
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Stefan2 schrieb mal, das müßte gehen, quasi als 0,5 Ana statt 2,0. Stimmt auch, funktioniert prächtig. Mit ein paar klitzekleinen Einschränkungen. Es sollte ein Schneider sein, der kurze mit 70,6mm oder ein Isco mit den gleichen Abmessungen, er muß auf Unendlich gestellt werden für "kurze Abstände, so ab 10m geht das erst, ganz dicht an die Optik und diese sollte wohl ab 80mm aufwärts haben. Habe ich gestern mit einer TK gemacht, statt 200mm Brennweite 100mm genommen. Jens
-
Die Kondensorsysteme haben erheblich Lichtverluste gegenüber den Hohlspiegelvarianten. Da kommt einfach viel weniger Licht raus. Deshalb sind die 1000W im Kondensorlampenhaus auch kein Fehler, eine 500W Xenon ist z.B im kleinen Lampenhaus der TK auf einer FP23 auf 4m Breite einfach zu duster. Abgesehen davon, das man bei einer 500er lt. Stefan2 ungefähr 200W braucht, um überhaupt die Elektronen aus der elektrode zu bekommen. Jens
-
Carsten, die 150er hab ich schon mal ausprobiert, mit eben dem Ergebnis dunkler bei anderer Lichtfarbe. Die 250er noch nicht, das Vorschaltgerät und der Brenner stammt von Lampenhandel.de, Fassungen gibts bei Licht und Design Licht-versand.de. Nette Leute da. Zur Zeit finde ich nur den 250W Brenner nicht, steckt wohl in irgend einer Kiste als Ersatzbrenner. Die 250W sind fast so hell wie 1kW Halogen im Profiler, weißer halt. Grundsätzlich stört das viele dicke Glas jedoch die Lichtfarbe und verschiebt sie auch bei CDM's ins gelbliche. Die Philips haben aber gegenüber den Osram die bessere Farbwiedergabe. Die Brennerdaten http://download.p4c.philips.com/l4b/9/928094205131_eu/928094205131_eu_pss_deu.pdf Jens
-
Rein vom Spektrum ist die 150W/942 eine bessere Wahl, nur eben nicht so hell wie die Halogenlampe. Das hängt mit dem optischen System und der Konstruktion der Flachwendellampe zusammen. Das Licht einer Gasentladungslampe wird in alle Richtungen gleich abgestrahlt, die Halogenflachwendel strahlt nach vorne und hinten ab, Kondensor und Spiegel sorgen dafür, das das Licht auf den Film kommt. Für die CDM-Lampe brauchst du einen Hohlspiegel, Scanner haben die öfters drin, oder die kleinen 500W 16mm Lampenhäuschen. Jens
-
CP50,55, 65 usw. haben in Bypass eine Monowiedergabe. Auch bei Magnetton. Die Kanäle werden über zwei/drei Widerstände zusammengemischt und dann an Links und Rechts ausgegeben. Jens
-
Gibts von Stumpfl/Arena bis 7x5m auf jeden Fall. Nur, eine 4x3m kostet ca. 2.000€, die läßt sich, wenn man nicht unbedingt die Druckknopfvariante braucht (Nachteil: Folie muß warm sein (Winter), Vorsicht bei Auf-und Abbau, die Druckknöpfe können bei ruppiger Behandlung ausreißen, und die Reparatur ist aufwendig), leicht aus Profilen mit dazugehörigen Ecken under Stahlecken geschweißt und Spannfixen aufbauen. Preis ist in etwa die Hälfte, das Rahmenaußenmaß ist ca. 20cm größer als die Bildfläche. Edit. Die 1200€ sind preislich in Ordnung, die Folie bei Gerriets geöst kostet etwa 450€ netto. Jens
-
150W reicht nicht, hab ich probiert. Von Philips gibts ne 250W Version, kann ich dir zwecks Versuche samt Sockel und Vorschaltgerät mal zur Verfügung stellen. Jens
-
Andere Baustelle, der Umbau. Ich hab alles incl. zündgerät ins große Lampenhaus gepackt (Inverter extern), es gibt auch Umbauten mit angeflanschtem Zündgerät. Die einfachste Variante ist die, ein altes 2,5kW Siemenszündgerät unten mittels Winkeln an das Lampenhaus anzubauen und stehende Kolben zu verwenden. Bis 1,6kW hält das die Kondensorlinse aus, darüber platzt sie beim Abkühlen. Aber Achtung, zur Isolierung des oberen Anschlusses Glasfaserschlauch oder Silikonschlauch verwenden, es gibt Schrumpfschläuche, die gasen wohl Chlor aus, das zersetzt das Anschlußkabel aus Kupfer. Jens
-
Ein Zollgewinde, SFXC27/8, die ganzen Lampendaten gibts mit einigem Suchen im Netz bei Osram, PDF's der einzelnen Lampen http://www.osram.com/_global/pdf/Professional/Display_Optic/Cinema/XBO_Theater/7000HSH-2E.pdf zum Bsp. Jens
-
Wie ändere ich milchiges Cinemascopebild mit einem Blau bzw. Grünstich.
