-
Gesamte Inhalte
9.135 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Dies ist teilweise aber auch den beschränkten Mitteln bei den Dreharbeiten zu "verdanken". Kameramann Heinz Hölscher erzählte im sich der Vorführung anschließenden Q&A, dass er fast ohne zusätzliches Licht arbeiten musste ... gelegentlich hätte ihm 1 (eine) 2KW Lampe zu Verfügung gestanden.
-
Ein Gespräch mit Deiner Hausbank hilft weiter. Die wissen, wer Investitionsgüter dieser Art verleast und können ggfls. die Finanzierung, u.U. auch über Einbeziehung von KfW Mitteln, zusammenstellen.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
vielleicht "richtig" erinnert, aber trotzdem falsch formuliert ... Denn es kommt nicht gut, zwei anerkannte Spezialisten für Large Format Restaurierungen anzukläffen, wenn das Gebell vor sachlichen und orthographischen Fehlern strotzt und mißverständlich formuliert ist. "Der Jammer mit den Weltverbesserern ist, daß sie nicht bei sich selber anfangen." Mark Twain -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Was denn nun? ... 1983 oder 1984 ??? ... Du willst wohl die "Fehlerteufel" in den Dokus über Harris & Katz mit "dem Beelzebub austreiben" :-) "Nobody is perfect!" (Some Like It Hot, Drehbuch: Billy Wilder, I. A. L. Diamond) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
VERTIGO war ein VistaVision Dreh (8-perf. horizontal) ... Technicolor führte allerdings die Erstkopierung auf 35mm Technicolor-Kopien durch. Empfehle zur weiterführenden Recherche das Buch von Dan Auiler "Vertigo: The Making of a Hitchcock Classic" Das Buch enthält u.A. eine sehr schöne und ausführliche Erklärung des VistaVision Formates und Interviews mit Kameramann und Cutter. -
Bericht des zweiten Festivaltages bei Thomas Hauerslev online... Fototagebuch von Samstag, 3. Oktober: http://www.in70mm.com/schauburg/2009/ga.../index.htm Die Einfuehrungen zu den einzelnen Filmen und weitere Fotos: http://www.in70mm.com/schauburg/2009/intro/index.htm
-
Berichte des ersten Festivaltages sind bei Thomas Hauerslev bereits online ... Fototagebuch von Freitag, 2. Oktober: http://in70mm.com/schauburg/2009/galler.../index.htm Die Einfuehrungen zu den einzelnen Filmen von Wolfram Hannemann: http://in70mm.com/schauburg/2009/intro/index.htm Morgen frueh um 11.00 Uhr Festival-update mit den Bildern des heutigen Tage...stay tuned!!
-
Du sollst Dich keinesfalls wiederholen, sondern wurdest freundlich gebeten, Deine aufgestellten Behauptungen zu belegen - so etwas gehört zur Diskussionskultur. Also ... wann und wo haben wir bitte die genannten Titel angekündigt?
-
verstehe ... also "Hörensagen" ... Wo und wann bitte wurden die Titel angekündigt?
-
Ja, ja ... Du warst natürlich in den 60er Jahren dabei :-)
-
Welche Software Störungen meinst Du? Ist es möglich konkret zu werden, danke.
-
Die im Beispiel genannte Bezeichnung ... Scheint sich um das DCP von PARTLY CLOUDY in 3-D Non-Ghostbusted zu handeln ... ist ja nicht nur für den Schlüssel gedacht, sondern die Limitierung auf einen begrenzten Zeichensatz erfolgte auch, um das DCP korrekt in dem Bildschirm-Fenster des (server)Players lesen und mit allen Parametern erkennen zu können. Man wählt ja den abzuspielenden Film aus einer Liste aus und da ist es von Vorteil, wenn man nicht allzu lange Namen hat, aber trotzdem schnell und auf einen Blick alle relevanten Daten des DCP zur Hand hat. Auch wenn es sich am Anfang etwas kryptisch liest gewöhnt man sich sehr schnell an diese Abkürzungen, zumal sie auch logisch aufgebaut sind.
-
@woody ... auch wir freuen uns auf selten gezeigte Filme. Und wir dürfen dieses Jahr ein kleines Jubiläum feiern ... das fünfte 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg Karlsruhe und das einzige regelmäßig stattfindende 70mm Festival auf dem europäischen Kontinent. - - - - Wir möchten mit unseren Gästen feiern und laden ein zum "Get Together" am Freitagabend, 2. Oktober, nach der Vorführung der neuen beeindruckenden Blow-Up Kopie von "FAUBOURG 36" - weltweit nur diese eine 70mm Kopie für die Pariser Erstaufführung hergestellt und weltweit das erste Spielfilm Blow-Up vom 4K Digital-Internegativ. Lasst uns gemeinsam das Ergebnis dieser Mischung aus moderner digitaler Post-Produktion und jahrzehnte alter Kopierhandwerkskunst betrachten ... nebenbei auch ein sehr schöner Film :-) Ab 22.15 Uhr gibt es am Freitag HOEPFNER vom Fass und jede Menge interessanten Gesprächsstoff ... gelegentlich unterbrochen von 70mm Trailershows und specials im großen Schauburg Saal. welcome ... wir freuen uns auf Euch!
