Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.417 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Ei weih, seht ihr wirklich das Gitter der Pixel oder einfach die Kanten der Schriften usw. die einfach dadurch wahrnehmbar sind, das das Bild keinerlei Zittern mehr hat. Ich hab mir auf einen 5m Leinwand ein 2k Bild angesehen, wenn man davor steht, sieht man a: die Pixel, und b: die Farbsäume an den Pixelkanten. Erschreckender war jedoch, die teilweise mangelnde Auflösung das Materials, die Klötzchen über 6-8 Pixelpunkte hatte. Wir haben hier schon mal über die Auflösung der Optiken fürs Digitale Kino geschrieben. Damals kam raus, das bei Christie für höhere Bildschärfe andere Optiken für 2k verwendet werden. Nicht umsonst ist die Optik für 4k Sony so teuer. Ein Tipp, wartet, bist die Lüfter der Projektoren soweit verdreckt sind, das sie unwuchtig werden. Dann vibriert die Kiste wieder ganz leicht und dieser minimale Lensshift wird bewirken, das die Pixelpunkte immer mehr verschwimmen. Hervorragenden Bildstand und Schärfe kann man u.A. nur erwarten, wenn das Wiedergabegerät nicht vibriert. Hand auf die FP30, E15 usw. und mal fühlen. Jens
-
0,775mV sind 0dB unsymmetrisch, 1,4V symmetrisch, soweit ich weiß. Die Ausgänge sind unsymmetrisch. 150mV ist der Pegel innerhalb der Hifianlage, bzw. war er mal. Fast immer höher. Die alten DIN-Norm habe ich nicht mehr im Kopf, die hatte außerdem eine Impedanz von 100kOhm, was längere Kabel fast unmöglich machte. Die übliche Hifiimpedanz liegt bei 10kOhm, die professioneller Geräte bei 600Ohm, wobei sich das dabei auf den Ausgang bezieht. Eingang meist 10kOhm. Nun zu Frage, welche der beste Pegel ist. Der höchste, der möglich ist bei noch ausreichendem Headroom. Vermutlich klippt der CP55 bei mehr als +12dB, der CAT69T Testfilm hat -6dB (50% Modulation). Je höher der Ausgangspegel am CP, desto weiter kannst du die Endstufen am Pegelregler zudrehen und somit Störeinstreuungen auf die unsymmetrische Leitung leiser stellen. Ich vermute mal, das der CP intern so konstruiert ist, das mit Lichtton nur schwer eine Übersteuerung möglich ist, dafür mußt du dann schon die Bassregler im EQ auf Rechtsanschlag stellen. Nonsync mit Vollgas, dann wird das schon gehen.Der Eq hat im Terzbereich ein Regelbereich von +-6dB, der Klangregler weiß ich nicht. Jens
-
Du kannst auch wesentlich einfacher eine Ringspule um jede der HDSDI-Leitungen legen und den Datenstrom mit entsprechend empfindlichen Verstärkern mitschreiben. Dekodiert wird im Server, nicht im Beamer, soweit ich weiß. Zwar ein Thema für einen guten HF-Techniker, aber machbar. Jens
-
Schick, nicht. Sex, Lügen und Video (wenn ich mich recht erinnere), unkaschiert, kannst du in 1,37 vorführen, wenn du die Mikros und Leute magst, die durchs Bild hängen oder huschen. Gedacht für 1,85. Jens
-
Er meint die Stärke der O-Ringe, nicht den Durchmesser. Also 30x1,5mm Ringe verwenden. Können auch dünnere sein, wird nur dann fusselig. Die Originaldichtungen sind ja auch etwas dickere aus wohl Asbestpaoier. Jens
-
Wie soll das gehen? Wenn der auf 2,35 optisch gestaucht ist, dann kannst du den auch nur so korrekt wieder entzerren. Soweit die Theorie, gilt ab in der Realität nur für gewölbte Bildwände. Bei planen Bildwänden wird das Bild sowieso breiter, und zwar umso mehr, je kürzer der Projektionsabstand ist. Das Problem hatte ich beim Open Air Kino bei 20m Projektionsabstand und 24m Bildbreite. Seitenverhältnis 2:6 kommt da raus. die auf 2:35 berechnete und gefertigte Leinwand war in der Mitte 1,25m zu hoch oder am Rand eben zu kurz, wie du es nimmst. Sah auf jeden Fall bescheuert aus, weil die Kissenverzerrungen so sehr gut sichtbar waren. Daraufhin habe ich sie kürzen lassen, weil es eine geringere Windlast gab. Jens
