-
Gesamte Inhalte
8.311 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
150
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Ja stimmt, ich hab mich damals auch mit ihm unterhalten - und tatsächlich hab ich seine damalige Visitenkarte auch noch. Oh mann.... da waren wir alle noch Jung 🙂
-
Um diesen Thread würdevoll zu beenden: Herr Weinkopf verstarb während Corona am 21.05.2020 also kurz nachdem er hier noch geschrieben hatte. Durch einen Besuch bei Thilo Pongratz habe ich eine gedruckte Ausgabe seiner Memoiren geschenkt bekommen, inkl. der Erlaubnis, sie hier zu veröffentlichen. Sobald der Scan abgeschlossen ist, gibt es das PDF hier zum nachlesen.
-
Der Mitforent @wärts ist für die Künstlerin technisch tätig und betreut diese Ausstellungen. Das Merkmal hierbei ist, dass ausschließlich Dresden Projektoren zum Einsatz kommen - wegen Filmschonung und wohl auch wegen der Ästhetik.
-
Nachdem ich den vor einiger Zeit erworbenen XD10 langsam zum Leben erwecken wollte (war leider über Jahre sehr feucht gelagert worden) und nach Netzteil und Display-Tausch nun auch das restliche Innenleben gecheckt wurde, fiel mir leider dieses unschöne Detail auf: Ein Wiederstand auf dem E622 Board, das für den Timecode zuständig ist, ist wegen überlast verbrannt und hat leider auch die Umgebung gehimmelt, die Platine ist so nicht mehr rettbar und hin. Bermerkbar macht sich das, dass man das Timecodesignal auf dem Subwooferkanal leise hören kann - nicht schön. Kennt sich irgendwer von euch soweit aus, dass er das Board retten kann, oder hat zufällig jemand noch einen schlacht XD10 - oder das Board übrig? Umswitchen aud einen 6D ist leider nicht drin, da ich alle Filmtöne rein digital habe.... Liebe Grüße Christian
-
Vom Album TK-Chris´s Filmallerlei
-
Ist doch alles auf den Bildern einwandfrei zu sehen, Maschine, gekürzt und mit 4 kW Lampenhaus, ein Dreier Teller hinten, ein 5er Teller vorn und die Scheiben hinten an der Wand. Maschine steht so, dass man die Laufwerksseite nur mit Verrenkungen fotografieren kann...
-
Goerz (Wien?) Kromar I 9 cm f/1.9 Projektionsobjektiv - Infos gesucht!
TK-Chris antwortete auf simple.joy's Thema in Newbies
In meinen Geflügeln stecken andere Scherben drin. Eine passende Paarung wird nach 90 (Die Gockerl gabs nur bis ca. 1927) Jahren auch nicht mehr vorhanden sein. Wenn so ein Gurkenhächsler Exemplar den Krieg und die Formatumstellung überlebt hat, dann waren am Ende meist andere Gläser drin als bei Erstinstallation. Kikeriki. -
Neues Buch "Cinema Provinziale - Lichtspieltheater auf dem Land"
TK-Chris antwortete auf kinogucker's Thema in Nostalgie
a) Haben wir nicht und b) ich fahre sicher keine 25km weit um 5 Euro Parkgebühr zu bezahlen um dann nochmal 2km zu latschen. (Die DB hat unlängst den Haltepunkt aufgegeben, weil der neue Betreiber der Strecke hier hielt, an der Nachfrage lags nicht) Willkommen auf dem Land! Unabhängig davon ist Ersatz schon auf dem Weg, der Service ist von seitens des Verlages echt spitze! Auch DHL kann sich diesmal nicht aus der Affäre ziehen. Jetzt muss ich halt warten, neue Lieferadresse ins Büro, da gibt's ein Postfach 😁 -
Neues Buch "Cinema Provinziale - Lichtspieltheater auf dem Land"
TK-Chris antwortete auf kinogucker's Thema in Nostalgie
Hier auch. Leider aber auf die Treppe gelegt anstatt in den Briefkasten (der ist groß genug) beim Dauerregen absolut nicht nachvollziehbar. Da das Buch nicht eingeschweißt ist, hab ich jetzt einen nassen Klumpen. Wird interessant mit der Post 🤬 -
Neues Buch "Cinema Provinziale - Lichtspieltheater auf dem Land"
TK-Chris antwortete auf kinogucker's Thema in Nostalgie
Auch Negativ -
Gescannt nicht, aber gefunden: ein Werbefilm von Philips über die "neue" Fp5. Inkl dem herstellen des Kreuzes.