-
Du meinst die Session in der Kantine der Musikschule? Ja, die ist wirklich sehr schön und übrigens genial geschnitten. HOT LUNCH ist zwar auch sehr schön, aber vom "Raumklang" weit beeindruckender finde ich die Choraufnahme bei der Abschlussvorstellung, die dann kurz danach nochmals während des Abspanns zu hören ist. Prinzipiell aber ist Alan Parkers FAME ein echtes "Sound Movie" :D Was mir bei der Hotlunch Musikmischung sehr gefallen hat, war die (geniale) leichte Anhebung des Instrumentes/der Stimme/des Geräusches das gerade in den kurzen Schnitten zu sehen ist und wie das dann harmonisch ins Gesamtbild des Sounds gepasst hat.
-
Du meinst die Session in der Kantine der Musikschule? Ja, die ist wirklich sehr schön und übrigens genial geschnitten.
-
... steht bei uns auf der "To do!" Liste ... englische 70mm Kopie, ist zwar schon leicht gefadet, aber der Sound ist Klasse. Auch die deutschen 35mm Dolby-A Erstaufführungskopien hören sich nicht schlecht an.
-
Caramba ... also diese Frage hielt ich für wirklich schwierig ... na ja, nach 16 Minuten hatte @woody die Nuss schon geknackt. Herzlichen Glückwunsch ... ein Festivalpass ist Dir sicher!!
-
Kopierwerk Babelsberg insolvent.
preston sturges antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
nicht verwechseln...TDF Media & Broadcast (früher: T-Systems) hat weder Projektoren noch Server an Cineplex geliefert. Lieferung, Installation und Wartung erfolgte in der Regel durch die bekannten Kinotechnik-Fachfirmen. TDF bieteT allerdings eine Lieferplattform per Satellit für digitale Inhalte an. Wird hauptsächlich für den alternativem Content (Opern etc.) genutzt. Siehe hier: http://www.media-broadcast.com/fileadmi..._final.pdf -
@thomas ... we are looking forward to share 70mm movies and good company with you. Und hier das traditionelle Wochenend-Rätsel - die letzte Gelegenheit einen Festival-Pass zu gewinnen. Einer der vielen Festival-Höhepunkte wird die deutsche Erstaufführung der einzig erhaltenen ungeschnitten englischen 70mm Roadshow-Kopie des Filmes THE FALL OF THE ROMAN EMPIRE sein. In Deutschland wurde der Film als DER UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES sowohl in 35mm als auch in 70mm bisher nur in einer um 10 Minuten gekürzten Fassung gezeigt. Samuel Bronston produzierte mit einem Aufwand der dem epischen Titel des Filmes gerecht wurde. Bronston wollte so nah wie möglich an der historischen Wahrheit bleiben und ließ eines der größten Sets der Filmgeschichte bauen. Kostüme, Rüstungen, Mobiliar, ja selbst die Pflastersteine wurden nach historischen Vorbild gearbeitet und verlegt. Um diesem gestellten Anspruch gerecht zu werden, engagierte Bronston unter anderem diesen Mann ... Mr. ?? ?? am Set des Forum Romanun während der Dreharbeiten ... der in Bezug auf die Historie der im Film abgehandelten Zeit ein anerkannter Fachmann war und der über die Dreharbeiten sagte: "... wir befanden uns in der Ebene, genannt Las Matas, 25km von der spanischen Hauptstadt entfernt, und blickten mit Verwunderung auf die wahrhaft prunkvollsten Bauten, die je für einen Film errichtet wurden. Dort standen auf einer Fläche von vielen Quadratkilometern die HAupttempel des Forum Romanum: sie waren mit großen Kostenaufwand wahrheitsgetreu nachgebildet, soweit unser Wissen um das ursprüngliche Aussehen es zuließ. Von hundert den Sturz und Untergang Roms mitbestimmenden Faktoren wählte unser Film zwei aus: dem Druck der Barbaren auf die Grenzen und die tragische Herrschaft des halbwahnsinnigen Commodus. Im JAhre 180 führten der leidende Vater und der mutmaßliche, anmaßende Sohn die römischen Legionen gegen die germanischen Stämme entlang der Donau zwischen Singidunum, dem heutigen belgrad, und Vindobonum, dem späteren Wien. Lassen wir das Spiel beginnen!" Auch wir werden das Gewinnspiel beginnen lassen. Frage: Wie heißt dieser Gentleman? Wer zuerst den Namen hier postet, hat einen Festivalpaß gewonnen. Es ist nur eine Namens-Nennung pro User möglich.
-
Kannst Du das Wirkprinzip beschreiben? Ist hier beschrieben ... http://www.tomshardware.com/de/dreidime...114-7.html An dieser TEchnik wird schon seit ca. 2001 herumgebastelt und alle Jahre wieder liest man Pressetexte. Auflösung halbiert sich in 3-D und der Betrachtungswinkel hat enge bis keine Toleranzen. Also...Kopf gerade halten und Augen geradeaus. Sich beim Betrachten an die Freundin anlehnen geht nicht, denn schon ist 3-D weg ...
