Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.166
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    152

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Baden-Württemberg ab morgen (09.02.) ohne Pflicht zur Kontaktdatenerhebung ... https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/ZZ_Corona_Regeln_Auf_einen_Blick_DE.pdf
  2. Save the date ... Sonntag. 12. Juni 2022 .. Matinée um 13 Uhr Schauburg Cinerama, Karlsruhe Buchpräsentation und Vorführung in Anwesenheit des Autors Nils Daniel Peiler 2OO1: Odyssee im Weltraum USA 1968 Regie: Stanley Kubrick Darsteller: Keir Dullea, Gary Lockwood, William Sylvester, Leonard Rossiter. Buch: Arthur C. Clarke, Stanley Kubrick Kamera: Geoffrey Unsworth Spezialeffekte: Stanley Kubrick, Douglas Trumbull Musik: Richard Strauss, Györgi Ligeti, Joh. Strauß 149 Minuten ab 12 Jahren neue 70mm Filmkopie deutsche Sprachfassung in 70mm Projektion Vor der Vorführung Präsentation des neuen "2OO1" Buches "To Infinity and Beyond: Die künstlerische Rezeption von Stanley Kubricks 2001" von Nils Daniel Peiler Im Anschluß an die Vorstellung Publikumsgespräch. Nils Daniel Peiler stellt bisher teilweise unveröffentlichte Toninterviews mit dem deutschen Synchronsprecher des HAL Peter Schiff und dem deutschen Synchronregisseur Michael Günther vor. Im Foyer Büchertisch: Möglichkeit die Bücher zu erwerben und von Nils Daniel Peiler signieren zu lassen. Jeder Gast der Vorstellung erhält eines der exklusiven Programmhefte dazu. Tickets : (Forumsmitgleider wählen "ermäßigt")
  3. Der in der deutschen Fassung von einem jungen Thomas Danneberg (deutsche Feststimme von Arnold Schwarzenegger, Terrence Hill, Stallone, John Travolta, Dan Aykroyd) gesprochen wird.
  4. Sonntag 13. Februar 2022 um 12.00 Uhr Schauburg Karlsruhe "Die vier Söhne der Katie Elder" (The sons of Katie Elder) USA 1965 Regie: Henry Hathaway Drehbuch: William S. Wright, Harry Essex Produktion: Hal B. Wallis Musik: Elmer Bernstein Kamera: Lucien Ballard mit: John Wayne, Dean Martin, Martha Hyer, Michael Anderson Jr., Earl Holliman, George Kennedy, Dennis Hopper 35mm Filmprojektion - Technicolor Druckkopie der EA - CinemaScope (Panavision) - Mono - deutsche Sprachfassung Aufwendig und kraftvoll inszenierter Western von Hollywood-Meister Henry Hathaway, mit differenziert gezeichneten Hauptcharakteren und bis in die kleinste Rolle mit namhaften Darstellern besetzt. Auf dem Weg nach Clearwater, wo auf dem Dorffriedhof gerade seine Mutter zu Grabe getragen wird, wird John Elder von Sheriff Billy Wilson überrascht. Der Sheriff rät ihm, den Ort wieder zu verlassen, und informiert ihn darüber, wo er seine drei Brüder Tom, Matt und Bud wiedersehen kann. Und noch eine weitere Nachricht lässt der Sheriff ihm zukommen: dass sich nämlich die Elder-Ranch inzwischen im Besitz von Morgan Hastings befinde und Vater Elder Monate zuvor auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen sei. Die vier Brüder feiern Wiedersehen und beschließen, das Vermögen ihrer Mutter zu teilen. Erstaunt müssen sie jedoch erfahren, dass Katie Elder kein Bankkonto besessen und auch ihre eigene Beerdigung mit einem Pferd im Voraus bezahlt hat. Wo ist also das Geld vom Verkauf der Elder-Ranch? Die Söhne beschließen, Morgan Hastings in Augenschein zu nehmen. Hastings behauptet, Vater Elder habe seine Ranch verspielt und sei in betrunkenem Zustand erschossen worden. Doch die Brüder sind misstrauisch und entschlossen, den unbekannten Mörder ihres Vaters zu finden.
