Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.847
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. 14500 Lumen ist nach meinem Empfinden wohl ein bißchen arg wenig. Slebst wenn das Spiegelsystem geeignet sein sollte. Gruß Martin
  2. Martin

    Projektionsscheibe im BWR

    Für Analogprojektion und Digital 2D, wie schon oft beschrieben, das Optiwhiteglas mit Amiranbeschichtung (oder war es umgekehrt??). Für Digital 3D mit polarisiertem Licht nicht geeignet. Gruß Martin
  3. Jepp, aber alles eigentlich ganz einfach: Bezahlt wird üblicherweise mit Paypal, so auch immer die angegebenen Versandkosten. Dann kommt das Paket beim Zoll an. Du wirst darüber per Briefpost benachrichtigt. Dann druckst Du die erste Ebayseite der Auktion aus und gehst damit zum Zoll. Hier werden Dir dann der dort angegeben Ersteigerungspreis UND die Portokosten in Dollar zum aktuellen Tageskurs in Euro umgerechnet. Auf diesen Betrag mußt Du 19 % Einfuhrumsatzsteuer bezahlen. Sollte der Gesamtwert (also Wert UND Versand) über 125 Euro liegen, wird dazu noch Zoll fällig. Liegt je nach Warenkategorie zwischen 2 und 8 %. Um die Gebühren weiter zu drücken, empfehle ich, bevor Du die erste Ebayseite, wo ja auch die Versandkosten angezeigt werden, die Du bezahlt hast, zuerst die Auktion ganz nach unten scrollen und dann "Shipping to Germany" per Häkchen in "Shipping to USA abzuändern". Da die Versandkosten dann deutlich geringer sind, die dann oben auf der Auktionsseite angezeigt werden, kannst Du auf diese Weise die Gebühren oftmals deutlich drücken. Der Zoll merkt das nicht. Bei Einfuhren aus England werden keinerlei zusätzliche Gebühren fällig und das Paket wird direkt zu Dir nach Hause durchgestellt. Falls Du bei USA - Versänden Zeit hast, ersteigere was um die Vorweihnachtszeit herum. Da hat die Zollzentrale in Frankfurt soviel zu tun, daß das ein oder andere Paket irrtümlicherweise einfach ohne Verzollung zu Dir nach Hause durchgestellt wird. Vorsicht auch bei Versänden aus der Schweiz. Dat kost das Gleiche an Gebühren, wie aus USA, da kein EU - Land. Versände mit einem Gesamtwert von unter 25 Euro sind immer zollfrei. Erfahrungsgemäß schreiben die Absender bei der Zollerklärung auf dem Karton immer einen viel zu geringen Wert drauf. Pakete mit geringer Wertangabe außen auf dem Karton lander erfahrunggemäß grundsätzlich beim Zoll, weil die quasi schon verdacht schöpfen. Pakete mit korrekter Wertangabe rutschen erfahrungsgemäß manchmal so durch. Abgeholt werden müssen die Sendungen immer bei Deinem nächstliegenden Zollamt. Gruß Martin
  4. Vorhin erreichte mich folgende Begebenheit über Facebook (eine Veröffentlichungsgenehmigung liegt vor): Mädel: Hallo ich hätte gerne 2 Tickets für Midnight in Paris. Ermässigt, bitte. Kassierer: Kein Problem. Mädel: Wollen Sie meinen Schülerausweis sehen? Kassierer: Ne lass ma. Jemand der sich die Fingernägel grün, lila und schwarz lackiert hat und das auch noch abwechselnd, kann nur Schüler sein. Mädel: Hä? Gruß Martin
  5. Da werd ich wohl unsere Dienstkleidung anziehen müssen. Der Scheff hält den Vortrag.... Gruß Martin
  6. Geeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiillllllllllllllll!
  7. @Gerhard: Das bezog sich doch auf die Mindestgarantie, falls niemand kommt. Gruß Martin
  8. Einmal dürft ihr raten, wer am Tag des offenen Denkmals in unserem oben genannten Kino den Vorführer macht... :rolleyes: Liebe Grüße Martin