-
Du kannst bei jedem System die 3-D Brille über Deine normale Brillen setzen ... gar kein Problem. Probleme gibt es allenfalls beim Brillen-Model "Tootsi" (s.u.) das aber in letzter Zeit etwas aus der Mode gekommen ist.
-
Der Optiker sicher nicht, aber der Hersteller wird an RealD eine Lizenz zahlen und von dort die Filterfolie kaufen müssen. Du kannst ja dem örtlichen Optiker einen Verkaufsstand in Deinem Foyer verpachten ... ich warte ja noch auf eine cirkulare Polfilter- oder Shutter-Kontaktlinse und schon ist das brillenlose 3-D Kino da.
-
"Stoßrichtung der Industrie" ... warum legst Du wieder diesen Kriegsberichterstatter-Jargon an den Tag? Ich habe immer behauptet, dass 3-D für einen längeren Zeitraum ein Alleinstellungsmerkmal des Filmtheaters ist. Dass dieser Zustand für ewig sein wird, das habe ich allerdings nirgendwo geschrieben. In Folge dieser Einschätzung der Lage haben wir auch bereits vor fast 3 Jahren in Digital- und 3-D Technik investiert. Eine Entscheidung, die wir nie bereut haben. Dass 3-D auch in das Heim Einzug halten wird, war auch uns vor 3 Jahren durchaus klar. Es ist aber zu erwarten, dass es ... a) noch Monate dauern wird, bis 3-D für home-medien überhaupt verfügbar sein wird. b) noch einige Jahre dauern wird, bis es in relevanten Zahlen bei den Zuschauern zu Hause steht. c) ein teurer Spaß für daheim bleiben wird, den sich nur wenige leisten wollen und können. d) eine Gratis-Werbung für das 3-D Erlebniss im Kino sein wird, sobald sich die Media-Märkte und Co. in großen Anzeigen mit 3-D ins Zeug legen. Dann wird auch bald die große Masse der Kunden den Unterschied zwischen 3-D und 2-D überhaupt kennen lernen und im Kino erleben wollen, wenn das Filmangebot interessiert. Obwohl 3-D für uns hier im Forum fast eine Selbstverständlichkeit darstellt und wir wissen, was gemeint ist, ist das Bewußtsein und Verständnis für 3-D beim Endkunden noch weniger ausgeprägt als angenommen. d) auch mit 3-D als home-medium es für die Studios keinen Grund geben sollte, an der seit Jahrzehnten geübten Praxis der Kaskadenauswertung etwas zu ändern. Kein Studio wird die Premium-Erstauswertung eines 3-D Filmes im Kino wegfallen lassen, denn nur im Kino entscheidet sich der Marktwert eines Filmes. Die 3-D Technik im Kino wird sich weiter entwickeln und Innovationen und Verbesserungen werden kommen, der Markt ist heiß und es wird fieberhaft entwickelt. Wir erhalten nächste Woche z.B. die ersten Serien-Muster einer ganz neuen LCD-Shutterbrillen Entwicklung eines neuen Anbieters am Markt mit teilweise hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Schaltzeiten, Gewicht, Wiederaufladbarkeit der Batterien (Litium-Ionen-Zellen), Handling (Spülmaschinengeeignet), Tragecomfort (25% leichter als bisherige) und Kontrastverhältniss. Wir sind gespannt, freuen uns auf diese Innovation und begrüßen jeden kleinen Schritt, der die Qualität der angebotenen Wiedergabe in Bild und Ton weiterbringt und das Erlebnis für den Gast eindrucksvoller werden läßt.
-
Sosososo, aha. Haben sie sich das traditionell einfach selber ausgedacht oder gibts eine Quelle? Ich kenne weder @cinerama's quelle noch seine Denke ... aber so knifflig ist die Aufgabe ja auch nicht. AVATAR startet day-to-day Mitte Dezember 2009 weltweit in den Kinos. Nach meiner Einschätzung des gängigen DVD-Business Modells wird zu Ostern 2010 die DVD, die blu-ray und wahrscheinlich auch die "Panasonic" 3-D blu-ray für den Oster-Gabentisch in den Geschäften bereit liegen. @cinerama's Datum Mitte August 2010 halte ich für zu spät und unwahrscheinlich ... DVD-Releases dieses Kalibers werden normalerweise nicht in die Ferienzeit gelegt.
-
Die letzten 3-D Filme (MONSTERS VS. ALIENS, ICE AGE 3, CORALINE und UP) wurden nicht mehr durch Abgabe von kostenlosen RealD Brillen von den Verleihern an die Kinos unterstützt. Die genannten 4 Filme (alle von unterschiedlichen Majors verliehen) wurden dazu zu unterschiedlichen Bedingungen und Konditionen, was die Brillenkompensation betrifft, vermietet. Für meinen "Geschmack" war das ICE AGE 3 und das MONSTER VS. ALIENS Modell das gangbarste Verfahren und berücksichtigte in angemessener Weise den finanziellen und personellen Mehraufwand der Kinos für die Brillen und den Handlingsaufwand.