-
Gesamte Inhalte
8.286 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Im ganz kleinen kinoton lampenhaus sind auch nur zwei axiallüfter verbaut, die sitzen oben auf dem lampenhaus und ziehen die warme luft raus. unten und hinten sind lüftungsgitter verbaut, durch die die kalte luft eingesaugt wird. funktioniert auch ganz gut, der kolben verfärbt sich auch nicht groß
-
Meinst du nicht einen Axiallüfter? Der ist normalerweise lauter als ein Radiallüfter (sind auch in Rechnern verbaut) Meine Wassmann hat ja nur Axiallüfter verbaut, und die sind wirklich (zu) laut
-
ja, das kommt hin. Erdal riecht ähnlich wie ein Kopierwerk. Die chemischen Grundprodukte sind ja auch ähnlich. Aber ich mag den Duft irgendwie. Was ich nicht mochte, waren die Gerüche in der Nasskopierung. Zu den Kürzeln: Der Mitarbeiter in der Prüfstelle, der diese Kürzel machte, bestätigte, dass weder Start noch Endband abgeschnitten wurden, als die Kopie hinausging.
-
NImm nen 140er Radiallüfter und pack ihn oben drauf, der saugt dir die Luft ab und ist relativ leise. In der B11 ist auch kein Lüfter drin, bei 900w vertikal. klappte auch über Jahre hinweg problemlos :)
-
Objektive gefunden, werden diese noch benutzt?
TK-Chris antwortete auf docsnyder99's Thema in Technik
Philips waren nachbauten/weiterentwicklungen von Saxonia-Projektoren, Stefan weiß hier genauer bescheid. Die Kette kam ja erst mit der FP20 in den mitt50ern. Die Australischen Projektoren erinnern mich sehr an die US und GB Ausführungen, was bei AUS ja leicht nachzuvollziehen ist - grobschlächtig aber wohl fast unkaputtbar, solange man mit Ölverlust leben kann, ist halt wie bei GB Autos (ölverlust) und US Maschinenbau (grobschlächtig) aber solangs funktioniert und den Film nicht schreddert, warum nicht? Mich würde das Laufgeräusch interessieren, ich hab im Kopf, dass die GB und Äquivalente immer recht laut waren. -
Treffen für Filmer & Filmsammler - Anregungen, Vorschläge, Terminfindung
TK-Chris antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
nun ja, wer spontan zeit hat, ich bin jedenfalls in BER (genau genommen da an der flughafen-ruine) und mache da kino. meine Nummer haben die meisten, wer nicht, einfach kurze pm :) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
TK-Chris antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oder Dacia, da ist Erdgas ohne Aufpreis möglich. Ich ziehe LPG hingegen vor, geht mehr rein und die Energieeffizienz ist höher. Und ja, beim LT kostet eine Tankfüllung 130 Euro. Ist halt ein Benziner, 75 PS, 2 Liter Hubraum, 3,2 Tonnen... Beschleunigungs- und Verbrauchswerte eines 40 Tonners. Der Mercedes fährt mit 70 Litern einmal nach Berlin und zurück, bei schonender Fahrweise, sind dann auch um die 130 Euro Tankstellenrechnung. Im Normalbetrieb fährt er aber nicht unbedingt mit 6,nochwas Litern auf der Bahn, 7,8 sinds derzeit, laut Bordcomputer - Benziner... -
Treffen für Filmer & Filmsammler - Anregungen, Vorschläge, Terminfindung
TK-Chris antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Na das freut mich :) Außerhalb gehts bedingt durch Urlaubsvertretungen, Schulungen etc. eben leider gar nicht. Kurzfristige Flüge ab München sind, ich hab gerade nachgesehen nicht unbedingt passend :/ und mit dem Zug, dank Übernahme durch "Meridian" geht in Rosenheim gerade gar nüscht ;( -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
TK-Chris antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wenn sich ein Produkt gut verkauft, wird die Marge eben "angepasst" um so andere, schlecht laufende, aber wichtige Waren gegenzufinanzieren. So erspart man sich exorbitante Preissprünge, die dazu führen könnten, dass dann gar nichts mehr verkauft wird. Ärgerlich für manchen Kunden, aber unterm Strich immernoch besser, als ein anderes Produkt ganz verschwinden zu lassen. Bei Wittner fällt das halt extrem auf, da gehört sicherlich die Geschäftspolitik auch dazu, aber auf der anderen Seite hat er mehr oder weniger nur noch Nieschenprodukte, die irgendwie subventioniert werden wollen, denn sonst gäbe es die gar nicht mehr. Und mal ehrlich: Eine Tankfüllung kostet mitlerweile 150 Euro, da ist der Preis nur noch nebensache :) -
