
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Denn schau ich mal, was noch so rumliegt. Jens
-
Jepp, ist so, wobei der Projektor, da die Gleichrichter üblicherweise mit 380/400V laufen, immer mehr als genug Strom bekäme. Vergiß nicht, einen vernüftigen Schutzleiter zu legen, so 16mm² aufwärts. Der sorgt dir dafür, das deine Zündimpulse gescheit unterdrückt werden können und es nicht 'patsch' macht im Ton beim Zünden der Lampe. Schutzleiteranschluß Projektor und Ton im gleichen Sicherungskasten zusammenführen, sonst gibts ne Erdschleife und es brummt. Immer am gleichen Punkt erden. Das wollen die Elektriker oft nicht wahrhaben, setz dich durch. Jens
-
Brauchst du einen, habe einen aufgetrieben. Muß ihn nur noch auslöten. Ist aber ein 60V Relais dabei. Jens
-
Sollte auch passen, guck mal auf den Aufdruck im Deckel. Die 280er sind m.W. aus dem SRA5, da passen wohl auch 300er und 350er rein, sofern ich mich nicht irre. Jens
-
Nicht alle Cinemecchanicatürme laufen mit Drehstrom. Ich hab eine Variante mit Gleichstrom. Es wird wohl alles geben, 3 Phasen, 1 Phasen und "Batteriebetrieb möglich". Jens
-
Reptile, das kannst du so nicht vergleichen. Schaust du in einen Laser dieser Leistungsklasse, dann dürftest du mit 100%er Sicherheit ein Loch in deiner Netzhaut haben. Beim Standardprojektor bist du erst mal heftigst geblendet. helle Laserprojektion ist nichts mit 0,5 oder 1mW Lasern. Jens
-
Mag schon sein. Jedoch muß man für die 300er Karten an der Backplane Strippen ziehen, sonst ist bei A nix an Signal da. Und da die A Karte sowieso drin ist, macht das wenig Sinn. Desweiteren kann man nun einen Diskussion losbrechen, ob und wie genau die minimum 20 Jahre alten Karten überhaupt noch sind, die im Kopierwerk ebenso. Sofern sie da noch die 363 mit A/SR für die Bearbeitung der Tonspur einsetzen. DArum gehts aber in der Frage oben nicht. Jens
-
Ist, sofern es sich um Darstellung des Bildes mittels Laserstahl auf der Leinwand handelt, auch nix Neues, wollte/hatte Schneider schon vor Jahren in der Entwicklung. Problematisch ist dabei "nur", das man eben nie in den Strahl gucken können darf. Und das zu 100% im Kino bei der Bauart sicherzustellen, das geht wohl kaum. Jens
-
Nix, meines Wissens, nur die Karten reinstecken, dann sollte beim Drücken auf die SR Taste Ton kommen. Anders ist es, wenn du 300er Karten reinsteckst und dafür die A-Karte entfernen willst. Das geht praktisch nicht, weil du dann keine Pegelanzeige für die Einstellung des Referenzpegels mehr hast. Jens
-
Schau mal hier. Was für Fernseher gilt, kannst du auch ins Kino übersetzen. http://www.chip.de/artikel/Fernseher-kaufen-Die-besten-Full-HD-TVs-ab-350-Euro_42556210.html Jens
-
Und welche Anwendung hat das Teil? Nur zur Demo wird wohl kaum so aufwendig gefertigt worden sein. Jens
-
Scheint aber auch größere Bohrungen zu geben, da bei den Cinemecchanica Kunststoffspulen 4 Adapter beigelegt waren, von 8mm (USA), 9mm, 12,7mm und ?. 14mm habe ich auch schon gesehen. Gerade beim Turmselbstbau wurden da die unterschiedlichsten Varianten gefertigt. Jens
-
Welcher Relaishersteller? Jens
-
Eins noch MAx, die Dimmer fürs Kino sollten sehr gut entstört sein, andernfalls hast du ständig das Sirren im Ton. Billige Dimmer und Steckdosendimmer sind das meist nicht. Jens
-
Der FP Motor ist ein 1 Phasen Asynchronmotor mit Kondensator. Je nachdem, wie schwer der Anlauf der MAschine ist, kann ein zweiter Kondensator als Anlaufkondensator kurzzeitig parallel zum Motorkondensator geschaltet werde. Wie immer halt. Es gibt auch 1 Phasenasynchronmotore mit Anlasser mittels Fliehkraft. Jens
-
3 Phasen, dann klappt das. Einphasen mußt du anschmeißen. Jens
-
Oder einen preiswerten AV-Receiver mit 6 Kanaleingang, sofern genug Platz im Rack ist. den kannst du dann auch fürs Routen der Zuspieler Blue-Ray, DVD, CD usw. verwenden. Ab ca. 370€ bekommst du welche von Yamaha, die aus allen Videoeingängen HDMI machen, sodaß du nur noch ein KAbel zum Projektor führen mußt, egal was du anschließt. Da die Version noch nicht über einen Vorverstärkerausgng verfügt, brauchst du ev. noch kleine Spannungsteiler für den Pegel. Jens
-
Die FP-Motore sind m.W. Einphasenasynchronmotore mit Kondensator. eine Wicklung davon hat meist einen höheren Widerstand, daran wird der Kondensator angeschlossen. Mit einem Anschluß. Netz kommt an die anderen beiden. Je nachdem, an welchen der anderen beiden du nun den zweiten Anschluß des Kondensators legst, läuft er rechts oder linksrum. Wert des Kondensators so um die 5 Mfd. So kenne ich das. Jens
-
Üblicherweise 1500U/min ohne Last, Es steht aber auch 1440 oder 13xx drauf, je nach Belastung. Die Drehzahl ist Polabhängig, da gibts noch welche mit ~635 und 900?. Jens
-
Und das Problem, das anscheinend bei Neubeginnern und kleinen Häusern Bürgschaften bis zu 6000€/Verleih verlangt werden und zum Teil erhebliche Vorkasse. Jens
-
Film: dann geht nur Digital, analog wirst du die Blockbuster gar nicht bekommen. Eine 35mm Maschine fürs Programmkino, sonst zwei digitale. Gescheiten Ton, daran nicht sparen, keine Kinosysteme verwenden, PA bietet da besseres viel preiswerter. Themen dazu findest du im Forum reichlich. Leinwandkosten frag bei Gerriets oder Westholt an, sofern es sich um normale mattweiße Leinwände handelt. Prozessor Analog und Digital wenn Dolby, dann CP65, sons evt. Smart oder USL JSD80, Digital hm, kenne CP750, rauscht wie Hifi der 70er. Ansonsten Suche bemühen, andere und meinereiner haben da schon so viel geschrieben. Jens
-
-
Probierst halt aus. Schätzungsweise ist es von 20-25m Abstand einsetzbar. Jens
-
Ich glaube, das hatten wir schon mal. Die wurden anscheinend für bestimmte Entfernungen gefertigt, so auf Anforderung und dann eben in das dafür bestimmte Kino eingebaut. Jens
-
Indem du dir eine BD-Player mit 6 Kanalanalogausgang kaufst. Gibts u.A. von Philips. Jens