  5. Sonntag, 13. Februar 2022 um 15 Uhr - Schauburg Cinerama Karlsruhe im Rahmen unserer Filmreihe "Traumfabrik: #21 - POSTMODERNER NEO NOIR" THE HATEFUL 8 USA 2015 Regie: Quentin Tarantino Darsteller: Samuel L. Jackson, Kurt Russell, Jennifer Jason Leigh 187 Minuten Originalfassung mit deutschen Untertiteln 70mm Projektion in Ultra Panavision 70 - Roadshow Fassung mit Ouvertüre und Pause Vorstellungscounter: #156 Wir haben wieder die originalen Souvenierbooks der EA zu dem Film - jeder Gast erhält eines (wahlweise deutsch oder englisch) MYSTERY WESTERN NOIR KAMMERSPIEL Fast nichts ist, was es scheint, jeder hat seine dunklen Seiten, dazu Fake News und Lügen, bis sich die Balken des Blockhauses biegen: Tarantinos Rachewestern stellte schon vor der Wahl von Trump die Frage nach dem Erbe von Abraham Lincoln und gibt darauf eine makabre Antwort. – Horror-Kammerspiel mit Spitzenbesetzung, vor dem Hintergrund des latent weiterschwelenden amerikanischen Bürgerkriegs. Im originalen 70mm Ultra-Panavision-Format auf der Todd-AO-Bildwand ein Filmgenuß der Extraklasse. Mit Einführung von Wolfgang Petroll und anschließender Publikumsdiskussion Tickets hier ... Forumsnutzer wählen bitte "ermäßigt"
  6. Sonntag 6. Februar 2022 um 12.30 Uhr Schauburg Karlsruhe "Jules und Jim" (Jules et Jim) Frankreich 1962 Regie: François Truffaut Drehbuch: François Truffaut, Henri-Pierre Roché, Jean Gruault Kamera: Raoul Coutard Musik: Georges Delerue mit: Jeanne Moreau, OsKar Werner, Henri Serre, Marie Dubois 35mm Filmprojektion - schwarz-weiß - 2.35:1 (Franscope) - deutsche Sprachfassung - Mono Aus der grenzüberschreitenden Freundschaft zweier Künstler vor und nach dem 1. Weltkrieg entsteht eine Dreiecksbeziehung, auf der Suche nach der unmöglichen Liebe. Nach dem gleichnamigen Roman von Henri-Pierre Roché, der auf seiner Begegnung mit dem deutschen Schriftsteller Franz Hessel und dessen Frau Helen Grund beruht, schuf François Truffaut ein innovatives Schlüsselwerk der französischen Nouvelle Vague.
  7. digitale Vorlage gibt's ... seit letzten Freitag ... hat es gerade noch so in unser Februar Programmheft geschafft 🙂
  8. Diese DCPs kamen bei uns seit November via Eclair e-delivery: Das Licht, aus dem die Träume sind PROJECT GEMINI Bad Tales MONTE VERITÀ Bolschoi 21/22 - Der Nussknacker PLÖTZLICH AUFS LAND - EINE TIERÄRZTIN IM BURGUND BIS WIR TOT SIND ODER FREI LA LISTE - EVERYTHING OR NOTHING Ein Festtag JFK REVISITED: DIE WAHRHEIT ÜBER DEN MORD AN JOHN F. KENNEDY
  9. In unserer Filmreihe "Traumfabrik #21/2021-22" "Schön Schwarz: Film Noir + Neo Noir" Licht- und Schattenwelten im Wandel der Zeit Sonntag 30.01.2022 um 15.00 Uhr - Schauburg Cinerama in Karlsruhe FIGHT CLUB USA 1999 Regie: David Fincher Musik: The Dust Brothers Kamera: Jeff Cronenweth Darsteller: Edward Norton, Brad Pitt, Helena Bonham Carter, Meat Loaf, Jared Leto 35mm Filmprojektion - 2.39 : 1 - SRD - Deutsche Sprachfassung Mit Einführung von Wolfgang Petroll und anschl. Filmgespräch Was in der Globalisierung trägt noch die Zivilisation? Job, Konsum, Versicherungen, Kredite, Selbsthilfegruppen – und Seife. Doch im Getriebe des geordneten Lebens knirscht der Sand, wenn Tyler ins Spiel kommt. - Schizophrenie wird zur Metapher für die Gespaltenheit unserer Zeit der schlaflosen Nächte, als sarkastischer Alptraum inszeniert von Ex-Werbefilmer David Fincher („Seven“). Tickets hier
  10. Die PCR-Testpflicht, die seit Oktober in der Türkei gilt, ist seit dem 14. Januar 2022 aufgehoben. Kinobesucher können nun Filme ohne Vorlage von Tests oder Dokumenten sehen.
