-
Gesamte Inhalte
1.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Der Elmo ST 1200 hat sein Greiferwerk, sowie auch sein Tonlaufwerk als komplette einzelne Baugruppen, die man, wie man hier eidrucksvoll sieht auch anderswo einsetzen kann. Allerdings wird die automatische Filmeinfädelung bei dieser Konstruktion nur bis durch das Tonlaufwerk funktionieren. Den Rest des Filmweges um die untere Zahntrommel mußte man wohl von Hand einlegen. Auch hat man augenscheinlich die Drehrichtung der unteren Zahntrommel geändert, so das der Film oberhalb um diese herumläuft und mit dem Kunstoffschuh gehalten wird. Beim normalen ST1200 läuft der Film unterhalb dieser Zahntrommel. Durch weglassen eines der Zwischenräder ändert sich die Drehrichtung. Auch scheint die Position der unteren Zahntrommel eine andere zu sein als beim normalen ST1200. Hier liegt für mich die einzige gravierende Änderung gegenüber dem originalen ST 1200. Das Lampenhaus sieht aus wie vom Siemens 800 Normal 8 Projektor. Es wäre interessant zu wissen, was hier für ein Leuchtmittel verwendet wurde. Dem Amperemeter nach zu urteilen wahrscheinlich eine kleine Xenonlampe wie sie auch bei 16mm üblich war (350W).
-
Filmrestauration des Agfa Moviechrome Super 8
Thomas007 antwortete auf exfilmer's Thema in Schmalfilm
Also ich entferne diesen weißen Pilz beim Lauf durch einen ELMO ST1200 Projektor. Im Abstand von 1,20m vor dem Projektoreinlauf befeuchte ich den Film ganz leicht mit destilliertem Wasser indem ich ihn durch ein nebelfeuchtes Tuch ziehe. Die Schicht quillt auf und der Pilz geht weg. Kommt der Film nun an die warme Filmbahn, trocknet er wieder. Die Gummirolle im Tonteil drückt dabei noch kleine Schichtschrammen zu und hinten kommt der trockene Film wieder raus und wird aufgewickelt. Funktioniert absolut zuverlässig. -
Also eine 150W Zweistiftsockellampe für Diaprojektor macht ca. 7500Lumen. Eine 250W Lampe gleichen Typs 10000Lumen und eine 400W Lampe gleichen Typs 16000Lumen. Diese Lichtmenge wird in der Ulbrichtschen Kugel gemessen. Das ist die Lichtmenge die der Glühfaden als Flachkernwendel in alle Richtungen abstrahlt. Diese Lichtmengen werden nun im Projektor mittels Spiegel oder Kondensor eingefangen und auf das Bildfenster gebündelt. Da brächte man 25 Stück von den oben genannten 9W LED´s um die Lichtmenge einer 150W Halogenlampe zu erreichen.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Fernschärfe und Bildstrich wäre nicht schlecht. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Das sieht super aus. Es wertet den Bauer total auf. -
ELMO Dorne Umbau - war BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Thomas007's Thema in Schmalfilm
Und Bildstrich und Schärfe sind selbstverständlich auch fernbedienbar. Ein bischen Luxus muß schon sein. -
ELMO Dorne Umbau - war BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Thomas007's Thema in Schmalfilm
Du wirst es nicht glauben, alle meine Elmos haben eine Reflexlichtschranke eingebaut. Damit dimmt das Saallicht automatisch runter und der Vorhang geht an der passenden Stelle auf. Am Ende des Films fährt das Saallicht automatisch hoch und der Vorhang bleibt für den Abspann noch offen. Ist dieser zu Ende schließt er sich auch automatisch. -
ELMO Dorne Umbau - war BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Thomas007's Thema in Schmalfilm
So sieht der Zuschauerraum aus. Ich habe sehr stark aufgezoomt, so das viel aufs Bild kommt. Die Leinwand hinter dem Vorhang ist für Scope 3m x1,30m. Für alle schmaleren Formate bleibt die Bildhöhe immer gleich und der schwarze Vorhang kascht dann seitlich ab. Entfernung von da wo das Foto gemacht wurde bis vorn zur Wand sind 6m. Ich hoffe ich krieg jetzt hier keinen Ärger, weil das zu sehr vom Thema abweicht. Es geht ja immer noch um den Umbau eines Bauer T610. -
ELMO Dorne Umbau - war BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Thomas007's Thema in Schmalfilm
