Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    152

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Das möchte ich in dieser apodiktischen Konnotation doch anzweifeln wollen ...
  2. Wir sind in Deutschland ... da geht man nicht ohne Ticket ins Kino, zumindest unser Publikum nicht. Ich verstehe auch den Einlass weniger als "Kontrolle" sondern als "freundliche Begrüßung" und "kann ich helfen?" Ansprache.
  3. Nun steht der offizielle VÖ (Veröffentlichungstermin) für FLYING CLIPPER fest. Es ist der 28.7.2017 ... Endlich ist nun alles fertig, eingeloggt und der Film geht in die Fertigung. Es war viel mehr Aufwand, Arbeit und letztendlich viel teuer als zuerst kalkuliert. Aber eine hochinteressante Arbeit, alle Beteiligten haben sehr viel gelernt. Mehr dazu in den kommenden Wochen ... es wird eine FLYING CLIPPER RELEASE PARTY in der Schauburg geben ... ca. Ende Juni/Anfang Juli. Genaues Datum folgt ... "Sailor beware!"
  4. "RE-PLAY" anklicken und es geht los ... mit Werbung ... und irgendwann fängt dann auch der Film an ...
  5. @Alex35 ... das sind sogenannte "Google AdSense" Anzeigen. Diese Anzeigen sind personalisiert und was dann bei Dir im Browser als Anzeige erscheint, hat der AdSense Algorithmus aus Deiner Browser History bzw. Internet Surfverhalten generiert :-) Here you go ... Bei mir werden gerade aktuell Ferienhaus Angebote angezeigt, was wohl daher rührt, dass ich vor kurzem nach einem Ferienhaus im Elsass mich umgesehen habe.
  6. update: Während der o.a. AG Verleih Party ab 21 Uhr präsentiert ECLAIR / SONY eine Demonstration von Eclair Color in unserem "Cinema" Kino (150 Plätze - 10 Meter Bildbreite)
  7. Das Programm des 70mm Filmfestivals in Oslo - Norwegen Ausführliches hier: http://www.cinemateket.no/70mm
  8. Die (Restaurations-)Geschichte des Filmes KING OF JAZZ (1930) wird am Donnerstag 25.5. gegen 20 Uhr vor der Filmvorführung des Filmes KING OF JAZZ vorgetragen. Die zwei anderen Vorträge am Samstag 27.5. und am Sonntag 28.5. stattfinden ... eher in der Mittags-/Nachmittagsschiene.
  9. Die Kostüme in der RHAPSODY IN BLUE Sequenz waren dunkelgrün.
  10. Das Rezept für die beiden Druckfarben beim 2-Farben Technicolor stand fest und konnte nicht mal eben verändert werden, zumal ja alles (Kostüme, Sets, Makeup, Licht) gegenseitig aufbaut. Mit 2 Farben lässt sich nun mal keine vollständige Farbpalette abbilden, dessen war man sich bewusst. Wichtig waren die Hauttöne und die bekam man ganz gut mit 2 Farben hin. Dazu muss man vielleicht noch sagen, dass KING OF JAZZ der erste Film war, der in dem neuen Hollywood Kopierwerk von Technicolor hergestellt worden ist und man während der Dreharbeiten zu dem Film auch neue verbesserte Objektive für die Technicolor 2-Farben Kamera eingeführt hatte.
  11. Nicht explizit am Umroller nachgeschaut ... jedoch keine in der Sichtung aufgefallen. Empfehle Bürolocher X-Large ...
  12. Nicht korrekt ... da fehlen einige Kinos.
  13. Freitag 21. April um 23.00 Uhr "Late Night" im Schauburg-Cinerama, Karlsruhe BULLITT USA 1968 Regie: Peter Yates Musik: Lalo Schifrin Kamera: William A. Fraker mit: Steve McQueen, Robert Vaughn, Jacqueline Bisset, Robert Duvall 35mm Projektion einer Technicolor Druckkopie - deutsche Fassung - Mono
  14. Vielen Dank ... die Frage war aber "wer kommt?"
  15. Das Kongress-Programm ist veröffentlicht: http://www.forum-film.com/kino-2017/kongressprogramm.html Wer kommt denn alles zum Kongress und evtl. auch zur Party am Mittwoch 10.5. (s.u.)?