-
Batterietyp dürfte die Standardlithiumzelle 2032(?) sein, die gibts auf fast jeden Board und Festplatte IDE oder SCSI, SATA ist vermutlich zu neu. Jens
-
Da als gescheiter Spiegel eh nur ein Oberflächenspiegel mit weniger als 25 Newtonschen Ringen pro cm² (oder so, auf jeden Fall einer für Optikanwendungen) in Frage kommt, dürfte da nichts passieren. Die Spiegelschicht ist ein Alubelag. Jens
-
Ab einer gewissen Lampenleistung verhindert die Klappe das Glühen der elektrisch betätigten Klappe. Die kann/muß man verwenden, wenn man z.B. für einen ruhigen Lichtbogen die Lampe 15min vor Spielbeginn zündet. Jens
-
Merci, nur wohl kaum Player dafür. Jens
-
HD-DVDs dürfte es als spielbare DVD nicht geben, da DVD m.W. MPEG2 ist und die kann bloß 576 Zeilen Auflösung. Möglich ist die HD-Version auf mehreren DVD's als MPEG4 oder anderem Datenformat, im Rechner zusammensetzen und dann abspielen. Jens
-
Hat der ne Batterie auf dem Motherboard? Wenn ja, mal die Spannung messen. Solche Effekte treten gerne mal bei leeren Lithiumbatterien auf, wenn die eben nicht mehr über ca. 2,8V liegen. Jens
-
Stimmt, es funktioniert sogar ein Mischpult mit gescheiter Auflösung in der Anzeige um die 0db, die Surrounds müssen ja nur 3dB (oder 5, habs gerade nicht im Kopf) leiser sein. Solange es um Verhältnismessungen geht, spielt nur die Wiederholgenauigkeit eine Rolle. Jens
-
Sascha, die A Kurve wird nur bis 8kHz bewertet, im Netz findest du die Kurvendiagramme für A und C. Pegelmessung für gleiche Lautstärke reicht das aus. Um eine Anlage einzumessen gehört etwas mehr dazu. Im Prinzip geht da mit einem schnellen Spectrumanalyzer und externem Mikro, sagt aber leider nix über Klirrfaktor und Modulationsverzerrungen aus. Das ist ja auch das Problem. Reine Pegelmessung setzt Systeme vopraus, die keinen/kaum andere Störgrößen haben. Das ist leider Wunschdenken. Da sich der Pegel je nach Mikroposition schon sehr erheblich ändern kann (Kammfiltereffekte von Räumen), kannst du damit 1. eine Messung in ungefähr 2m Abstand von der Box machen (Meist brauchst du dazu eine Leiter), dann hast du grob die Wiedergabekurve, und dann nach meinem Erachten nur noch eine Pegelmessung. Guten Klang einzustellen setzt voraus, das du einen 31 Band EQ in den Saal mitnimmst, über CD-Spieler etc. ein Signal auf den entsprechenden Kanal über den EQ einspeist und dir dann anhörst, wie es klingt. Im Raum rumlaufen und hören, die störenden Frequenzen durch verstärken der einzelnen Bänder finden (Regler auf +12/15dB, dann fallen die schon auf) und dann vorsichtig nach unten (-dB Bereich) ziehen. Die Dolby-Eq's haben nur 6db (glücklicherweise, sonst würden einige Säle noch grausamer klingen, messtechnisch an der Mikroposition allerdings stimmen), darauf achten. Wenn du irgendwelche Frequenzen erheblich beeinflussen mußt, bis die Box klingt, dieselbige ändern. Fazit: rein zur Pegelmessung ist das Gerät bestimmt tauglich, um Systeme korrekt einzumessen brauchst du eine Kalibriermöglichkeit des Meßsystems. Ich würde einen Lizenz für eine der verfügbaren Meßsysteme über Soundkarte erwerben (z.B Hobbybox (30Tage Testversion)oder ähnliches), ein preiswertes Meßmikro (Thomann etc, möglichst mit Kurve) kaufen, die bündeln meist ab 10kHz, da gibts Korrekturmöglichkeiten in der Software und den Pegelmesser z.B. SM1 von Monacor, wichtig ist die Wiederholgenauigkeit, die haben die kleinen Dinger auch. Jens