Habe noch ein paar Bilder von meinem Anamorphoten samt Halterung gefunden. Die Halterung bleibt immer am Anamorphoten und kann so an jeden GS 1200 angeschraubt werden ohne das man den Anamorphoten jedesmal in der horizontalen neu ausrichten muß. Zur Aufbewahrung habe ich mir noch eine passende Holzkiste zusammengeleimt. Übrigens ist dieser Anamorphot mit das beste was ich jemals mit Super 8 Film gesehen habe und ich hatte einige in den letzten 30 Jahren. -
Die CS Optik ist nicht wegklappbar. Sie wird mit einer M4 Rändelschraube am original Elmo Gewinde befestigt und kann leicht abgenommen werden. Ein fliegender Wechsel von Normal auf Scope kommt bei mir eh nicht in Frage, da der Hauptfilm mit Zweibandton läuft und vermeitliche Trailer und Werbung nicht. Da wäre das dann schon mit dem synchronen Starten von der DVD nicht ganz einfach. Zu dem Spulendorn. Ich habe die originalen ELMO Dorne umgearbeitet. Habe noch ein paar Fotos von einem ST 1200 den ich auch mal umgebaut habe. Da ist das genauso.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Den Spiegel habe ich mit einer kleinen Diamanttrennscheibe abgeschnitten, welche ich in einem Dremel eingespannt habe. Leider wird diese Lampenfassung von Bender und Wirth nicht mehr hergestellt. In diesem Punkt müsste man nach einer Alternative suchen. Was mir auch noch eingefallen ist, Beim Elmo GS wird der Luftstrom über die Lampe geblasen was beim Bauer nicht der Fall ist. Hier wird um die Lampe ein Unterdruck erzeugt und die Warme Luft abgesaugt. Das funktioniert bei den kleinen lampen bis 150W gut aber bei 250W sehe ich das kritisch. Auch solltest du über eine aktive Bildfensterkühlung nachdenken. Diese hat der Elmo GS ebenfalls schon eingebaut und sie wird auch dringend gebraucht bei 250W. Ich habe mal einen ST 1200 versucht auf 250W umzubauen. Der Aufwand war immens und obwohl das gerät im Gegensatz zum Bauer vollständig aus Metall besteht, wurde der Bereich um die Filmbahn bei 250W dermaßen heiß, das die Belastung für den Film selbst mit 25B/s zu groß war. Es kam auch hier eine Zweiflügelblende zum Einsatz. Ich habe dann die Blendenfügel auf das absolut machbare verkleinert und bin auf die 150W Lampe zurückgegangen. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Wenn ich dazu nochmal was sagen darf. Die 250W EHJ kann nicht einfach in einen alten ELC Spiegel einzementiert werden. dazu ist sie zu groß und die Wendel liegen nicht im Brennpunkt des Spiegels. Man muß den Spiegel abschneiden und die EHJ von hinten hindurchstecken. Der Lampenhalter muß so umgebaut werden, das man die Fassung mit der Lampe im Spiegel vor und zurück bewegen kann und an der richtigen Stelle fixieren kann. Dies habe ich bei meinen ELMO GS 1200 Geräten so gemacht. Als Spiegel habe ich den von einer alten PHILIPS ELC 250W KLS Lampe genommen, da er das weißeste Licht abgab. Die neuen Philips Lampen werden ebenfalls von OSRAM gefertigt und haben somit die gleichen negativen Eigenschaften. Anbei ein paar Bilder, wie ich das gemacht habe. Auf Bild 3 habe ich ein zusätzliches Luftleitblech angebracht, das den Luftstrom verstärkt über die Lampe bläst. Die Spannung für den Lüfter habe ich von 35V auf knapp 40V erhöht. Somit läuft das Ganze recht stabil. Zu erwähnen wäre noch, das die 250W EHJ doch etwas wärmer wird als die 250W ELC. Sie nimmt auch mehr Strom auf. 10,4A sind es bei der 250W KLS Lampe und 11,8A sind es bei der EHJ Stiftsockellampe. Warum das so ist kann ich auch nicht sagen, da ja beide Lampen 24V 250W haben. Fest steht auch das die EHJ sehr robust ist und auch Überspannung von bis zu 25,2V klaglos wegsteckt. Sie hält dann im Mittel immer noch 40-45 Stunden. Ich weiß leider nicht, ob das Lampenhaus des Bauer groß genug ist um solch eine Konstruktion dort einzubauen. Mit dieser Lampe einer Zweiflügelblende und einem 1:1,0 Hochleistungszoom inklusive dem unübertroffenen Schneider Cinelux Anamorphoten schafft man ein gut ausgeleuchtetes 3m Bild in Scope. