Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Schon bei Kinobauer geschaut? Jens
  2. Carsten, 12/2 aktiv sowie passiv trennen meist bei 2,5kHz, das ist dann fast oberhalb der kritischen Frequenzen. 15/2 sind da meist kritischer, da 1,5kHz Trennfrequenz. Demnach optimal ist 15/10/1", denn da läuft der 10er von 250Hz bis 3,5kHz, das hatte die TMS3, und die war als Hornsystem wirklich klasse, vor allem, wenn man diese alte Holzkiste mit neuen Neodymchassis ausstattet. Dann reduziert sich da Gewichtchen auch von 135Kg auf ca. 80Kg. ich habe wirklich gute erfahrungen mit den Monacor aktiven 12/2 gemacht, wenn man sie mit den Treibern aus gleichem Hause ausstattet, Neodym 12er SP-12/300 Neo und Hochtöner CDX1-1430. Die Box wird erheblich leichter und lauter und klingt besser. Jens
  3. Spielt eigentlich nur das Gewicht ne Rolle. Ein Neodymbestückter Passivlautsprecher als 12/2 wiegt so knapp 11kg, die Aktivvariante ist schwerer. Daher sind meine eben Passiv mit Endstufe, was den Vorteil hat, das man auch Lautsprecher mit 300W durchaus bei nicht allzugroßer Baßbelastung an 1kW Brückenendstufen betreiben kann und dann eben eine hohe Musikleistung hat und kaum Verzerrungen. Außerdem ist so ein passiver Kunststofflautsprecher regenfester. Je billiger gebaut, dest schlechter sind meist die Hochtöner, gilt auch für amtlich Produkte der US-Hersteller, die 'carefully Made by xxx in China' sind. Allerdings sind deren Gehäuse schlagfester als die Billigen diverser Importeure. Deshalb nehme ich die Gehäuse und baue eben Eminence oder Monacor oder B&C Neodytreiber ein, die haben dann meist über 100dB/1W und keine 94 oder 96. Kostet dann genauso viel wie amtliche Amis, klingt aber wesentlich besser. Jens
  4. Du brauchst nur den üblichen Belastungswiderstand von ca. 2,2kOhm bei Weißlicht und 8-10kOhm bei roter LED. Jens
  5. Jensg

    Digitaler Filmton

    Es gibt da so einige Effekte wie Vorhall und Nachhall durch Übersprechen der Tonspuren, so möchte ich das mal nennen. Dererlei kann einen schöneren Klang (subjektiv) bewirken, ist bei der Schallplatte z.B. so und auch bei üblichen Magnetbändern. Das beim Überspielen aufs digitale Medium immer wider 'verschlimmbessert' wird, ist leider so. Ich führe mal pauschal den 'schlechteren' Klang auf die bessere Kanaltrennung zurück, weniger Übersprechen usw. Das bewirkt nämlich, das statt aller/vieler Lautsprechersysteme immer nur noch isoliert der Kanal tönt, der auch tönen soll. Das mag zwar technisch wünschenswert sein, vom Klangeindruck ists jedoch kontraproduktiv. Jens
  6. Da scheinen allerdings die Rollen vom Bauer Filmwagen dran zu sein und ebenso diese dicken Gleichstrommotore. Da Kinoton das ganze Bauerlager m.W. aufgekauft hatte, liegt es nahe, aus den Teilen Türme zu bauen und zu verkaufen. Jens
  7. Das Teil sieht aus, als wären Bauer-Teile verbaut worden und die Platine von Domic. Die Modifikationen mittels Kabel sind für die Teile ganz normal, bevor man das Klebelayout änderte, verkabelte man lieber neu. Es könnte sie um einen Spulenturm handeln, der aus Teilen des Bauer Filmwagens gebaut wurde. Motore und Rollen weisen darauf hin. Jens
  8. Also, zum Abziehen kannst du ein dickes Blech verwenden, die Gewinde in der Scheibe sind zu befestigen desselben und in der Mitte des Bleches gehört ein Gewinde, damit du mit einer Schraube auf die Welle drücken kannst und so die Riemenscheibe abziehen kannst. In der Gallery findest du ein FP20 getriebe zerlegt, da kannst du gucken wie es ausieht http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...=KreuzFp20 Soweit ich weiß. kein Keil, nur geklemmt. Im Deckel befindet sich der Dichtring. Sofern die Scheibe Axialspiel hat, mußt du das verhindern. Ein O-Ring zwischen Deckel und Lager sorgt dafür. Jens
  9. Hm, da müssen wir eine Lösung finden. Jens
  10. Jepp, aber erst nächste Woche, dann lieber mit email. Jens
  11. Jensg