Jensg antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Newbies
Und, was ist jetzt dabei herausgekommen? Jens -
War wohl die Filmmusik in Mono eingespielt, die Dialoge sinds wahrscheinlich eh. Wobei die alten Mono Aufnahmen oftmals in ihrer Ausdrucksstärke besser als die nachfolgenden Stereoversionen sind, bei denen wohl oft der Stereoeindruck wichtiger wie eine gute Auswahl des Aufnahmeortes und des Orchesters samt Dirigenten war. Jens
-
Wenn man vertikale horizontal verwenden will, was wohl kaum jemand will, dann hat man neben der Länge, die wohl zu Abschattungen führen kann, auch das Problem, den Kolben gescheit vorne zu stützen, Horizontale hingegen lassen sich wohl immer vertikal betreiben. Neue Kohlespiegel in Kaltlicht für Ernemann dürfte ich noch haben, je nach Durchmesser. Jens
-
Die 9x3,80 CS Alurahmenkonstruktion von mir ist ähnlich schnell aufgebaut, erlaubt Center oben und unten, ist geräuschfrei und obendrein noch erheblich preiswerter. Muß aber jeder selbst wissen, was er macht. Außerdem passt da für BW eine 7m breite Folie und für 1,37 eine 5m breite Folie rein, sowie eine Vergrößerung auf 7x5,15 für Stumm ist auch drin, wenn man dann die Folie dafür hat. Jens
-
Leider, ist so. Geld bekommt man heute praktisch nur für die Beschaffung und Installation des Materials, nicht mehr für das Selbige. Und die Beschaffung, Abbau und Einlagerung ist nicht billig, 2 Leute, ein LKW und zwei Tage Arbeit zzgl. Kilometer und Sprit, da kommt dann schnell so 1000€ als Sümmchen heraus. Passt also meist nur fürs Gewerbliche, Privatleute sind eher selten bereit, so viel Geld auszugeben. Die Installation irgendwo kommt ja auch nochmals dazu. Jens
-
Ist nicht die Stereotonspur eine gesplittete Monotonspur?. Demnach müßte es ohne Probleme funktionieren. Jens
-
Versuch doch mal, den Kolben stehend einzubauen. Habe ich bei Johannes mal gesehen, kam erstaunlicherweise gutes Licht raus. Jens
-
Bißchen wenig Info, ein Link wäre hilfreich. Jens
-
LT und RT auf der Backplane abnehmen oder den Eingang von der CAT150 Lt und Rt nutzen, dannn hast du auch die Nonsync etc. mit auf der Abhöre. Müßten auf der Backplane bezeichnet sein. Von der 150er hab ich leider keinen Schaltplan. Jens
-
Wie ändere ich milchiges Cinemascopebild mit einem Blau bzw. Grünstich.
Jensg antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Newbies
Dann halt sie mal gegen das Lich und guck durch. Dann siehst du Kratzer etc. Nur darfst du von diesen sehr alten Optiken nicht viel erwarten. Stefan weiß da mehr über das Altglas. Gabs auch als Zoomversion mit ca. 5mm Brennweitenabgleich. Nette Sache, jedoch, wenn ich mich nicht täusche, nix gescheites für heutige Projektionen und Ansprüche. Jens -
Und in welcher Kluft? Jens
-
Guckste von der Seite auf die Rolle bei genug Licht. Meist sind sie ja später vorne dran geklebt oder geschweißt, und so kann man oft die unterschiedlichen Kopienteile auseinander halten. Jens
-
Dürfte aber französische Zwischentitel haben. Oder, ev. besser, englische. Sofern keine deutschen Zwischentitel, mußt du halt mittels Videobeamer die Zwischentitel einblenden. Ganz schick, mittels Filmklappensteuerung. Nee, darunter oder daneben, meist ist ja Platz auf der CS Leinwand, wenns auch ein wenige seltsam aussieht. Jens
-
Wie ändere ich milchiges Cinemascopebild mit einem Blau bzw. Grünstich.
Jensg antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Newbies
SChraub mal Grundoptik und Ana auseinander bzw. baue sie aus dem Halter. Milchig bedeutet fast immer Dreck und Staub, ich hatte schon Optikkombinationen in der HAnd, bei denen war auf der Eintrittslinse des Anas der gesamte Staub und Dreck draufgelassen worden, so, wie er jahrelang im Schrank stand. Drauf und gut, Bild schei... . Jens -
Schon mal Elektrogabelstapler aufgeladen oder so Zeugs? Da waren die oft dran. Jens
-
Staub macht nicht viel, Alter schon eher. Vorsichtig bei Rausschrauben. Jens