
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Die Blende muß ins Objektiv, wahrscheinlich zwischen die Linsenpaare. Da habe ich da schon mal gesehen, von Schneider gibts das als 35mm mit variabler Blendenöffnung. Mattschwarz gerußt ist wichtig. Jens
-
Na ja, den 0,5 Anamorphoten solltest du dann schon haben. Und der ist selten und teuer. Ich kann nur raten, Aufbauen und üben. Mache das jetzt seit 1992 und es gab immer dann Ärger, wenn Leute es gemacht haben, die dachten, es sein so einfach. Maschine, Bettlaken und zwei Lautsprecher und los gehts. Mag für kleinen Leinwände so 6m Breite ja noch gehen, auf freiem Gelände. in Innenhöfen etc. ists schon schwieriger, da Hall usw. den Ton erheblich beeinflussen und der Projektorlärm ohne Kasten auch schon gewaltig stört. Die Anfrage klingt jedoch eher: ich mache das zum ersten Mal und weiß nicht wie. Also, spicken gehen. Ich vermute, viele Open Air Kinos gibts nicht mehr, weil sie zu unprofessionell betrieben wurden. Leider, leidet die ganze Branche drunter. Jens
-
So ist es, hatte wir schon mal, 8,95 Werbepauschale für Großbanner wie für ein Plakat. Die Nachspieler zahlen die Zeche. Und mehr sage ich jetzt nicht dazu :evil: . Jens
-
Sofern das nämlich ne alte Fp20 ist gehört die vielleicht zu der Sorte der 'Buchse nie kaputt' Ausführung. Da wäre es echt schade, das wunderbare Teil gegen eines zu tauschen, das nur 3-5 Jahre hält. Jens
-
Popcornmaschinen int. Sicherung brennt durch/Kabel scheuert
Jensg antwortete auf Pendler's Thema in Tips und Tricks
Dann ist es einen Bimetallsicherung, die sollte sich von alleine zurückstellen. Besuch doch noch mal deinen Herdlieferanten. Solche Schalter sind auch in Backöfen und Grills verbaut, als Schutz, wenn der Temperaturfühler mal ausfällt. Jens -
Popcornmaschinen int. Sicherung brennt durch/Kabel scheuert
Jensg antwortete auf Pendler's Thema in Tips und Tricks
So heiß sollte der Kessel nicht werden. Poppen sollte s bei 210°, maximal 230°setze ich an. Das Kokosfett verbrennt ab 200°, Zucker karamelisiert ab 190°. Das die Temperatursicherung durchbrennt, ist bei diesem Einsatz normal. Das ist ja auch nur ein Metallfaden mit einem bestimmten Schmelzpunkt. Zusätzlich wird er durch den über ihn fließenden Strom auch noch erwärmt. Bimetallschalter halten da auch nicht viel besser, das Problem mit der zusätzlichen Kontakterwärmung durch den Strom ist da auch gegeben. Jens -
Sofern er nicht die Buchse ausbauen will und eine neue Blattfeder einsetzen möchte, muß er wohl außen eine Klemmung anbringen. Jens
-
Bei den Flightcases bitte nicht das zusätzliche Gewicht vergessen. Die kann man natürlich auch genau passend bauen lassen. Ist nur eine Kostenfrage. zur Aufbewahrung, damit es nicht einstaubt und zum gelegentlichen Gebrauch und Transport im Auto tuts eine Zargeskiste auch. Jens
-
Ja, Zargeskisten sind die bessere Wahl. Der Billigkoffer aus dem Baumarkt nennt sich auch manchmal Pilotenkoffer. Sind oft nicht Frosttauglich, weil dann einfach mal der Koffer auf dem Boden stehen bleibt während sich der Griff in der Hand anschmiegt :lol: . Jens
-
Das Objektiv wird wohl von Oben zerlegt. Die Löcher in den diversen ringen, in denen Madenschrauben stecken, arretieren und verdecken weitere Schrauben und stellen zum teil Endanschläge der Verstellung dar. Da mußt du ansetzen. Jens
-
Nicht ganz, die Getriebe mit Vollfüllung haben dünneres Öl, die alten mit Schleuderölschmierung und Ölpumpe dickeres Öl. Meo5 soll 10er Öl im Getriebe haben, als U4 Nachbau mit Schleuderölschmierung als 3/4 voll mit Öl funktioniert nur mit ganz dünnem Öl. Victoria 5 und 8 haben auch Schleuderölschmierung ohne Pumpe. So allgemein kann ich da aus Erfahrung nicht zustimmen. Jens
-
Sach mal, zahlt eure Kinoeinheitsversicherung nicht einen neuen Ana. Meine hatte das in den Bedingungen, es wird sofort alles zum Weiterbetrieb nötig gemacht. Daher auch die Versicherung zum Wiederbeschaffungspreis neuer Maschinen. Das führte dann zu der Absurdität, das ich die alten B5 auf Neuwert FP30 versichert hatte, samt allen Stühlen usw. gabs da eine Summe von 90.000DM für den einen Saal. Jens
-
Da mußt du darauf vertrauen. FP Öl ist meisten klar, zu mindestens das , das Kinoton in den letzten Jahren liefert. Ev. kann dir Stefan2 näheres dazu sagen. Jens
-
Popcornmaschinen int. Sicherung brennt durch/Kabel scheuert
