Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.173
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Beiträge erstellt von preston sturges

  1. ... aber die problematik content und werbezahltalles blieb nach wie vor offen. finanzierungsmodelle soll es mittlerweile von verschiedenen anbietern geben, das sagte dr. negele in seinem vortrag sehr eindeutig, aber auch das z.b. der HDF keinen obulus an förderung für die technik zahlen wird....woher soll er auch die summen nehmen ?!?!?

     

     

    ... und auch die FFA ist z.Z. nicht bereit einen digitalen umbau zu fördern.

     

    Überhaupt konnte auch niemand fragen nach preise, lieferzeiten etc. der ausgestellten digitalen wunderkisten konkret beantworten. Und auch die verleiher halten sich bedeckt ... ICE AGE 2 wurde z.b. weder in deutschland noch in UK (wo es zumindest ca. 100 digitale 2k installationen gibt) digital ausgeliefert ... und trotzdem brummt das geschäft ... man könnte fast glauben, die zukunft des kinos liegt in guten ideen, drehbüchern und letztendlich attraktiven filmen, also in kreativen neuerungen und nicht allein in technischen.

     

    Und überhaupt: solange es noch fast ein dutzend serversysteme gibt (Dolby, Q-vis, Kodak, technicolor, doremi, xdc) die alle, auch wenn auf jpg2000 umgerüstet und upgegraded, unterschiedliche anforderungen an die datenaufbereitung des digitalen contents für Ihre server stellen, wird es auch mittlelfristig für die verleiher nicht günstiger sondern teurer, digital auszuliefern. Auch besteht noch keine einigung über kopierschutz (watermarking) des materials, da behilft sich jeder mit individuellen lösungen (digitext und ähnlichem)

     

    Ich sehe noch lange nicht, dass sich der zug richtig in bewegung setzt und in fahrt gerät, zumal m.e. auch der jetztige erfolg der ICE AGE 2 auswertung auf "schnödem" 35mm film, zumindest die frage erlauben muss ... warum eigentlich?

  2. ( Fosters eiförmiges Bürohochhaus ist noch immer einen Besuch wert - war erst im letzten Jahr dort)

     

    dann darfst Du Dir nicht den dokumentarfilm ...

     

    Building the Gherkin - Norman Foster baut in London

     

    ... entgehen lassen, der ab 18.05. sehr klein in deutschland (u.a. auf der südkurve) startet.

  3. neu in Scope auf der (bei uns gekrümmten) Leinwand

     

    DAS LEBEN DER ANDEREN

     

    hervorragende kopienqualität (ARRI Kopie), echtes anamorphes CinemaScope ... sehr schöne filmmusik (Yared, Prager Sinfonieorchester)

     

    Klasse Film ... ansehen bitte!!!

    Stimmt. Möglicherweise mit Hawk -Anamorphoten gedreht? Der Kameramann steht eigentlich drauf...

     

    richtig ... es wurden HAWK C und V serie objektive genutzt.

  4. Mal rein technisch gefragt: ist es nicht - aus der Sicht des Puristen - sinnfälliger, einen Original-Kinogong aufzutreiben und zu betreiben?

     

    Was nützt mir ein digitalisierter Kinogong, wenn er nicht das Klangspektrum, die Oberwellencharakteristik, das gleiche Frequenzverhalten wie ein mechanisch in Schwingungen versetzter Gong brächte?

     

    Wozu also eine müde Nachbildung, wenn das Original schön und schöner ist als alle Repliken?

     

     

    da stimme ich im prinzip voll zu, wenn man ein einzelhaus bzw. ein kleines center betreibt, gint es keinen besseren klang als einen originalen Kinogong. Wenn man allerdings z.b. ein 8-saal multiplex "begongen" will, das einen weitgehend automatisierten vorführbetrieb sein eigen nennen muss, um wirtschaftlich zu arbeiten, kommt man um einen digitalisierten "gong" nicht herum.

     

    wir hatten seinerzeit in den beiden großen sälen des plexes den "cinegong" von cineproject installieren lassen, der sich wunderschön in die automatikfolge einbinden liess (herabdimmen des saalichtes ... ging ... gang ... gong ... dann bühnenlicht langsam herab, dann vorhang auf etc.)

