Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.417
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Renovierung (m)eines Kinos

    Sascha, wo nimmst du nur den Ozonduft her. Warst du bei Rigo, alte Lampen holen oder ist dir eine Tungsram zwischen die Finger geraten?. Sonst ist wirklich schick. Ich komme diese Jahr mal wieder nach Berlin, muß doch mal vorbeischneien. Jens
  2. Im Prinzip ja, nur mit Nachteilen. Der größte, du kannst die Stromstärke nicht während des Lampenbetriebs einstellen, weil Wicklungsabgriffe umgeschaltet werden. Dann brauchst du noch eine Siebung zur Erhöhung der Leerlaufspannung. Sofern du nicht in die Regionen von 4-7kW vorstoßen willst, könnte das gehen, da oben reicht die Betriebsspannung von ca. 25-28V unter Last nicht mehr aus, um die Lampen mit Nennstrom zu betreiben. Einen 7kW Lampe hat ca. 42V Brennspannung bei 160A, das Schweißgerät ca. 26V-28V. Reicht halt bis zu 2,5kW. Nur, wenn du schon schleppen willst, dann bekommst du bis 2,5kW auch gebrauchte IREMs für den gleichen Preis wie ein Schweißgerät. Und die Inverter sind nicht nur leichter, sondern meist auch billiger. Jens
  3. Kühlgebläse hat der Motor intern, die Schlitze sind auf der "Unterseite" zu sehen. Sehr effektiv ist die jedoch nicht. Eventuell ist die Lüfterscheibe intern defekt. Meist aus Kunststoff, der bricht gerne mal an der Bohrung und dann bleibt die Scheibe stehen, statt mitzulaufen. Das Problem gibts bei den Motoren der FP 20/30 auch. Ebenso das Sammeln von Staub intern. Außerdem würde ich den Kondensator prüfen bzw. Ersetzen, weil es im Lauf der Zeit zu Fehlens in der Isolierung intern kommt und die dann eben nicht nur kapazitiv arbeiten. Jens
  4. Prüfe mal die Klemmen auf korrekten Anschluß. zum einen kann es sein, das der Motor ursprünglich für 3 Phasen gebaut wurde, dann aber mit Kondensator laufen soll, der aber, damit der Motor überhaupt anläuft, zu groß dimensioniert ist. Dann einen abschaltbaren Anlaufkondensator einbauen und den Wert des Motorkondensators verringern. Oder er ist auf 110V geklemmt. Allerdings werden die alten Motore mit einem geringen Cosphi immer verdammt heiß aufgrund der Verlustleistung, die in der Wicklung anfällt, bedingt durch die hohe Blindleistung. Betreibe sie am besten mit einem min. 0,75kW FRU, dann hast du alles im Blick. Jens
  5. Jensg

    Autokino zu Verkaufen

    Ja, kann man einen 7kW Block einbauen ohne Probleme. Jens
  6. Martin, die mittlere Scharube aufdrehen, die klemmt die Seitlichen. Mit den Seitlichen den Brumm versuchen zu reduzieren. Dann mit der Mittleren den Bügel wieder spannun und damit die Seitlichen sichern. Viel Glück auf der Suche nach dem Erfolg. Jens
  7. Tja, entweder kannst du einen Blick über die Spiegel erhaschen, oder du hast eine motorische Scharfstellung aus dem Zuschauerraum, oder es steht jemand unten im Zuschauerraum und telefoniert mit dir oder du hast eine gute Videokamera installiert. Ich ziehe die fernbedienbare Scharfstellung vor. Jens
  8. Jensg