Jensg antwortete auf Pendler's Thema in Tips und Tricks
Nein, Thermostat muß abschalten, wenn es anfängt zu poppen, so richtig. Heizt es dann weiter, verbrennt das Öl, schaltete es früher ab, verbrennt das Popcorn. jens -
Popcornmaschinen int. Sicherung brennt durch/Kabel scheuert
Jensg antwortete auf Pendler's Thema in Tips und Tricks
Das gewebeummantelte Kabel ist glasfaserummanteltes Kabel, also mal da nach suchen. Es gibt auch die Faserschläuche als Meterware. Das die Sicherung durchbrennt ist systembedingt, kannst du nicht ändern, da sie sich durch die Hitze als solche schon erwärmt, der Strom tut den Rest. Jens -
FP20 braucht ein dünnes Öl, ich schätze mal so SAE 5-10, Vic 5 und E9 dürften SAE20 Öl brauchen. Jens
-
Stimmt, ist BW, nicht ungeheuer scharf, aber das kennt man ja. Jens
-
Zu Tammo, so ist es. 245V Notlicht nutzt einen Teil der Saalbeleuchtung für Notlicht. Beide Kreise müssen getrennt sein. Entweder in der Notbeleuchtungssteuerung oder im Dimmer müssen die Schütze dafür sein. Zu TomCat. Dimmer nutzen 0-10V Gleichspannung für 0-100%. Botex Dimmer können meist nur entweder DMX oder 0-10V. Es gibt auch welche, die können parallel beides, wobei der höhere Wert ausgewertet wird. Rampen werden über Kondensator mit Stromquelle gefahren, dabei wird eine Dreiecksspannung erzeugt. Es gibt von Altenburger kleine Einsteckmodule, die haben 3 Vorwahlwerte über Potis und die Dimmgeschwindigkeit einstellbar. Eingänge sind Hell, Dia, Dunkel und Halt. Versorgung 230VAC, Eingänge schalten gegen + oder Masse, weiß ich jetzt gerade nicht so genau. Auf jeden Fall geht das über Taster. Jens
-
Nur haben die Akkus eigentlich eine Nomialspannung von unter 1,35V. Aufgeladen bis zu 1,5V, dann schnell im Bereich von 1,32v und dann eher 1,28V. Die Quecksilber dürften da von der Endladekennlinie konstanter gewesen sein. Auch die Temperaturabhängigkeit ist nicht zu vernachlässigen. Jens
-
Kommt darauf an, ob mit oder ohne Notlichtfunktion. Völlig störungsfrei sind die alten Spartrafodimmer mit Motorantrieb, da habe ich auch noch einen in 8kW einphasig. Gut zum testen von Endstufen bei welcher Spannung Schluß ist. Sebastian hier im Forum müßte noch einen 3 phasigen haben. Sonst gibts günstige mit 6x3kW von Botex mit Analog 0-10V oder DMX Eingang. die sind ordentlich aufgebaut und der lärmende Lüfter (Chinasachen müssen wohl laut sein und mindestens eine ultrahelle blaue LED haben) läßt sich einfach entlärmen. Hochwertige Produkte für wesentlich mehr Geld gibts u.A. von MA, Transtechnik usw. Jens
-
Wenn ich das mal genau wüßte. Da 16mm² aber auch nicht teuer ist, würde ich das nehmen, um den Mist vom Verteilerkasten weg zu bekommen. Üblicherweise haben alte Kinos ja klassische Nullung und von daher gar keine Erde, auch keinen Potentialausgleich bzw. Außenerder, der auch nur was taugt, wenn er ordentlich gemacht ist. Das sorgt oft für Ärger, weil dann jedes Schaltnetzteil, jeder elektronische Dimmer usw. immer die Null mit steilflankigen Impulsen versaut und mann das typische Surren hört oder ständig das Gefühl hat, die Metallgehäuse sind spannungführend. Einige neue DVD-Player machen das so, sehr unangenehm. Jens
-
Ist ja bei Osram genauso. Nur habe ich auch keinen Ersatzspiegel für 7kw liegen. Der wird vom Lagern auch nicht besser. Bei eingen Maschinen gleichen Typs hätte ich das im Kinobetrieb allerdings, da man sich ja nie sicher sein kann. Gelaufen ist die Vorstellung meist sowieso, mit Auswechseln, Brocken entsorgen, prüfen, ob noch alles geht und Einleuchten ist man eh eine halbe Stunde mindestens beschäftigt. Jens
-
Rund ist billiger, man kann sie auch selbst aus Dichtungsschnur machen, schräg abschneiden und mit Sekundenkleber zusammenkleben. Die Viereckigen sind geschliffen und präziser. Jens
-
Ich glaube kaum, das es nur für 18 Jahre ein Urheberrecht auf den Film gibt. Sofern der nicht für die Allgemeinheit freigegeben ist, kannst du wahrscheinlich problemlos mal von mindestens 25 Jahren ausgehen. Also Einverständnis vom Produzenten einholen, dann klappt das. Nur kann das auch mal bis zu 3.000€ kosten. Dann ist nix. Jens
-
Dann achtet auf großen Schutzleiterquerschnitt. EVG's und alle elektronischen Dimmer haben erheblich Ableitströme auf dem Schutzleiter zur Entstörung. Wenn da nur nach VDE xy vorgegangen wird, hast du zu fast 100% Störungen auf der Tonanlage. Jens