Treffen für Filmer & Filmsammler - Anregungen, Vorschläge, Terminfindung
TK-Chris antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Berlin ist für mich eigentlich unmöglich. Fliegen kommt für Innerdeutsche Verbindungen eher nicht in frage, und auf die DB scheiß ich... ich bin allerdings mit dem Kinomobil zwischen dem 28.8 und 3.9 in Berlin - Kino machen, das wäre doch auch noch eine Idee? -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
TK-Chris antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hmm... Ne DS8 Bolex.... such ich immernoch, aber nicht zu Mondpreisen... Am Material solls ja nicht scheitern... -
Die Paillard-Bolex H stürzt vom Sockel
TK-Chris antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Riefenstahl mochte die Arri wenig. Damals war die ja noch nicht verfügbar. Wohl aber die Eyemo. Auch als großer Arri-Fan mag keine falschen fakten. Die Zwischenfilm-Kamera sieht ehrlich gesagt nicht nach Arri und alles was Arri damals Baute, aus. -
Die Paillard-Bolex H stürzt vom Sockel
TK-Chris antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Übrigens, Riefenstahl und Olympia: Keine Arris, dafür viel Eyemo von Bell und Howell, viele Askanias und einige Schlechta-Tonfilmkameras. Übrigens sieht man hier auch Aufnahmen, die mit dem Zwischenfilmverfahren gemacht worden sind! -
Soweit ich weis, war sie für die aktuelle Berichterstattung, bzw Interviews. Die Tonaufzeichnung findet ohne Tonschwungbahn statt, der Film läuft von der Transportzahntrommel über eine Umlenkrolle nach oben. Vor dieser Umlenkrolle sitzt die Tonoptik mit der Glimmlampe im Gehäuse darunter. Später wurde diese Einrichtung stillgelegt, sprich die Kabel der Lampe abgeschraubt und die Umlenkrolle demontiert. Gottseidank lagen noch alle Kleinteile in einer Tüte im Blimp. Leider fehlen Stromversorgung und Verstärker, ich würde gerne mal damit expirimentieren :) Das Filmmuseum Deidesheim, von dort habe ich die Kamera bekommen, hat leider auch nichts mehr im Fundus. Danke übrigens für dieses tolle Filmdokument! Diese Serie auf Arte ist wirklich sehr gut!
-
Objektive gefunden, werden diese noch benutzt?
TK-Chris antwortete auf docsnyder99's Thema in Technik
Ach, der "sinnige" Trend, mit Projektionsobjektiven Bildchen zu machen... Halte ich nichts davon. Goldene Optiken gibts in Deidesheim ab 30 Euro das Stück, hab so eine ganze Kiste voller Goldener Objektive verkauft. Das teuerste war ein Kombi-CS mit 80mm Brennweite: 100 Euro, war nach 2 Minuten weg. -
Ja, Kugeln. Die Sind bei meinen Uralt FP20 drin, in der FP30 aus 93 auch noch, im PK60 sind die Stifte drin und nach 3 Jahren Betrieb eingelaufen. Lustig: Die FP30e von mir hat Kugeln - passt nicht ins Raster.
-
Bei Ernemann bitte nicht den Hochpreistreiber aus HH, sondern Firmen wie CineProject, Herr Kober, dem Gehört auch Ernemann in Kiel. E12 und E15 passen, die Abmessungen sind ident. Die E15 stammt von der E12 ab. Gibt dann noch E14 und E18. Ansonsten bin ich wie Martin: I´m off!
-
bei JEDER Maschine kann/muss man den Kufendruck einstellen, auch bei der E-15. So wie ich René kenne, hat er schon einige E-15 bedienen "dürfen" - ich auch im übrigen. Bei der E-15 stellt man zwar nicht den Druck der Kufe auf die Bänder, sondern die Spannung der Andruckbänder per se ein. Dadurch ergibt sich der "Kufendruck"
-
Die Tolana, die ich bekommen habe hat eine Lichttonaufzeichnung, wobei ich mir noch nicht so sicher bin, für was. Die sieht sehr "eingefügt" aus. Ich werde Morgen ein paar Bilder hier hochladen. Für Informationen über die Tolana bin ich immer dankbar - es gab Versionen mit Licht oder Magnetton, auch welche für Sepmag.
