Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.417 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Nee, du hättest problemlos den 15V 160W Trafo nehmen können und außen draufflanschen. Geht gut mit Ringkerntrafos, die werden auch nicht so warm wie die Schnittbandkern. Jens
-
Gesamt, für den ganzen Trafo, beide Wicklungen. Ist ja die Aufnahmeleistung. Man wird wohl zwei Helligkeitsstufen schalten können, eine Wicklung alleine, die wird dann bestimmt gut warm, wird aber bei dem Drahtquerschnitt nicht durchbrennen, und dann die zweite parallel für mehr Licht. Jens
-
Meinst du die VA. Die steht auf jedem nicht ohmschen Verbraucher drauf. Bezeichnet die Summe aus Wirk- und Blindleistung, und die Anteile davon sind abhängig, was für eine Last du sekundärseitig anschließt. Eine Glühlampe hat Watt, da cosphi =1. Deshalb kannst du auch problemlos die 150W Glühlampe anschließen, das macht der 160VA Trafo locker. Wenn du ihm 300W entlockst, dann brennt nach ca. 15min die Primärwicklung durch :wink: . Jens
-
Die 2x15V liegen bei Ringkernen nach meiner Erfahrung immer als 2 Einzelwicklungen vor. Jens
-
Bauer passt auf CM, habe ich schon gemacht, und Zeiss Ikon läßt sich mittels Dremel o.ä. problemlos die Nut verbreitern. Jens
-
Klar, Wicklungen parallel schalten. Geht auch. Ist nur eine Einbaufrage, was besser passt. Jens
-
Umsatz, Thomas, nur Umsatz und Gewinn. Bösartig könnte man sagen: Verschwendung von Rohstoffen im großen Stil. Können die Amis besser, fluten den Golf von Mexiko mal gerade mit Rohöl. Jens
-
Stimmt, bekommst du aber keine 15V raus, sondern meist nur 11,8V. Jens
-
Die 12V Variante dürfte auf fast 15V einstellbar sein, wichtig ist nur, auf den Strom zu achten. Bei 15V 10A, also kein Problem. Die Netzteile müssen eine Reserve haben, sonst würden sie nicht bei Unterspannung funktionieren. Eventuell ist die Widerstandsbeschaltung um das Regelpoti leicht zu verändern, entweder Widerstand über einen anderen löten oder in Reihe schalten. Datenblätter für die Netzteilic's gibts im Netz. Jens
-
So sind halt die Preise, die Dinger haben zu DM Zeiten eben auch mal knapp 400DM gekostet. Es passen auch Zeiss-Ikon Rollen, die werden ab und zu mal in der Buch angeboten. TK35 muß ich prüfen, Meo 4 geht auch usw. Jens
-
Sorry, kann auch sein. Ich habs nicht analysiert. Die einfachste Möglichkeit erscheint mit, eine einfache Relaisschaltung zu bauen und das Signal für NS dann am Ausgang der A/SR Karte einzuschleifen. Jens
-
Das geht, ist allerdings Stereo auf den Front und Surroundkanälen, keine Zerlegung in L,M,R,S. Die Karte zeig auf den LEDs die Zerlegung an, nur kommt sie nicht raus. Jens
-
Eben, und deshalb brauchst du dafür eine CAT441. Die macht dann Splitsurround. Ohne die geht es nicht. Ein so umgerüsteter CP55 (mir SRA5) entspricht dann einem CP65. Eventuell noch mit dem Nachteil, aus NONSNYC kein Prologic herausgeben zu können. Wird dann auf der Dekoderkarte zwar dekodiert, nicht jedoch ausgegeben. Da habe ich schon einige Stunden zugebracht, mittels Dioden dem Teil das dekodierte Signal zu entlocken. Bisher nicht geschafft. Jens
-
Wirst du auch nicht finden. Jedoch mit 12V, und die ist geregelt. Z.B so etwas http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=44...3e3178634f Ich kann auch nochmal nach einem Ringkerntrafo schauen. Da habe ich noch einiges auf Lager Jens
-