     

    So schön das original klingt, aber etwas pragmatismus schadet ja auch nicht ... besser es "gongt" digital in einem multiplex als gar nicht :-)

  5. läuft am Karfreitag nun die Technicolor Druckkopie mit 4-Kanal-Magnetton oder eine nachgezogene aus Anfang/Mitte 70er Jahre?? Gibt es eigentlich keine spielbare 70 mm Kopie mit deutscher Synchronisation mehr?

     

    es läuft eine kopie aus den 70ern, von einem CRI negativ, in deutscher synchronisation in 4-kanal-magnetton ...

  6. nun ... dieses lange traktat war zu erwarten. gehe jetzt aus zeitmangel nicht näher darauf ein, einige gewünschte scans habe ich Dir an Deine private e-mail geschickt ... sollst ja keine schlechte laune bei dem frühlingswetter bekommen :-) ...

     

    wer auch dieses scans haben möchte, bitte eine PN mit e-mail adresse an mich ...

  7. ... oder man setzt auf DVD-Captures mit der geringsten Farbveränderung

     

    seltsam ... irgendwie stehen Deine aussagen in krassen wiederspruch zu Deiner signatur, die für "Kinooriginal auf Film - kein Video" wirbt und jetzt forderst Du hier scans aus einem video als referenz ein :?: :?: :?: :?:

     

    ... wir sind hier nicht im dvd- oder home"theatre"-forum, in dem mit DVD-captures argumentiert wird ... pfui ... diese neumodischen digitalen silberscheiben :-)

     

    Nein, ganz der aufforderung Deiner signatur folgend, haben wir uns für scans aus einer "film"kopie entschieden, die dem "originalen film" zur zeit der erstaufführung am ehesten entspricht. Die eingestellten scans bringen sehr schön zum ausdruck, welchen beitrag auch die kameraarbeit zu dem epischen rahmen eines filmes beitragen kann ... sorgfältig "komponiertes" breitbild, das das thema des filmes und die emotionale wucht der erzählten geschichte wirkungsvoll unterstützt.

     

    Gerade diese überlegung wird aber erschwert, wenn sich die bilder mit perforation darstellen würden. Selbstverständlich haben wir auch die perforation und die noch im originalstartband enthaltenen farbtafeln und graukeile mitgescannt, die uns die rekonstruktion der farbwerte aufs genaueste möglich zu machen halfen. Auch wundern wir uns über die seltsame bildstrichstruktur und fragen deshalb bei technicolor an.

     

    Aber dies alles würde den rahmen der ankündigung einer seltenen magnetton-vorführung von BEN HUR überschreiten und die gewichtung auf ein ganz anderes feld verlagern und nur zu endlosen debatten führen, die die welt nicht braucht und vom wichtigsten, dem eigentlichen monumentalen und ehrfürchtigen filmereignis zu karfreitag, unnötig ablenkt.

  8. Immer wieder gegenstand beliebter diskussionen hier im forum ...

     

    ... ein gewaltiges filmwerk voll ungeheurer emotionaler kraft ...

     

    Aus tradition am Karfreitag, 14. April 2006 um 15.00 uhr in der schauburg, karlsruhe ...

     

    BEN HUR

     

    in 35mm und 4-Kanal-Magnetton

     

    Eine der wenigen gelegenheiten, den film in einer noch farblich zufriedenstellenden kopie auf der südkurve zu sehen und Miklós Rózsa's grandiose musik in 4-Kanal-Magnettontechnik zu hören.

     

    selbstverständlich komplett mit overtüre, pause etc.

     

    rabatt für forumsmitglieder ...

     

    Ben_Hur_2_small.sized.jpg

     

    Ben_Hur_3_small.sized.jpg

     

    Ben_Hur_4_small.sized.jpg

     

    Ben_Hur_5_small.sized.jpg

     

    Ben_Hur_6_small.sized.jpg

    farbrekonstruierte scans aus der original MGM-camera65 kopie

  9. Aha, also in freudscher Fehlleistung doch verraten; es gibt ein Doppelprogramm: Camerons ABYSS sowie Carpenters BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA?

