
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Jo, austauschen oder 1W Led rein. Bei Austauschen auf 150% Sauberkeit achten, ansonsten gibts Interferenzen ohne Ende, Bilder davon habe ich hier mal im Forum eingestellt. Jens
-
Die 3W Luxeon ist wirklich die Hellste, die es in der Bauform in Rot gibt. Die 5W hat weniger Lichtstrom. Jens
-
Stellt sich die Frage, ob der Rechner eine Grafikkarte mit HDMI/DVI Ausgang hat oder nicht. Und wie alt sie ist. Dann kann es nämlich durchaus sein, das ohne HDCP fähiges Endgerät nichts abgespielt wird. Sollte zwar nicht so sein, aber... Jens
-
Können auch die kleinen Printrelais im Sockel sein, die mucken auch ab und an. Jens
-
Isco hat mal 2 30mm CS Optiken für ein spanisches Kino gefertigt, die standen dann zu DM Zeiten in der Preisliste mit 20.000Dm und nachher genauso mit 20.000€ in der Euroliste. Auch Schneider fertigt dir jedes objektiv, mußt es nur bezahlen können. Jens
-
Mattweiße oder Perlluxleinwand mit Gain gräßer 1? Bei allen Gain größer 1 ist ein gewisser Hotspot normal, wandert mit, wenn du durch die Stuhlreihen gehst. Jens
-
Mechanisch wohl schon, wenn 1kW reingeht. Sonfern du einen Kaltlichtspiegel hast, geht auch 2kW. Ohne diesen mußt du für gut Abluft sorgen. Das ist eh der Unterschied, gute Abluft. Anschlußleitungen reichen 16mm², Zündgerät sollte das auch abkönnen, also schon dickeren Draht auf der Teslaspule haben. Und die Zuleitung nicht unbedingt übers Amperemeter führen sondern mit externem Shunt. Jens
-
Kannst du auch aus Caseholz samt Profilen bauen. Dann ist sie leicht zerlegbar, aber wie üblich nicht billig. größtes Problem ist die Belüftung. Da die Kabine im Zuschauerraum steht, muß diese leise sein. ebenso, bei 35mm, gut vom Boden entkoppelt, sonst brummts. Wände nicht zu dünne. Jens
-
Das setzt aber voraus, das das Erlebnis Film im Kino wesentlich besser ist als das in den eigenen 4 Wänden. Da gibts so ein paar Punkte, die nachdenklich stimmen. Stadion ist einfach groß, Stimmung von überall her, ein Gemeinschaftserlebnis, ebenso wie Konzerte. Da mcht man auch gerne mal Abstriche am Detail, keine Großaufnahme, Zeitlupe etc. Kino ist oft leider noch klangmäßig eher bescheiden zu den Möglichkeiten des Digitalkinos, denn oft werden die alten Systeme einfach hinter der Leinwand gelassen, nur dieselbige und der Projektor ausgetauscht, man hört ja was. Darüber habe wir uns hier oft schon ausgelassen. Um mehr als das Wohnzimmer mit 40-50" Fernseher und 7.1 bieten zu können, brauche ich halt auch fähige Bediener, die Mängel erkennen und drängen, diese zu beseitigen. Eventuell sogar bauliche Maßnahmen, damit man nicht in allen Sälen das hört, was gerade im Größten läuft. Dann kann das klappen, wenn man aus dem Kino kommt und sagt: Geiles Bild, genialer Sound, war klasse. Seine 8€ wert. Jens
-
AVIDEMUX löst das Problem, braucht aber auf meiner alten Kiste 24h für 8Gb in 1280x720 Fernseh HD Auflösung. Ist aber für Mehrkernprozessoren ausgelegt. Bei Super fand ich das noch nicht. Jens
-
Da muß ich mal messen. Jens
-
Sacht mal, welche Größenbeschränkung hat denn Super. Bei mir hört der nach 1Gbyte Dateigröße auf. Jens
-
Lese ich das richtig? 85dB C bewertet? Jens
-
Blu-ray Player ohne Statusmeldungen auf Bildschirm/Leinwand
Jensg antwortete auf sanktgeorg's Thema in Technik
Du meinst ohne OSD (On Screen Display). Vielleicht Sony Playstation, Philips auf jeden Fall nicht. Jens -