  16. Das ist auch im nationalen Vergleich korrekt ... 2015 kostete ein Kinobesuch durchschnittlich 8,39 Euro (... bei uns nicht, wir liegen deutlich unter 8,39 durchschnittlich :-)) 1960 kostete ein Kinobesuch umgerechnet 0,80 Euro ... also ca. 1/10 des heutigen Preises. 2015 betrug das durchschnittliche Jahreseinkommen 31.600 Euro 1960 betrug das durchschnittliche Jahreseinkommen umgerechnet 3.144 Euro ... also ca. 1/10 des heutigen Einkommens Das Verhältnis des Preises eines Kinobesuches zum Jahreseinkommen ist also in etwa gleich geblieben.
  17. Ja ... hat Digitaltonspur.
  18. Das ist aus KING OF JAZZ - PAUL WHITEMAN'S TECHNICOLOR REVUE (1930) Genauer gesagt ist der von Dir eingefügte Clip ein Ausschnitt aus dem VHS release von MCA aus dem Jahre 1983 ... hier wurde viel an der Farbe "nachgearbeitet", da 2-Farben Technicolor kein wirkliches Blau wiedergeben konnte. KING OF JAZZ wurde 2016 größtenteils vom 2-Farben Kameranegativ in 4K gescannt und als 4K DCP veröffentlicht. Hier ein Teil der RHAPSODY IN BLUE Sequenz des Filmes in der restaurierten Fassung: David Pierce hat an der Restauration des Filmes mitgearbeitet und wird KING OF JAZZ - PAUL WHITEMAN'S TECHNICOLOR REVUE am Donnerstag, 25. Mai um 20.00 Uhr im traditionellen "Warm-Up" des Technicolor Festivals vorstellen. Zum Film gibt es auch ein mehrere Kilo schweres Buch, das während des Technicolor Festivals bei uns erworben und auf Wunsch vom Autor signiert werden kann.
  19. Wiederholungs- /Zusatzvorstellungen wegen großer Nachfrage: Karfreitag 14.04. um 23.15 Uhr LENINGRAD COWBOYS GO AMERICA (35mm) Samstag 15.04. um 23.15 Uhr LENINGRAD COWBOYS MEET MOSES (35mm)
  20. Die zwei entscheidenden Fragen sind ... Wo? (Wenn der Transport mehr als die Stuhlausleihe kostet macht es keinen Sinn) Wann? (Also in welchem Zeitraum) bitte bedenke, dass Du die Stühle zu 6er oder 7er Reihen unverrückbar zusammengefügt aufstellen musst. Einfach 600 Stühle auf die Wiese/den Platz stellen geht nicht.
  21. Es gibt eine- wie ich finde - sehr gelungene 70mm Neukopierung vom Original Kameranegativ aus dem Jahre 2004 von der Fox. Dort gibt es auch den in Todd-AO aufgenommen Prolog "The Artist who did not want to paint" als 70mm Neukopierung. Dieser Prolog wurde zur Erstaufführung zusammen mit dem Hauptfilm an die Kinos ausgeliefert und gehörte zum Filmwerk zwingend dazu. Beide Neukopierungen waren 2005 im Rahmen des ersten 70mm Filmfestivals bei uns in der Schauburg zu sehen. unser 70mm Print aus der EA des Filmes ist auch total gefadet ... Fast schwarz weiß, aber unglaublich scharf.
