Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Tja, sollen die Künstler sogar mehrfach hinbekommen haben. So lange, bis sie eine alte Version der Operafolie bekommen haben, die war nämlich vorn und hinten gleich. An den Ösen hätte man es sehen können. Jens
  2. Bei 15A ist ziemlich dunkel. Ich habe das ausprobiert für eine Dimmerfunktion zum Bau von Xenonverfolgerscheinwerfern mit Invertern. 1kW geht bis 5A, da ist dann praktisch dunkel und nur noch ein kleiner Entladungsbogen zu sehen. 2kW geht nicht soweit runter, der Bogen erlischt vorher. Jens
  3. Hallo Carsten, minimum etwa 15A bei 2kW Lampen. Magnetische Stabilisierung hilft da extrem für stabilen Betrieb unterhalb des Nennstroms. Andernfalls haut Dir der bogen nach oben ab und die Ausleuchtung wird schlecht. Allerdings ist das auch vom Kolben komischerweise abhängig. Einige brennen nie ruhig, kannste machen, was du willst, andere sind die Ruhe selbst. Jens
  4. Moirè meine ich ja, da es kaum Interferenzen der Pixelpunkte zu Schlitzen geben dürfte und vom Ton soll die Mikroperfo der Gelochten gleich sein. Moiré habe ich allerdings bei 2k Digital nicht mehr gesehen, wird jedoch von der Leinwandgröße abhängen, irgendwann üpasst die Pixelanzahl zum Loch und die Größe wieder. Die Hersteller müßten mehr dazu sagen können, auf der Harkness Homepage gibt es m.W. auch Kurven zur akustischen Durchlässigkeit. Jens
  5. Und falsch herum aufgehängte Leinwände, von Fachbetrieben installiert, habe ich einige in der letzten Zeit gesehen. Die matte Seite ist Vorn, nicht die Glänzende, und das Traktorreifenmuster ist eben Rückseite :wink: . Jens
  6. Ja dann, die kenne ich selber nicht von Einsatz. Jens
  7. Das mit dem Stromabfall sollte nicht sein. Die Gleichrichter haben eigentlich ein Gebläse, mir ist das damals mit den grünen Kisten nicht aufgefallen, das der Strom absackte. Möglich ist bei der Tschechentechnik vieles, jedoch handelt es sich bei den Gleichrichtern um eine übliche Schaltung. Die Stromregulierung erfolgt über Gleichtstromvormagnetisierung von Drosseln im Wechselstromzweig, dadurch sinkt deren Induktivität und der Strom steigt an. Wird die Sache heiß, sollte das doch gleichmäßig erfolgen und kaum Einfluß auf den Strom haben. Die Kisten sind ja für 1800m Spulen gebaut, also 1 Stunde kein Problem. Ich habe die früher auch im Open-Air Kino benutzt ohne Probleme. Ob jedoch die Anzeige nach Erwärmung noch korrekt anzeigt, ist eine andere Frage. Klemm doch mal ein Multimeter im Spannungsbereich parallel zur Lampe und miß, ob die Spannung ebenso abfällt. Jens
  8. Mann Pudding, es geht ums Geschäft, nicht um Wohltaten :wink: . Jens
  9. Mircoperfo ist erstmal doppelt so teuer, ungefähr 60€/m² verarbeitet, dürfte aber gegenüber Lochung keine Moiréeffekte haben und di Lochung fällt bei kurzen Abstand halt nicht auf. Lichttechnisch dürfte sich gegenüber gelocht nichts ändern. Ob man Silberleinwand allerdings in Microperfo bekommt, weiß ich nicht. Jens
  10. Stimmt, Ulli. Folgende Erfahrung, Opera 1420 weiß gibt ein übliches, helles Bild, Opera 1410 milchig gibt sichtbar bessere Detailauflösung, ist jedoch dunkler. Alles mit Faktor größer 1, also Perlmutt, Silberleinwand usw. werden immer heller mit Abfall zum Rand, das übliche blöde Phänomen der Perlluxleinwand, Mitte hell, Rand dunkler, man denkt immer, man kann die Lampe nicht einstellen bzw. korrekt ausleuchten. Bild wird nicht unbedingt besser, nur heller. Diese Diskussion hatten wir ja schon ausführlich im Forum. Mein Favorit, wenn Leinwand ungelocht möglich, ist 1410 milchig matt. Jens
  11. Ja, 2,5kW zündet bei der Leerlaufspannung von 90V der MEO-Gleichrichter im heißen Zustand nicht mehr. Zustztrafo auf 110V einbauen und es geht problemlos. Inverter :lol: , sag ich nur. Jens
  12. Ich auch, drum habe ich es hier geschrieben. Wurde mir so erzählt, steigert den Gewinn, da von den 2€ nur 50ct an RealD und der Brillenek als Ausgabe anfallen. Jens
  13. Jensg