-
Die Paillard-Bolex H stürzt vom Sockel
TK-Chris antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
ich kann dir gerne eine arri zum messen geben, oder einen body ohne innereien, wie du willst. der arri tischapparat, nun ja, darüber schweige ich lieber ;) den gabs auch als 8mm konstrukt aus den 30ern, wirklich putzig. und ja, die große KM35 war eine, sagen wirs mal so: von der matipo inspirierte konstruktion. es gibt da feine unterschiede, aber woher die grundlage kommt, ist hier nicht zu übersehen, vorallem, weil geyer und arri auch damals schon pendler entwickelt hatten... die tolana ist eh so ein sonderfall an sich, aber ich krieg einfach keine infos über diese kamera, schade, sieht sie sehr nach mitchell/auricon aus, nur mit reflexsucher -
Wenn du einen DA-20 und einen CP hast, dann vergiss den Solar ganz schnell, du wirst es merken. Hast du meine Mail bekommen zwecks des Rotlichtsatzes? Dann kann ich dir da noch ein Bild schicken von so einem Kabel, bzw. dem Original Scart-Dolby kabelsatz, der dümpelt hier noch rum von einem schlacht-TG. Aber auf den Videos klingt die nicht wirklich "leise" Da sind deine Portablen doch wesentlich leiser als die Ernemann, oder täuscht das?
-
Ich hab immer die Eigenen Startbänder des 1. Aktes dran gelassen, einfach deshalb, weil du hier den Vorlauf der Digitalen Tonformate drauf hast. :) Folien kann man auch auf dem Startband kleben. Übrigens sind nicht alle Trailer vorkopiert, in manchen Kopien wurden auch die Trailer in der Kopierwerksdispo manuell eingeklebt (wer das mal eine ganze Woche machen durfte, wird es hassen). Ich könnte jetzt noch was zu den Kürzeln auf dem Aktaufkleber lassen, aber nein... Ich lasse es. Der Film wurde jedenfalls mindestens einmal außerkopierwerklich umgerollt. Kopierwerksspulungen sind bretthart und verschieben sich nicht - elektronische steuerung des Wickelantriebs, bei Arri sowie bei Geyer und Bavaria, die hatten nämlich alle Arri kopienumrolltische in der Expedition.
-
Die Paillard-Bolex H stürzt vom Sockel
TK-Chris antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich weis jetzt nicht, warum die Mitchell mit ihrem Veralteten US-Suchersystem hier als Non-plis-ultra dargestellt wird. Das Ding hat eine Bescheidene Sucherlupe für "rack-over" Fokussierung durch die Aufnahmeoptik. Ansonsten hast du immer Parallaxen im Sucher. Klar, der Projektionssucher mit Mattscheibe ist nicht schlecht, man hat kein Okular vor dem Kopf, trotzdem für heutige Maßstäbe recht kompliziert. Panaflex und alles nach Arri BL4, Aanton, Moviecam... hatten richtige große, weich gepolsterte Sucher, die beim Durchblick nicht ermüden. Die Vorteile des Mattscheibensuchers sind spätestens seit der Videoausspiegelung passé... Was Zollmaße an Vorkriegsgeräten angeht: Das war im Industriellen Deutschland, und nicht nur dort, noch lange Usus, dass man mit Zoll arbeitete. Siehe alte Drehbänke. Übrigens hat die alte Arri nirgends Zollschrauben verbaut, aber beim Thema Arri rede ich mir den Mund fusselig. Und die Tolana Sonoflex aus Frankreich ist durch und durch Zöllig, warum? -
idee gesucht: Verhindern, dass die Leute schon während Abspann in den Saal gehen
TK-Chris antwortete auf UlliTD's Thema in Allgemeines Board
ne, auch das funktioniert nicht. da stehen die leute immer davor und sagen dann "schau mal, die ampel, die geht ja sogar" und rennen trotz roter ampel rauf.... -
ich hab ne 16mm teilspule, also die mit dem messingkern, abgedreht und dann neu zusammengebaut. War ein wenig fummelig und auch das gewinde war sehr kurz, aber es ging. ich hab die spule dann vor ca. zwei jahren auf ebay versteigert, für 150 euro, sie ging nach england