Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Weiß jemand, ob es auf der BERLINALE ausser SAMSARA noch weitere 4k DCP Vorführungen geben wird?
  2. :-)
  3. @cinerama hat in Rolf Giesens Artikel hineininterpretiert, was dort gar nicht vorhanden ist. Bezweifel auch, dass Giesen den Artikel in "Guttenberg-Manier" zu 80% bei @cinerama abgeschrieben haben soll, wie der vermeintliche "Urheber" hier unverfroren behauptet. Lesenswert ist der Artikel allemal, es steckt einiges an Wahrheit drin ... Giesen fordert das "Kino" auf, sich als Veranstaltungsort für "Publikums- und Event Medien" zu behaupten und nicht mit der "Games" und "youtube" Industrie in Wettbewerb zu treten. Er betitelt seinen Artikel mit "Kino: analog" ... wobei "analog" hier als Metapher auf die jahrhunderte alte Kernkompetenz des Kinos als Veranstaltungsort fürs Geschichtenerzählen mittels Medien zu verstehen ist und weniger als Stellungnahme auf die Pro und Contra Debatte digitaler/analoger Projektion.
  4. Die genannte Firma hat/führt die digitalen Installationen einer größeren Kette durch/-geführt ...
  5. Leute ... es reicht! Der Thread ist jetzt erstmal geschlossen und bitte nehmt Euch zusammen!
  6. Ja ... der Maserati Quattroporte Sound ist richtig gut getroffen ... http://www.youtube.com/watch?v=wcOobY8BvVE
  7. Wer hätte das vorher gedacht ... ZIEMLICH BESTE FREUNDE hat gestern nach nur kanpp 4 Wochen Auswertungszeit die 3 Millionen Besuchermarke geknackt und ist weiterhin ungebrochen stark mit ausverkauften Vorstellungen und applaudierendem Publikum. Ziemlich verhalten mit "nur" 130 Kopien gestartet war der Film vom ersten Tag an ein Riesenerfolg ... ohne bekannte Stars vor bzw. hinter der Kamera und ohne millionenschweres Verleih-Marketing. "Nobody knows anything" lautet das berühmte Zitat von Drehbuchautor William Goldman ... doch worin liegt das Geheimnis des Erfolges dieses Filmes? Ich glaube man kann es (wie bei fast allen guten und erfolgreichen Filmen) nur an einem festmachen ... ein gutes DREHBUCH!! Wenn Story und Thema stimmen und das Herz und den Verstand des Publikums treffen, dann kann nichts mehr schiefgehen ...
  8. Selbstverständlich sind wir gerne bei weiteren Fragen/Bestellungen/Reservierungen behilflich ... Das hier ist der Bestuhlungsplan ... das mittlere Segment ist allerdings schon fast ausverkauft. Festivalpass kostet 90,00 GBP ... Wenn Interesse besteht, kann ich gerne für Forumsmitglieder Führungen durch die Technik (Bildwerferräume, Blick hinter die Cinerama-Lamellen-Bildwand) organisieren.
  9. Bravo Thomas ... what would we do without your webside. There is nothing compared to it and I have to blame you for keeping me away from serious work for hours and hours and reading instead stories about DP70 serial numbers in Outer Tanzania and Mozambique. Keep it up!! BTW ... our friend Dieter Gäbler, who was our guest twice at the Schauburg 70mm Todd-AO Festival was working as a camera operator on THE WONDERFUL WORLD OF THE BROTHERS GRIMM during the SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN shooting. Spoke with him a few days ago and he may come over to Bradford to see GRIMM again.
  10. Hhhmmm ... ein Seitenpanel ... stumm ... und dann noch pink (Cinerama Holiday waren keine Technicolor Kopien) ... wäre eine lustige Vorführung geworden. GRIMM jedenfalls gibt es auch als 16mm Technicolor CS Fassung ... da ist wenigstens alles drauf :-)
  11. 48fps in 2D sieht aber auch sehr gut aus ... und das kann doch jeder doremi server ohne update bereits jetzt. Empfehle mal den StEM Film (über SMPTE erhältlich) in 48fps anzuschauen ... da rollen alle Räder vorwärts und die Jongleure freuen sich über ihre geschmeidig ablaufenden Kunststückchen :-)
  12. Zwar nicht in 70mm aber denoch "Large Format" und sehr, sehr selten (wahrscheinlich nie wieder) in der Cinerama-Roadshow-Originalfassung so zu sehen ... Samstag, 28. April 2012 im Rahmen des WIDESCREEN FESTIVALS in Bradford ... ... in 3-Streifen Cinerama und Technicolor Druckkopie THE WONDERFUL WORLD OF THE BROTHERS GRIMM Mehr über die Hintergründe dazu wie immer auf Thomas Hauerslevs webside: http://www.in70mm.com/news/2012/mitchell/index.htm Wir sehen uns also in Bradford ... wer seinen Festivalpass noch nicht bestellt hat, sollte sich beeilen, bald ist der Saal ausverkauft!!
