Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.287
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Von mir gibt es einige Filmaufnahmen, ich bin ein 84er Baujahr, auf Super8. Liebevoll geschnitten und teilweise mit Live-Ton, Einband natürlich. Diese Filme stammen von einem langjährigen Freund meines Vaters, der mit sehr viel Engagement bei der Sache war. Mein Vater Photographierte Lieber. Als sein Freund letztes Jahr starb bekam ich die komplette Ausrüstung inkl. der Filme vermacht. Ist Schon interessant sich selbdt im Zustand "schwanger" zu sehen, oder den Vater 34 Jahre jünger beim Segeln.
  2. Gerade in kleineren Kinos war der "Vorführer" schon immer nicht nur im BWR eingesetzt. Wir haben zwei Säle, und vor der digitalen Zeit, war ich auch "nur" im BWR um einzulegen, den Filmweg zu säubern und einmal alle halbe stunde nach dem Rechten zu sehen (Filmlauf etc.). Wärend der Öffnungszeiten war ich hauptsächlich an der Kasse. Außerhalb der Öffnungszeiten lagen die Präferenzen natürlich woanders, da wurde einmal die Woche der BWR komplett gereinigt und nicht nur die Projektoren nach jeder Vorstellung, Dolby Pegel wurden eingestellt, ein Schrammentestfilm wurde gefahren usw. Das fällt jetzt weg - von den Tätigkeiten, denn in dieser Zeit wird jetzt bei uns Ingested und die Playlisten werden für die Folgewoche erstellt, von der Werbung mal ganz abgesehen. Und was das Thema Haustechnik angeht, da gibts ja immer was zu tun...
  3. Please remember, the CP500 is a piece of the early 90´s, incuding the d/a converters - 16 bit.. at this time, this was the "state of the art" but nowadays, with uncompressed pcm-sound and the higher dynamic range of d-cinema systems - everything is better as to keep the old processor in the system. if your booth does not use 35mm, the best thing is to improve your sound is to put out the old CP and install a newer processor like the AP20 or USL100, when you´re using 35mm, take the USL80 and a DA-20 for DolbyDigital.
  4. Die hindustan Film Co. Produzierte nach orwo Rezepturen, vielleicht geht da noch was. Dass der filmsektor von orwo nach der Wende recht unglücklich abgewickelt würde, ist ja leider bekannt
  5. Hier gehts nur um die Auflösung, würde ja auch in der unendlichen Geschichte verwendet, hier sogar teilweise travelling mattes auf 70mm
  6. das könnte von verfärbten optiken kommen. manche polyesterfilme haben keine zu 100% glasklare schicht sondern gehen leicht ins bräunliche, hier wird aber schon in der postproduktion gegenkorrigiert. das xenon-licht macht auch einiges davon wett, geht dies ja auch einen tick ins bläuliche. ich werd mir mal am wochenende ein paar ältere sachen ansehen, mich interessierts ja jetzt doch :)
  7. projeziert mit uralten optiken vielleicht, aber das, was ich in den letzten 14 jahren zu gesicht bekam, hatte nie einen gelb-braunen "farbstich" höchstens mal grün, aber das waren die "matrix" filme...
  8. Pastellartige, leicht bräunliche Farben sollen aber genau eines nicht sein: Kinotypisch! Das hat sich in den 90een nur bei Musikvideos eingebürgert, die überwiegend im "ghetto" spielen, Rap, hip-hop und so grausamzeug eben...
  9. Derr homebereich ist in diesem Forum nicht Gegenstand der Themen, hier geht es hauptsächlich um professionelle kinotechnik und schmalfilm. Fur Home equipment nutze man bitte entsprechende Foren, Dankesehr :)
  10. Ums kurz zu sagen: ja, alle 4k Inhalte können von einem 2k System wiedergeben werden :)
  11. Was man nicht vergessen sollte: bis zum Krieg lag das Zentrum der Chemischen und der Schwerindustrie im Kreis Wolfen, Bitterfeld, Leuna und und und... Meine Großmutter arbeitete übrigens nach dem Krieg ein paar Jahre Wolfen (im Grunde könnte Aanton das jetzt besser beschreiben, die ganzen Szenarien, die Heimatvertriebenen aus dem Osten da mitgemacht haben) in der Konfektionierung wie sie immer sagte "bei der Agfa"
  12. Oh, in England, genauer gesagt bei der Kinokette "Vue" ist dies schon gang und gäbe.... 12 Pfund (ca. 15 euro) für eine Kinokarte, danach durch ein Automatenspalier in den Dreckigen Saal... "juhu" und oben in der Technik reagiert das TMS...
