Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Ja, Polfilter bei Real-D bei 2K ist ein elektronisch gesteuerter (LCD Vorsatz, der eben abwechselnd horizontal/vertikal polarisiert), bei 4k sind zwei Filter und Doppeloptik. Jens
  2. Der Verleiher, möcht ich mal sagen. Der bestimmt ja auch die Anzahl der Kopien. Übrigens, ich zeige, wenns nicht anders möglich ist, durchaus DVDs über Beamer. Muß halt ein professionelles Gerät sein. Und während der Schulkinowochen mit ermäßigtem Preis sowieso. Früher gabs in Schulen VHS, Video 2000, Sony Beta Home System, 16mm, nur wahrscheinlich nie 35mm. Jens
  3. Jo, Kramer, Geffen usw. Und das sind dann eher die preiswerten. Jens
  4. Kam die Frage, ob es 16mm in Stereo gibt. Ich denke ja, da es von Elmo eine 1200er Version mit Stereowiedergabe Lichtton und wohl auch Magnetton gibt. Die umläufigen 16mm Licht- und MAgnetton dürften jedoch Mono sein. Jens
  5. Viele solcher kleinen Helferlein findet man auch bei Spatz http://www.spatz-tech.com/, einen guten telefonischen Support ebenso. Jens
  6. Jensg

    Anschluss KEX110

    Sicherheitshalber einen 6,8 bis 10MFD Folienkondensator (Frequenzweichenbauteil) direkt am Lampenhaus zwischen + und - schalten. Der blockt zuverlässig den Zündimpuls ab. Jens
  7. Die Kiste klingt auf jeden Fall besser als so mancher alter Dolby, auch die CP55 der ersten Serie mit den CAT 240 mit den Trafos drin sind kein Genuß. Eben die Abteilung, die Tantalkondensatoren im Signalweg hat. Und der SPDIF ist natürlich genial für BD oder DVD Playeranschluß, wobei doch so mancher DVD-Player mit HDMI-Ausgang sich weigert, ohne HDMI Endgerät den SPDIF zu versorgen. Und Günstig und'Klein (2HE) ist er auch noch und verfügt, soweit ich mich erinnern kann, über symmetrische Ausgänge, die kannst du Bei Dolby lange suchen. Jens
  8. Jensg

    Chassis-reconing

    Ja, wenn, dann schnell, sonst gewöhnt man sich dran. Frontsysteme sind oft einfach durch Austausch des Hochtontreibers erheblich zu verbessern, sein es den alten 2246 oder noch schlimmer, den 2245 zu ersetzen oder die klirrigen 1" Treiber, deren Entwicklung 30 Jahre zurückliegt, durch moderne zu ersetzen oder auch mal gescheite Frequenzweichen zu entwickeln oder, am besten bei 2" Systemen, gleich 2 Wege aktiv mit elektronischer Frequenzweiche (24dB/Okt.) zu nehmen und nicht, wie schon gesehen, Bi-Amping mit den Passivweichen zu betreiben, das schlicht witzlos ist. Erlaubt maximal ne Pegelangleichung, die auch dann nur was bringt, wenn man die Dämpfungswiderstände des Hochtontreibers vorher aus der Frequenzweiche entfernt. Im Grunde ist da jede billige aktive Stereo 24dB Weiche ein immenser Fortschritt. Jens
  9. Jensg

    Chassis-reconing

    Jepp, so ist das. SRA5 mit je zwei CAT280. Es soll auch Varianten mit der CAT 300 geben, die ist m.W. allerdings nicht Steckerkompatibel zur CAT280, das hieße ja, es hätte eine 2. Version des SRA5 geben müssen. Die CP55 waren mit DA20 und DTS verkabelt, es ist also alles für 6 Kanal vorhanden und eingerichtet. Jens
  10. Jensg

    Chassis-reconing

    Nicht nur wegen des SR. Alte CPs haben, wenn mit den Originalkarten bestückt, einen schlechten Sound. 2xcp55 mit SRA5, Bestückung wie CP65, außer die CAT280 des SRA5, habe ich zur Zeit zu verkaufen. Jens
  11. Da haste wohl recht. Vielleicht wirkt es sich bald mal aus. Jens
  12. Ja, der JSD80 macht halt kein korrektes SR, das klingt heller, frischer. Merkt man dann wenn man alte Monokopien als SR fährt und die nicht anders als eine SR Kopie klingen. So ist zu mindestens meine Erfahrung. Ansonsten ist der JSD 80 eine schöne Kiste, wenn man es digital mag. Man muß nur aufpassen, das alle nötigen Module drin sind. Jens
  13. Jensg

    Chassis-reconing

    Die 241 ist für Splitsurround, brauchst du nur für 6 Kanaleingang, hat aber m.W. besseren Subwoofereq. Auch DD kann man mit Monosurround machen. Lichtton hat nur Monosurround. Die 363 kannst du sogar komplett als A/SR dekodierung verwenden, wenn du sie anstatt der 222 benutzt. dann LT und RT durch die 363 schleifen und mittels der Tasten auf dem CP entweder A/SR oder Bypass schalten. Das ermöglicht dir auch falsch kodierte SR Kopien (gibts manchmal) ohne SR aber in 4 Kanal zu spielen. KAnn aber sein, das du dafür noch ne kleine Relaisschaltung brauchst, die halt den Tastendruck in Selbsthaltung wandelt. Das machen wohl aoch die 3 Relais, die du zum Umbau auf SR für den CP brauchst. Jens
  14. Jensg

