
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Gibt es 35mm Projektoren auf 220V Anschlußspannung ?
Jensg antwortete auf 5sternenkinder's Thema in Technik
Ja, geht, halt bis 2kW Lampenleistung. Auf Dauerbetrieb schafft es nur die Schukodose nicht, da mußt du fest anklemmen oder die blauen CEE Stecker verwenden. Denn nach einiger Zeit erlahmt die Kontaktspannung und dann brennt die Dose ab. Da die Wandzuleitung einer 230V16A Steckdose meist noch 1,5mm² beträgt, ist ihr dauerhaft nicht mehr als die 2kW Lampenleistung zuzumuten, macht dann incl. Blindleistung und Verstärker gute 3kVA. Zum Inverter. Der liefert bei 25V meist bis zu 100A, das reicht also für eine 2kW Lampe aus, die hat so ca. 23V Brennspannung bei 75A. Die Inverter sind stromgeregelt und haben je nach Ausführung bis zu 35-40V bei 300A (die dreiphasigen). Die Lampen werden stromgeregelt, daher passt das. Leerlaufspannung bei Qualitätsprodukten meist 80VDC, kann man oft intern auf bis zu 100V hochregelt, bei Billigprodukten bis zu 130VDC nach Siebung mittels Kondensator, kommt dem Lampenzünden entgegen, ist jedoch nicht vorschriftsmäßig. Daher geben die ca. 60V an, und messen die Nadelspitzen nicht. 2kW kann man mit 85-90V Leerlaufspannung und einem größeren Elko zur Pufferung gut warmzünden, 2,5kW wird da schon schwierig. Für den mobilen Einsatz reichen auch 2kW aus, du wirst kaum Leinwände mit 14m Breite mit so einem kleinen Stromanschluß anfahren müssen. Die 100A Gleichstrom beziehen sich ja auf eine 3kW Lampe, die brauchst du erst ab den 14m Breite. Da die Lampenhäuser ab 2,5kW nicht mehr so einfach mit den bis zu 2kW kompatibel sind, die Kolben sind länger, mußt du dich eh entscheiden, was du machst. 4-7Kw Lampenhäuser sind größer und schwerer, allerdings kommt aus so einem 340mm Spiegel auch erheblich mehr Licht raus als aus einem mit 250mm-280mm Durchmesser. Nebenbei, Spiegel und Lampe präzise justieren bring ne Menge, und keine BAuer b5-8 mit Scheibenblende verwenden, die sind dunkel. FP30, E12-15, Meo4,5 etc. sind erheblich heller. TK und Konsorten sind da abzulehnen, Lichtwirkungsgrad ist zu gering für große Leinwände. Jens -
Hallo Fabian, in der Tat sind die zwei Halbrollen der Bildstrichverstellung der Übertäter bei schlechten TK Bildständen. Ballistol ist, da es verharzt, meines Erachtens/Erfahrung gänzlich ungeeignet zur Schmierung der Rollen eines Projektors. Zum Konservieren hingegen in Ordnung. Dünnes Öl kommt da ran, besser noch, du nimmst statt der Metallrollen die Bakelitumlenkrollen. 1. Sie passen, 2. Es sind genug da, 3. Du kannst die mit dem besten Bildstand nehmen. Jens
-
Gibt es 35mm Projektoren auf 220V Anschlußspannung ?
Jensg antwortete auf 5sternenkinder's Thema in Technik
Sicher geht das bis 1600W Lampenleistung, 2kW geht auch noch, nur solltest du dann 1. gute Inverter mit gescheitem Cos phi einsetzen und 2. 2,5mm² Anschlußleitung verwenden. So mache ich meine mobilen Veranstaltungen oft, es klappt. Rest zu den Maschinen steht oben. Jens -
1. Suche benutzen, 2. KOM 2125 bei RS Components kaufen, 1W oder 3W Luxeon Leds auftreiben (1W hab ich noch), drehen können und etwas Ahnung von Elektronik muß schon vorhanden sein. Wenn nicht, mal sehen, wer noch antwortet. Jens
-
Meine ich. 110 ist ja auch in Ordnung, meiner hat halt, zugegeben, von nem Jahr 88 gekostet. Billiger gehts kaum, du kannst natürlich bei der Leistung auch einen Ringkerntrafo nehmen. Jens
-
Bis 450W tuts gut ein kleiner Güde für 88€ oder so. http://www.guede.com/cgi-bin/twinklecom.cgi?uniqueid=1311338763214〈=0¶m=page&tid=8000. Kondensator rein und gut ists. Der macht sogar bis 1,6kW bei entsprechender Kühlung. Jens
-
Ei weih, da gibts besser informierte als mich zu diesem Thema. Benutze mal die Suche im Forum, das wurde schon öfters gefragt. Jens
-
Komplett Vakuumtränken :grin: Jens
-
Wicklungen hintereinanderschalten und über eine noch den Motorkondensator drüber, soweit mir bekannt. Jens