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Na ja, ob 3200 oder 3400K macht auch kaum einen Unterschied. Ich habe jedenfalls herausgefunden, das die Konstruktion der 250W Stiftsockellampe eine andere ist und ein weißeres Licht erzeugt als die eingeklebte Miniversion der 250w KLS Lampe. Zudem hat die Qualität dieser Kaltlichtspiegellampen ELC in den letzten Jahren gewaltig nachgelassen. Das fängt bei dem verwendeten Kleber zum fixieren des Brenners im Spiegel an. Der kann, wenn er mal etwas zu nah an das Brennergefäß kommt verkohlen und ausgasen. Dadurch schwärzt sich dann der Kolben auf einer Seite schwarz, was nach kurzer Zeit zu imensem Lichtverlust führt. Auch ist die Verspiegelung so gewählt, das sie eher ein gelbliches Licht abgibt als ein weisses. ich hatte noch alte Lampen wo das nicht der Fall war. diese Spiegel habe ich nun abgeschnitten und kann nun zusätzlich die Lampe im Spiegel fokussieren, was ja bei den eingeklebten Lampen mehr oder Weniger dem Zufall überlassen ist. Durch das abblenden am Bildfenster wird das Licht auf der Leinwand auch gelblicher. Ich habe den Umbau keinesfalls bereut und bin mehr zufieden den je. Ich weis nicht wo die heutigen Lampen produziert werden aber mit der alten Qualität der 80er und frühen 90er Jahre hat das nichts mehr zu tun. Im Anhang mal ein Bild von einer schwar gewordenen KLS Lampe. Diese hatte gerade mal 4 Stunden gelaufen. Von 10 gekauften neuen Lampen hatten 5 diesen Fehler. Sorry, das war mir auf die Dauer einfach zu teuer. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Also wenn ein Elmo ST oder GS einen schlechten Bildstand hat, ist er entweder falsch justiert oder das Greiferwerk ist inzwischen verschlissen. (worn out) wie es im Elmo Service Manual steht. Mit überholtem Greiferwerk hält der Elmo in Sachen Bildstand mit einer 35mm Maschine mit. Voraussetzung ist natürlich auch gutes frisches Polyestermaterial und nicht irgendwelche uralten geschrumpften und ausgetrockneten Kopien. Die Greiferwerke der Elmo Maschinen sind sehr robust und langlebig. Der ST 1200 hat das in zahlreichen Pornokino Einsätzen im 7 Stunden Betrieb täglich bewiesen. Beim Bauer T610 ist die Steuerkurve aus Kunstoff und damit besonders bei 800m Betrieb, den du ja anstrebst keine allzu hohe Standzeit zu erwarten. Ein weiteres Problem dürften die nicht mehr zu beschaffenden Tonköpfe sein, welche ebenfalls im Vergleich zu den Elmo GS 1200 Glas Ferrit Köpfen sher weich sind und damit schnell am Ende ihrer Lebensdauer. Wenn man schon so einen Projektor modifizieren will, muß man erst einmal die Konstruktionsfehler der Vergangenheit beseitigen um die Standzeit dieses Bauer Gerätes das ja niemals für solche Einsätze konstruiert war signifikant zu erhöhen. Um ein möglichst weißes Licht zu bekommen sollte auch nur (wenn man bei Halogen bleiben will) die OSRAM 250W 24V Zweistiftsockellampe zum Einsatz kommen. Sie ist mit 3500k sehr viel weißer als die 250W Kaltlichtspiegellampe mit ihren 3200k. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hallo allerseits! Ich finde es ja sehr lobenswert wenn sich jemand Gedanken macht den Bauer T610 zu modifizieren. Ich selbst stand vor vielen Jahren vor der gleichen Entscheidung als ich mein Heimkino mit 3m Scope Bildwand baute um dort Kinofilme in Super 8 zu zeigen. Wohl gemerkt nur Komplettfilme, keine 3 Teiler o.ä.. Nachdem ich damals (das ist nun über 35 Jahre her) mehrere Projektoren mir angesehen hatte (auch den T610) kam ich zu der Erkenntnis, das für mein Vorhaben nur ein einziges Gerät das Zeug hat meine Erwartungen zu erfüllen. Der ELMO GS 1200. In diesem Punkt simme ich Mario Gärtner absolut zu. Ich nutze zwar keine HTI Lampe aber eine 250W Zweistiftsockellampe aus dem DIA Projektor Bereich, die ich im Kaltlichtspiegel vor und zurück justieren kann. 800m Spulen kann ich auch verwenden, auch wenn ich die selber herstellen muß, weil es die am Markt gar nicht gibt. Mittlerweile besitze ich 5 von diesen Maschinen und freue mich immer wie super die laufen. Zusammen mit den 1,0 Elmo Zoom Optiken reicht das Licht vollkommen aus für 3m Scope. Der Ton kommt per Zweibandsynchro von einer selbst erstellten Ton DVD, welche den GS 1200 synchron steuert. In meinen Augen ist ein Bauer T610 so schön diese Geräte auch sind denkbar ungeeignet für Modifikationen wie sie hier vorgeschlagen wurden. Aber das ist nur meine Meinung, da ich ähnliche Erfahrungen gemacht habe. -