    Chassis-reconing

    Standartumbau war CP50A mit SRA5, teilweise dann mit CAT 441 statt der 241. SRA5 wird schwierig sein, eher findest du noch die DOLBY 363, die kannst du da auch mit implementieren. Jens
  15. Stefan, soweit ich weiß, ist 1080/24p wegen des HDCP's gesperrt. Nimmst du einen HDMI Splitter und einen HDFURY, dann ist das Problem gelöst. Der Fury 3 hat übrigens auch einen Stereodownmixausgang, die Qualität habe ich noch nicht geprüft. Jens
  16. Nein, die Yamaha Receiver gibt bei jedem der Großen, die Hifi verkaufen. Preisinfo im Netz schadet nie zu Verhandlungen, zeitweise gibts Restposten unter dem Netzpreis. Bei Yamaha findest du auch von fast allen älteren Modellen die Bedienungsanleitung, wobei nur die neuen Modelle über eine vernünftige Klangregelung für alle 3 Frontkanäle verfügen, die älteren nur für den Center. Praktisch bei den neuen Versionen ist ab einer gewissen Preisklasse das Upscaling sämtlicher Videoeingänge auf HDMI, das heißt, wenn ihr mal einen der 'Beamer' ins Kino stellt, dann brauchst du nur eine HDMI-Strippe zum Beamer, Rest macht der Yamaha, eagl ob S-Video, FBAs oder YUV. Nur VGA geht nicht. Jens
  17. Das kann ich nachvollziehen. 4 1/2 Jahre ein Einsaalkino in Riedlingen gemacht. Hat nie gereicht. Jens
  18. Du meinst die schicken kleinen weißen, kleine Leinwand, 2 Boxen und wir machen 'Kino' im Bürgersaal? Jens
  19. Den aktuellen Preis für den JSD 80 kenne ich leider nicht. Da gibts übrigens ne 685er Karte http://cgi.ebay.com/...=item20b72f81ad Jens
  20. Jensg

    4K DCPs

    Ich glaube, das dauert länger. Als die Digitalisierung anfing, war ich der Meinung, 2012 ist der analoge Film gelaufen. Wäre vielleicht auch so, wenn wir wirklich freien Markt und funktionierende Mechanismen hätte. DA 1. die Verleihe als Monopolisten sich gegen freien Markt sträuben (Kopienkontigentierung) und 2. die deutsche Filmwirtschaft da noch mitmischt, dauert da länger, bis der 2k Standard abgelöst wird. Sicherlich werden alte 2k Maschinen nach Abschreibung durch die Plexe durch 4k ersetzt, weil es halt nix anderes mehr gibt, die abspielmöglichkeiten von 4k auf 2k wird aber erhalten bleiben, sodaß alte Maschinen bis zum Ausfall noch betrieben werden. Ob die Teileversorgung den jedoch ein längeres Leben erlaubt, wage ich zu bezweifeln. Jens
  21. Na ja, mit Analogton eigentlich bloß den CP650, der JSD80 in Vollausstattung kann das meines Wissens auch, nur ist die SR/A Emulation nicht so ganz gelungen. JSD 100, CP750 usw. sind im Grunde nix anderes wie digitale Potis mit Equalizer drin. CP65 und den CP55 letzte Serie (hab ich noch einen zu verkaufen) sind analog, immer zu reparieren und haben als Nachteil: keine digitalen Eingänge, rauchst also SPDIF/AES EBU Wandler davor und lassen sich nur über eine Relaiskarte oder ein netzwerkfähiges digitales Poti über ein Netzwerk lautstärkeregeln bzw. die Eingänge umschalten. Nur, auch da gilt, die Kisten sind bis zu 20 Jahre alt, d.h. manche Elkos können schon nicht mehr so dolle sein, habe ich aber bisher nicht gefunden, das ein Elko im Netzteil erheblich vom Wert abgewichen ist. Für Leute, die nur noch digitales Kino machen und alles vom Büro/Kasse aus regeln wollen, sind die neuen digitalen Prozessoren erste Wahl, für jemanden, der noch gemischten Betrieb fahren will und einen Faible für Analog hat, der CP65 oder 55 letzte Baureihe mit SRA5, der entspricht elektronisch dem 65er. Jens
  22. Jensg

    4K DCPs

    Damit wirst du wohl recht haben, so ganz ohne Feinjustage kann man die Vorsätze ja auch nicht wieder draufsetzen. Jens
  23. Jensg

    Chassis-reconing

    Geht nicht ganz, dann fehlt dir die Pegelanzeige fürs Einstellen des Dolbypegels. Oder hast du das anders gelöst? Jens
  24. Mei, es fehlt halt immer noch die beidseitig (auch Innen) verspiegelte Sonnenbrille für den absoluten Durchblick. Wer einen der schönen hochglanzweiß umrandeten Fernseher hat, der braucht auch die passende Brille dazu, um auf möglichst schlechten Kontrast zu kommen. Absolute Verdunkelung vorausgesetzt (siehe Hochglanzdisplaylaptop). Dafür gibts übrigens hübsche aufblasbare 'Höhlen' zu kaufen. Jens
  25. Geh mal unter Yamaha http://www.yamaha-online.de/index.php?lang=g&country=DE&idcat1=1&idcat2=2 gucken. Scenetasten sind 4 Tasten, mit denen du auf Knopfdruck Eingang und Tonformat wählen kannst. Also nix drücken auf eine Eingangswahlschalter und dann nochmal aufs Dekoderprogramm. Sehr praktisch, die Anzeige kannst du dann sogar 'beschriften' da steht dann halt DVD/Blueray oder 35mm Film oder CD-Spieler drin. ISt für 'dumme' die brauchen nur einen Knopf zu drücken und es läuft. eben wie beim CP: Nonsync für CD, SR für SR, A für A, usw.. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.