  11. Selbstverständlich…
  12. Ja … ab 27.1. im täglichen Programm, alternierend in Originalfassung, OmU und auch in deutscher Sprachfassung.
  13. "In Memoriam" Hardy Krüger Sonntag, 30. Januar 2022 um 12.00 Uhr Schauburg, Karlsruhe HATARI (Hatari) USA 1962 Regie: Howard Hawks Drehbuch: Leigh Brackett Kamera: Russell Harlan Musik: Henry Mancini Darsteller: John Wayne, Hardy Krüger, Elsa Martinelli, Red Buttons 35mm Filmprojektion - Technicolor Druckkopie - 1.85:1 - Deutsche Sprachfassung - Mono "Hatari!" in dem mit einer Unschuld, mit der sich das Kino heute schwertäte, ein Haufen großer Jungs mit ungeheuer viel Spaß in Afrika Nashörner und Elefanten für Zoos einfängt. Howard Hawks führte Regie, John Wayne spielte den Oberjäger, der sich in eine italienische Fotografin verknallt, und Hardy Krüger übt sich in Draufgängertum. "Hatari!" war abenteuerlustig, komisch und herzerwärmend, eine seltene Mischung. Und Henry Mancinis Musik, besonders jenen fröhlichen Track, der das Elefantenbaby begleitet, kennt auch heute noch jeder." (Süddeutsche Zeitung)
  14. "In Memoriam" Jean-Jacques Beineix Sonntag, 23. Januar 2022 um 12:30 Uhr Schauburg, Karlsruhe DIVA (Diva) Regie: Jean-Jacques Beineix Buch: Jean-Jacques Beineix, Jean van Hamme Kamera: Philippe Rousselot Musik: Vladimir Cosma, Alfredo Catalani, Charles Gounod Darsteller: Wilhelmina Fernandez, Frederic Andrej, Jacques Fabbri 35mm Filmprojektion - 1.85:1 - Deutsche Sprachfassung Ein junger Postbote schneidet heimlich das Konzert einer von ihm bewunderten Opernsängerin mit und gerät in tödliche Gefahr, als das Band mit einem zweiten verwechselt wird, das einen mächtigen Gangsterboß belastet. Mit märchenhaften Zügen gestalteter Kriminalfilm; er verdichtet klassische Genre-Elemente mit mythisch-surrealen Motiven zu einer witzigen und einfallsreichen Persiflage auf die Extravaganzen der Konsumgesellschaft und die Ästhetik ihrer Werbung. (filmdienst)
  15. In unserer Filmreihe "Midnight Movies - Art Or Arse " Samstag, 22.01.2022 um 23:00 Uhr Schauburg, Karlsruhe RAUMKREUZER HYDRA - DUELL IM ALL (2 + 5 MISSIONE HYDRA) Italien 1965 REGIE: Pietro Francisci BUCH: Pietro Francisci · Ermanno Curti · Fernando Paolo Girolami · Michael Elder KAMERA: Silvano Ippoliti · Giulio Albonico MUSIK: Nico Fidenco SCHNITT: Pietro Francisci DARSTELLER: Leonora Ruffo (Kaena) · Anthony Freeman (Paolo Bardi) · Roland Lesaffre (Prof. Wallace) · Kirk Morris (Belsy) · Alfio Caltabiano (Artie) 35mm Filmprojektion - 1.85:1 - Farbe (ungefadete Ferrania Kopie der EA) - Deutsche Sprachfassung - Mono Als ein Erdbeben einen Krater in den Boden reißt, wird ein Raumschiff sichtbar, das zwei Jahre zuvor von einem Planeten namens Hydra gekommen ist, aber wegen eines Schadens liegen blieb. Ein Geophysiker wird von der außerirdischen Besatzung gefangen genommen – er soll das Schiff startklar machen. Die simple Geschichte, die charmante Hauptdarstellerin und das geringe Budget passen gut zusammen. Italo-Si-Fi-Genreperle mit unfreiwilligen Komikeinlagen!