  13. Und weil ja spätestens seit THE ARTIST das Normalformat und schwarz-weiß Bilder im Kino wieder im Trend liegen ... Vom 2. Februar - 8. Februar täglich um 15.00 Uhr in der Schauburg Karlsruhe (kleiner Saal) EMIL UND DIE DETEKTIVE Deutschland 1931 nach Erich Kästners gleichnamigen Roman Drehbuch: Billie Wilder (kein Fehler, im Titelvorspann steht "Billie" so geschrieben) mit Fritz Rasp, Käthe Haack, Rolf Wenkhaus Kamera: Werner Brandes Regie: Gerhard Lamprecht 35mm Kopie, Mono Lichtton Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Ende des 1. Aktes ... wer genau hinschaut, sieht den Berliner UFA PALAST am Zoo am Ende des Ausschnittes. http://www.youtube.com/watch?v=kbjSNPLe2B8
  14. Die von Dir verlinkte Optik (Schneider Cinelux Premiere f=82,5mm) ist eine sehr schönes Objektiv, leider für die Projektion von 70mm Film nicht geeignet, wäre auch für die Bildwandsituation im Astor wiederum etwas zu lang ... (nicht die Bauform sondern die Brennweite :-)) Schneider bietet ein Super Cinelux 70 mit 80mm Brennweite an und ISCO ein Ultra Star HD für 70mm 8-perf mit 81mm Brennweite. Letztere Optik ist am vergangenen Sonntag im Astor genutzt worden und ,wie @Uli und @totalvision bestätigten, lieferte diese Objektiv ein einwandfreies und scharfes Bild. Diese Optik wurde/wird bei uns zur Projektion von 70mm Filmen im Pillarbox Format (VERTIGO, THAT'S ENTERTAINMENT u.v.m.) genutzt. Du hast in Deinem vorherigen Posting dem ISCO Ultra Star HD ja selber das Prädikat "Grandiose Abbildungsgüten in allen Parametern" zugestanden :-) @Uli ... wir können Euch wenn gewünscht gerne eine Super-Cinelux 70 Optik mit 80mm Brennweite zum Testen zu Verfügung stellen ... unsere Hausoptik bei 70mm Film hat 75mm Brennweite, wir haben aber, um den verschiedenen 70mm Kopienvarianten begegnen zu können uns einen Vorrat an engestuften Brennweiten rund um die Hauptbrennweite zugelegt. Variovorsätze würde ich nicht verwenden. Da hat man dann oft Kombinationen von Grundoptik, Weitwinkelkonverter und einem Variovorsatz, jede Menge Glas, die für diese Kombination nie berechnet worden sind und die nur Schärfeverluste bringen. Und wenn man das Bild etwas dunkler möchte, kann man auch am Regler des Gleichrichters etwas zurücknehmen. Moderne Xenon-Kolben haben genügend Spielraum für Varianten.
  15. Ich war nicht dabei und an Spekulationen kann und will ich mich nicht beteiligen. Kann nur sagen, dass - wenn 4K funktioniert - es auch verdammt gut aussieht. Besonders "normaler" 2K content gewinnt durch die Skalierung und den höheren "Füllfaktor" enorm.
  16. Das ist nicht korrekt ... über den "device manager" läßt sich ein bereits in den 4K mode eingerichtete 4K Projektor jederzeit in "nur" einen 2K Projektor "zurückverwandeln". Dann wird auch nur 2K abgespielt. Wird wohl aber niemand machen, warum denn auch. Auch das ist nicht korrekt ... der doremi IMB ist immer gleich (von veschiedenen Versionslayouts abgesehen). Entscheidend für den 4K Betrieb ist eine "4K Lizenz", die eingespielt sein muss. Das läßt sich sogar nachträglich per Fernwartung machen.
  17. Auch Leeds ist ein international angeflogener Flughafen in Bradford Nähe mit kurzem Bustranfer.
  18. Damit sich die Gemüter in Ruhe abkühlen und es nicht in verbale Raufereien ausartet, wird der Thread zunächst für 24 Stunden dicht gemacht ...
  19. Das war kein "enger zeitlicher Zusammenhang" sondern es lief absolut parallel nebeneinander, d.h. der Zuschauer konnte direkte Vergleiche anstellen.
  20. Mir sind die Ursachen für "trouble" in der Vergangenheit im Detail nicht bekannt und dazu kann und will ich mich auch nicht äußern, weiß allerdings, dass für das neue Objektiv auch eine neue Bildfenstermaske gefeilt wurde. Am Besten am Sonntag hingehen und anschauen, der Film ist es allemal wert und relativ selten in der 70mm Fassung zu sehen ... wann sieht/hört man "Dirty Harry" schon im rosa Hemd durch den Wald schreiten und die Bäume besingen :-) PS: Dieser Song ("I talk to the trees") wurde übrigens in der deutschen 35mm Version entfernt.
  21. Wo hast Du das 4K DCP von BEN HUR in einer 4K Projektion gesehen? Oder nur Deine (üblichen) Latrinenparolen?
  22. Kommenden Sonntag, 29. Januar 2012 um 11.00 Uhr in der ASTOR Filmlounge, Berlin WESTWÄRTS ZIEHT DER WIND (Paint Your Wagon) USA 1969 Regie: Joshua Logan Kamera: William A. Fraker mit: Clint Eastwood, Lee Marvin, Jean Seberg deutsche 70mm Kopie der EA (Lieder in englischer Sprache) Die gezeigte deutsche 70mm Kopie der EA hat einige Lieder mehr als die damaligen 35mm Kopien, die seinerzeit für Deutschland fast "entmusicalisiert" wurde. Wen es interessiert: Es wird diesen Sonntag mit einer neuen ISCO Optik für 70mm Filmprojektion projeziert, die genau den dortigen Bildwandmaßen angepasst ist. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
  23. ... und das trifft erst recht auf die professionelle 4K-DCI Kino Variante zu ... gut erkannt!
  24. Auch wir sind froh, auf die Talente und Dienste eines jahrzehntelang für die Karlsruher Kinos tätigen Plakatemalers zurückgreifen zu können. http://www.in70mm.com/news/2011/billboard/index.htm
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.