Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.166
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    152

Beiträge erstellt von preston sturges

  1. diesen saal hatte seinerzeit dr. schoof selbst geplant ....

     

    wenn er wüßte was riech und co mit seinem nachlaß angestellt haben...

    eine wirkliche schande für die branche- verursacht durch geldgeilheit, arroganz und absolutes kulturelles desinteresse obiger firma.

     

    nun ... dr. schoof wurde ja nicht gewzungen, an riech zu verkaufen ... auch viele andere alte taditionelle betreiberfamilien haben freiwillig vor riech das handtuch gestreckt und gerne sein geld genommen ... offenbar alle in angst und schrecken vor dem "ollen" heinz riech, der ziemlich agressiv damals die karten neu mischte.

  2. Und auch JESUS CHRIST SUPERSTAR.....

    SNIP

     

    mein persönlicher favorit aus diesem genre...

     

    ... wegen dem film bin ich damals bestimmt 5x von aachen nach düsseldorf ins "europa" angereist ... dort lief er in 70mm ... wir im elysee aachen hatten "nur" eine 4-kanal-magnetton kopie ...

  3. Bibelfilmreihe - *wuerg*.

     

    Stefan

     

    ... über geschmack läßt sich bekanntlich streiten, nicht aber über die tatsache, dass "bibelfilme" inhaltlich, künstlerisch als auch technisch dem medium film immer wieder neue impulse gegeben haben.

     

    Dies rechtfertigt in meinen augen eine eigene "reihe" zum thema durchaus und ist für den interessierten filmliebhaber und kinobesucher, der in der lage ist zu kontextuieren, ein sehr ergiebiges feld, das auch filmhistorische zwangsläufigkeiten erkennen läßt ... wenn man denn will und mit offenheit den filmen begegnet.

     

    "Bibelfilme" durchziehen die ganze filmgeschichte bis heute, einer der ersten filme der gebrüder lumiere im jahre 1897 "Leben und Passion Jesu Christi" war ein bibelfilm.

     

    I.N.R.I. und DER GALILÄER, die ersten großen deutschen Bibelfilme aus dem jahre 1923, die frühen stummverfilmungen der ZEHN GEBOTE und BEN HUR und die in den 50er und 60er jahren als Bibel- und Sandalenfilme bezeichneten großproduktionen QUO VADIS, DIE ZEHN GEBOTE, DAS GEWAND, BEN HUR, KÖNIG DER KÖNIGE, GRÖSSTE GESCHICHTE ALLER ZEITEN und DIE BIBEL markieren meileinsteine der filmgeschichte.

     

    Und auch GODSPELL, JESUS CHRIST SUPERSTAR, DAS LEBEN DES BRIAN, Pasolini's Mathhäus-Passion, Scorsese's DIE VERSUCHUNG CHRISTI oder Gibson's PASSION CHRISTI zeigen die breite vielfalt der "bibel"-interpretationen bis hin zu David Lynch's DUNE

     

    Und nicht wenige sehen in filmcharakteren wie John McClane (Stirb Langsam) oder dem "Terminator" messianische erlöserfiguren ... :-)

  4. ... in tat auf schwarz/weiß material kopiert (technicolor rom). ... zumindest unsere kopie ist ausgezeichnet, guter bildstand, gute schärfe ... man muss allerdings beachten, dass das scharz/weiß material dünner als farbmaterial ist und daher eine sachgerechte regulierung des kufendruckes vor und nach dem hauptfilm notwendig ist ...

  5. Beim Festival war sie noch in Ordnung!

     

    Welche Idioten waren denn da wieder zugange?

     

    Man sollte vielleicht regelmäßig alle Umlenk- und Zahnrollen entmagnetisieren! Könnte helfen, oder?

     

    Gruß

    Martin

     

    ... das muss vor jeder magnetton vorführung gemacht werden ... natürlich bevor der film eingelegt ist :-)

     

    und möglichst mit einem großen "besen" und nicht den kleinen aus dem amateurbereich ...

  6. Es gab dann auch noch Quintaphonic Töne bei Ken Russell's "Tommy" ...

     

    soweit ich mich erinnere, waren die (deutschen) TOMMY kopien "nur" mit 3 magnetspuren also 3-kanälen versehen ... oder trübt mich meine biologische festplatte?

     

    aber ein klasse film (wie eigentlich alle filme von Ken Russel)

  7. Die Spielen übrigends die Kopie die wir letztes Jahr auf der Südkurve bewundern durften.

     

    ... und dort wird sie am 14. und 28. Mai wieder zu sehen sein ...

     

    Gibt es für Deutschland nur eine einzige Kopie? Von der restaurierten Fassung existieren sicherlich mehrere Kopien, oder?

