gestandenen Westmaschinen deutlich neueren Baujahre zu Stande. Für 200 Euro guter Preis. Aber bei vernünftiger Betrachtung halt auch nicht mehr. Ein Problem ergibt sich beim Verschrotten der Meo: Kein Geld beim Schrott, da alles nur billigstes Stahlblech (wird allerdings bei der FP auch nciht anders sein). Deutlich positiver Punkt der Meo: Man bekommt auch stark beschädigte Kopien ohne Probleme durch. Wir haben um die Jahrtausendwende noch etlich Lupe - Kopien da durchgejagt. Tadellos.
  9. Mich tät mal interessieren, wo der hier in der Gegend noch als 35 mm - Kopie läuft. Ich überlege, deswegen Constantin mal ne Mail zu schicken. Die müssen das doch wissen. Ich würd den ganz gerne im Kino sehen. Beste Grüße MArtin
  10. http://cgi.ebay.de/OSRAM-XBO-2001-Xenonkolben-Xenon-Short-Arc-lamp-2000W-/290578980666?pt=DE_Dia_Filmprojektoren_Filmprojektoren&hash=item43a7db5f3a Gruß Martin
  11. @ Michael: Ich kann geschickt fotografieren..... ^^ Gruß Martin
  12. Naßkleben Super 8: Braun FK-1, Motor - Doppelkeilschnittklebepresse Trockenkleben Super 8: Agfa F8-S automatik, vollautomatische Folienklebepresse Naßkleben 16 mm: Hammann Filmspalter, manueller Filmspalter, oder aber mauelle Bolex Dopplekeilschnittklebepresse Trockekleben 16 mm: Catozzo Trockenklebepresse Von anderem Spielzeug: Finger weg! Gruß Martin
  13. Ganz besonders geil ist ja immer die Erwähnung von Prinzessin Le - i - ja. War das in allen deutschen Kinotrailern so oder nur bei dem Super 8 - Trailer? Ist der womöglich neu vertont worden? Gruß Martin
  14. Jepp, alle vier Kopien gibts bei Neue Visionen, zwei sind 16mm und zwei sind 35 mm. Allerdings ist mein Stand auch schon ein paar Jahre alt. Aber geben tuts da auf jeden Fall noch was. Gruß Martin
  15. Ich hab auch den UFA - Trailer zum Imperium. Bei mir ist der Ton aber klasse, genauso wie das Bild. Hab ich aber schon viele Jahre nicht mehr gespielt. Muß ihc mal wieder tun. Der Zweiteiler vom Imperium ist allerdings total matschig in der Bildqualität. Den hab ich letztens mal für einen Kollegen spielen müssen. Gruß Martin
  16. Martin

    Störungen im Ton

    Da " alter", klassischer Dolbyprozessor werfe ich wie immer den Gedanken in den Raum, falls der Fehler auch bei SR auftreten sollte, die Spannungsregler auf der Matrixdecoderplatine in Betracht zu ziehen. Keine Ahnung, wofür die gut sind und was die genau für welches Tonformat machen, aber ICH hatte diesen Fall schon mehrmals. Leider sind die Spannungsregler im CP200 nur gesteckt. Diese Steckverbindung hat mit der Zeit immer wieder Übergangswiderstände, die als Kratzen im Ton hörbar werden. Tritt bei mir etwa alle halbe Jahr auf. Dann ist wieder Kontakte putzen angesagt. Gruß Martin
  17. Martin

    Störungen im Ton

    Hatten wir sowas nicht schonmal vor geraumer Zeit hier besprochen? Gruß Martin
  18. Martin

    meo 5xb1

    Hallo @ Tilsiter: Bist Du der nette Mensch, der uns bei unserem Kinotreffen im Mai 2010 den Vorführraum vom Tilsiter gezeigt hat, mit den schon - ähem - recht ranzigen D2 - Maschinen und den beiden mit einer - ähem - interessanten Konstruktion übereinandergebauten Bauer Filmwagen? :rolleyes: Beste Grüße Martin
  19. Martin