  13. Du kannst ja auch direkt vom Intermed Negativ ein Positiv ziehen. Geht ja normalerweise so: Negaitv - Intermed (pos) - Intermed (neg) - Positivkopie
  14. TK-Chris

    Eindrehhilfe Kolben

    selbsverfreilich, wie wirs besprochen haben :)
  15. TK-Chris

    Eindrehhilfe Kolben

    Die Kolben kamen von mir und zündeten im Kinoton Lampenhaus ohne probleme. Ich glaube, da liegt der Fehler leider woanders :(
  16. ja, du sagst es, leider kann man nur noch mutmaßen. ich denke, es wurde damals viel verdreht, egal ob auf farbe oder in schwarz weiß, dass den jeweiligen politischen gegebenheiten widersprach. seis drum und sind wir froh drüber, denn so haben wir etliche filme als zeitzeugen, auch in farbe :)
  17. Es gab von Arri einige Prototypen einer Luftwaffen-Aufkärungskamera, eine komplette Neuentwicklung (die irgendwie eine ähnlichkeit zur späteren Arritechno aufwies) die mit verschiedenen Andruckplatten versehen werden konnte. Da gab es "normal" "agfa" und "kodak" ich denke, es soll wohl s/w, agfacolor und vermutlich kodachrome gemeint sein, die andruckkräfte sind jedenfalls unterschiedlich. aber genau sagen kann und konnte mir das leider niemand...
  18. das sind matritzenabdrücke der stempelmatrizen, erkennbar an den "wellen" der dichte - diese weicht ja auch von der s/w fotoschicht für dichtebestimmendes s/w positiv des grünauszugs und der tonspur ab. hier ist einfach nur die stempelfarbe unreguliert mitaufgetragen worden, gab es auch schon bei anderen farbdruckverfahren :) oooder, und jetzt kommts: ungleichmäßig aufgetragene fotographische schichten. der druckfilm soll ja die matrizenfarbe gut aufnehmen, deshalb auch eine recht "dicke" und "saugfähige" emulsion.
  19. Einfach nachfragen. Zuerst erntet man seltsame Blicke, aber dann gibts auskünfte, die nach Abzug des rundherumblabla durchaus glaubwürdig sind. Im zitierten Film sind auch Hinweise auf eine eigene Rohfilmproduktion.
  20. "Die Simpsons" werden bzw wurden in Nordkorea gezeichnet. Sogar Disney hat dort zeichnen lassen. Das Trickfilmstudio dort ist wohl eines der größten seiner Art. Leider sind diese informationen mitlerweile auch schon ein paar Jahre alt, zeit wirds für neues. Übrigens wird in dem Film "Comrades in Dreams" erwähnt, dass sich die Filmindustrie aus Nordkorea auf DDR-Technik stützt. Leider wird nicht mehr weiter darauf eingegangen, aber auffällig ist jedoch, dass die gezeigten Filmrollen eine braune Tonspur hatten, so wie das OrWo material.
