Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.417
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Ist anscheinend sehr Herstellerspezifisch. Während ich mit Sanyolampen nach 500h schon Farbveränderungen (Gelbstich) feststellen konnte, halten die Panasonic länger die Farbtreue. Über die Helligkeit kann ich da nichts sagen, fehlen mir die Meßgeräte. Jens
  2. Jensg

    Zentrieren

    Kannst auch mit 2k Kleber und einem Besenstiel Versuche machen. Oder gleich eine Holzschraube in den Besenstiel/Rundholz. Jens
  3. Bei den Philips bin ich mir allerdings nicht sicher, ob sich die Symbole für Play, Pause usw. ebenfalls abschalten lassen. Beim 7500 MK II geht das nicht, oder im finds nicht. Jens
  4. Jensg

    Zentrieren

    Kurzfilmakademie Hamburg konsultieren. Die verschicken alle ihre Kurzfilme in diesen Dosen. Jens
  5. Jensg

    Demontage Bauer B8A

    Die Überblendung funktioniert über einen der Quecksilberneigungsschalter. Der schließt den Stromkreis für den Hubmagneten des anderen Projektors. Läßt du eine Maschine weg, mußt du bei der anderen dann entweder mit der Hand den Filmrißhebel betätigen oder einen Taster einbauen, der die Blende dann schließt. Offen bleibt sie von alleine. Je nach Ausführung gibts 6V Hubmagnete oder 24-110V Hubmagnete. Letztere hingen an der Bogenlampe, Erstere an der Tonlampenspeisung. Jens
  6. Es gibt diese Sätze ohne Gehäuse, bei korrekten Händlern haben die auch die Originallampen, von OSRAM usw. die man in geringen Mengen gar nicht bekommt. Jens
  7. Tongerät: Blech zum Schutz der Zelle ist gerne die Ursache. Schleife rein, gucken, wo der Film auf der Schichtseite langläuft. Jens
  8. Jensg

    ?

    Claus-Dieter, nicht nur ins Lampenhaus-Lästig sind sie im Bildfenster oder direkt auf der Bildfensterlinse. Da festgebacken gehen sie kaum wieder runter. Jens
  9. Um mal auf den Preis zu kommen. 35mm 7kW bekommst du heutzutage schon sehr günstig, weit unter 1000€/Tag. DCI liegt wesentlich darüber in 2D, und einen 15k oder 20k 3 Chip HD DLP, wenn du den für weit unter 1000€/tag bekommst, dann laß mich die Quelle wissen :blush: Jens
  10. Jensg

    Open Air Hits

    Alemania sollte laufen. Jens
  11. Leerlaufspannung von 90V gibts auch mit trockenen Elko. Neue Kolben zünden dann auch einige Male, danach ist Schluß. Klemm doch einfach mal einen 4.700 Mikrofarad 100V Elko parallel zum Alten, Größeroder Kleiner ist nicht so schlimm, hauptsache ebbes über 1000 Mikrofarad. Jens
  12. Siebelko in Ordnung?. Meist sind die nach vielen Jahren trocken, haben dann noch 1/1000 der Kapazität. Das reicht nicht. Jens
  13. Klappt auch so gut wie nicht, sofern du Bildstand erwartest. Mehr als 3 Löcher schaffst du bei 35mm nicht pro Vorgang, da du ja immer ein Loch zur Fixierung brauchst. Bei Aktwechseln ist das nicht so tragisch mit dem Bildruckeln, bei längeren Szenen, na ich weiß nicht. Jens
  14. Aber nicht bei dem Strom von nun mal vielleicht 10A. Bleibt mal auf dem Teppich. Jens
  15. Hatte ich auch schon mal vor einem Jahr hier geschrieben, das Schaumstoffproblem. Osram legt ja auch keine Einschraubhilfen mehr bei, wer keine Hülse hat, guckt dumm. Jens
  16. Drei Leistungsdioden nehmen, je nur eine Halbwelle der 3 Phasen und Null verwenden. Netzfilter muß wahrscheinlich zusätzlich rein. Ist nicht ganz hasenrein, funktioniert aber. Auch die Einschaltstrombegrenzung beachten, sollt dann im Nulleiter liegen, da bei Einphasigen Anschluß ja nur eine vorhanden ist. Jens
  17. Hallo Chris, bau ihn auf Dreiphasig um. Ich verkauf dir auch geren einen Spartrafo. Jens
  18. Sascha, Block los schrauben und weiter nach hinten. Wenn du bei korrekter Einstellung des Kolbens (Lichtbogen durchs Loch quasi senkrecht zu sehen) einen zu großen Lichtkreis vor der Blende hast, muß der Block weiter nach hinten. Wird wohl ein 770mm Spiegel sein, der da verbaut ist. Jens
  19. Und bei den Trailer gilt: der Verleih ist scharf auf die Plastikdosen, nicht mehr auf den Inhalt. Wenn sie also dem verleih etwas Gutes tun wollen, dann die orangenen Dosen meist zu Sony, blauen zu ... steht ja drauf. Jens
  20. Die Strombegrenzung, sofern eine drauf ist. Oder, wie öfters bei Kinoton, der Motor wird überlastet und hat schon einen Wicklungsschluß. Was ist denn überhaupt für einer drin? Jens
  21. Gabs doch mal, 1:1,37. Man nahm damals mehr den ganzen Menschen auf, nicht nur in der Breite. Halt meistens in SW. Jens
  22. Carsten, ich vermute mal, nicht das Ruckeln stört, sondern der Stroboskopeffekt, der durch die extrem kurzen Verschlußzeiten der Digicams und den schnellen Bewegungen entsteht. Wischeffekt wie beim 35mm war gestern, weil viele angebliche Kameramänner und Regisseure ihre neue Technik nicht wirklich beherrschen zu scheinen. Oder haben die träge TFT's? Jens
  23. Nachzuvollziehen. Mir ist zu Ohren gekommen, das Kt Techniker auch immer mehrere Kupplungsbuchsen dabei haben, um die Beste zu nehmen. Jens
  24. Roland, prüf mal, ob da auch so ein Luftstromwächterfähnchen im Mantelstrom hängt. Das ist meistens viel zu groß und drückt den Mantelstrom zur Seite bzw. nach unten. Gibt dann die schwarze einseitige Verfärbung. Meine 7kW Kolben mit 600h sehen nicht so aus. Jens
  25. Osram wirds schon rauskriegen, ob die Kühlung ausreichend war. Zweifel daran ergeben die Verfärbungen an den Fassungen des Kolbens. Wie wichtig einen einwandfreie Mantelstromkühlung ist, kann man an den alten 1-2kW Kinotonlampenhäusern sehen, die über den Zuluftlüfter den Mantelstrom nach unten drücken und mittels des Fähnchens des Strömungswächters vollends für kaum Kühlung oben am Kolben sorgen. Diese Kolben erreichen kaum ihre Mindestlebensdauer ohne erheblich schwarz zu sein. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.