  16. In unserer Filmreihe "Traumfabrik #21/2021-22" "Schön Schwarz: Film Noir + Neo Noir" Licht- und Schattenwelten im Wandel der Zeit Sonntag 16.01.2022 um 15.oo Uhr Schauburg, Karlsruhe Der Saustall (Coup de torchon) Frankreich 1981 Regie: Bertrand Tavernier Buch: Jean Aurenche Musik: Philippe Sarde Kamera: Pierre-William Glenn mit Philippe Noiret, Isabelle Huppert, Stéphane Audran, Eddy Mitchell Deutsche Erstaufführung: 19. November 1982 35mm Filmprojektion - 1:1,66 - Mono Deutsche Sprachfassung im Thompson war einer der schwärzesten Krimiautoren der „schwarzen Serie“. Regisseur Tavernier verlegt den Schauplatz von den Südstaaten der USA ins koloniale Französisch-Afrika. Mit Philippe Noiret als gedemütigtem Polizeivertreter voller schwarzem, makabrem Humor – auch als das Blutbad schon begonnen hat…
  17. In unserer Filmreihe "Midnight Movies - Art Or Arse " Samstag, 15.01.2022 um 23:00 Uhr Schauburg, Karlsruhe Die Stadt der verlorenen Kinder (La Cité des enfants perdus) Frankreich, Spanien, Deutschland 1995 Buch und Regie: Jean-Pierre Jeunet und Marc Caro Musik: Angelo Badalamenti Kamera: Darius Khondji Darsteller: Ron Perlman, Daniel Emilfork, Judith Vittet Deutsche Erstaufführung: 17.08.1995 35mm Filmprojektion - 1:1,85 - SRD Ton Deutsche Sprachfassung In einer dystopischen Zukunft herrschen einäugige Zyklopen, die Kinder entführen, um Ihre Tränen und Träume zu stehlen. Eines dieser Kinder, Miette, bietet Paroli und zieht mit einem befreundeten Zirkusmann in den Kampf. Zwischen „Delicatessen“ und „Die fablehafte Welt der Amélie“ schuf Visionär Jean-Pierre Jeunet ein überbordendes, surreal-überschäumendes, visuell-anspruchsvolles Meisterwerk!
  18. Die neuen Version Files lauten wie folgt: Englische Fassung mit deutschen Untertiteln: DE SUB 2D 51 SMPTE WestSideStory_FTR-A_S_EN-DE_DE_51_4K_TCS_20211220_DLX_SMPTE_VF DE SUB 2D 71 SMPTE WestSideStory_FTR-A_S_EN-DE_DE_71_4K_TCS_20211221_DLX_SMPTE_VF DE SUB 2D 71 ATMOS SMPTE WestSideStory_FTR-A_S_EN-DE_DE_71-Atmos_4K_TCS_20211221_DLX_SMPTE_VF Wenn Du diese mit den o.a. datum hast, sollte es passen.