     

     

    danke für die anregung: BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA könnte man sich wirklich noch einmal im königsformat zu gemüte führen ... so hat uns dieser "lapsus" ja doch ungewollt weitergeholfen ... :-)

  10. Daher wundere ich mich, daß überhaupt noch ein paar 70mm-Kopien neu gezogen wurden: offenbar gibt es einen Rest an Ethik in den Studios, aber nur wenige noch, die ein präzises Bild der historisch stimmigen Prozesse haben.

     

     

    momentan gibt es ja auch nur noch 2 kopierwerke weltweit, die in der lage sind, 70mm zu kopieren ... wenn die sich entschließen, ihr "large format" printing einzustellen, ist's eh vorbei ...

  11. RYANS DAUGHTER z.B. bekommen sie ja leider nicht, weil die Academy-Kopie nur ans EGYPTIAN THEATER verliehen wird.

    Ich habe diese Regelung ja nicht erfunden und bin auch kein Mitglied dieser Archive.

    Wünschenswert wäre da, etwas Druck zu machen, daß doch mehrere Kopien gezogen werden, damit die Restriktionen nicht zur weiteren programmatischen Ausdünnung führen.

     

    Bei RYANS DAUGHTER herrscht ja nicht der mangel, da kann man auch die im oktober bei uns gelaufenen kopie m.e. zeigen, die eine hervorragenden tonmischung und excellente bildleistung trotz fading noch anbieten kann.

     

    Und an neuen kopien läßt Du doch eh kein gutes haar ... :-)

  12. Das Problem ist, daß sie einige der Titel selbst durch Sponsoring nicht beziehen können, weil Sie privatwirtschaftlich organisiert sind und kein Mitglied im Kinemathekenverbund oder in der FIAF.

     

     

    ersteres (privatwirtschaftlich) ist richtig, das zweite argument (da kein mitglied, keine kopienausleihe) ist falsch ...

  13. Humor ist, wenn man lacht, @preston.

    Aber Unfug zu verbreiten (das haben Sie schon an anderer Stelle getan, vgl. Todd-AO 35), was für den Forumsuser nicht immer durchschaubar ist, halte ich einfach nicht für seriös.

    Aber offenbar Ihre Art von Humor, die Geschichte zu verwirren.

     

    ... den abgebildeten clip mit 6 lichttonspuren wird keiner hier in diesem forum für bare münze genommen haben ...

     

    Bin nicht angetan vom Stil Ihrer Beiträge, denn das ist wirklich Mist, wenn sowas in den Köpfen hängen bleibt: siehe auch das, was Sie damals, am 1. April 2004 in diesem Forum mit dem angeblichen 70mm-CRI-Negativ angerichtet haben (was am Ende selbst ich verinnerlicht hatte ... echt übel!).

     

    ... auf diesen aprilscherz bin ich wirklich stolz ...

  14. Wird so eine Kopie nicht nach Karlsruhe verliehen?!?

     

    fracht- und versicherungskosten pro USA kopie hin und zurück ca. US$ 800,00 zzgl. natürlich lizenzabgaben.

     

    Da wir kein filmmuseum oder staatliche einrichtung sind, sondern im eigenen interesse angehalten sind, wirtschaftlich zu agieren, macht der transport einer solchen kopie für 1 - 2 einzelvorstellungen wenig sinn. Machbar evtl. im rahmen eines festivals, das durch sponsorengelder diese extrakosten tragen kann.

     

    Ansonsten müssten wir ca. EURO 30,00 eintritt verlangen ... (was sicher sogar einige gäste bereit wären zu zahlen)

     

    Alleine für die transportkosten der demnächst auf dem programm stehenden KRIEG UND FRIEDEN sowie ANNA KARENINA aus dem Bundesfilmarchiv in Berlin könnte man 40-35mm kopien quer durch deutschland schicken ....