Ich habe hier drei defekte Ernemannlaser, und dabei vermutlich wohl die Ursache für das teilweise Klirren und Verzerren des Lasertons gefunden. Aufbau des Lasers: Simpel, CW Strichlaserdiode mit Spaltoptik. Netzteil im Laserkopf, Schaltfrequenz irgendwo über 100kHz, dürfe nicht stören, die Restwelligkeit ist gering. Strichbild scheint in Ordnung. Jedoch, bei Vergrößerung (=mehr Abstand zur Optik, ist ja Laser, bleibt scharf) offenbart sich der Grund. Der Strich sieht aus wie ein Barcode, teilweise wie ein Kamm. Nix gleichmäßige Ausleuchtung, fast schwarze Striche senkrecht zum Laserstrich. Die Laserdioden haben innerhalb große Ausfälle, das ruiniert die Spaltausleuchtung. Kein Wunder, das das nicht mehr so dolle klingt. Umbau auf 1W Luxeonled geht einfach, jedoch nur noch ca. 10% des ursprünglichen Pegels, der bei 2,2kOhm auf der Monozelle ohne Film jedoch bei 200mV liegt und damit schon reichlich hoch. Led ist dann bei 20-24mV. 3W Led bringt fast nix, da die Optik für einen sehr kleinen Strich ausgelegt ist. Das heißt aber auch, das vom Laser nur ein Bruchteil abgebildet wird, incl. der ganzen Fehler der Diode. Zum Austausch oder Selektion der Dioden: Welcher Typ ist denn verbaut? Jens
-
Och Stefan, sei doch nicht so. Viel schöner sind doch Fernostprodukte, die ein fröhlichen Mix aus beiden Systemen habe. Jens
-
Wir das einfachste sein, da ja der DTS ein solches Signal ausgibt. Jens
-
überlegt doch mal, wenn der nur die Lampe speist, ob du nicht mit einem kleinen Schaltnetzteil hinkommst. Jens
-
Kannste machen, es gibt ja 80W Leds mittlerweile, damit bekommen die LED Beamer 1000 Lumen hin. Kosten so knapp 5 stellig. Wäre aber immer noch günstiger, als das ganze optische System, das dafür nötig ist, neu zu entwickeln. Möglicher Farbraum wird damit größer als der des menschlichen Auges, so nebenbei. Jens
-
Der CP65 hat doch einen 6 Kanal Eingang. Sofern du keine automatische Umschaltung im Defekt/Ausfall des DTS Gerätes brauchst, kannst du den einfach da anschließen. Ist dann Format 10. Jens
-
Capitol Kino in Plauen schließt Ende März 2010
Jensg antwortete auf Spule's Thema in Allgemeines Board
Ob das der optimale Einstieg zur erfolgreichen Arbeitsstelle wird, wage ich zu bezweifeln. Wenns auch rechtlich in Ordnung wäre. Jens -
Bei 100 Personen gelten ja je nach Bundesland ganz andere Vorschriften. Grundsätzlich hat am aber bei einem Ein Saal Haus in einer Kleinstadt kaum Überlebenschancen ohne Ünterstützung eines Vereins oder der Stadtkasse. Jens
-
Die Trafos brennen üblicherweise auf der Primärseite durch. Ist die Sekundärseite hochohmig, kann auch die Verlötung/Verpressung zwischen Spulendraht und Anschlußlitze defekt sein. Eher ist aber ein Kontaktproblem zu vermuten. Jens
-
XDC Server rundumdie Uhr laufen lassen?
Jensg antwortete auf technikOldFashioned's Thema in Digitale Projektion
Na dann schraub mal auf und guck, was da so verbaut ist. Hochpreis heißt ja nicht automatisch selektierte Teile oder Bauteile nach Mil Spezifikation mit verlängerter Lebensdauer. Jens -
SR ist ein Kompander-Expanderverfahren und hat erstmal gar nichts mit Separierung von Kanälen zu tun. Die Prologic-Kanaltrennung moderner AV-Receiver/Dekoder ist wesentlich besser als die der meisten Dolbyprozessoren. Prologic 1 ist m.W. frequenzbandbegrenzter und dürfte keinen eigenen Subwooferausgang haben. PL II moderner dekoder hat das und ist damit der Dekodierung eines Dolbyprozessors gleichzusetzten. Soweit meine Erfahrung. Um SR (spectral recording) gut zu Expandieren brauchst du einen guten Analogfrequenzgang und üblicherweise dann einen SRA5 oder Dolby 363 dafür. Da kannst du ja mal im Forum die Suche belästigen. Jens