    Autokino zu Verkaufen

    Tja, gute Frage, ob du es brauchst oder nicht. Meine Versuche hier, Großtechnik zu verkaufen, führten bisher zu nichts. Also: Falsche Umgebung für den Verkauf. Wenn du einen Anhänger selber umbauen willst, kannst du mal 4.000€ reines Material rechnen für einen gescheiten 3x1,50m Hänger, 2m hoch, 2t. Die Meo komplett so evt. 500€, Sender weiß ich nicht, Leinwandtuch in der Größe neu ca. 2.500€, Rahmen dito. Biste mal Minimum bei 10.000€. Schätzungsweise, und mußt selber schrauben. Da wir ja hier im Forum immer davon ausgehen, das die Sachen nix mehr wert sind, weil sie keiner braucht, wird sich wohl auch hier kaum jemand finden, der es kaufen wird. Ist leider wohl so. Realistisch hoffe ich mal auf so 5.000€ für den Verkäufer, sonst lohnt sich der Verkauf der Anlage Gesamt nicht und er sollte besser die Teile einzeln verkaufen. Den Hänger bei Autoscout (da gibt ein größeres Angebot als bei mobile), und den rest entprechend. Jens
  9. Dann geh bei Benq suchen. Die haben oft das Beste Verhältnis zwischen Preis und Qualität. Da bekommst du ebbes um die 4.000 Ansi unter 1000€. Jens
  10. Jensg

    Schlümpfe

    Jepp, den Zeitraum April-Mai werden wir wohl nächstes Jahr ins Auge fassen. Da kann man schon um halb Neun anfangen und hat praktisch keine Konkurrenz durch Feste. Außerdem sind die Leute es noch gewöhnt sich warm anzuziehen. Jens
  11. Dann geht mal suchen. Für eine solche Größe sollte der ca. 5.000 Ansilumen haben. 3000 Ansilumen mit einer Lampe wären mir zu wenig, vor allem, weil du oft erhebliche Helligkeitsverluste hast, wenn du eine schöne Farbwiedergabe haben willst. gebraucht kommen da aufgrund des Staubes für mich nur DLP's in Frage oder D ILA, Sonys LCOS wirst du kam in der Preisklasse gebraucht finden, ev. noch die Panasonic PT-5000er Serie. Bedingt brauchbar sind wohl auch die Dell DLP's, die mir allerdings etwas zu blaustichig bei der geforderten Helligkeit sind. Alte LCD's dürften alle verstaub oder ausgebrannte Panels und Lampen haben, die NEC LT 245, die ein schönes Bild liefern, haben Haltbarkeitsprobleme mit den Spiegeln der Lampen, die kannst du nach 500h austauschen, bei den älteren Sanyos altern die Lampen sehr schnell, dann hast du ein gelbliches Bild, außerdem verstauben die Panels nach 1000h doch sehr stark. Beamershop 24 und so mal nach günstigen Neuen durchsuchen, nur für 1000€ wirds da kaum was geben. Alte Kisten brauchen oft neue Lampen, das Paar um die 650-700€. Daher lohnt der Gebrauchtkauf nur selten. Abgesehen davon wirst du meist 1024/768 in 4/3 bekommen. Stellst du die auf 16/9 um, hast du schon 1/4 weniger Helligkeit. Jens
  12. Und geht mit einem Spiegel nur als Rückpro. Sonst brauchst du 2 Spiegel oder mußt die Maschine umbauen, explizit das Tongerät, der Film muß spiegelverkehrt in die Maschine. Jens
  13. Jensg

    Schlümpfe

    Gemein für die, die ihr Geld versuchen mit Open Air Kinos zu verdienen. Mußte ich mal loswerden <_<. Jens
  14. Belassen wirds dabei. Vorteil der DLPler ist ihre Staubdichtheit (sofern sie korrekt gefertigt wurden), das hat neben der für Film nach meinem Erachten besseren Farbwiedergabe und Schwarz einen erheblichen Vorteil, denn nach ca. 600h zeigt sich bei vielen den LCDler schon Schatten auf den Panels vom Staub, was zu Farbwiedergabefehlern führt. Es sei denn, man packt die kiste in eine Kiste mit Feinstaubluftfilter. Dann ghet auch ohne Dreck. Jens
  15. Na ja, Reptile, dem widerspricht ja der Verkauf der Teile. Ist halt Ansichtssache, manche sehen ja auch das Flimmern der 35mm Maschinen permanent. Ist immer ein Kompromiß, bei dem für mich gute 1 Chipler DLP immer noch das bessere Bild liefern wie die üblichen 3 Chip LCD. In der Wechselobjektivklasse mit brauchbare Lichtausbeute. Ganz zu schweigen von der Lebensdauer und der Verschmutzung bei den LCD. Für die Heimkinosache können da gerne andere Ansprüche gelten. Jens
  16. Geh mal hier stöbern: http://www.cine4home.de/. Dazu, die Einchip DLP haben kaum noch Regenbogeeffekt bei hohen Farbradgeschwindigkeiten. BenQ baut recht gute, rauchdichte Hd-Beamer in DLP. DLP hat meist die bessern Schwarzwerte, von der Gitterstuktur her ist LCOS oder D-ILA besser. Da wir da Thema immer wieder besprechen, guck doch bitte mit der Suche mal nach. jens
  17. Jensg