     

    es gibt für Europa nur eine einzige "neue" 70mm kopie, die bei Warner in london lagert und dann jedesmal hin und her geschickt wird. Demzufolge sind die transportkosten sehr hoch und müssen zu 100% vom jeweiligen kino getragen werden - schon ein luxus den film zu spielen. laut auskunft der mathäser-kollegen soll die kopie jetzt eine leichte tonstörung im rechten kanal haben, das hatte sie beim letzten südkurve besuch noch nicht ... wir werden sehen bzw. hören ...

  8. Wenn das jetzt ein Unbedarfter liest, geht der doch glatt davon aus, dass Herrn Kubricks Filmepos mit 30 Bildern pro Sekunde vorgeführt wird.

     

    ... was dem guten alten ZARATHUSTRA dann etwas die imposante wucht und würde nehmen würde ...

  9. schon klar - aber man genieße den Augenblick :wink:

     

     

    ... und es ist ja auch eindeutig und klar ein votum des publikums für's kino ...

     

    ... und der ausblick auf ostern mit praktisch 4 feiertagen und einer wettervorhersage mit vielen regenwolken sollte eine extra-popcornmais bestellung wert sein ...

  10. Bester Besuch seit 12/2004...Danke, liebe Zuschauer!

     

     

    tja ... soooo weit oben hatte den film glaube ich keiner auf der liste ...

     

    könnte besser gestartet sein als HARRY POTTER 4 ... die zahlen werden wohl gleich gemeldet werden, aber um die 2.600.000 mio besucher werden es schon geworden sein ... geht also doch noch ...

  11. Darf man aus reiner Neugierde nach dem Anlaß fragen?

     

    Viele Grüße, Florian

     

    klar darf man das ... :-)

     

    programmatische überlegungen gaben den ausschlag ... er wird im rahmen einer bibel-monumental-film reihe wiederkommen, deren machbarkeit durch zwei kopienzusagen wichtiger anderer titel vor wenigen tagen jetzt gesichert ist ... und da warten wir lieber und zeigen den film im geeigneten kontext einer begleitenden filmreihe ...

  12. ... in scope

     

    DER TIGER UND DER SCHNEE von und mit Roberto Benigni

     

    ordentliche scharfe kopie, solide Super35 photographie, laut abspann "negativo KODAK" und kopierung über DI ... sieht dafür aber sehr gut aus ...

     

    ... film kann sich auch sehen lassen ... muss ja nicht immer nur ICE AGE sein :-)

  13.  

    Aus tradition am Karfreitag, 14. April 2006 um 15.00 uhr in der schauburg, karlsruhe ...

     

    BEN HUR

     

    in 35mm und 4-Kanal-Magnetton

     

     

    sorry ... aus gegebenem Anlaß eine programmänderung

     

    BEN HUR am karfreitag fällt (leider) aus

     

    Vorstellung wird aber nachgeholt und zu gegebener zeit hier angekündigt ...

  14. Da fällt mir auch noch der kleine quadratische Taschenkalender wieder ein, den es früher immer von AB-Film gab. Auf jeder zweiten Seite wurde unten unter dem Motto "Immer wieder einen Einsatz wert" der m.W. einzige seriöse titel des Hauses Brummer, "Die Möwe Jonathan", angepriesen.

     

    oh .. da gab es weit mehr titel, die einen einsatz wert sind/waren: "National Lampoon - Animal House" (Regie: John Landis mit John Belushi), "Das Stundenhotel von St. Pauli" (Regie: Rolf Olsen mit Curd Jürgens), "Meatballs" (Regie: Ivan Reitmann mit Bill Murray), "Yanks" (Regie: John Schlesinger mit Richard Gere) und einige hervorragende Italo-Western der ersten Stunde (Loch im Dollar) etc. ... dies sind die Titel, die mir auf die schnelle in den kopf kommen ... da gibt's aber noch einige mehr ... und Russ Meyer's SUPERVIXEN kommt ja mittlerweile auch auf seriösen füssen (lief sogar vorgestern auf arte) daher (besonders die kernige deutsche synchro macht spass!)

     

    und AB hatte immer die deftigsten knackig auf den punkt gebrachten werbe-schlagzeilen ...

  15. genau, robert, wenn pet. dispo machte, lief dann im ufa-unkino "stachus" plötzlich tokugawa-gequälte frauen, 1941 oder trio infernal. meist vor leeren reihen.

    Wenn's nur im Stachus gewesen wäre, wär's mir ja relativ egal gewesen. Wobei bei den Filmen von Knipp die Regel war: Manche zogen schon Leute, aber dann waren die Kopien scheiße wie bei "Papillon", "Amacord" und "Taxi Driver". Ansonsten erinnere ich mich an die legendären immer-wieder-Aufführungen von "Andy Warhols Frankenstein", "He and She", "Türkische Früchte" und "Eine unmoralische Frau", aber auch viele Columbia Titel neueren Datums wie "Schlaflos in Seattle" gingen in den 90ern nach relativ kurzer Zeit noch an Knipp.