  9. @Filmtechniker: Tandberg hat mal Filmprojektoren gebaut? Redest Du von der bekannten skandinavischen Firma Tandberg, die als Hersteller von qualitativ höherwertigen Tonbandmaschinen sich einen Namen gemacht hat? (z.B. die TD20) Gruß Martin
  10. Tja, wenn ich das mal wüßte. Ich habe damals meine Flasche vom Hausmeister des Jungendtreffs bekommen, wo unser Eisenbahnclub untergebracht ist. Ich muß mich nochmal mit Vicco auseinadersetzen; schließlich sitzen die ja hier um die Ecke. Gruß Martin
  11. Beim Kinohandel des Vertrauens kaufen. Kost per Meter etwa 20 bis 25 Euro. 5 Meter gehen für den Notfall. 150 Meter am Stück sollte man eigentlich haben. Hiermit kann man dann von Spule spielen und so Verwölbung durch Aufheizung verhindern. Die 5 Meter - Schleife ist lediglich ein Notbehelf. Gruß Martin
  12. Ohne PTF 35 kann die Maschinerie sowieso nicht eingestellt werden. Wie korrekt eingestellt wird, wurde schon mehrfach beschrieben; Suche benutzen. Gruß Martin
  13. Man müßte wissen, welche Einbaublock - Größe im Lampehaus drin ist. Für Openair brauchst Du mindestens 4 kW; somit einen großen Block. Kleine Kolben kannst Di wiederum mit Adapterstücken auch in einen großen Block bauen. Gruß Martin
  14. Ist es hier wirklich nur CS? Falls auch die anderen Formate betroffen sind, so kann es sich auch um einen abgenutzen Infrarot - Sperrfilter (also dem möglicherweise verbauten Hitzeschutzfilter) im Lampenhaus handeln. Hab ich schon gehabt. Gruß Martin
  15. Zum Reinigen der MAschinen bitte Vicco verwenden. Wie ich schon mehrfach geschireben habe, habe ich noch nie ein besseres und geeigneteres Reinigungsmittel für Filmprojektoren gefunden. Gruß Martin
  16. Mit 30 000 Euro sollte das eigentlich zu stemmen sein. Rechne pro Film mit Miekosten zwischen 150 und 500 Euro. Gut, ist zwar ne große Spannweite, aber kann man nicht ändern. Für ein paar Tausend Euro sollte eine spielfertige Kinoton - Maschine mit großem Lampenblock und Gleichrichter zu bekommen sein. Leinwand findet man sicher hier im Forum gnaz günstig. Fehlt noch der Rahmen. Selbstbautipps gibts hier auch genug. Dann mußt Du Dich um den Gerüstbauer kümmern. Oder Du nimmst einen Airscreen. Aba dat kost teuer Geld. Für die Filmdisposition sollte man jemanden mit Dispoerfahrung beschäftigen, sonst hast Du es sehr schwer, als Neuling da reinzukommen. Gerade jetzt versuchen die Verleiher zu Recht verstärkt zu verhindern, daß jeder Hinz und Kunz Openairkino machen kann, damit das seinen Eventcharakter behalten kann und sichergestellt ist, daß die Filme mit entsprechender Technik und entsprechendem Ambient vorgeführt werden. Gruß MArtin
  17. Als ich früher noch Super 8 gefilmt habe, habe ich mit einer Nizo 481 Makro und Derivaten, einer Canon 310 XL und einer Agfa Movexxoom 10 Mos Electronic gearbeitet. Die Überblendungen in der Nizo haben IMMER einwandfrei funktioniert, und es waren nciht wenige!. Man muß halt nur die beiden Grundregeln fürs Überblenden beachten (da ich schon viele Jahre nciht mehr filme, bekomme ich möglicherweise die Zahl nicht mehr genau hin), wie war das doch noch: Niemals auf den ersten zwei und den letzten zwei Metern einer Filmkassette überblenden, da nciht genügend Stauraum (oder irgendwie sowas). Die Belichtungssteuerung der Agfa - Kamera war eine Katastrophe, da diese Kamera die Blende nur ruckartig (also stufenweise) verstellen kann und es somit alle paar Sekunden zu Helligkeitssprügen auf der Bildwand kommt. Gruß MArtin
  18. Martin

