-
Gesamte Inhalte
9.169 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
153
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Worauf wolltest Du denn hinaus? Dass halbfertige Projektoren (ohne Objektive/Gleichrichter - alleine die zwei Komponenten machen 5000 - 7000 Euro mehr aus) in 40' Containern, oftmals Monate vorher bar oder mit unwiderruflichem Akkreditiv zu zahlen, bedeutend günstiger sind als ein einzelner im Haus von Technikern nach den örtlichen Gegebenheiten installiert und nach funktionstüchtiger Abnahme erst zur Zahlung fällig und mit einer definierten Garantielaufzeit versehener Projektor - dass ist wohl jedem klar. Zum Vergleich (der natürlich hinkt): 1 KG Zucker kostet ab Zuckerraffinerie Südfrankreich ca. 0,12 pro Kilo (also 0,06 Euo pro handelsüblicher Pfundverpackung). Mit Steuern, Verpackung, Transporten, Gewinnmargen etc. kostet das Pfund Zucker dann im Discounter ca. 0,50 Euro. Und dass nun mit steigender (manche sagen auch "boomender") Nachfrage der Preis für digitale Projektionsanlagen nicht sinkt, sondern eher steigt, ist auch verständlich. Warum soll ein Lieferant großen Nachlaß geben, wenn er mehr Aufträge als Liefer-/Einbaukapazitäten hat. Und dass wird sich in den nächsten Jahren nicht ändern, im Gegenteil, die Nachfrage wird noch ansteigen. Richtige Schnäppchen waren vor 2 - 3 Jahren durchaus noch möglich - dass wird z.B. jeder bestätigen, der einen "alten" XDC-Vertrag zum richtigen Zeitpunkt abgeschlossen hat.
-
Sind die Digital Cinema Projektoren aus China und dessen Server zertifiziert? Zur Zeit werden nur Projektoren von CHRISTIE, NEC, BARCO, CINEMECCANICA, KINOTON und SONY akzeptiert und von den Verleihern beliefert, ebenso bei den Servern. Auch hier müssen anerkannte Serverzertifikate vorliegen, sonst geht gar nichts. Und "barebone bulk FOB China" ist ja meilenweit von "projectionsfertig im heimischen Kino" entfernt. 1 Tonne Rohöl ab Rotterdam kostet ja umgerechnet auch bedeutend weniger als ein Liter Benzin an der Tankstelle um die Ecke. Mit Frachten, Versicherungen, Einfuhrzöllen, den notwendigen technischen Modifikationen und Abnahmen um das Gerät in Deutschland betreiben zu können, verlierst Du nicht nur wertvolle Zeit (und Nerven) sondern aus den 32.000 US-Doller werden auf einmal das Doppelte. In der Zeit hätte der teurere aber pünktlich und lauffähig installierte Digital-Projektor im Kino bereits Geld verdient und das Image aufgewertet. Irgendwie kommt die Media-Markt Werbemessage "Geiz ist geil!" wohl aber immer noch gut an und scheint für viele das zu erreichende Ziel im täglichen Leben darzustellen. Ausserdem bedeutet "Bulk" China und der gute Preis immer auch Verzicht auf Garantieleistungen jeder Art, das erkauft man sich mit dem günstigen Preis nämlich. Und es macht Laune, wenn das Videoboard im Server während des Startwochenendes eines aktuellen 3-D Filmes defekt geht und der Ersatz dann aus Shanghai kommen muss. Oberste Prämisse eines Kinobetriebes muss der reibungslose Ablauf aller Vorstellungen sein, da mit namenloser und serviceloser Chinaware zu arbeiten ist grob fahrlässig und gefährdet den Spielbetrieb, die Einhaltung abgeschlossener Spielverträge mit den Verleihern, letztendlich die Existenz des Betriebes, die Reputation beim Publikum und die Arbeitsplätze der Mitarbeiter. Keine Spedition, deren LKW rund um die Uhr fahren müssen, kommt auf die Idee Sattelzugmaschinen als "Barebone" in China zu kaufen. Auch dort sind reibungsloser Service und Ersatzteilverfügbarkeiten das wichtigste, da zahlt man lieber einen etwas höheren Einstandspreis, hat aber 100% Leistung. In anderen Threads hast Du Verfügbarkeit des Service für Digitalprojektoren innerhalb von wenigen Stunden eingefordert, wie geht denn das bitte mit der selbstbeschafften "bulk ware" aus China zusammen? Also höchstens als Alternative für den vermögenden Heimkino-Bastler zu empfehlen, der nichts zu verlieren hat. Für Leute, deren Existenz vom Kino abhängt, leider absolut untaugliche Empfehlung.