     

    Kommenden Samstag, 8. April um 17.30 Uhr auf der Südkurve

     

    THE ABYSS

    deutsche Synchronfassung

    Regie: John Carpenter

    Kamera: Mikael Salomon (FAR AND AWAY)

    sphärisches blow-up von Super-35 auf 70mm in guter bildqualität

    70mm Dolby Stereo Magnetton

    im vorprogramm: die originale 70mm promo featurette von THE ABYSS (James Cameron on the set)

  15. Ich mache das deswegen nicht auf Anforderung, da gerade Sie sich in der Vergangenheit für solchen Aufwand undankbar gezeigt hatten: siehe etwa Vergleichsbilder und Berichte zu optischen Eigenschaften des Todd-AO 35-Verfahrens (eine ganze Woche hatte ich damit zu tun!), die Ihnen aufzeigen sollten, daß es in diesem anamorphotischen Verfahren ebenso elliposoide Hintergründe wie in anderen gibt. Die darin zu erkennenden, ganz eindeutigen Fakten haben Sie (aus "Marketinggründen"?) zur Gänze abererkannt, mochten nicht einmal die Ihnen vorliegenden Konstruktionszeichnungen für dieses Forum vorstellen oder wenigstens nachbilden, nachdem Sie an die hundert Leser in die Irre geführt haben.

    Auf solche unseriösen "Spielchen" http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...c&start=15 lasse ich mich seither nicht mehr ein.

     

    ... das thema hatten wir doch glatt 3 wochen ruhen lassen...in anbetracht der schon arg strapazierten nerven aller leser, gehe ich jetzt darauf aber nicht wieder ein...rest in peace ...

  16. Allerdings reagiere ich nicht auf Ihre spekulativen Zufallsfunde aus dem Internet, die Sie mir als Besonderheit kundtun mochten: hatte zu GRANDEUR etwas "Neues" erwartet. Auch mache ich kein Marketing für meine kommende Abhandlung ( die polarisierend genug ist). Zurzeit habe ich keinen Durchlichtscanner, den mir auch das Forum nicht spendieren wird. Hatte also nur erwähnt, ich hätte lediglich 3 Motive von GRANDEUR, ohne mich auf "Beiträge" hier festnageln zu lassen.

     

     

    ich habe keine besonderheiten oder etwas "neues" zu GRANDEUR angekündigt, sondern nur ablichtungen, die kursieren, eingestellt. That's all! Wir haben nach neuanschaffung einen durchlichtscanner übrig, den ich Dir gerne gratis zu verfügung stelle. PN an Dich ab ...

  17. Für Sie setze ich mich nachts nicht extra hin und fange an zu scannen, bei der peinlichen Recherche (3 total unterschiedliche Clips!), die Sie mit gefakten Repros bislang abgeliefert haben. Strafe muß sein!

    (Lernen Sie erst einmal, Ihre "Greatest Story Ever Told" von Filmkante zu Filmkante - anstelle farbkalibrierter Ausschnittsscans - abzulichten, dann diskutieren wir gerne weiter.)

     

    Du kannst mich gerne "abstrafen", damit kann ich gut leben, aber dem forum versagt Du hier den nötigen respekt. Es lesen hier auch noch andere interssierte teilnehmer mit und denken sich ihr teil, wenn Du zum eigentlichen thema außer gemecker an anderen beiträgen absolut "null" beiträgst, aber die forumsmitglieder darauf aufmerksam machst, dass Du es durchaus könntest und stattdessen auf ein buch verweist, dass evtl. in 3 jahren erscheint ... schlechter stil :cry:

     

    GREATEST STORY - Du forderst von mir einen speziell Dich interessierenden scan ein, willst aber selber nichts zum forum-content beitragen ... seltsames gebaren ... aber ich gehe gerne mit gutem beispiel voran, lasse mir die sonntagslaune nicht verderben und stelle den scan wie gewünscht im laufe des tages ein ... dann steht es allerdings an Dir, auch mal ein brikett in den ofen zu schieben bzw. Deinen GRANDEUR clip der geneigten leserschaft zu präsentieren ...

