Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Danke @Professor Fate ... kann mir aber nicht vorstellen, dass Kollege @cinerama mit seinem hier schon öfters geäußerten Geschäftsmodell der 35mm 3-D Auswertung auf Kellerecken und ebay.com referenziert ...
  2. Interessant ... den Ansatz sollte man verfolgen, benötige bitte weitere Infos. 1) Wo kann man ein 35mm 3-D Objektiv (over & under) in welchen abgestuften Brennweiten für den Dezember 2009/Januar 2010 5-6 Wochen ausleihen und für welchen Preis pro Woche? 2) Wo kann man leichte (?) Polbrillen aktuell beziehen und für welchen Preis pro Brille? Wäre nett, wenn Du konkrete Bezugsquellen und Preise nennen könntest ... das hilft den Kollegen, die das nach Deiner Meinung einfordern sollen, bei der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und Einkaufsrecherche und bei der Argumentation gegenüber den Verleihfirmen ... vielen Dank!
  3. "Cinema Paradiso" bitte in Nitro-Kopie only ... korrespondiert so am Besten mit der Handlung des Filmes.
  4. preston sturges

    Woodstock

    Nun ist es bekannt..."Taking Woodstock" wird auch in digital ausgeliefert. BTW: Gestern in den 1969 "Woodstock" (Technicolor Druckkopie, 4-Kanal-Magnetton) reingeschaut und -gehört. Die 16mm Aufnahmen, aufgeblasen und in Splitscreen-Technik, sind erstaunlich scharf. Der 4-Kanal-Magnetton ist sehr kraftvoll, oft bei Splitscreen diskret eingesetzt und zum jeweiligen Teilbild gehörend. Habe selten einen Film gehört, der den Surround so oft, gut und vor allem laut einsetzt. "With a Little Help from My Friends" singt Joe Cocker in "Woodstock"...Gänsehaut-Garantie :-) http://www.youtube.com/watch?v=uQYDvQ1HH-E
  5. Ganz genau ... mit dem o.a. Rätsel hier haben wir genau 22354 Kunden in einer Woche gewonnen, die wiederum durch Mundpropaganda weiter streuen, bis wir nach 3 Jahren als erklärtes Marketing Ziel ca. 2,45 Millionene neuer Kunden haben. Du bist schon ein Fuchs ... da hast Du meine Werbe-Masche voll durchschaut ... mein Kompliment, Dir kann man nichts vormachen!
  6. "Die Zukunft vollzieht sich niemals außerhalb der Bedingtheit unserer Vergangenheit." Woodrow Lafayette Pershing Truesmith - 1944 @cinerama ... begreife doch bitte das Leben und die Entwicklungen als Fluss. Nichts steht für sich alleine da. Heutige 3-D Verfahren (die sich größtenteils der digitalen Technik bedienen) beruhen auf Forschungen und praktischen Erfahrungen, die zum Teil auch in der Vergangenheit ihren Ursprung haben. Zirkulare Polfiltertechnik bei 3-D Projektion z.B. gab es auch schon 1953, 3-D Filmprojektion noch viel länger.
  7. Harkness Screens www.harknesshall.com
  8. Eden Palast Aachen aus dem Dornröschen Schlaf erwacht ... http://www.az-web.de/news/topnews-detai...es-3D-Kino ...demnächst soll es auch nach vielen, vielen Jahren Pause mal wieder 70mm geben ...
  9. Welche Opern waren das denn? Die MET live? Oder etwas aus der Konserve?
  10. Nach DER UNTERGANG nun "Stolz der Nation" mit Daniel Brühl...erster Trailer ... http://www.apple.com/trailers/independent/nationspride Offizielle Webseite: http://stolzdernation.com/#/home
  11. gab es dann während des Films einen Formatwechsel oder gab es eine Pause und damit doch wieder so etwas wie zwei Teile? Es gab eine Pause ...
  12. Nein ... so meinte ich es nicht ... war nicht gestaucht. Die Szenen waren anamorph aufgenommen, um die geringere Schärfentiefe und den engeren verzerrten Look des Hintergrundes zu erreichen und wurde dann entzerrt in 1:1,85 in den Film eingeschnitten. Seltsames visuelles Konzept, zum ersten Mal so gesehen, aber es passte m.E. ganz gut zum Thema und der emotionalen Führung der tauben Hauptfigur in diesen Szenen, verstärkte irgendwie den leicht klaustrophobischen Eindruck. Der Film ist BABEL, gemeint sind die Szenen, die in Japan spielen.
  13. preston sturges