-
Schwieriger wird es dann, wenn der versierte Heimwerker die Ausarbeitung der optischen Besonderheiten angeht. Hier hilft der Hornbach-Ratgeber: "Leichtgemacht: Beamsplitter-Prisma aus einem ollen Glasbaustein - Schleifanleitung für Heimwerker"
-
Das stimmt für Privatleute (da die Leasingrate für den Privatmann steuerlich nicht absetzbar ist), für Geschäftsleute, Freiberufler und Betriebe ist diese Aussage pauschal nicht aufrecht zu erhalten, da diese Miet- und Leasingraten voll steuerlich geltend gemacht werden können. Es kommt immer gezielt auf den Betrieb, das jeweilige Projekt und das Investitionsgut an, das finanziert werden soll. Ferner gibt es durchaus Miet- und Leasingangebote die von Herstellern quersubventioniert werden, um z.B. bestimmte Absatzvolumen zu erreichen. Hier kann es günstiger sein, das Kapital nicht zum Kauf zu verwenden, sondern ein Miet- oder Leasingangebot anzunehmen. Natürlich muss man sich seiner finanziellen Grenzen bewußt sein und eine Unterschrift unter einen Miet- / Leasingvertrag sorgfältig abwägen und mit seinem Steuerberater besprechen. Gerade im wechselhaften Kinogeschäft müssen mögliche Umsatz-Schwankungen pro Geschäftsjahr von +/- 20% einkalkuliert werden. Da darf einem in einem schlechten Jahr nicht die Luft ausgehen. Digitale Abspielmöglichkeiten kosten übrigens nicht nur Geld, sondern generieren Mehrumsatz und in vielen Fällen einen höheren Gewinn ... oft übersteigt der Mehrertrag schon jetzt die zusätzlichen Kosten. Vorsicht ist sicher immer bei Investitionen in dieser Größenordnung angebracht ... aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt :-)
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Sehr gut ... 8-perf. Objektive modernster Rechnung machen wirklich Sinn ... setzen wir auch ein. IN DEN SCHUHEN DES FISCHERS in 70mm spielten wir im Frühjahr 2005 nach dem Tode von Papst Johannes Paul II. und der sich anschließenden Papstwahl erneut und erzielten, dank des seinerzeit aktuellen Themas, an einem Sonntagnachmittag ein fast volles Haus. Ein bemerkenswerter Film ... mit zwei hervorragenden Hauptdarstellern ... Anthony Quinn und Oskar Werner. Sollte, mit guter Vorbereitung, ein ordentlich gefülltes Haus bringen. -
Volle Zustimmung ... der Film ist eine Entdeckung. Hier einige "screenshots" ... Alle Fotos: © "VB" Thomas Hauerslev Wir zeigen DERSU UZALA noch einmal am Sonntag, 8. November um 15.00 Uhr Weitere Spielorte haben angefragt; sobald konkrete Termine vorliegen, werde ich die Spieldaten hier posten. Wir bekommen viele Nachfragen nach den Festival-Broschüren: ALLE Hefte der vergangenen Festivals sind noch lieferbar ... - - - - Preis: Hefte 2005 - 2008 je 6,00 Euro, Heft 2009 kostet 10.00 Alle Hefte Format A4, durchgehend farbig zwischen 44 - 84 Seiten geballter Information und reichlich bebildert. Auch die Broschüren des "CinemaScope" Festivals 2008 und des "VistaVision" Festivals 2009 können noch bestellt werden. Preis: 4,00 je Heft. Anfragen, Bestellungen per PN bitte.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Du zeigst In Kooperation mit dem Leo-Kino? Also bist Du der Veranstalter? Cool!!! Und der Betreiber des Leo Kinos behauptete am Wochenende doch frech, dass er die Reihe veranstaltet und Du dafür die Kopie gegen Entgelt lieferst. Da schwindelt doch wieder einer ... :-) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Was verleitet Dich zu dieser Behauptung? -
Dies ist teilweise aber auch den beschränkten Mitteln bei den Dreharbeiten zu "verdanken". Kameramann Heinz Hölscher erzählte im sich der Vorführung anschließenden Q&A, dass er fast ohne zusätzliches Licht arbeiten musste ... gelegentlich hätte ihm 1 (eine) 2KW Lampe zu Verfügung gestanden.
-
Ein Gespräch mit Deiner Hausbank hilft weiter. Die wissen, wer Investitionsgüter dieser Art verleast und können ggfls. die Finanzierung, u.U. auch über Einbeziehung von KfW Mitteln, zusammenstellen.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
vielleicht "richtig" erinnert, aber trotzdem falsch formuliert ... Denn es kommt nicht gut, zwei anerkannte Spezialisten für Large Format Restaurierungen anzukläffen, wenn das Gebell vor sachlichen und orthographischen Fehlern strotzt und mißverständlich formuliert ist. "Der Jammer mit den Weltverbesserern ist, daß sie nicht bei sich selber anfangen." Mark Twain -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Was denn nun? ... 1983 oder 1984 ??? ... Du willst wohl die "Fehlerteufel" in den Dokus über Harris & Katz mit "dem Beelzebub austreiben" :-) "Nobody is perfect!" (Some Like It Hot, Drehbuch: Billy Wilder, I. A. L. Diamond) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
VERTIGO war ein VistaVision Dreh (8-perf. horizontal) ... Technicolor führte allerdings die Erstkopierung auf 35mm Technicolor-Kopien durch. Empfehle zur weiterführenden Recherche das Buch von Dan Auiler "Vertigo: The Making of a Hitchcock Classic" Das Buch enthält u.A. eine sehr schöne und ausführliche Erklärung des VistaVision Formates und Interviews mit Kameramann und Cutter. -
Bericht des zweiten Festivaltages bei Thomas Hauerslev online... Fototagebuch von Samstag, 3. Oktober: http://www.in70mm.com/schauburg/2009/ga.../index.htm Die Einfuehrungen zu den einzelnen Filmen und weitere Fotos: http://www.in70mm.com/schauburg/2009/intro/index.htm
-
Berichte des ersten Festivaltages sind bei Thomas Hauerslev bereits online ... Fototagebuch von Freitag, 2. Oktober: http://in70mm.com/schauburg/2009/galler.../index.htm Die Einfuehrungen zu den einzelnen Filmen von Wolfram Hannemann: http://in70mm.com/schauburg/2009/intro/index.htm Morgen frueh um 11.00 Uhr Festival-update mit den Bildern des heutigen Tage...stay tuned!!