    Dolby Brillen

    Dann ists Plastik. Verformbares Glas gehört unters Mikroskop als Deckplättchen :wink: . Jens
  12. Die sind doch gut. Schlitz aufschleifen und passt auf Bauer. Dremel mit Diamantscheibe funktioniert da prächtig. Jens
  13. Siehste, geht doch alles. Ein wenig Handarbeit und gut ists :wink: Jens
  14. Jensg

    Dolby Brillen

    Sollte nicht nötig sein. Lege eine mal in den Kühlschrank und fühle dann, wie schnell sie zwischen den Fingern warm wird. Glas braucht länger, fühlt sich also kühler an. Jens
  15. Jensg

    Dunkel/Hell Phasen

    Kurz gesagt: ja, es gibt Projektoren. Die schnelllaufenden Einscheibenmaschinen, die Doppelblende, die Kegelblende und die MAschinen mit gegenläufigen Blenden (KN20, die aber sonst wenig taugt). Die Blende kann umso kleiner gehalten werden, je spitzer der Lichtkegel ist, der sie trifft oder je dichter sie vor dem Bildfenster sitzt. Die alten B5 u.ä. mit Doppelblende weit vor dem Bildfenster haben mit heutigen liegenden Kolben und Spiegeln eine schlechte Lichtausbeute und Blendenziehen bei CS, die FP, Meo4/5, E12 usw. haben da sichtbar mehr Licht. Man kann meiner Erfahrung nach nicht nur nach der Blende gehen, man muß auch den Spiegel berücksichtigen. Hätte man Spiegel mit Brennweiten von mehr als 1m, könnte man eine hohe Lichtausbeuet durch: 1. kleine Blenden und 2. volle Ausnutzung der Eintrittsöffnung der Optik erzielen. Oft ist näöamlich die Eintrittslinse der verwendeten Optik zu klein und man nutzt nicht das ganze Licht, das durch den Film kommt. Jens
  16. Ich hab den ganzen Ordner davon, nur gerade wegen Open Air keine Zeit zum scannen. Einzelne Fotos von Plänen gehen aber schon. Jens
  17. Jensg

    Popcornmaschine

    Ich empfehle auch nur eine Version mit Edelstahlkessel, die beschichteten Alukessel lassen sich nicht richtig reinigen. Jens
  18. Die Ausgänge nicht direkt nutzen sondern als Bitwort. Dieses dann über einen Dekoder wieder Steuerausgänge betreiben lassen. Dafür gibts einfache C-MOS IC's. Ist aber eine 'Bastellösung'. Jens
  19. Ist eine Frage für Nils. Ich persönlich vermute, bei korrekter magnetischer Bogenstabilisierung und guter Kühlung hält er länger. ohne Bogenstabilisierung brennt bei liegend die Anode (das dicke Teil) oben ab und der Bogen wird unruhig. Jens
  20. Ja, so über 5.000 sollten es schon sein. Die 1600 macht der auch nur im Grafikmodus. Jens
  21. Hat es eventuell den Federhohlstift abgeschert, der Welle mit Zahnrad verbindet? Jens
  22. Abluft darf man kaum geradeaus auf die Straße pusten. Immer nach Oben abführen. In Hinterhöfen kann man das anders sehen, jedoch saut man sich auf Dauer die Wand ein mit dem fettigen Zeugs. Jens
  23. Und wenn du eine wirklich symmetrische Stereozelle haben willst, dann mußt du zwei Monoplättchen nebeneinander isoliert auf den Träger kleben. Jens
  24. KOM2125 kann ich dir anbieten, davon habe ich gerade 25 bekomen. Sofern sie draufgehen. Prüf das mal. Jens
  25. Vermute ich auch. Davon gibts allerdings auch ne üble Version. Die älteren waren von der Zellenbreite genau 2,5mm breit, wenn man diese, wie öfters geschehen, weiter weg montierte, gabs übles clippen. Die neueren sind dann breiter und auch für Rotlicht besser geeignet, da sie im sichtbaren Bereich empfindlicher sind. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.