  21. Hier stimme ich dir absolut zu. in allem Gesagten. Ich denke auch, mit ORWO dürftest du recht haben. Auch die rezepturen sollen - angeblich - unverändert genutzt werden. Hier gibt es viel zu entdecken. Nordkorea ist sicherlich umgänglich, wenn man im vornherein alles genau erklärt, warum und wieso. Der ideologie passt es sicher, wenn das Ausland um "technische hilfe" bittet. Das wäre dann eine, nennen wir es mal so "win-win situation" So schlimm wie bei uns immer berichtet, scheint nordkorea nicht zu sein, das berichtete mir jedenfalls ein Bekannter meines Vaters, der schon einmal dort war (und übrigens auch schon im Iran unterwegs war)
  22. z.B. "Die Wüste lebt" - Aufnahmen auf 16mm Kodachrome, danach Farbauszüge und Farbdruck mittels bekannter Matrizentechnik. Die Aussage, dass Technicolor zu einem "Kopierverfahren" entwickelt wurde, irritiert. Technicolor war von Anfang an ein Farbverfahren, nur wurde im laufe der Zeit eben das benutzt, was Technisch und Ökonomisch am besten Machbar war, am ende eben der bekannte negativ/positivprozess nach Agfa-Patenten. Technicolor war ab diesem Zeitpunkt im übrigen ein normales Kopierwerk, wie es Arri und die Bavaria auch waren (oder sind) Das Einzige Land, dass noch nach dem Technicolorverfahren kopien herstellen könnte ist China, bzw Nordkorea, dorthin wanderten die Anlagen im Laufe der Zeit.
  23. Wenn wir es schaffen, uns abzusprechen, und ich das notwendige Kleingeld für die Reise zusammen habe, dann würde ich es sogar sehr begrüßen, wenn du mitkommst. Ich denke, dass sich sonst recht wenige auftun wollen, in dieses doch recht "eigene" Land zu reisen.
  24. Hallo Aanton, ich habe es gerade erläutert, wie und was ich meinte. Nur, da musst Du mich auf verstehen, dieses Klugscheißen wegen jedem Wort hier im Forum ist langsam sehr nervig. Die Informationen über Kodachrome stammen von Koshofer und konnten von mir und Kollegen im Rahmen einer Digitalisierungsaktion im Kopierwerk für eine große Dokumentationsreihe eines Privatsenders belegt werden. Es waren nicht viele Rollen Kodachrome dabei, aber um 4-5 waren es. Deshalb schrieb ich vorhin auch, dass es nicht alle Filme, die Eva Braun aufgenommen hat, auf Agfa-materialien waren. Im Prinzip ist es ja egal, wer damals wen mit welchem Farbmaterial gefilmt hat. Eine Münchhausen-Kopie besitze ich übrigens. Orginal Agfa Wolfen. Leider sehr schlecht erhalten und stark Braunstichig und natürlich auf Nitromaterial (kaum zu glauben, diese Kopie wurde nach Digitalisierung entsorgt - unverständlich, aber in den Wirren des Kirchschen konkurses eine alltägliche Angelegenheit
  25. Wird jetzt jedes Wort auf die Goldwaage gelegt? Dass Hitler weder selbst gefilmt hat, noch einen Führerschein besessen hat, wissen die meisten. Dann hätte der Wortwitz nicht gepasst. Wenn alles Agfa gewesen wäre, warum musste ich Mitte 2003 dann am Scanner stehen und Hitlersche (Frl. Braun hieß übrigens für kurze zeit Frau Hitler) 16mm Filme auf Kodachrome einlegen? Kodachrome und Coca-Cola waren zur Damaligen Zeit überall erhältlich, und auch noch andere Produkte aus dem Später zum "Feind" erklärten Wirtschaftspartner. Wenn ich "Feindmaterial" in "" schreibe, sollte eigentlich klar sein, wie ich es meine, oder? Will man jetzt Koshofer als Faktenverdreher hinstellen - oder die Leute, die archivarisch Originalmaterialen in den Händen hielten, dass doch tatsächlich nicht auf Agfa gedreht wurde, war? Frl. Braun bekam sehr viel Versuchsmuster von Agfa, wird auch oft genug in den einschlägigen Dokus erwähnt. Aber eben auch Kodachrome - wie hoch der Anteil von KC jetzt genau war, vermag ich nicht zu sagen. Ich habe vor einiger Zeit durch Jürgen Lossau einen Versuchsmusterfilm von Agfa digitalisieren lassen, diesen hat er dankenswerterweise auch auf Vimeo eingestellt, leider finde ich den Link hierzu gerade nicht
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.