Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Alles klar, Martin!
  2. Wie immer gibt es eine Ermäßigung für Forumsmitglieder/Studenten/Schüler wie folgt: Festivalpass: Euro 70,00 (normal: 90,00) Einzel-Ticket: Euro 15,00 (normal: 19,00)
  3. 3996x2160 (1,85:1)
  4. Das ist der "Raiders Tinnitus" ... John Williams ist nicht ganz unschuldig daran ...
  5. update des updates vom update ... 6-Kanal-Magnetton Dolby-A (Baby Boom)
  6. Interessant. Das ist mir bis heute entgangen. Arrivée d'un train à la gare de la Ciotat in 3 D ? Warum waren da nie nirgends Brillen erwähnt oder dargestellt? Was mit Digitaltechnik nicht alles möglich ist! "Louis Lumière eventually re-shot L’Arrivée d’un Train with a stereoscopic film camera and exhibited it (along with a series of other 3D shorts) at a 1935 meeting of the French Academy of Science." Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/L'ArrivC3A..._La_Ciotat Dieser kurze 3-D Film wurde auf dem im Zitat erwähnten Meeting der French Academy of Sience mit einem 35mm Projektor und horizontalem Filmlauf (Teilbilder over/under auf dem Film) und Farbfilter projeziert und mit anaglyphen Brillen angesehen. In dem Vortrag im Münchener Filmmuseum gab es auch Ausschnitte anderer 3-D Kurzfilme von Lumiere zu sehen (Strandszene in Süd-Frankreich, Frau mit Baby und flatternder Unterhose auf Wäscheleine, Bootsfahrt im Hafen, Ski-Ausflug, letzterer mit horizontalen Laufstreifen in einem Teilbild). Im Vortrag waren auch sehr viele Fotos des Projektors und Nahaufnahmen des Bildfensters, Filtereinschubes, Scans des Original-Filmbandes etc. zu sehen...hochinteressant. War sehr überrascht über die gute 3-D Qualität der gezeigten Lumiere-Aufnahmen, besonders die "Einfahrt des Zuges" und die "Bootsfahrt im Hafen" hatte eine sehr starke Tiefenwirkung.
  7. @filmempire ... wir haben Vortrag und Vortragenden für Herbst nach Karlsruhe eingeladen ... sobald ein Termin steht, gebe ich das hier auf. @stefan2 ... wann finden denn Deine Vorführungen mit dieser Technik statt? Würde mich natürlich auch sehr interessieren, da komme ich bestimmt und schaue es mir gerne ein zweites Mal an. Einstweilen bin ich sehr froh, diese alten Beispiele gesehen zu haben. War mit das Interessanteste, was ich in Bezug auf historisches Kino seit langem gesehen habe. Vielleicht reise ich zu der 3-D Vorstellung von "Robinzon Kruzo" noch einmal nach München. Die gezeigten Ausschnitte machten Lust auf mehr und ich war erstaunt welche formal klare und bestechende Raumsprache der Regisseur hier angewandt hatte.