-
Du sollst Dich keinesfalls wiederholen, sondern wurdest freundlich gebeten, Deine aufgestellten Behauptungen zu belegen - so etwas gehört zur Diskussionskultur. Also ... wann und wo haben wir bitte die genannten Titel angekündigt?
-
verstehe ... also "Hörensagen" ... Wo und wann bitte wurden die Titel angekündigt?
-
Ja, ja ... Du warst natürlich in den 60er Jahren dabei :-)
-
Welche Software Störungen meinst Du? Ist es möglich konkret zu werden, danke.
-
Die im Beispiel genannte Bezeichnung ... Scheint sich um das DCP von PARTLY CLOUDY in 3-D Non-Ghostbusted zu handeln ... ist ja nicht nur für den Schlüssel gedacht, sondern die Limitierung auf einen begrenzten Zeichensatz erfolgte auch, um das DCP korrekt in dem Bildschirm-Fenster des (server)Players lesen und mit allen Parametern erkennen zu können. Man wählt ja den abzuspielenden Film aus einer Liste aus und da ist es von Vorteil, wenn man nicht allzu lange Namen hat, aber trotzdem schnell und auf einen Blick alle relevanten Daten des DCP zur Hand hat. Auch wenn es sich am Anfang etwas kryptisch liest gewöhnt man sich sehr schnell an diese Abkürzungen, zumal sie auch logisch aufgebaut sind.
-
@woody ... auch wir freuen uns auf selten gezeigte Filme. Und wir dürfen dieses Jahr ein kleines Jubiläum feiern ... das fünfte 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg Karlsruhe und das einzige regelmäßig stattfindende 70mm Festival auf dem europäischen Kontinent. - - - - Wir möchten mit unseren Gästen feiern und laden ein zum "Get Together" am Freitagabend, 2. Oktober, nach der Vorführung der neuen beeindruckenden Blow-Up Kopie von "FAUBOURG 36" - weltweit nur diese eine 70mm Kopie für die Pariser Erstaufführung hergestellt und weltweit das erste Spielfilm Blow-Up vom 4K Digital-Internegativ. Lasst uns gemeinsam das Ergebnis dieser Mischung aus moderner digitaler Post-Produktion und jahrzehnte alter Kopierhandwerkskunst betrachten ... nebenbei auch ein sehr schöner Film :-) Ab 22.15 Uhr gibt es am Freitag HOEPFNER vom Fass und jede Menge interessanten Gesprächsstoff ... gelegentlich unterbrochen von 70mm Trailershows und specials im großen Schauburg Saal. welcome ... wir freuen uns auf Euch!
-
Du meinst die Session in der Kantine der Musikschule? Ja, die ist wirklich sehr schön und übrigens genial geschnitten. HOT LUNCH ist zwar auch sehr schön, aber vom "Raumklang" weit beeindruckender finde ich die Choraufnahme bei der Abschlussvorstellung, die dann kurz danach nochmals während des Abspanns zu hören ist. Prinzipiell aber ist Alan Parkers FAME ein echtes "Sound Movie" :D Was mir bei der Hotlunch Musikmischung sehr gefallen hat, war die (geniale) leichte Anhebung des Instrumentes/der Stimme/des Geräusches das gerade in den kurzen Schnitten zu sehen ist und wie das dann harmonisch ins Gesamtbild des Sounds gepasst hat.
-
Du meinst die Session in der Kantine der Musikschule? Ja, die ist wirklich sehr schön und übrigens genial geschnitten.
-
... steht bei uns auf der "To do!" Liste ... englische 70mm Kopie, ist zwar schon leicht gefadet, aber der Sound ist Klasse. Auch die deutschen 35mm Dolby-A Erstaufführungskopien hören sich nicht schlecht an.
-
Caramba ... also diese Frage hielt ich für wirklich schwierig ... na ja, nach 16 Minuten hatte @woody die Nuss schon geknackt. Herzlichen Glückwunsch ... ein Festivalpass ist Dir sicher!!