-
Martin, das ist wohl normal bei den Dingern. Manche sind leise, andere unverschämt laut. Das Nachspannen der Klötze im Verschiebemechanismus hilft da nicht immer. Eventuell kleine Holzkeile zusätzlich reinklopfen, dann kann man zwar kaum noch verstellen, dürfte aber ruhiger sein. Jens
-
Optiken für so ein Teil hab ich noch reichlich, Schweißinverter zum Betrieb geht wunderbar. Jens
-
Folgendes könnte sein. Poti oxidiert, intern defekt, das einer der seitlichen Abgriffe keinen Kontakt mehr hat. Umschaltung Local/remote Fader defekt. Ich vermute defektes Poti auf der Frontplatte. Pin 1 geht da auf Masse, ist der unterbrochen, bekommen die VCA's die volle Steuerspannung = Fader auf 10. oder Kabelbruch Zuleitung Poti. Teile (Karten) hab ich Fehler, wenn er nicht auf der Frontplatte liegt, müßte auf der 241 oder 441 sein, dort befindet sich m. W. die Lautstärkeregelung. Jens
-
Im 500er kann man auch Prologic ohne SR/A als Mono programmieren. Ist dann nicht 01, denn das ist Mono wie THX es beschreibt. Ob das im 650er auch geht, hab ich noch nicht versucht, sollte aber möglich sein, ein Format mit Quelle Projektor selber zu bauen. Jens
-
49er TK, in Umrüstausführung nach 57 oder so, mit Monosolarzelle, sonst halt nichts dran außer der Optik. Jens
-
Mea Größe 1, Null geht für kleine Boxen auch. Jens
-
Xenon geht ja auch. Mal gucken. Die Osram ist kugelförmig, die Philips hat eine zylindrischen Leuchtkörper. Philips hat außerdem die bessere Farbe. Jens
-
Ist das übliche Problem: Öffentlich oder nicht. Denn die Mindestgarantie, die einige Verleihe wollen, wird das Altenheim nicht zahlen wollen, bei alten Filmen ist die Rechtebeschaffung meist teuer und umständlich. Also sollen die es vom Haus aus machen, dann ist es Intern, geht keinen etwas an. Technisch kein Problem, guter Heimkino Dlp oder LCD Beamer macht da schon einiges her. Kurz, nach meinen Erfahrungen lohnt es nicht, da außerhalb des Hauses irgendjemanden um Erlaubnis zu fragen. Jens
-
Danke, Kino halt. Ist hinten als Mittelstütze eine Laufschiene drauf, an der ein Center hochgezogen wird, der dann von Oben beschallt. unten kommt noch ein kleiner hin
-
-
Hab ich auch schon gesehen, geht nichts daraus hervor. Sollte aber kein großes Problem sein, im Zweifelsfall einen rechteckigen Autoluftfilter davor zu setzen. Hab ich mal für einen Kasteneinbau eines Beamers in die Decke gemacht. Der Filter war schwarz nach ca. 9 Monaten, der Beamer blitzsauber. Jens
-
Willst du die nicht höher stellen. Meine haben ca. 1,80m hohe Füße. Abspannung mit Seilen und evt. Erdankern. Ich glaube, ich sollte mal ein Bildchen davon einstellen. Jens
-
1263 tschechische Kronen sind knapp 53,50€. Ist wohl ein Währungsfehler. Jens
-
Steht und fällt mit dem Support bei Defekten und Problemchen. Da diese schnell teuer werden können, muß man meines Erachtens hier bei seinen Überlegungen ansetzen. Es gibt Hersteller, die vertreiben über freie Unternehmen, wie Sony, Christie, Nec, Barco usw. und welche, die nur ihr eigenes Produkt vertreiben. Mir persönlich sind Auswahlmöglichkeiten lieber. Die Lebensdauer der digitalen Maschinen setze ich mal so mit 10 Jahren an, dann werden die Wewehchen losgehen, die der Lüfter wahrscheinlich schon früher, vom Server ganz zu schweigen. Lassen wir uns überraschen. Jens
-
Ansonsten fröhliches Putzen. wenn ich so an den Staub auf den LCD's der Beamer denke..... Jens
-
Die Filter aus Diaprojektoren (scheint aus Kodak zu sein), sind zwar sehr effektiv, jedoch schlucken sie viel Licht und es geht ins Grünliche. Bei Film ist der Wärmeschutz nicht so gravierend, dafür ist die Belichtungszeit des einzelnen Bildes zu kurz. Versuche mit einer 150W/942 CDM Lampe haben bei mir ergeben, das sie dunkler wie der 400W 36V Lampe ist und der Farbtemperaturgewinn nicht so erheblich. Mir einer 250W942 CDM hab ichs noch nicht versucht, kommt noch, liegt samt EVG im Keller. Jens