  8. Gestern, 18.40 Uhr, am Filmmuseum München angekommen und ... Besucherschlange bis weit auf den Vorplatz hinaus. Zum Glück hatte ein befreundeter Münchener Kollege in weiser Voraussicht für uns Karten mitgekauft. Glück gehabt ... Kino war dann bis einschließlich der ersten Reihe besetzt. Am Eingang konnte man für 1 Euro Real-D Brillen erwerben. Es wurde darauf hingewesen, dass für die weiteren Vorstellungen der 3-D Reihe man diese Brillen weiter nutzen kann, ohne immer eine neue Brille kaufen zu müssen. Fair. Der Vortrag lief dann komplett als DCP über Christie Digitalprojektor. Kommentar live eingesprochen. Der Vortrag beleuchtete die verschiedenen 3-D Verfahren chronologisch, beginnend mit 3-D Papierfilmen (teilweise sehr erotisch!!) aus der Jahrhundertwende und endete nach genau 119 Minuten Vortragszeit plus einer Pause bei der heutigen 3-D Gegenwart. Es wurden anschaulich mit technischen Skizzen, Fotos der Dreharbeiten, Fotos der Kinos und der Vorführräume und teilweise exotischen Projektoren (35mm over and under horizontal von Lumiere) die verschiedensten 3-D Formate erklärt. Das wirklich sensationelle an dem Vortrag waren die vielen 3-D Filmausschnitte dieser frühen und seltenen Verfahren, die zum ersten Mal gewandelt nun als DCP vorliegen und mit DCI konformen 3-D Anlagen vorgeführt werden können. Wie sonst soll man z.B. Lumieres 3-D Film (Einfahrt des Zuges in den Bahnhof) heute noch zeigen? Gerade dieser Film zeigte eine erstaunlich gute 3-D Wirkung mit einer ungeheuren Tiefe. War sehr beeindruckt. Auch die frühen deustchen 3-D Filme System Zeiss-Ikon konnte man in Ausschnitten sehen. Sehr schön von der 3-D Wirkung war auch der in den frühen 50er Jahren entstandene und im Zeiss-Ikon System und Agfacolor gedrehte 3-D Werbefilm für den VW Käfer. Alles in allem ein wirlich schöner Vortrag, der es schafft, einen historischen Überblick über die verschiedenen 3-D Systeme im Kino zu geben, gespickt mit vielen seltenen Ausschnitten aus frühen Versuchen des 3-D Kinos und auch für den interessierten Laien durchaus verständlich und durch die vielen gut gewählten 3-D Filmbeispiele auch sehr unterhaltsam.
  9. Kinoton verwendet in den Digital-Projektoren den gleichen Spiegeltyp wie in deren großen 35mm Lampenhäusern. Wir haben Ersatz im Haus, den wir bei Bedarf sowohl in den Digital-Projektoren als auch im 35mm Lampenhaus verwenden können. Praktische und sinnvolle Lösung.
  10. Ernst Schneider ist ein herzensgutes Original und immer gerne gesehener Stammgast unserer 70mm- und Wide Screen Festivals. Ernst bringt mir immer eine Flasche "Kupferberg Gold" als Geschenk mit und sendet uns später für alle Mitarbeiter Abzüge seiner Erinnerungsfotos, die er beim Festival gemacht hat. Er hat in Mainz als junger Vorführer noch BEN HUR in der Erstaufführung in 4-Kanal-Magnetton gespielt und später auch GRAND PRIX in 70mm. Ernst hat vor Jahren viel Zeit und Mühe aufgewandt, mir Kopien der Erstaufführungsanzeigen aus dieser Mainzer Zeit anzufertigen. Alles Gute an das Autokino Gravenbruch Team - Ernst, Heiko und "Bobby" ...
  11. update vom update ... Es hat doch noch geklappt ... wir hatten es schon aufgegegen. Die 70mm OV Kopie von RAIDERS OF THE LOST ARK ist seit gestern im Haus und daher ... ... in Erfülllung unserer Ankündigung: Am kommenden (Oster-)sonntag um 21.00 Uhr auf der gebogenen Cinerama Bildwand der Schauburg, Karlsruhe RAIDERS OF THE LOST ARK (Jäger des verlorenen Schatzes) Land/Jahr: USA 1981 Regie: Steven Spielberg Drehuch: Lawrence Kasdan Kamera: Douglas Slocombe Darsteller: Harrison Ford, Karen Allen, Paul Freeman in 70mm Kopie (Blow-Up vom 35mm Panavision-Negativ) Kopie der EA, leicht gefadet, sehr guter Zustand in englischer Originalfassung und 6-Kanal-Magnetton Bei den Dreharbeiten zur Eröffnungsszene des Filmes: Harrison Ford, Kameramann Douglas Slocombe und Steven Spielberg mit Fernsteuerung) Unterstützt von Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe - Jeder Gast der Filmreihe erhält gratis eine Bierspezialität der Hoepfner Brauerei
  12. update ... Entgegen der Ankündigung kann am kommenden Sonntag, 4. April um 21.00 Uhr ... RAIDERS OF THE LOST ARK (Jäger des verlorenen Schatzes) ... nicht in der OV 70mm Kopie gezeigt werden, sondern "nur" in einer 35mm OV Kopie. Ein Wiedersehen sollte der Film aber dennoch wert sein ...