  19. Ein Blowup (nichtsdestotrotz einer meiner Lieblingsfilme :-))
  20. "In Memoriam" Peter Bogdanovich Sonntag, 16. Januar 2022 um 13 Uhr Schauburg, Karlsruhe IS' WAS, DOC? (What's up, Doc?) USA 1972 Regie: Peter Bogdanovich Drehbuch: Peter Bogdanovich, Buck Henry, David Newman, Robert Benton Kamera: László Kovács Musik: Artie Butler Schnitt: Verna Fields mit: Barbra Streisand, Ryan O'Neal, Madeline Kahn, Kenneth Mars Deutsche Erstaufführung: 21. September 1972 35mm Projektion - Technicolor Druckkopie - deutsche Sprachfassung - 1:1,85 „Lieben bedeutet, niemals um Verzeihung bitten zu müssen“ „Was Dümmeres habe ich noch nie gehört“ "Ein schüchterner Musikwissenschaftler stolpert - nach der Zufallsbekanntschaft mit einer höchst unkonventionellen Frau - in San Francisco unfreiwillig in eine turbulente Kriminal- und Liebesgeschichte, die ihn durch sämtliche Kinogenres von der Screwball-Komödie bis zum Katastrophenfilm führt. Peter Bogdanovichs gagreiche Farce, die filmhistorische Zitate und Klischees des Unterhaltungskinos intelligent variiert, gehört zu den Klassikern des "New Hollywood". (Filmdienst)
  21. Leider läßt sich nicht so genau sehen, was Du für eine Optik eingesetzt hast. Generell würde ich nur zu Schneider Cinelux Premierè raten ... einzige hergestellte Projektionsoptik für 35mm mit asphärischen Linsenelementen. Mittlerweile schwer zu bekommen und wenn dann leider sehr teuer. Etwas günstigere und auch sehr gute Alternative, aber leider auch sehr schwer zu bekommen, sind die "schwarzen" Schneider Cinelux-Ultra.
  22. Ostermontag Matinée Montag 18. April 2022 um 12.00 Uhr Schauburg Cinerama, Karlsruhe 2OO1: Odyssee im Weltraum USA 1968 Regie: Stanley Kubrick Darsteller: Keir Dullea, Gary Lockwood, William Sylvester, Leonard Rossiter. Buch: Arthur C. Clarke, Stanley Kubrick Kamera: Geoffrey Unsworth Spezialeffekte: Stanley Kubrick, Douglas Trumbull Musik: Richard Strauss, Györgi Ligeti, Joh. Strauß 149 Minuten ab 12 Jahren neue 70mm Filmkopie deutsche Sprachfassung in 70mm Projektion Jeder Gast der Vorstellung erhält eines der exklusiven Programmhefte dazu.
  23. Samstag 22. Januar um 20 Uhr - Schauburg Cinerama Karlsruhe OV - Preview LICORICE PIZZA USA 2021 Buch und Regie: Paul Thomas Anderson Musik: Jonny Greenwood Kamera: Paul Thomas Anderson, Michael Baumann mit: Alana Haim, Cooper Hoffman, Sean Penn, Tom Waits, Bradley Cooper 70mm Filmprojektion - Original Sprachfassung - dts-Tonformat
  24. Durch diese "Soll-Vorschrift“ könnten in "begründeten Einzelfällen" jedoch Ausnahmen vom Grundsatz des Tragens einer FFP2-Maske in Innenräumen gemacht werden. Aufgrund der kurzfristigen Änderung der Regelung würden hierunter insbesondere "Beschaffungsprobleme sowie generell auch medizinische Gründe, wonach FFP2-Masken nicht getragen werden können", fallen. Weitere Einzelfälle könnten sich aus den bundesrechtlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz ergeben. "Zusammengefasst: FFP2-Masken sind in Innenräumen zu tragen, es sei denn, dies ist in begründeten Einzelfällen nicht möglich", so das Land abschließend. (Quelle) Wir halten FFP2 Masken an Kassen und Concession zum Verkauf für 1,00 Euro bereit, wir sehen uns aber nicht in der Pflicht, die Gäste abfragen zu müssen, ob einer der o.a. Ausnahmesachverhalte gegeben ist.
  25. whatever … das Plakat wird beachtet und diskutiert … https://www.latimes.com/entertainment-arts/story/2021-12-16/licorice-pizza-poster-art
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.