Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.389
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Hatte das letztens bei einem Schrieber, der zeigte 60A an und es waren nur 40A, Amperemeter mit eingebautem Shunt, war einfach fertig. Die Übergangswiderstände hatten sich erhöt, daher eben eine höhere Stromanzeige. Gemessen habe ich den Strom dann mit Zangenamperemeter im AC-Kreis vor der Gleichrichtung. Bei Einphasengeräten ja nicht schwierig. Nach der Info, 26V Brennspannung, kann eigentlich kein Strom von 120A aus der Kiste kommen, denn 3kW gibt der Gleichrichter nicht her. Da müßte dann die Brennspannung einbrechen. Jens
  2. Ich schätze, das Grasgeflüster SRD ist, im Analog jedoch nur Dolby A. Jens
  3. Wenn du dich jetzt schon über unscharfes Bild beklagst, was meinst du denn, wie das erst aussieht, wenn es heller projeziert wird?. Über mangelnde Subbass Installationen wurde ja schon öfters geschrieben, 2x18" für 400 Personen muß reichen, kanns nicht und tuts nur im Programmkino, nur brauchst du dann auch eine vernünftige Architektur, die die Säle akustisch voneinander entkoppelt. und dafür 1. eien guten Architekten, der auch versteht, was du meinst und nicht dem Akustiker glaubt, der mit dB A Kurven mißt und bewertet, und 2. natürlich Geld, um die Anforderungen dann auch verwirklichen zu können. Dann macht Kino auch wieder Spaß, auch wenn der Inhalt des Films nix ist. Nur, über Ton und Lautstärke kann man sich fusselig reden. Ich vergleichs immer mit Mona Lisa. Heutzutage müßte man sie eigentlich in 16/9 präsentieren, also Schere her und ab mit Haar und Brustkorb und bitte in Sepiaton oder auf jeden Fall dunkel und mit wenig Kontrast und Farbe. jens
  4. Gibts ja öfters aus dem münchner Haus, diese Individualversionen :wink: Jens
  5. Jensg

    100V

    100V verwende ich gerne für Durchsage und Hintergrundbeschallung, vom Klang her ist es mittlerweile normalen 8 Ohm Systemen gleichwertig, eigentlich nur eine Frage der Lautsprecher. Im Surroundbereich würde ich es heute gar nicht mehr einsetzen, 100W 100V Übertrager kosten in der Summe mehr als gute 2 Ohm taugliche Endstufen. zum Ansteuern der 100V Technik benötigst du sowieso eine Endstufe mit mindestens 600W/4Ohm oder die schweineteure 100V Übertragervariante. Dafür bekommst du aber meist 2-4 normale brauchbare PA-Endstufen. Ist nur notwendig, wenn du eine 24 VDC gespeiste netzunabhängige Notdurchsageeinrichtung brauchst, die auch noch abgenommen werden kann. Üblicherweise reichen auch die meisten 4Ohm Endstufen aus, viele davon sind für den Surround auch 2 Ohm tauglich, denn es wird ihnen keine 100% Dauerlast abgenommen. relevant für die Endstufe ist sowieso die gemessene Impedanz und nicht der Gleichstromwiderstand. Jens
  6. Jensg

    Spulenturm im Eigenbau

    Geht zwar mit dem Hysteresemotor der Meo5, jedoch sollte man den Vorwiderstand zur Zugbegrenzung ab ca. 2.000m überbrücken, sonst wird der Rest des Films arg locker gewickelt. Jens
  7. Jensg

    Spulenturm im Eigenbau

    Ich habe letztes eine Version mit Gleichtromgetriebemotor und Schnurdimmer gebaut, geregeltes Aufwickeln. Da die Schnurdimmer leider eine Einsatzspannug von ca. 30-40V haben, ruckt es manchmal. Ein 50Ohm 100W Hochlastwiderstand aus der Anlaufsteuerung einer MEO4 löste das Problem. Einfach in Reihe zur Ankerwicklung. Das 45mm Schiebepoti läßt sich gut vom Regelweg des Arms ansteuern. Sehr simpel, ich mach mal ein Bild davon. Nichts für den Dauereinsatz, die Widerstandsschicht dürfte bald durchgescheuert sein, aber gut für gelegentlichen Einsatz beim mobilen Kino. Mit Umschalter für Geschwindigkeitsregelung über Poti zum Umspulen. Zugegeben, der Widerstand leuchtet im Dunkeln schön gemütlich rötlich :wink: , Kaminatmosphäre. Klappt aber ganz gut so. Und keine zusätzlichen schweren Teile zum rumschleppen. Den Getriebemotor gabs beim Altteilehändler. Jens
  8. Jensg

    Spulenturm im Eigenbau

    So was: http://cgi.ebay.de/IBIZA-AMP-600-960W-D...1|294%3A50 da habe ich zwar bisher keine Mosfets drin gefunden, die Dinger haben aber kleine Netzteile so um die 120-160W, oft uralte Schaltungen (quasikomplementär PNP), eignen sich aber wegen ihres einfachen Aufbaus für solche Sachen. Nur sollten sie keine IC-Endstufen haben, die sind ein bischen zu empfindlich gegen die hohen Ströme beim Umschalten. In einem dieser Buchteile finden sich halt 25A250W Transistoren in der Endstufe, zwar ist der Kühlkörper zu klein, jedoch schaffen die die Ströme. Zum Aufwickeln brauchst du nicht mehr als 30-50W, nur zum umspulen erheblich mehr. Die Schneckengetriebemotore sind zum Umspulen nicht so dolle, da der abwicklende Motor meist irgendwann hemmt und bremst, auch wenn du mit dem Arm als Geber arbeitest. Schneckengetriebe sind meistens nämlich selbsthemmend und lassen sich nicht so recht von der Abtriebswelle antreiben. Kommt auf die Übersetzung an. Jens
  9. Jensg