Beaulieu 708-Projektor mit Elmo GS1200-Laufwerk aufrüsten
Thomas007 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
So unterschiedlich ist das, Ich hatte mal einen Beaulieu. Da habe ich nur ungern dran geschraubt. Aber den Elmo GS kenne ich seit über 30 Jahren mechanisch in und auswändig. Habe mittlerweile 5 Stück davon. Laufen alle super. -
Elmo GS-1200 läuft nur noch auf 18 fps
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Martin! Das wechseln der Dioden ist nur dann notwendig, wenn diese schon angefangen haben ihr Platinenumfeld zu verkokeln. Natürlich wäre es sinnvoll sie gleich mit zu tauschen. Bei mir ist das so, das ich alle meine GS Maschinen komplett modifiziert habe für den Spielfilmbetrieb ohne Unterbrechung. Da sind dann viele Kleinigkeiten die getauscht oder umgebaut werden. Die Dioden sind nur eine davon. Friedemann ist soweit ich weiß ein Selberfilmer der sich nicht viel aus Komplettfilmen auf Super 8 macht. Für den Normalgebrauch reicht das dann wenn in Ordnung vollkommen aus. -
Elmo GS-1200 läuft nur noch auf 18 fps
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Am besten lädst du dir das Service Manual vom GS 1200 runter. Da sind die Schaltpläne und auch die Platinen mit Bestückung zu sehen. Da kannst du dir anhand der Teilenummern die Elkos zusammensuchen. Aber Vorsicht beim Auslöten. Da es eine Doppellayer Platine aus den frühen 80ern ist, lösen sich die Lötaugen schnell ab wenn du kein gutes Entlötwerkzeug hast. Originale Dreiflügelbleche hab ich noch da. Must du nur wieder auf die Riemenscheibe schrauben oder nieten. Die Welle mußt du zum Blendenwechsel nicht ausbauen, nur das komplette Greiferwerk aus dem Projektor ausbauen. Vorsicht bei dem Zugmagneten für die Einfädeltasten Entriegelung. Die beiden Kabel nicht versuchen abzulöten. Nur kurz abkneifen und später neu abisolieren und wieder auflöten. Polarität unbedingt beachten. -
Elmo GS-1200 läuft nur noch auf 18 fps
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das mit dem Poti hatte ich mir gleich gedacht. Die drei Elkos auf dieser Platine sollte man nach so langen Jahren immer tauschen. Habe ich bei meinen Elmos auch gemacht. Auch die dicken Netzteilelkos sind meistens platt nach 40 oder mehr Jahren. Mario Gärtner tauscht auch die Gleichrichter und alle anderen Elkos im kompletten Gerät. Das hat natürlich seinen Preis aber dafür bekommt man ein einwandfreies Gerät zurück. -
Elmo GS-1200 läuft nur noch auf 18 fps
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
hallo Friedemann! Versuche einmal die beiden Schalter 18/24 und den ESS/ Normal/Pulse Rec Schalter mit Kontakt Spray zu behandeln. -
Elmo GS-1200 läuft nur noch auf 18 fps
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Friedemann! Bewege mal das rechte Trimpoti auf der kleinen aufgesteckten Motorregelplatine. Das ist für die 24B/s Einstellung. Diese alten offenen Japan Potis können schon mal Probleme machen. Am besten gegen neue gekapselte austauschen. Auch kommt es vor, das Die Steckkontaktierung des Tiptastenblocks zur Hauptplatine fehlerhaft ist. Hier wird mit der Still Taste von Hauptgeschwindigkeit auf ca. 6B/s umgeschaltet. Wenn da Übergangswiederstände sind, kann das bis zum Stillstand des Projektors führen. Im schlimmsten Fall hat der IC auf der kleinen Motorplatine ne Macke. Die gibts aber als Nachbau bei FFR Film zu kaufen. Gruß Thomas -
Die Lumenleistung der 400W Halogenlampe (16000 Lumen) entspricht in Etwa der eines 500W XBO Brenners (14500 Lumen). Durch die höhere Farbtemperatur des XBO Brenners wirkt das Bild heller, weil unsere Augen auf die Mittagssonne 6500 Kelvin am empfindlichsten reagieren. Die Frage ist was hat der Projektor für ein optisches System in das die Lampe integriert ist. und vor allem, wie ist sie dort integriert. Stehend oder liegend? Großer Xenonspiegel oder kleines Kondensorsystem ählich wie bei der Sonolux. Es kommt darauf an, die 16000 Lumen am effektivsten zu nutzen. Da kann man schon sehr viel erreichen. Hinzu kommen lichtstarke Optiken und eine gute Leinwand mit einem Gainfaktor mehr als 1.