Das ist aber komisch. Meine Erfahrung auf der 24m breiten CS Leinwand sind die, das bei geringem Projektionsabstand (ca. 21m) der Anamophot den Film nicht in 2,35, sondern in 2,6 wiedergibt. Das ergben auch die Programme von Schneider und ISCO. Jens
-
Entweder beide parallel und umschaltbar, kann aber einen kleinen Knacks geben oder eines in Reihe zum Anderen, dann beeinflussen sich die Werte gegenseitig, braucht aber nur einen Ausgang der EMK. Jens
-
Verzerrungen werden geringer, da bei optimale Krümmung der Abstand Leinwand-Optik gleich bleibt. Zwar sind die meisten Optiken für plane Leinwände berechnet, gerade bei CS und breiten Leinwänden mit geringem Projektionsabstand ergibt sich aber durch die Krümmung ein verzerrungsfreies Bild. Bei Planen Leinwänden ist das Bild am Rand immer größer als das in der Mitte. Probleme gibts nur mit der Vorhang und Kaschschienenführung. Die ist aufwendiger und bedarf manchmal je nach Krümmung reichlich vieler Stützrollen. Ich habe eine 14m breite gekrümmte Leinwand fürs Open Air Kino, berechnen auf 30m Abstand und neigbar nach vorne, um auch die Verzerrungen durch die Schrägprojektion auszugleichen. Jens
-
Außerdem ist es ja auch kein Problem, eine Stereozelle einzubauen, die Tonoptik einzustellen und dann, wenn man unbedingt Mono haben will, wieder die Monozelle rein. Die Spaltlage ändert sich ja dadurch nicht, die Schärfeebene auch nicht. Jens
-
Komm EIX, das waren offene Nicd-Akkus, die leben eigentlich ewig. Schade drum. oder hatten deinen nicht mehr die geforderte Kapazität? Jens
-
Fragen zur Filmlagerung auf Kern in 1800m
Jensg antwortete auf Salvatore Di Vita's Thema in Tips und Tricks
Die Massivkonstruktion, die Kinoton seit einigen Jahren vertreibt scheint aus schweizer Produktion zu sein. Leider ist auch hier die Spule so um die 38mm breit, sodaß sich glatte Wickel nur über eine Führungsrolle machen lassen. Dafür ist die Spule aber ordentlich stabil. Jens -
Carsten, bei einer Zentralbatterieanlage kannst du bei den Notausgangsleuchten teilweise zwei Helligkeitsstufen wählen, da nervt das Licht dann nicht. ähnliche hab ich auch schon bei LED Akkuleuchten gesehen, ein Poti drin zur Helligkeitseinstellung bei Netzbetrieb. Jens
-
Fragen zur Filmlagerung auf Kern in 1800m
Jensg antwortete auf Salvatore Di Vita's Thema in Tips und Tricks
Hallo Salvatore, neee, die nicht. Die hält noch nicht mal ein halbes Jahr. Kinoton hat die auch vertrieben. Es war ne schöne schlanke Spule aus Federstahldraht mit Zinkdruckgußkern und eingeklebten Speichen, außen hartgelötet. So etwas, wie Kinoton heutzutage vertreibt. Nur zierlicher und präziser. Ich mach mal ein Bild vom Wrack. Jens -
Nicht vergessen, das ist Acetatfilm, der ist dicker. Spaltschärfe nachher wieder mit Polyester einstellen. Außer dem FP20 Originaltongerät führen alle mit bekannten Tongeräte den Film auf der Trägerseite um die Zelle. Deshalb ist die Schärfe von Acetat ca. 10% anders als die von Polyester. Jens
-
Oder mittels Kopfhörer und CAT69P auf maximal helles Rauschen einstellen. Dabei den Höhenregler am Kopfhörerverstärker/Mischpult auf Vollgas. Bei Monozellen kann man leider nicht wie bei Stereozellen die Spaltlage mittels Oszi ermitteln, sondern nur über den Frequenzgang. Jens
-
Geht schon, wenn du genug etwas bastelst. Der Impulsausgang der EMK1 steuert ein Relais in Selbsthaltung an, das einen Potiwert an den externen Faderanschluß des CP schaltet. Fertig. eine kleine Kiste mit mehreren potis bauen, pro Poti ein Relais mit 2 Kontakten, einer für die Selbsthaltung, einer für der Wert und ein kleines Netzteil oder die Spannung aus dem CP nehmen. Jens