     

    nicht zu vergessen ... MOHN IST AUCH EINE BLUME ... immer einen repertoire einsatz unwert gewesen ..

  16. ... aber die problematik content und werbezahltalles blieb nach wie vor offen. finanzierungsmodelle soll es mittlerweile von verschiedenen anbietern geben, das sagte dr. negele in seinem vortrag sehr eindeutig, aber auch das z.b. der HDF keinen obulus an förderung für die technik zahlen wird....woher soll er auch die summen nehmen ?!?!?

     

     

    ... und auch die FFA ist z.Z. nicht bereit einen digitalen umbau zu fördern.

     

    Überhaupt konnte auch niemand fragen nach preise, lieferzeiten etc. der ausgestellten digitalen wunderkisten konkret beantworten. Und auch die verleiher halten sich bedeckt ... ICE AGE 2 wurde z.b. weder in deutschland noch in UK (wo es zumindest ca. 100 digitale 2k installationen gibt) digital ausgeliefert ... und trotzdem brummt das geschäft ... man könnte fast glauben, die zukunft des kinos liegt in guten ideen, drehbüchern und letztendlich attraktiven filmen, also in kreativen neuerungen und nicht allein in technischen.

     

    Und überhaupt: solange es noch fast ein dutzend serversysteme gibt (Dolby, Q-vis, Kodak, technicolor, doremi, xdc) die alle, auch wenn auf jpg2000 umgerüstet und upgegraded, unterschiedliche anforderungen an die datenaufbereitung des digitalen contents für Ihre server stellen, wird es auch mittlelfristig für die verleiher nicht günstiger sondern teurer, digital auszuliefern. Auch besteht noch keine einigung über kopierschutz (watermarking) des materials, da behilft sich jeder mit individuellen lösungen (digitext und ähnlichem)

     

    Ich sehe noch lange nicht, dass sich der zug richtig in bewegung setzt und in fahrt gerät, zumal m.e. auch der jetztige erfolg der ICE AGE 2 auswertung auf "schnödem" 35mm film, zumindest die frage erlauben muss ... warum eigentlich?

  17. ( Fosters eiförmiges Bürohochhaus ist noch immer einen Besuch wert - war erst im letzten Jahr dort)

     

    dann darfst Du Dir nicht den dokumentarfilm ...

     

    Building the Gherkin - Norman Foster baut in London

     

    ... entgehen lassen, der ab 18.05. sehr klein in deutschland (u.a. auf der südkurve) startet.

  18. neu in Scope auf der (bei uns gekrümmten) Leinwand

     

    DAS LEBEN DER ANDEREN

     

    hervorragende kopienqualität (ARRI Kopie), echtes anamorphes CinemaScope ... sehr schöne filmmusik (Yared, Prager Sinfonieorchester)

     

    Klasse Film ... ansehen bitte!!!

    Stimmt. Möglicherweise mit Hawk -Anamorphoten gedreht? Der Kameramann steht eigentlich drauf...

     

    richtig ... es wurden HAWK C und V serie objektive genutzt.

  19. Mal rein technisch gefragt: ist es nicht - aus der Sicht des Puristen - sinnfälliger, einen Original-Kinogong aufzutreiben und zu betreiben?

     

    Was nützt mir ein digitalisierter Kinogong, wenn er nicht das Klangspektrum, die Oberwellencharakteristik, das gleiche Frequenzverhalten wie ein mechanisch in Schwingungen versetzter Gong brächte?

     

    Wozu also eine müde Nachbildung, wenn das Original schön und schöner ist als alle Repliken?

     

     

    da stimme ich im prinzip voll zu, wenn man ein einzelhaus bzw. ein kleines center betreibt, gint es keinen besseren klang als einen originalen Kinogong. Wenn man allerdings z.b. ein 8-saal multiplex "begongen" will, das einen weitgehend automatisierten vorführbetrieb sein eigen nennen muss, um wirtschaftlich zu arbeiten, kommt man um einen digitalisierten "gong" nicht herum.

     

    wir hatten seinerzeit in den beiden großen sälen des plexes den "cinegong" von cineproject installieren lassen, der sich wunderschön in die automatikfolge einbinden liess (herabdimmen des saalichtes ... ging ... gang ... gong ... dann bühnenlicht langsam herab, dann vorhang auf etc.)

     

    So schön das original klingt, aber etwas pragmatismus schadet ja auch nicht ... besser es "gongt" digital in einem multiplex als gar nicht :-)

  20. läuft am Karfreitag nun die Technicolor Druckkopie mit 4-Kanal-Magnetton oder eine nachgezogene aus Anfang/Mitte 70er Jahre?? Gibt es eigentlich keine spielbare 70 mm Kopie mit deutscher Synchronisation mehr?

     

    es läuft eine kopie aus den 70ern, von einem CRI negativ, in deutscher synchronisation in 4-kanal-magnetton ...

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.