     

    PS: Auch schlechtes marketing für Dein buch ... ein gewitztes marketing wäre es, wenn Du bei den jeweiligen hier immer wieder angesprochenen themen kleine auszüge aus dem buch zum thema, vielleicht mit etwas bildmaterial, einstreust. So erweckst Du vertrauen in Dein werk und schürst neugierde, die sich dann bei erscheinen in abverkäufen niederschlägt. Ständige verweise ohne die geringste substanz will nach einer gewissen zeit niemand mehr lesen und schlägt irgendwann in müdes lächeln um ... ich kenne genügend leute, die ständig über ihre demnächst erscheinenden bücher, ihre in drehvorbereitung stehenden drehbücher und ihre demnächst beginnenden dreharbeiten reden ... aber nie geschieht etwas ... begib' Dich bitte nicht in diese ecke, man kommt irgendwann nur schwer wieder heraus ...

  18. Ich trage ja schon bei... manchmal mehr als manch anderer.

    Grandeur.gif

    Aber Ihr obiger Clip, das ist der Witz des Jahrhunderts: 55 mm breit.

    Dann eine kaum erkennbare (beidseitige!) Tonspur, sozuzsagen ein virtueller Safety Area-Bereich. Das Bildformat: es stimmt überhaupt nicht, die Szene ist irgendwie wohl aus einem Video dort eingepaßt worden.

    Und der Kracher: die Perforation, die Perforation! So eine, die hat man ja noch nie gesehen.

     

    Also: der gute Brant Lobban sollte sich für seine BKSTS-Poster das nächste Mal etwas Originelleres einallen lassen. Hörte gerade, die neuen Poster sollen auch nicht mehr alles enthalten?

     

    (Meinen 70mm-Nitro-Clip bringe ich dann im Buch unter. Dauert aber noch drei Jährchen, dann kommt es heraus.) :wink:

     

     

    sorry ... aber inhaltlich wieder nicht weitergekommen ... außer, dass jetzt Grant Lobban, der dafür ja gar nichts kann, auch noch einen abkriegt ... und die forumsmitglieder zur beantwortung der aktuelle frage auf ein evtl. in drei jahren erscheinendes buch verweisen, ist ja wohl ein aprilscherz ... insgesamt leider inhaltllich und tendenziell enttäuschend auf der ganzen linie ... schade, dass kannst Du doch besser :cry:

  19. Das wäre mal eine kleine Sensation: zumindest ich hätte nur drei Clip-Motive von GRANDEUR - da ist man über jeden neuen Fund dankbar. :rotate:

     

    ... wo bleiben denn Deine clips?? Wir warten alle!

     

    PS: bitte die selbstverständlich nötigen copyright vermerke nicht größer als den clip selber machen ... danke sehr

    "Quid pro Quo" heißt es schon bei Dr. Hannibal Lecter.

    Ihre Informationen waren kurzerhand zu mager (Zufallsfunde des Internet), um mich aus der Versenkung zu holen. Ich bin Feinschmecker!

    Und dieses Angebot von IhnenGrandeur.gifist noch garstiger als "Soylent Green". Daß Sie sich überhaupt trauen, sowas vorzustellen?

     

     

    im gegensatz zu Dir traue ich mich, zum thema etwas beizutragen und die eingangs gestellte frage eines forummitglieds so gut es geht zu beantworten, während Du zum thema bisher nur abfällige bemerkungen zu den antworten, aber zu der eigentlichen frage inhaltlich leider überhaupt nichts beigetragen hast ... schwache leistung :cry:

     

    ich weiß auch, dass die von mir eingestellten internet-hotlinks der clips zu "GRANDEUR und Lichtton" nicht das beste und anschaulichste bildmaterial zum thema sind, aber sie können die hier im forum gestellte frage nach bildmaterial wenigstens ansatzweise zufriedenstellen und man kann sich ein bild darüber machen und um mehr geht es hier gar nicht, erst recht nicht um einen albernen primaner-wettbewerb, wer denn nun den schönsten und längsten clip hat.

  20. Zu Hochzeiten der 70mm Wiedergabe passierte es gelegentlich, dass die 35mm und 70mm Fassungen unterschiedliche Prädikate (W bzw. BW) hatten. Ein Ergebnis der Tonmischung?

     

    interessant ... weißt Du noch, welche filme diese prädikatregelung hatten?

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.