Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Grundsätzlich gilt, daß das Ausleuchten bzw. die gleichmäßige Ausleuchtung bei höheren Leistungen einfacher/besser wird. Der Lichtbogen wird ja größer (Länger und breiter), dadurch ist er etwas homogener im Brennpunkt des Spiegels und das merkt man dann. Wenn dadurch die Ecken des Bildes etwas heller werden, wirkt das Ganze etwas heller. Am effektivsten sind gute Öffnungszeiten der Blenden am Projektor, die alten Bauer Scheibenblendenmaschinen sind da erheblich schlechter bei den kurzen Spiegeln wie die neueren, je dichter die Blende am Bildfenster, desto heller die Maschine. Ebenso kommt aus einem 340mm Spiegel mit 2kW viel mehr Licht heraus wie aus einem 250mm oder 280mm Spiegel. Jens
  2. Oder wenn eine nicht ganz leichte Person selbst mit Schuhgröße 45 einen Luftsprung macht, kommt da ein vielfaches an 'Gewicht' bei der Landung auf recht wenig Fläche an.:smile: Jens
  3. Jensg

    Meo 5 - Spiegel

    Dürfte mit der Bogenlänge zusammenhängen. Außerdem Höhe des Kolbens (Brennpunktjustage) beachten. Mir ist allerdings beio der 5er Meo kein Oben/Unten vom Spiegel bekannt. 4er Meo hatte einen asymmetrischen Hilfsspiegel. Jens
  4. In etwa so: Kopf mit Motor ca. 40kg, Sockel ca. 50kg, Tisch ebenso, Lampenhaus je nach Inhalt wohl auch so bis 50kg. Uu mindestens ließ sich das ganze recht human aus dem 1. Stock in den Keller schaffen. Eine FP30 ist da schwerer, vor allem die älteren Modelle, da sie am Stück ist. Zusammengebaut ist sie etwas Leichter als eine FP5, je nach Lampenhaus. Ne MEO5 soll angeblich komplett ca. 230Kg wiegen, wenn man dem Aufdruck auf dem Typenschild glauben darf. Wohl je nach Sockelplatte. Jens
  5. Ist wohl ein Alterungsproblem des Isoliermaterials im Kondensator. Ähnlich sterben die Halogenmäuse von Osram, da hauts auch die zwei Kondensatoren für die Taktung durch, die Trafos werden erst dunkler, dann fallen sie aus. Neue rein und sie gehen wieder einwandfrei. Jens
  6. Jensg

    Meo 5 - Spiegel

    Hallo Uwe, die Hauptspiegel sind gleich, es gab die Meovariante mit Spinnennetzglasrücken und die Matten aus der DDR. Hilfsspiegel sind unterschiedlich im Durchmesser, Abstand bei 1,6kw ist 1cm geringer (oder weiter?) als bei 2,5kw, einmal 816mm und dann eben 826mm. Da muß ich aber mal im Handbuch nachschauen. Jens
  7. Jensg

    rollleinwand

    Jepp, ist ein Problem. Und zwar der Durchhang der Rolle. Bei 10m kann man das mittels Rohr über einer Alutraverse lösen, ist aber scher und nicht billig. Gerriets löst es so, daß sie die Leinwand von unten aufrollen mittels Flachriemen und oben fest fixieren. Jens
  8. Jepp, hatte ich schon bei der Installation erwähnt. Hoffte nur, sie machen noch so 2 Jahre. Ist nicht, schade. Die Boxen bekommen neue Chassis, dann haben sie 8 Ohm, nur bei 2kHz sackt die Impedanz (der Widerstand) auf 4 Ohm ab und geht dann wieder hoch. Die Frequenzweiche komplett neu zu machen ist zu aufwendig, klingt auch so gut. Ich bring die Chassis nächste Woche mit. Jens
  9. Blas ein wenig Luft von unten durch, die Dioden werden es dir danken. Ansonsten ist wohl genug Eisen und Kupfer drin verbaut, das der das schon aushalten sollte. Jens
  10. Ropa wäre mir auch neu. Die sagen zwar, sie könnten das, haben aber ,m.W. keine Lizensierung erreicht. Die ist aufwendig und teuer. Apropos teuer. Hast du mal nach einer Grafikkarte mit zwei HDSDI-Ausgängen geforscht? Jens
  11. Die Frage kannst du nur mit Testfilm beantworten. Steht eure Maschine mittig und ist die Maske korrekt oder hat man aus 'Sicherheitsgründen' links an der Tonspur mehr abkaschiert. Jens
  12. Jo, es lebe die Blueray und der billige LCD-Beamer für alle, die nicht schnell genug sind.:angry:. Ob sie sich damit auf Dauer einen Gefallen tun, sei mal dahingestellt. Jens
  13. Die kompensiert das Leergewicht der Filmspule. Je weiter rein, desto schwerer darf die Spule sein. Jens
  14. Jensg