-
Motorisierten Fernschaerfe-Regler fuer Elmo GS1200 selbst bauen ?
Thomas007 antwortete auf Joerg's Thema in Schmalfilm
Da ja doch reges Interesse an der Fernschärferegelung zu bestehen scheint, und mein Foto von Facebook hier nun auch schon zitiert wird, habe ich mal den Schaltplan zur Ansteuerung des Schrittmotors herausgekramt. Der Schrittmotor darf allerdings nicht dauerhaft unter Strom stehen. Deshalb muß man mittels Taster (der sich im Drehimpulsgeber befindet) die Schaltung immer für ca. 10 Sekunden auslösen bevor sie sich dann von selbst wieder abschaltet. Um das zu realisieren habe ich eine einfache Timerschaltung mit dem NE555 aufgebaut, welche über ein kleines Relais den Strom für den Schrittmotor abschaltet. Das Schneckengetriebe für den Focusantrieb habe ich aus einem alten Bauer T1s ausgebaut und als Becher für den Schärfeknopf eignet sich hervorragend der Deckel einer WD40 Sprühdose. So, nun sind alle Infos da. Basteln müsst ihr selber. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Martin! Die 250W ELC Lampe von Osram ist für das 16mm Bildfenster focusiert. Das heist, der Lichtfleck ist so groß, das er für dieses Format die beste Lichtausbeute liefert. Wenn man diese Lampe nun in einem Super 8 Projektor (GS1200) verwendet, so ist der Lichtfleck für das kleine Bildfenster viel zu groß und die Lichtausbeute dementsprechend schlecht. Man kann nun diese Lampe im Projektor um ca. 10mm nach hinten versetzen, was den Lichtfleck etwas verkleinert und eine bessere Lichtausbeute liefert. Aber auch das ist nur eine Kompromisslösung. Will man die Lichtleistung einer 250W Halogen Lampe für den Super 8 Film nutzen, so muß man zur 250W Zweistiftsockellampe ohne Reflektor greifen und diese in einem eigens dafür präparierten ELC Reflektor verschiebbar einbauen. Mit dieser Anordnung läßt sich nun wesentlich mehr Licht gewinnen, da man den Lichtfleck durch verschieben der Birne im Reflektor vergrößern und verkleinern kann, ähnlich wie bei einer alten Taschenlampe. Ausserdem hat die Zweistiftsockellampe eine etwas höhere Farbtemperatur so das das Licht wesentlich weißer erscheint. Das hat zwar jetzt nichts mit dem HID Umbau zu tun, aber auch hierbei muß die richtige Position der Lampe im Reflektor gefunden werden. Plug and play ist dann nicht mehr. Vielmehr muß man die Lampe mit geeignetem Meßmittel wie Luxmeter optimal im Reflektor positionieren. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Martin! Ich habe mal vor 30 Jahren so eine Blende anfertigen lassen für den ST 1200. Das war mehr ein Experiment um den Helligkeitsgewinn zu testen. Dann bin ich aber sehr schnell zum GS 1200 gewechselt, weil der einfach besser zu tunen ist (lange Arme, mehr Licht u.s.w.).