-
Ich habe Anfangs der 90er Jahre noch Kopien zur Bahn gebracht. Auch, als es dann Bahntrans wurde. Jens
-
Cinemasoperer, freu dich drüber und biete sie halt in einigen Jahren in der Buch an. Offiziell sind sie ja im Lager angekommen. Jens
-
Occasionen-Projektor 35mm für Privatgebrauch
Jensg antwortete auf cinefan25's Thema in Tips und Tricks
Je nach Grenzübergang mit und ohne Formalitäten. Einfach ausprobieren, will der eine nicht, geht der andere vielleicht. Die VIC kostet nicht viel, ein Abwickelarm ist dabei, nur zum Aufwickeln braucht man noch eine motorgetriebene Friktion oder ein Selbstbau mittels Zahnriemen, da die FTT Kompaktmaschine mit Cinemecchanica Turm betrieben wurde. Jens -
Nimm den ISCO Lens selector und gib deine Maße ein. ENTER drücken nicht vergessen. Der rechnet auch im cm Bereich, da kannst du dann deine Lochgröße ausrechnen. Jens
-
Occasionen-Projektor 35mm für Privatgebrauch
Jensg antwortete auf cinefan25's Thema in Tips und Tricks
Ich hab noch eine, mit 1kW Lampe, sogenannte FTT Kompaktmaschine, 3 Fachrevolver mit Schwenkanamorphoten. zerlegt, lief aber bis zum Abbau. Mußt du nur selbst abholen und in die Schweiz einführen. Bekommst dafür aber ne ordentliche Rechnung mit UstID-Nummer von mir. Frag aber mal Patrick, ob der Dir beim Zusammenbauen hilft, andernfalls wird das ein zeitliches Problem. Jens Jens -
Hallo Jim, geh doch mal auf eine der Seiten der Hersteller von Notlicht im Netz und lade dir da eine Bedienungsanleitung herunter. Dort werde die meisten deiner Fragen dann beantwortet. Jens
-
Wie Carsten schon schrieb, geht über den DA20. In der Installationsanleitung zum DA20 steht auch drin, wie man CP55 mit SRA5 umverkabelt, sodaß man externe 6 Kanalquellen anschließen kann. Jens
-
Wird nicht so schwierig sein. Das Gerät wird einen 3-Phasenüberwachung haben, diverse Relais/Schütze, die bei Ausfall einer Phase auf Notlicht schalten und eine hoffentlich intelligente Laderegelung, die die Akkus auf ca. 13,7-13,8V als Dauerladung hält. Verwendet werden fast immer Blei-Gel Akkus mit Zulassung für Notstromeinsatz, Lebensdauer etwa 10 Jahre. Prüfung wie folgt: Notlicht als Dauertest, soll max. 3h laufen (brauchst du aber nicht so lange prüfen), dabei den Spannungsabfall an allen Akkus messen, soll bei Belastung auf ca. 12,2V sinken und dort lange verbleiben. Bei Umschaltung auf Normalbetrieb steigt der Ladestrom bis zum Maximum an um bei erreichen der Ladeschlußspannung wieder auf Erhaltungsladung umzuschalten. 1 mal im Jahr prüfen und ein Prüfprotokoll anfertigen. Jens
-
Oder dein Laser ist fertig. Das siehst du aber nur, wenn du ihn aus der Halterung nimmst und das Spaltbild größer projizierst, indem du den Laserkopf in ca, 30-40cm Abstand auf eine weiße Fläche richstest. Dann ist der Spalt schön groß und du kannst dir im Defektfall das 'schöne' Strichllinienmuster anschauen. Dann hilft nur ne neue Laserdiode oder eine Led als Umbau. Laserdioden gibst u.A. bei Conrad, nähere Infos zur Einstellung mit pn, das sprengt sonst etwas den Rahmen. Jens
-
Kurt, auf Filmtech gibts doch m.W. zwei Softwareupdates für den CP500. Außerdem schau mal in der Systemconfiguration8oder so, ich muß auch immer suchen) nach, da kann man ja für jedes Format die Rauschunterdrückung einzeln anwählen. Eventuell steht da halt bei 'A' no NR drin. Jens
-
Mikroschaltersteuerung oder über SPS? Jens