  22. Das "Technicolor Filmfestival" im Schauburg-Cinerama Karlsruhe rückt näher ... Der Termin 26. - 28. Mai 2017 steht. f Am Abend des 25, Mai gibt es traditionell ein "Warm-Up" mit einer 4K-DCP Projektion der Restauration eines 2-Streifen Technicolor Filmes von 1930. Wir konnten David Pierce als Gast und Vortragenden für das Festival gewinnen. David ist Co-Autor von „The Dawn of Technicolor, 1915-1935“, der ersten ausführlichen Chronologie der Gründungsjahre des Unternehmens, veröffentlicht 2015 vom George Eastman Museum, und „King of Jazz: Paul Whiteman's Technicolor Revue“, herausgegeben im November 2016 von Media History Press. David Pierce hat die Media History Digital Library (1) ins Leben gerufen und ist stellvertretender Leiter der Abteilung Motion Pictures, Broadcasting and Recorded Sound der Library of Congress. David Pierce wird drei Vorträge halten. Die Vorträge sind im Einzelnen: The Dawn of Technicolor Während seiner Blütezeit in den goldenen Jahren Hollywoods waren Filmemacher dank Technicolor dazu in der Lage, eine Welt der Farben zu erschaffen, die nur im Film existieren konnte. Seit Gründung des Unternehmens vor 100 Jahren musste Technicolor Produzenten davon überzeugen, dass das Mehr an Farbe den zusätzlichen Aufwand und die Mehrkosten wert ist, und gleichzeitig unter Beweis stellen, dass das Verfahren trotz zahlreicher technischer Herausforderungen die wichtigsten Produktionen der Branche aufwerten kann. „The Dawn of Technicolor, 1915-1935“ von James Layton und David Pierce ist die erste ausführliche Chronologie der Gründungsjahre des Unternehmens und wurde im Februar 2015 von George Eastman House veröffentlicht. Die Ausführungen über die Anfänge von Technicolor beinhalten seltene Aufnahmen und interne Dokumente aus dem Firmenarchiv von Technicolor, neben 35mm- sowie digitalen Videoclips selten gezeigter Filme aus dem Besitz von Archiven und Filmstudios. The Origins of Technicolor - Engineering Color for Hollywood Die Technicolor Motion Picture Corporation wurde 1915 mit dem Ziel gegründet, ein rentables 2-Farben-Verfahren zu entwickeln. Der erste Ansatz der Technicolor-Entwickler kam 1917 bei der in Florida gedrehten Eigenproduktion The Gulf Between zum Einsatz, die nur in geringer Stückzahl veröffentlicht wurde. Anschließend konzentrierte sich der Mitbegründer von Technicolor, Herbert T. Kalmus, auf die Erbringung von Dienstleistungen für die kommerzielle Filmindustrie. Er versuchte, die Filmstudios vom kreativen und kommerziellen Potenzial des Farbfilms zu überzeugen und pflegte enge Kontakte zu bekannten Filmemachern wie u. a. Cecil B. DeMille und Douglas Fairbanks. Zu den Highlights gehören interne Produktionsaufzeichnungen zu den Technicolor-Aufnahmen für Ben Hur (1925), Der Seeräuber (OT: The Black Pirate) (1926) und The Mysterious Island (1929). Technicolor and Early Musicals (120 Minuten) Ein Großteil der ersten Musicals wurde während einer kreativen Hochphase in den Jahren 1929 und 1930 in Technicolor gedreht und es folgten die äußerst populären Hits von Warner Brothers On With the Show (1929) und Gold Diggers of Broadway (1929). Der Markt für Musicalfilme in Farbe brach 1930 ein, bis dahin wurden allerdings einige exzellente Filme produziert: Der Jazzkönig (OT: King of Jazz) (1930), Whoopee! (1930) und Follow Thru (1930) sowie der unveröffentlichte Musikfilm The March of Time (1930). Der Schwerpunkt dieser Vorführung liegt auf den technischen Herausforderungen der Farbfilmproduktion, nachdem gerade erst der Tonfilm aufgekommen war, und auf der Bedeutung der technischen Grenzen von Technicolor für das Scheitern des Farbfilms während des kurzzeitigen Musicalfilmbooms. Das komplette Programm wird in ca. 1 Woche veröffentlicht werden. (1) „ein kostenfreies Medienarchiv mit über 800.000 Seiten digitalisierten Zeitschriften und E-Books aus den Bereichen Film, Theater und Radio aus den Jahren 1907-1973“
  23. Am Besten direkt mehrere Festplatten schicken lassen ... vor wenigen Wochen 3 x Festplatten bei DeLuxe London per TNT abgeholt ... 85,67 Euro = 28,50 pro Platte ...
  24. Mit DHL Premium Paket 2KG nach London = Euro 11,65
  25. Dieser Brief ist leider sehr unklug formuliert und offenbart weder die eingeforderte "Leidenschaft, Rückbesinnung" noch irgendein "Engagement". Es ist "Dampfablassen" auf bescheidenem (ok - Bescheidenheit war ja auch gefordert) Niveau am Forum-Stammtisch. Wenn es dem Schreiber hilft, dann gut. Souveräne Kritik, ironische Distanzierung oder bissige Satire sieht anders aus ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.