    Bauer P7/8

    Werkzeugt aus der Bauer Serviceanleitung nachbauen und von außen in die beiden Schlitze der Tonoptik einhängen. Meßfilm mit hoher Frequenz in SPROSSENschrift unter Beachtung der Schichtseite (Schicht zur Projektionsoptik!!) einlegen und vorführen. Hewlett - Packard - Millivoltmeter am Tonausgang anschließen. Mit Werkzeug dann die gelöste Tonoptik vor und zurückschieben, bis maximaler Pegel erreicht wird. Danach OHNE die Optik wieder vor und zurück zu verschieben die Optik verdrehen, bis maximaler Pegel angezeigt wird. Spannschraube anziehen, fertig. Bitte bedenke, daß die Einstellung ohne Meßfilm mit Sprossenaufzeichnung nicht vernünftig durchführbar ist. Gruß Martin
  19. Düsseldorf spielt alles mit manueller 1800m Überblendung auf Kinoton. Nur mal so als Hinweis. Ich habe nämlich letztens den Vorführraum besichtigt. Auch das Klo durfte ich, obwohl kein Kinogast, kostenlos benutzen. Alles sehr nette Leute da. Gruß Martin
  20. Leider eknne ich die DP 75 so nicht. Aber als Vergleich: Der Antriebsmotor einer Dresden wird im Spielbetrieb (Anschluß an Dreiphasenspannung und Motor im Stern geklemmt) so heiß, daß man sich deutlich schnell die Finger daran verbrennt. Also 70 bis 80 Grad hat der bestimmt. Noch sind in all denen Jahren keine Kupferverluste aufgetreten. Was Kupferverluste sind? Ganz einfach. Motor überhitzt sich, Isolierung und Wicklung schmelzen und laufen unten raus, also hat der Motor dann Kupferverluste (Zitat Professor Uhle, TU Dortmund (man muß ja heute mit den Quellenangaben aufpassen)). Beste Grüße MArtin
  21. @Jason: Ich habe auch nciht behauptet, daß kein Vorführer anwesend ist. Ich habe lediglich gesagt, daß die Vorstellungen vollständig automatisiert gestartet werden. Wenn der anwesende Vorführer mir das so erklärt, glaube ich das auch. Und ohne Vorführer komme ich nunmal nicht rein in den Bau, da ich leider keinen Schlüssel bekomme. Da war damals die Kette mit dem Stern im Namen superklasse. Ich habe einfach für meine Openairzeit gegen Unterschrift einen eigenen Gebäudeschlüssel bekommen. Eine separate Schlüsselversicherung, die bei Verlust alles ersetzt, habe ich selbstverständlich. Auch im Multiplexkino, welches so heißt, wie eine Kirche, funktioniert das mit dem Schlüssel gut, aber wieder anders. Beim Pförtner melden, der händigt den Gebäudeschlüssel aus, nachher wieder abgeben. Ist aber leider schon weider oT. Sry. Gruß Martin
  22. Hab ja wegen meinem Openair die letzten Wochen wieder täglichen Kontakt zu einem Multiplexkino mit drei Buchstaben gehabt. Dort wurde mir auch erzählt, daß langjährige Filmvorführer gekündigt wurden (aber auch an anderer Stelle zum geringeren Lohn weiterbeschäftigt werden), und daß die Vorstellungen komplett mittels Timer laufen. Letztes Jahr im Sommer lief noch alles analog.... So geht die Zeit... Gruß Martin
  23. Martin

    Mein Heimkino

    Sehr schön! Gruß Martin
  24. Sehe ich genauso! Für einen Gewerbebetrieb ist es kein Problem, 600,- Euro für die Umrüstung auf Rotlicht pro Saal zu bezahlen (von mir aus mit Techniker dann 1000,-), da prinzipiell die Cyantonspur über sie letzten knapp 2 Jahrzehnte abzusehen war. Es ergibt sich bei korrektem Einbau definitiv eine meßtechnisch und hörtechisch verbesserte Klangqualität. Waren bei Tonlampenwiedergabe maximal 12,5 kHz möglich, so gehts beim Cyanton bis zu 16 kHz. Bei Silbertonspuren kommt es leider zu dem bekannten leichten Zischen der S - Laute wohingegen bei Rotlichtwiedergabe der starke Klirranteil, der zwangsläufig bei Tonlampenwiedergabe auftritt, verlorengeht und hiermit, so kann man argumentieren, die gewünschte Authenzität der Filmbandoriginalwiedergabe. ICH persönlich spiele wegen der Authezität Silber weiter mit Tonlampe und Cyan mit LED, wobei die Spaltschärfe der Tonoptik - dank Feingewinde - in Sekundenschnelle nachgestellt ist. Beste Grüße Martin
  25. Ich habe ja auch vor einigen Monaten einen Irem - Gleichrichter für unser Forschungsprojekt an der Uni gekauft. Da wir seit einer Woche da am Rumforschen sind, ist nun auch der Gelichrichter in Betrieb. Drei bis vier Stunden am Stück. Und siehe da, DIESEN Gleichrichter hörst Du kaum; der Anzugslüfter vom Versuchslampenhaus ist deutlich lauter und übertönt den Gleichrichter um Längen. Was soll ich im Gleichrichter nachziehen? Sind das diese auf jeder Ebene drei kleinen Messingschrauben? Allerdings geht das Openair sowieso nur noch zwei Tage...... Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.