  13. Tippe auf eine Macke im Video-Board des doremi ...
  14. Den Ton dazu kann man z.B. über einen TASCAM 8-Spur Digital-Player relativ einfach zuspielen ... 70mm Projektor liefert den timecode dazu. Wurde mit den neuen GRAND PRIX und RYANS DAUGHTER 70mm Kopien der Warner z.B. so gemacht.
  15. Warner hat doch nur ein sehr kleines 70mm Repertoire ... Das ist richtig, aber es gibt auch nicht mehr so viele Filme von denen man ohne größeren Aufwand eine Kopie ziehen könnte und bei denen sowohl die wichtigen US-Home Entertainment als auch die Kinorechte beim Studio liegen. Ich zähle da bei Warner immerhin zwei: Cheyenne Autumn Battle of the Bulge Unverschämtheit ... einfach MY FAIR LADY zu unterschlagen :-) Warner hat schon auch von einigen der MGM Titel neue 70mm Kopien herstellen lassen, aber auschließlich Kopien ohne Ton (weder Magnetton noch dts). Diese sind auch nur mit großem Aufwand vorzuführen und werden von WARNER (bisher) nicht herausgegeben. Aber wir sind da seit längerem dran ... und steter Tropfen höhlt bekanntlich den Stein :-)
  16. Während bei dem Panasonic 3-D Plasma-Fernseher der durchs Land getingelten Panasonic-Roadshow im verganenen Jahr noch alle XpanD Modelle des Kino-Systems auf Anhieb und ohne Probleme funktionierten, ist das leider bei dem in der c't getesteten Modell nicht mehr der Fall. Die Brillen schalteten zwar in den Shutter Mode um, konnten sich aber nicht synchronisieren. Offenbar möchte hier jeder Hersteller sein eigenes System propagieren, verdient man doch auch an den nachzukaufenden Shutterbrillen.
  17. Warner hat doch nur ein sehr kleines 70mm Repertoire ...
  18. Dann wird es ja Zeit, dass wir den Film nach 20 Jahren wieder einmal zeigen ... macht ja sonst niemand :-)
  19. Am ... kommenden Sonntag, 28 März 2010 ... haben 70mm Fans die seltene Gelegenheit gleich zwei aussergewöhnliche und seit vielen Jahren nicht mehr in 70mm gezeigte Filme auf Cinerama-Großbildwand und 6-Kanal-Stereoton zu sehen. Zuerst um 15.00 Uhr in der Reihe "Klassiker des russischen Films" "Das Zigeunerlager zieht in den Himmel/Wenn die Zigeuner ziehen" Russische Originalfassung in 70mm und deutschen UT Sowjetunion 1975 Regie: Emil Lotjanu Musik: Yevgeniy Doga Länge: 96 Min. Mit 64,9 Millionen Zuschauern ist „Das Zigeunerlager zieht in den Himmel“ der erfolgreichste sowjetische Kinofilm des Jahres 1976. Ausgezeichnet mit der "Goldenen Muschel" auf dem Filmfestival in San Sebastian. Der Film wurde größtenteils an den Originalschauplätzen in Moldawien, Rumänien und der Ukraine gedreht, mit hervoragend ausgesuchter Besetzung (man reiste durch die ganze frühere Sowjetunion, um auch die Nebenrollen und Komparsen stimmig zu besetzen) und einem Score von Yevgeniy Doga, der es schafft, großes symphonisches Orchester und Chor als auch improvisierten A-capella Gesang geschickt zu mischen. Bei den Dreharbeiten: Die Kutschfahrt durch die Altstadt wurde in Tallinn, Estland, gedreht. Zum Einsatz kam hier die leichte russische 70mm Handkamera. Rechts neben der Kamera sehen wir den Kameramann Sergei Vronsky Der film auf imdb: www.imdb.com/title/tt0073781/ Und am gleichen Abend dann um 21.00 Uhr ... "Stoßtrupp Gold" (Kellys Heroes) Land/Jahr: Spielfilm, USA, Jugoslawien 1970 Regie: Brian G. Hutton Darsteller: Clint Eastwood, Donald Sutherland, Telly Savalas 148 Minuten Deutsche Fassung in 70mm Großbild-Projektion und 6-Kanal-Stereoton In Jugoslawien gedrehte Kriegskomödie, Clint Eastwoods zweiter Film unter der Regie von Brian G. Hutton ("Agenten sterben einsam") wurde ein großer Kassenerfolg. Die