    Die Nordsee von oben

    Gibt, glaube ich, auch eine DVD-Version davon. Jens
  15. Jensg

    Verleih Feuerzangenbowle

    Obacht mit der Kopie, die ist auf der Schichtseite geschrumpft und schon relativ biegesteif. Da fressen nicht alle Maschinen. Tonmäßig ist sie auch nichts berühmtes, da damals bei der Neukopierung wohl ein 'Rauschminderungsverfahren' obskurer Qualität eingesetzt wurde. Nicht ganz einfach, da die leisen Töne erheblich leiser wurden und es dann plötzlich ab einem gewissen Pegel einen Sprung in der Lautstärke gibt. Das macht den Ton auch so schrill und manchmal etwas penetrant. Mittlerweile ziehe ich daher die DVD als Medium vor, die über einen Rechner und den Ton mittels gescheiter Sofware wieder vernünftig rekonstruieren. Jens
  16. Das einzige Problem wird sein, das Osram keine Garantie mehr geben wird, wenn er platzt. Jens
  17. Helmut ist im Forum nicht vertreten, das mit den Computer ist nicht so seins. Mal gucken, ob er noch bei mir vorbeischneit, vor hat er es auf jeden Fall. Ich hab ihn schon des öfteren besucht. Jens
  18. Stu, laß dich mal nicht täuschen von vorhandener Kaschierung auf dem Film. 1,37 hatte als aktuelles Format nur noch die Truppe um Lars von Trier in den letzten Jahren. Der Rest hat sehr selten 1,66, meist ist halt der Film nicht kaschiert, jedoch für 1,85 vorgesehen. Selbst Fernsehproduktionen der letzten Jahre sind meist 16:9, werden also in 1,85 vorgeführt. Die USA-Produktionen sind sogar oft 1,9 für BW und 2,4 für CS kaschiert. Jens
  19. Zwei Spiegel geht gut, Oberflächenspiegel mit weniger als 25 Newtonschen Ringen sollte es sein (1m² davon hab ich noch), dann ist das kein Problem. Jens
  20. Das wäre dann doch auch klanglich eine sehr merkwürdige Variante gewesen. Eine Stereoendstufe pro Kanal kann entweder mit getrennten Signalen angesteuert werden, oder ein Weichenmodul in einer Steckfassung auf der Rückseite haben. Wenn ihr nur 6 Kanäle für alles habt, also 3 Endstufen, dann ist die passive Weiche in der Tief-Mitteltönerbox. Dann sollten die 2" Treiber aber nicht kaputt gegangen sein. Ist der 500er noch im Haus?. Die Weiche steckt dann ganz links im Einschub. Das 25pol Sub-D kabel kann alle Frontkanäle 2 Weg und den Rest, da es unsymmetrisch ist. Macht theoretisch 24 Kanäle bei gemeinsamer Masse. Jens
  21. Jensg

    Mein Heimkino

    Sehen gut aus, lassen sich im Zweifelsfall zerlegen und blankschleifen. Beim nächsten Zahnarztbesuch mal nach alten Schleifstiften fragen, die haben die passende Größe. Jens
  22. 400W HTI im Bauer P8 reichen so ca. für ein 5m breites Bild im Open Air aus. Heller gehts nur mit dem 1200 Elmo oder Bauer Selekton Standmaschine. Auch mit Ernemann und 16mm Vorsatz, gibts für die E12 und 15. Jens
  23. OK, warum nicht. Kann ja auch sein, das D.A.S die Boxenmarke von Beyma ist, die selbst ja nur Chassis herstellen. Da muß man mal im PA Forum stöbern, vielleicht wissen die mehr, sofern es interessant ist. Jens
  24. Vermutlich ja, nennt sich dann OEM-Ware. Machen wohl fast alle Hersteller. Nur einige bauen selbst, JBL, EV, Adamson, Meyersound wohl nicht mehr ganz. Der Rest verbaut Chassis von BMS, B&C, Eminence, Faital PRO, Fostex, Fane, Celestion (jetzt wohl aus China) usw. Einige Hifihersteller bauen noch selbst, da ist die Auswahl wohl größer. Genauers braucht mehr Recherche. B&C 2" klingen meines Erachtes um Längen besser als die Beyma, die Faital hab ich zwar hier, aber noch nicht getestet, der BMS Coaxial2" ist fürs Kino ganz gut, um Längen dem JBL 2446 überlegen. Kommt halt auch aufs Horn an, wie ein Treiber klingt und klirrt. Jens
  25. KCS baut Beyma ein, poste doch mal ein Bild, dann erzähl ich dir was dazu. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.