    Woodstock

    Vermutlich sind zwei ähnlich klingende Filmtitel verwechselt worden: a) Es gibt den Dokumentarfilm von 1969 mit dem Titel "Woodstock", der dieses Konzertereignis festhält. Dieser Film erhielt den OSCAR für den Besten Dokumentarfilm und war im Kino seinerzeit sehr erfolgreich. War in CinemaScope (Originalaufnahmen in 16mm), viel Splitscreen Technik (Bild unterteilt in mehrere Einzelbilder) und kam auch in 70mm sowie 35mm 4-Kanal-Magnetton-Kopien in den Kinoeinsatz. Eine solche 35mm 4-Kanal-Magnetton Technicolor Druck-Kopie zeigen wir am Samstag, 15.8. anläßlich des 40-jährigen Jahrestages dieses legendären Konzertes. b) Am 3.9. startet der neue Ang Lee Film "Taking Woodstock", der eine fiktive Geschichte rund um das Festival erzählt. Ob "Taking Woodstock" auch digital ausgeliefert wird, war bis letzte Woche noch nicht bekannt.
  14. Das hatte auch in der in Cannes vor zwei Jahren gesehenen Komplettfassung etwas den gewünschten Effekt gehabt ... wenn man die Teile nun aber um Wochen zeitversetzt sieht, ist das genannte Argument etwas entschwächt. Aber es gibt auch Regisseur, die den größten Teil eines Filmes in Standard-Breitwand aufnehmen, bestimmte Szene aber mit anamorphen Optiken, um die gewünschten Unschärfeverzerrungen zu erhalten. Erst vor ca. 2 Jahren bei einem Film gesehen und mich gewundert.
  15. @TomCat ... das war mir klar :-) Alles richtig! Das Haus mit den 4 Projektoren war das Delphi - 2 x Bauer B12, 2 x Ernemann ... "Plastik"filme wurden dort ohne Pause gespielt.
  16. Richtig ... Lichtburg, Essen, und Metropol, Stuttgart, gehörten auch in den 50er Jahren zu den Häusern, die seinerzeit 3-D Filme spielten.
  17. Welchen Film aus der PIPPI LANGSTRUMPF Reihe meinst Du?
  18. Leider falsch ... die Schauburg war in Karlsruhe nicht das 3-D Haus der 50er Jahre. Das waren damals in KA das Universum und das Rex. Letzteres existiert nicht mehr und das Universum kann heute nicht 3-D zeigen. Lichtburg Essen wurde genannt - das ist richtig. Dort zeigt man 3-D heute mit Xpand System. Das zweite Kino, das bereits in den 50ern zu den 3-D Kinos gezählt wurde und heute auch 3-D spielt, wurde noch nicht genannt. Zusatzfrage (nicht nur) für die Berliner Spezialisten hier im Forum: Wieviel (und ggfsl. welche) Berliner Kinos konnten 1953 3-D Filme im Zweiband-Verfahren vorführen? Und welches Kino unter den Berliner 3-D Spielstätten der 50er Jahre konnte sogar 3-D Filme ohne die sonst technische notwendige Zwangspause zeigen, da 4 Projektoren vorhanden und entsprechend gekoppelt waren?
  19. Das Kopierwerk fertigte bis zum Schluß ausschließlich schwarz/weiß und war eines der wenigen Kopierwerke, das in den 80er und 90er Jahren 16mm und 35mm Saftety-Kopien von 35mm Nitronegativen in guter Qualität und zu vertretbaren Preisen herstellen konnte. Manch einer der schwarz/weiß Klassiker des Kinos, die seinerzeit durch die Programmkinos die Runde machten, wurde dort von schwarz/weiß Nitronegativen kopiert.
  20. TC-VistaVision Kopien waren immer hard matte ... siehe hier ... auch Lehrer können irren ... wie sollte man denn dann z.B. "Vom Winde Verweht" oder "Is' was Doc"? zeigen ...
  21. Im Jahre 1953 (Stand: Oktober 1953) gab es in Deutschland genau 139 Film-Theater, die 3-D Filme nach dem Zweibandfilmverfahren aufführen konnten. Heute, 56 Jahre später, sind es 113 3-D fähige Kinos, die z.Zt. ICE AGE 3 in einer digitalen 3-D Fassung zeigen. Unter diesen 113 Kinos sind zwei Filmtheater dabei, die auch bereits 1953 auf der Liste der 3-D Kinos standen und somit die Tradition Ihres Hauses fortsetzen ... welche beiden Kinos sind das?
  22. Gibt es i.d.R. in Einheitsgröße 10 ... einige wenige Anbieter haben auch Größe 9 ... diese Handschuhe aus Leder mit Unterarmschutz werden zum Schutzgasschweißen genutzt und sind im darauf spezialisierten Fachhandel für wenige Euro zu bekommen. Wir hatten vor einigen Jahren solche nachgekauft, habe jetzt aber die Bezugsquelle nicht ad hoc parat. www.google.de hilft sicher ...
  23. An was er gedacht hat, kann ich natürlich nicht sagen - aufgenommen hat er aber in Normalformat ... und so sahen zumindest die deutschen Technicolor Druckkopien der EA auch aus ...
  24. Hat das irgend jemand bestritten? Hat irgend jemand behauptet, das Publikum würde ausschließlich 3-D sehen wollen? Was soll das Beispiel denn belegen? Wir haben z.Zt. täglich Gäste, die HARRY POTTER in 3-D sehen möchten und die erst nach einer größeren Erklärung verstehen, warum man den Film nicht in 3-D zeigen kann, obwohl wir doch andere Filme in 3-D vorführen können.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.