Mission Impossible um Goldbarren und gierige Soldaten mixt Humor und Action zu einem explosiv unterhaltsamen Cocktail. Der Titelmarsch "Burning Bridges" wurde ein Hit, zu "I've Been Working on the Railroad" wird ein Bahnhof demoliert. Der Showdown mit Panzern zu Western-Musik ist köstliche Parodie von Sergio Leones "The Good, the Bad and the Ugly"-Showdown. Unterstützt von Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe - Jeder Gast der Filmreihe erhält gratis eine Bierspezialität der Hoepfner Brauerei Zur Einstimmung: ____________________________________________________
  20. Fehler bzw. Unachtsamkeit bei der Mischung der deutschen Synchro ... ----------------------------------------------------------------
  21. Gerne ... bitte per PN (Anzahl der Karten, Festivalpass oder für einzelne Titel und den/die Namen bitte) Sobald der Verkauf (auch online) dann freigeschaltet ist, halten wir die Reservierung noch 10 Tage aufrecht, innerhalb dieser Frist müssen die reservierten Karten dann entweder abgeholt oder online gekauft werden.
  22. Keine Panik Freunde ... Das SENSURROUND-Festival findet wie angekündigt am 5. und 6. Juni d.Jh. statt ... Online-Verkauf beginnt in Kürze. Zur Einstimmung ein kleines nettes Anzeigenmotiv ... Zum Einsatz kommen u.a. reichlich obige Infra-Bass Subwoofer (3 x 21" Langhubtreiber je 152KG schwerer Box, kardioider Infra-Subwoofer,ein Treiber strahlt nach hinten ab). Das "Sensurround" Team - Posing Aufnahme für das FOCUS/SPIEGEL/Bild der Frau Titelbild der jeweiligen Juni Ausgaben :-) Sie haben ja bereits reserviert, das ist natürlich vorgemerkt.
  23. "Als Diffamierung (v. lat.: diffamare = Gerüchte verbreiten) bezeichnet man heute allgemein die gezielte Verleumdung Dritter. Dies kann durch die Anwendung von Schimpfwörtern oder durch diverse Unterstellungen geschehen." Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Diffamierung Wo habe ich bitte geschimpft, verleumdet und/oder unterstellt?
  24. Wer redet denn von einem XpanD Festival? In der Tat ist es aber so, dass das Publikum mit Formatlabels nicht sehr viel anfangen kann. Genau hier muss man ansetzen und das Publikum aufklären und informieren. Es hat m.E. keinen Sinn in dem knapp bemessenen Raum einer Kinoanzeige das 3-D Format herauszustellen. Sinn hat es m.e. aber schon, das zahlende und 3-D schauende Publikum auf das im Haus verwendete Format hinzuweisen. Wir taten dies durch einen fachlich richtigen und sprachlich leicht verständlichen Artikel über Digital- und 3-D Projektion in unserem Programmheft. Dieser Artikel liegt auch als Sonderdruck an der Kasse aus für interessiert nachfragende Gäste. Den Artikel kann ich interessierten Kollegen auch zur freien Nutzung zu Verfügung stellen. Weiterhin erhält jeder Gast mit seinem Ticket für einen 3-D Film einen kleinen Handzettel mit Information über das bei uns verwendete System. In Arbeit ist ein kurzer Spot, der im Kino vor dem Start des 3-D Blocks (3-D Trailer und 3-D Hauptfilm) die Wirkunsgweise und Nutzung der Shutter-Brille erläutert. Das soll auf lange Sicht das Publikum mit dem System der Shutterbrille vertraut machen. Keine Werbung, in der Tat, aber sachliche Information. Der Kunde wird sich schon seine eigene Meinung bilden.
  25. Nicht in Deutschland ... der Kollege, der den Thread hier eröffnete, möchte aber in einer hiesigen Kleinstadt Kino veranstalten. Da helfen ihm keine links zu amerikanischen Marketingseiten von TC, deren eigene Prognosen in der Vergangenheit ja bereits mehrfach nicht zutrafen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.