    tk 35 - Bildzittern

    Ist nach meiner Erfahrung bei allen Getrieben so. Sicherlich gehört Erfahrung und Fingerspitzengefühl dazu, Getriebe einzustellen. Die Meo5 Getriebe sind oft ohne Spiel geliefert worden, was zu den bekannten Problemen führte. Teilweise waren auch alte Bauergetriebe nicht immer optimal geschliffen und geläppt. Richtig miese habe ich allerdings bisher nicht gefunden, meist lag der Bildstandsfehler an anderen Komponenten. Jens
  14. Laß raten, Vorwiderstand, Verpolschutzdiode, Zenderdiode, Clampdiode und eventuell noch einen Elko. Reduzierbar bei 48VDC Relais auf Zenerdiode, Verpolschutzdiode und ev. Clampdiode. Sofern 110VDC Relais (USA?) vorhanden sind, reicht nur eine Verpolschutzdiode bei bis zu 2.500W, darüber hinaus eventuell noch eine 24-30V Zenerdiode, damit das Relais auch sicher abfällt. 7kW Kolben haben 42V Brennspannung, könnte gerade noch zum Halten reichen. Jens
  15. Das ist der Punkt. Gerriets und Westholt verfügen über eine Mikronahtschweißanlage mit verdeckten Nähten, meist nach hinten. ich habe auch schon andere Verschweißungen gesehen mit 5mm Nahtbreite, ist ziemlich unerträglich. Jens
  16. Die original Meo5 Zündelektronik führt so ihr Eigenleben. Wird schlicht und einfach eine Fehlfunktion sein, da die Elektronik und ihre Hochlastvorwiderstände heiß werden. Schmeiß sie raus oder mache zusätzlich einen Handzündknopf dran. Gedacht ist das nicht so mit der "Ich zünde nicht, wenn heiß". Jens
  17. Jensg

    tk 35 - Bildzittern

    Nee, dann hörst du es ja nicht klappern/klickern, wenn das Kreuz an die Sperrscheibe schlägt(übertrieben ausgedrückt). Das Öl dämpft das Spiel, sodaß man es weder hören noch fühlen kann. Jens
  18. Jensg

    tk 35 - Bildzittern

    Zum Nachstellen das Getriebe komplett enfetten (Bremsenreiniger), sodaß es trocken läuft. Dann durch Verstellen der exzentischen Lagerung das Spiel so weit verringern, das nur noch ein ganz leises Klappern beim Bewegen der Schaltrolle hörbar/fühlbar ist. Es muß sich noch leicht durchdrehen lassen, jedoch so wenig Spiel haben, das quasi noch eine Molekülschicht Öl zwischen Kreuz und Sperrscheibe passt. Jens
  19. Tja Filmheld, könnt schwierig werden, die Rechte für DVD oder BlueRay zu bekommen. UPI soweit ich weiß, gar nicht, die anderen werden teilweise auch immer zugeknöpfter. Das hängt mit deren interner Struktur zusammen, wer 35,, Rechte hat, hat leider nicht automatisch die DVD oder BD Rechte. Weiteres ist die Abrechnung. Karten sehen die Verleihe am liebsten, Pauschalen mit Schätzung so lala, je nach Verleih. Also kein leichter Spaß. Kläre das erstmal mit den Verleihen, das Erleichtert die Filmauswahl. Jens
  20. Da man anscheinen im Matthäser in München immer eine Neue zum 3D Film kaufen muß, sollte es da eigentlich einen Überschuß in den Tonnen geben. Jens
  21. Jensg

    Steuerplatine RP02

    Hallo Uwe, das Poti, das Meopta verwendet, kann Müll sein. Ist bei den Keramikpotis der Meo4 so. Irgendwann sind die oxidiert und komplett hochohmig, obwohl die Schaltung so gestrickt ist, das der Bahnwiderstand immer als Maximumwiderstand vorhanden sein sollte. Daraufhin schaltet die 4er nicht mehr von Anlauf auf Betrieb um. DAs sieht hier so ähnlich aus, einer der Kontakte von K3 muß eine Selbsthaltung von K3 aktivieren, ohne Durchschalten des Transistors wird die aber nicht angesprochen. Löte mal einen Festwiderstand übers Poti und schaue dann mal, obs geht. Aktuelle Schaltpläne von der umlötbaren Platine habe ich nicht, kenne aber die Platine. Vielleicht hat Gerhard Last was. Jens
  22. Jensg

    Lautstärkenorm 7?

    Ähnliches habe ich letztens auch gemessen. Nach A ebbes über 100db in ca. 2m Abstand vor Doppel 18", Doppel12", 2" Kombination bei Klippgrenze bei 1100W/4 Ohm und 650W/4 Ohm Topteil. Daher können die 130db nur unbewertet sein. Jens
  23. Jensg

    Lautstärkenorm 7?

    Ich habe mal ein bißchen gestöbert. Anscheinend meint die Bezeichnung max. SPL der Wert unbewertet, also nicht A oder C sondern einfach irgend einen Spitzenwert innerhalb des Spektrums. Da kommen dann so hohe Werte auch heraus. Die frage des max. SPL habe ich mir nämlich auch schon oft gestellt, wie denn so hohe Werte rein technisch in Bezug auf Verstärkerleistung und dadurch möglichen Schalldruck zusammenkommen. Bisher waren der errechneten Werte immer weit darunter. Nehme ich allerdings den Klirrfaktor und die Kompressionsverzerrungen einfach mit auf und bewerte dann nur irgend eine Spitze, die sich dadurch ergibt, dann kann ich Werte bestimmt bis 137dB messen, die halt irgend einer der Treiber bei maximalem Lärm abgibt. Klang spielt dabei keine Rolle. Jens
  24. Jensg

    Lautstärkenorm 7?

    Vermutlich C, mit A habe ich noch nie solch hohe Werte messen können. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.