    Spulenturm im Eigenbau

    Hallo Fabian, geht so in etwa dafür, solltest nur eine Rutschkupplung vorsehen, sonst ist das Schneckengetriebe bald hin. Zur Steuerung kannst du auch billige Endstufen aus der Bucht nehmen, da gibt für 70€ welche. Die verfügen über +/- Versorgungsspannung. Die Koppelkondensatoren überbrücken, ebenso den im Gegenkopplungszweig gegen Masse, das Einschaltverzögerungsrelais ebenso (DC-Schutz außer Funktion setzen) und schon hast du ein +/- regelbares Linearnetzteil. Poti an +/- 5V anschließen, Mittelabgriff an den Eingang, mittels Eingangspoti der Endstufe die Empfindlichkeit einstellen und dein Motor regelt wie ein Hassoturm vorwärts und rückwärts. eventuell mußt du die Emitterwiderstände der Endstufe etwas erhöhen, damit die Strombegrenzung deinen Motor und die Endstufe schützt. Jens
  10. Ja, die Folie ist elastisch, nur gut befestigen,beschweren mußt du das System. Üblicherweise hast du abends im Dunkeln kaum noch Wind, wenns stürmt gibts eh kein Kino. Jens
  11. Entweder zurückschicken, oder Einwickeln, nochmal Stoff drum und runterschmeißen, das er platzt. Reste über den Hausmüll entsorgen, nicht ins Altglas. Quarzglas mögen die da nicht so gerne. Steht so ähnlich in den Infomaterialien von Osram. Jens
  12. Jepp, gerade im Einsatz. Funktioniert wie ein Vorhang, nur unten und oben eine Laufschiene. Außerdem habe ich das als Traversensystem, bei dem die Traverse hochgezogen wird. Ist nur eine Frage der Größe. Jens
  13. Sieht nach maximal 2kW aus, ab 2,5kW gibts üblicherweise kein Einschraubgewinde mehr. Wenn du also ein Gewinde im Sockel hast=max. 2kW. 2,5kW ist länger und hat einen Stift, außerdem empfiehlt sich ab der Länge so langsam eine Stütze. Zündgerät könnte bis 4kW schaffen, der Spiegel ist besser als der von Johannes. Jens
  14. Oder falsch eingestellter Spiegel, wenn sonst alles stimmt. Prüfen: Objektiv raus und schauen, ob mittig auf der Leinwand ein schwarzer Kreis ist, gleichmäßig hell drumherum. Lampe ein wenig nach rechts und links verstellen und schauen, ob der Verstellweg gleichlang ist. Ist der Block oder Spiegel schief drin, ist der schwarze Kreis oval und wenn du ihn rund stellst und dann das Objektiv wieder reinsteckst, ist die Ausleuchtung ungleich. Jens
  15. Dafür gibts schwarze mit Glasvlies bezogene Glaswolleplatten. Jens
  16. Übersteuerte Tonspuren sind ja keine Seltenheit. Dazu sollte die Zelle möglichst dich am Film sein, sonst kann sie auch noch verzerren bei Vollaussteuerung, weil sie bis über den Rand ausgeleuchtet wird. An die Pegel der Kanäle kommt man auch noch über die B-Chain Equalisation ran, da gibts links neben den einzelnen Bändern auch einen Pegelsteller, der sollte mit dem des gemeinsamen Pegelstellers direkt verbunden sein. Jens
  17. Jensg

    Siemens Verstärker

    Ausprobieren, die Vorverstärker mit unsymmetrischer Versorgungsspannung können leicht brummen, Rauschen wird eine so alte Transistortechnik sehr wahrscheinlich auch. Jens
  18. Steht zwar da, kannst aber warten bis die Zeit abgelaufen ist und dann kommst du da ran oder auf OK oder Cancel drücken. Geht auf jeden Fall auch ohne Meßmikro, habs vor kurzem auch gemacht und stand vor dem gleichen Problem. Der 500D versorgt manchmal eh den Sub mit eigenartigen digitalen Effekten. Jens
  19. Die Emco hatte ich mir ja nur geborgt, die war auch schon gut 1,5 10tel ausgelaufen am Futter. Jens
  20. Sieht nett aus und solide, die kleine Bank. Auf so etwas habe ich auch lange gearbeitet, bis ich eine Colchester geschenkt bekam. Klar, die wiegt 1,2to und ist nicht mehr so handlich :lol: . Jens
  21. Jepp, auch VHS hochskaliert auf YUV PAL kann besser aussehen wie direkt mit FBAS abgespielt. Jens
  22. Übersteuerst du den Ausgang, sprich, Pegelpoti Vollgas, Endstufe zugedreht, oder die Endstufe übersteuert und koppelt das auf den Eingang zurück. Jens Quatsch CP 500 ist ja digital, da kannst du auch intern übersteuern, das knackt dann häßlich. Indem man sämtlich Basseinstellungen auf +6dB einstellt, wird man den 500er durchaus intern übersteuern können.
  23. Und die Bewegungsunschärfe fehlt bei so manchen Aufnahmen mit digitalen Kameras, da dies zum Teil so extrem kurze Verschlußzeiten haben, das es lauter scharfe Einzelbilder gibt. Das Ergebnis ist dann ein ziemlicher Stroboskopeffekt in der Bewegung. Jens
  24. Thema Silberleinwand. Die reflektiert erheblich besser, polarisieren wäre mir jedoch neu. Konstruktiv handelt es sich m.W. um eine normale Folie, die mit speziellem Lack beschichtet wurde. Jens
  25. Funktion geht vor Design, halte ich auch meist so, trifft nur nicht immer auf Gegenliebe :lol: . Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.