    Tree Of Life

    Nur mit Footlambert kann kein Mensch was anfangen. Die Amis und Engländer und so manch Andere müssen sich endlich daran gewöhnen, ihre veralteten und obendrein noch verbotenen Einheitensysteme ad acta zu legen. Also bitte keine Footlambert sondern candela pro Quadratmeter (früher wurde apostilb gemessen (der Wert in asb ist um den Faktor Pi größer) Ansonsten ist das ne tolle Idee! Gruß Martin
  20. @ Highflyer: Da liegst Du völlig falsch. Das wird mit Cromdioxyd- oder Chromsubstitutbändern nicht funktionieren, da weder Klirrminimum nach k3 mittels des Bias, noch Aufnahme- und Wiedergabeentzerrung angepaßt sind. Desweiteren wird wahrscheinlich keine Löschung der Chrometonspur auftreten, da der mit der entsprechenden Spannungsversorgung verbaute Löschkopf garantiert nicht in der Lage sein wird, die Tonspur zu löschen. Für Chromband brauchst Du ein viel stärkeres magnetisches Wechselfeld. Man kann diesen Effekt auch bei den Bandmaschinen beobachten: Wenn man auf einer nicht EE - tauglichen Maschine (fast alle) versucht, ein EE - Band zu bespielen, so wird man feststellen, daß es nicht gelöscht wird; es wird lediglich angelöscht. Mit nem Permanentmagneten beim Durchlauf das Band zu löschen ist auch nix, wegen der dann zurückbleibenden Gleichfeldmagnetisierung. Viel Spaß danach beim Köpfe entmagnetisieren.... Gruß Martin
  21. Fürs Abziehen muß man doch bestimmt noch eine weitere Bremseinheit nachrüsten. Aufziehen sollte kein Problem sein. Beste Grüße Martin
  22. Für die Lampe 2 x 16 mm^2. Für die Steuerleitung zum Gleichrichter 2 x 0,75 mm^2. Die Selecton hat - sofern mit originaler Drucktastensteuerung ausgerüstet, einen spannungsführenden Ausgang. Meist hat aber ein Gleichrichter schon einen spannungsführenden Ausgang und benötigt daher im Projektor zu Steuerung einen Schließer. Daher muß hier bei Anschluß der Selecton an einen "modernen" Irem - Gelichrichter ein Relais mit einem Schließkontakt und 220 V Spulenspannung zwischengeschaltet werden. Die Steuerausgänge der Selecton für den Gleichrichter sind Klemme 9 (Phase) und Klemme 8 (Neutralleiter). Die Drehstromversorgungsspannung für die MAschine kommt an Klemme 7 ®, 6 (S) und 5 (T). Für die Steuerung der Maschine muß noch eine Phase (nach Wahl) nach Klemme 3 und der Neutralleiter nach Klemme 4 verbunden verden. Gruß Martin
  23. Auch ich habe manchmal Probleme naczuvollziehen, was @alesköner meint. Da ich ihn aber einmal persönlich kennengelernt habe weiß ich, daß er ein netter Mensch ist, der aber irgendwo aus dem Ostblock kommt und nur sehr gebrochen Deutsch spricht. Daher müssen wir uns mit dem, so wie er es schreibt, begnügen (was ich auch nicht als Problem sehe). Gruß Martin
  24. Ich erinnere mich, daß im Bandmaschinenforum mit technischer Begründung empfohlen wird, die Geräte unbedingt auf 220 Volt laufenzulassen. Ich kann mich nur nicht maehr an die Begründung erinnern; auch die Suche gestern im Forum förderte nichts zu Tage. Für die Proejtkrionslampe ist 220 Volt natürlich mehr abträglich. Gruß Martin
  25. Ich habe jetzt die große Leinwand und den Xenonbetrieb seit Mai 2004. Es ist richtiges Leinwandtuch von der Mechanischen Weberei. NIE WIEDER! Forenmitglieder haben das vor Jahren schon in einem anderen Thread besprochen. So wird, wenns preiswert und trotzdem gut sein soll, von anderen Foristen Hammann oder CP empfohlen. Irgendwann möchte ich auch noch einen Kasch einbauen. Ich denke da an dünne Holzbretter mit schwarzem Samt drauf, die dann mittels Stifte in korrekt positionierte Löcher im Leinwandrahmen befestigt werden. Vorhang ist immer noch ein ganz großer Traum, läßt sich aber wegen des Hochklappens der Leinwand nur sehr schwer verwirklichen. Ich bin da schon seit 2004 immer mal wieder am Nachdenken am dransein. Auch habe ich noch niecht geschaft, die Surroundlautsprecher an den Außenwänden zu befestigen. Für dies Wochenende muß es so reichen. Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.