-
2 Zoll Magnetband war dann doch auch noch ein bisschen besser bei der (Studio-)Aufnahme bei Musikstückebn. 35mm Magnetfilm mag vielleicht in der Musikproduktion relativ bald wieder verschwunden sein (der WDR mit seinem "Studio für elektronische Musik nutzte sie bis zur Auflösung), in der Filmtonmischung im Kopierwerk hielt sich das bis weit in die 2000er Jahre - das wurde erst während ich dort war nach und nach abgeschafft.
-
man hat nach mir gerufen? Mit Magnetton habe ich nen P8, aber der hat nur Wiedergabe, die P8M sind leider sehr selten, da habe selbst ich keinen.
-
Nach 15 Jahren hilft diese Info auch nicht wirklich
-
1969 und dann noch FP6 mit Trommelblende? Oh jeh. Dabei hätte es im Hause Philips doch die wesentlich lichtstärkere FP20 gegeben, die es auf Wunsch auch mit Wasserkühlung gab.
-
Das freut mich 😊 Ich hab nach dem Urlaub noch einen uralten st100 wieder zum Leben zu erwecken 😄 der mal zur 70mm Variante umgebaut wurde - sehr interessant! Die dazugehörige dp75 ist leider schon seit Jahren weg (wer noch eine hat... Nur her damit 😉)
-
Beim Starkregen im Juni diesen Jahres ist Schrobenhausen abgesoffen. In Aibling selbst schaut's aktuell ganz gut aus. Bei mir (ist ja nicht weit weg) halten die Pumpen das Wasser in Schach, jetzt bloß kein Stromausfall!
-
Die beiden Studio Versionen hier haben beide den Filz nicht mehr drin, da ist einfach nur eine Nut. Tut der Funktion keinen Abbruch.
-
Das ist korrekt. Ich habe da eine solche Kamera inkl. der Kassette
-
Es gab von Philips auf Wunsch gewuchtete Gewichte. Hat nur niemand bestellt weil teuer. Hab welche verbaut 😉
-
ggf. spinnt auch die Steuerungslogik im MU. Am Poti des Regelarmes dort gibt es bei längerer nichtnutzung oft auch Kontaktschwierigkeiten, das lässt die Regelelektronik aussteigen und dann ist der Teller tot. Wenn der Teller beim Abspiel läuft, können wir den Fehler schon mal auf den MU eingrenzen. Die alten Teller ohne E hatten eine Gleichrichterplatine verbaut, die gern mal kaputt ging und dann war auch kein Filmbau mehr möglich, die E Modelle haben diese mW. nach aber nicht. Ich muss mich mal einlesen, vielleicht fällt mir noch eine Lösung ein.
-
Konstante Drehzahl? oh. Reagiert der Teller denn auch auf die Einsteckeinheit mit beschleunigen und bremsen je nachdem wie der Film einläuft oder reagiert er auf Bewegungen des Aufwickelarmes? Wenn nein, dann dürfte der Fehler wohl in der Elektronik liegen. Wenns wirklich gar nicht geht, dann könntest einen E-Teller von mir haben, bei dem der MU und die Einsteckeinheiten fehlen, das wäre dann ein 1:1 Austausch mit dem bisherigen.
-
Gerne 🙂 Bevor ichs vergesse: Wie reagiert der Teller, wenn du auf einer anderen Ebene aufspielen möchtest? funktionert da dann alles? Wenn ja, dann sollte der Fehler am Auswahlschalter liegen (schlechter Kontakt, kalte Löststellen etc.) Die Anleitung die ich Dir verlinkt habe, ist leider nur das User-manual. die Serviceanleitung (auch auf Englisch) findest Du unter film-tech.com im "warehouse" unter "manuals" und dann "platters and film transport" (eine Direktverlinkung geht hier leider nicht) LG Chris