    Renovierung (m)eines Kinos

    Alle Anas verzerren mehr als Faktor 2 bei großen Bildern mit kurzen Abständen. Ist ja klar, der Abstand Objektiv Mitte Leinwand und Rand Leinwand ist prozentual erheblich. Da kann schnell mal statt 2,35 dann 2,6 rauskommen. Mit genug Kleingeld bekommst du auch von Schneider oder Isco DIE exakte Linse für deine Leinwand geliefert. dürfte allerdings gut 5 Stellig sein, der Betrag. Jens
  18. Schwärzung läßt auf mangelhafte Kühlung schließen. Sehr gut gekühlte Kolben schwärzen kaum, zu stark gekühlte meiner Erfahrung nach praktisch gar nicht, nur brennt der Lichtbogen nicht ruhig. Im 7kW Kinotonlampenhaus hatte ich auch nach 700h bei 7kW keinen schwarzen Kolben, in den kleinen Kinoton,mit der falschen Belüftung und dem Strömungsmeßfähnchen im Luftkanal hielten 1000W Kolben auch nur 1000h. Nach der Modifikation über 4000h. Jens
  19. Spannfixe haben ca. 15cm Spannlänge, wenn man sie doppelt nimmt. Für den mobilen Einsatz würde ich eine so kleine Leinwand nicht krümmen. Das Problem am Krümmen ist dies, das quasi kein Seitenzug auf der folie sein darf, also nur oben und unten. Das bedeute aber, das der Rahmen entweder sehr steif oder mehrere senkrechte Streben haben muß. Bei Festinstallation kein Problem, Mobil jedoch so eine Sache. Profile lassen sich jedoch leicht biegen. Jens
  20. http://www.conrad.de/ce/de/product/411779/WID-11W-1R so einen, und die Relaisspule wird parallel zur Lampe angeschlossen, der Schließerkontakt schließt dann die Anschlüsse des Widerstands 'zusammen', sodaß der Widerstand überbrückt ist. Das Relais ist in Ordnung. Jens
  21. Das ist ein übliches Problem aller Halogenlampen. Selbst die Hochvolttypen sind davon betroffen. Nach einigen 1000h in den professionellen Scheinwerfern sind auch die Fassungen bedingt durch die Hitze hin. Jens
  22. Vorwiderstand davor, 1 Ohm müßte reichen und diesen dann mittels Relais überbrücken. Wenn du dafür ein 6V Relais verwendest, dann kannst du das Relais parallel zur Lampe schalten. Sobald die Lampe heiß genug ist und ca. 4V an der Lampe anliegen, zieht das Relais an. Jens
  23. Du hast da wohl das Problem mit der Strombegrenzung. Der Kaltwiderstand deiner Tonlampe ist ungefähr 1/3 des Heißwiderstands, d.h statt der 5A fließen max. 15A bei kaltem Wendel. die Strombegrenzung deines Netzteil dürfte eine sogenannte Foldback Kennlinie haben, d.h es schaltet ein, mißt den Strom, erkennt Überlast, fährt den Strom zurück und beginnt von Neuem. Problemlösung: Sofern es sich um ein Netzteil mit konventionellem Trafo handelt, kannst du über den Spannungs/stromregler einen Hochlastwiderstand löten, der dir die Lampe vorwärmt, beim Schaltnetzteil kann ein Kondensator zur Erhöhung der Trägheit der Strombegrenzung am Eingang der Steuerschaltung helfen. Oder du schaltest einen Vorwiderstand in Reihe zur Lampe, den du dann überbrückst. Jens
  24. Jepp, kannst du. Kein Problem. Jens
  25. Meine Versionen sind immer aus Aluvierkant (Eisen rostet), 40x40 oder 50x50mm, Steckstücke ebenso, Spiel der Standardprofile ineinander gleiche ich durch Poppniete auf den Steckstücken aus. Einspannung meist mit Spannfixen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.