Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.478
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Dann lies bitte Deine Forderungen (die Du selbst nicht zu erfüllen vermagt(, die klingen auch leicht f...... . - Apropos: Habe nie ein "Verbot der digitalen Projektion" gefordert. Wie sollte sowas durchgesetzt werden? Als gibt es keine solche Forderung. Warscheinlich fühlst Du Dich darin tangiert, alter Freund - ist da mal was vorgefallen? Daher die hassvollen Zeilen. - Und da die Silberscheibe gemäss Vorredner Referenz ist, können wir ja 70mm-FILM in derart goutieren: Und in solcher Präsentation bringen jedenfalls wir die Klassiker nicht auf die Leinwand. Solche Referenzen mag sich jeder privat ins Kämmerlein holen: für die Panoramabildwand taugen sie leider gar nicht. :D
  2. Davon stimmt nun fast gar nichts mehr - aber mit oceanischem Eifer alles kurz und klein schlagen, ist nicht sehr aufregend - schon gar keine "Kinokunstbutter". Eher pure Arroganz. Mag der coole Vorreder seine Mantra doch gern auf der Bühne der anderen WideScreen-Festivals rezitieren - falls er sich traut - nur hört ihm vermutlich keiner zu. Alle diese Festivals und Reihen mischen ihre Programme mit gefadeten Vintage-Prints (unmanipulierte Schärfe und Klangcharakter) und neueren und farbigen Kopien. 80 TAGE UM DIE WELT, der am 16.9.12 läuft, ist gar keine "EA"-Kopie, wie der Vorredner meint, sondern WA-Kopie. KRIEG UND FRIEDEN ist am wenigsten "ROT"-Show und wird es wohl auch nicht mehr werden. All das sollte man,wenn man von Film Ahnung hat, schon bei Nennung der Titel auf den ersten Blick erkennen! Jeder ältere Film, sofern das Negativ intakt ist, lässt sich photochemisch auf Filmpositiv als auch digital nahezu farbgetreu restituieren. Minimales handwerkliches Verständnis vorausgesetzt. Aberhunderte an Beispielen sind benennbar - vom Filmstreifen bis zur Silberscheibe. Die Frage, welche Filme in den letzten 10 Jahren als Direktkopie herauskamen, läßt sich ebenfalls leicht beantworten: fast die gesamte Fox-Staffel der 65mm-Produktionen der 60er sowie vereinzelt weitere Titel von Columbia. MGM und United Artist. Einfach mal ein bisschen informieren bitte, bevor man brachial auf den Putz haut! Diese Titel (und übrigens auch die oben angekündigten gibt es gar nicht auf 4k-mil-DCI oder wie es so schön auf oceanisch heißt. Auf 70mm sind sie zudem schärfer und detailierter. Ich rege an, gleich allen Filmkunstkinos, Kommunalen Kinos und Museumkinos das Projzieren ihrer Filme zu verbieten, bis sie endlich auf 4k-mil erschienen sind! Am besten ändert man gleich noch das Grundgesetz! :sword: "Die Welt besteht aus kleinen Teilchen", lesen wir oben. Also ist sie digital, ist daraus zu schließen. Dann besteht die Welt aus Einsen und Nullen? Aha.
  3. Auf den Punkt getroffen - leider, leider wahr. Abgesehen davon sahen schon die DMR-Szenen der Scope-Anteile auf 15-70 vor einigen Jahren bei DARK KNIGHT abscheulich aus: dagegen konnte die konventionelle 35mm-Duplikatkopierung des Films hinsichtlich dieser Szenen noch punkten! Nolan ist u.E. zwar guten Willens, aber noch zu jung, um die Risiken und Fehlerpotentiale in der Postproduktion richtig einzuschätzen.dem Scan vom O-Negativ. Selbstverständlich ist das prinzipiell (im Gegensatz zum D.I.) der richtige Ansatz. BAT MAN BEGINS - analog und ohne D.I kopiert - war unter den Blockbustern seit Jahren wieder der erste Film, der gegenüber den zumeist über D.I verunstalteten und beeinträchtigten Versionen wieder ganz normal aussah. Eben wir eine gute Kopie der 1990er Jahre. :grin:
  4. Ich gehe dorthin seit 40 Jahren: eines der führendsten Programmkinos, wenngleich in letzter Zeit etwas konventionell geworden. Da steht für mich der Inhalt und die soziale Funktion eines Kinos heute höher als das Large Format in irgendeinem Renommee-Saal xXx. Außerdem scheint es für Fricke und Magidson heute auch zweitrangig zu sein, wie exklusiv die Erstaufführung verläuft (oder sie können auf dem heutigen Markt gar nicht mer anders reagieren und hatten bei der EA von BARAKA 1993 weltweit Flops eingefahren). Das erklärt, warum die Presseaufführungen und auch die Deutschland-Premiere von SAMSARA in 2k dijiziert wurden. Aufregen tut es mich aber nicht - das Herz schlägt für Anderes... Ist doch von der DCI und den Majors so gewollt gewesen!? Also kann man nicht alleine die Betreiber hierfür als maßgebend einstufen, wenn die produzierende Industrie nun einmal leider diese fernseh-kompatiblen Standards durchdrückte. Ich finde ganz dezidiert, dass die Kritik heute (und anders als in den 1970er Jahren) eher bei diesen Marktdurchdringungsstrategien ansetzen muss. Die Betreiber sind da m.E. passiv-geknebelt oder können meist nur reagieren - sie sind auch nur das letzte und schwächste Rad am Wagen der weltweiten "Media-Verwertungsgesellschaft". Es sei denn, man glaubt daran, dass von der Kinoseite Druck auf die Companies ausgeübt werden könnte bzw. die Kinobetreiber Vorreiter des "besseren Films" sind. Das können sie im Einzelfall durchaus: konsequente Programmkinos etwa. Aber man müßte dort ansetzen, wo es wirklich "faul" ist: im derzeitigen Studio-System der Mainstream-Companies...
  5. Es gab Vergleichsvorführungen schon von BARAKA in 70mm und in 4k auf der Tagung der A.S.C. in L.A. Rick Mitchell schrieb darüber, daß die Vorsprung der 70mm-Kopie nicht eingeholt werden konnte. Aber - wie Du schon ausführtest - es bedarf einer 70mm-Direktkopie, wie sie den Premieren zu eigen waren. Mehr Möglichkeiten zweifelsohne. Aber im Farbmodell und in der graphischen Detailtreue nicht identisch zum 70mm-Original: es handelt sich nun einmal bei einer Panelprojektion um eine "Rasterung" - die, sofern das Ziel das unbedingt "getreue" Abbild des photochemischen Originals wäre - das Auge überlistet. (Ansonsten fände ich es für meinen Geschmack gut, vorerst beim Thema 70mm zu bleiben und die Digitaldiskussionen nicht über die Maßen und dazu noch glorifizierend einzusetzen.)
  6. Reservierungen gerne an mich über PN oder über die Kinoadresse! Wegen der späten Uhrzeit heute leider nur etwas "formalisierte" Angaben - also nur die grundständigsten Informationen. Aber auch Fotos zur Kinoperle in Werder, weil ja immer wieder Fragen zur Proportion oder der Position der Panorama-Bildwand hier aufgekommen sind, die nicht klar beantwortet werden konnten: hoffentlich helfen die Bilder? (Obwohl der reale Eindruck schon viel, viel "suggestiver" ist!). ;-) Ich kopiere erst mal Grunddaten aus der Presseinformation und schreibe die nächsten Tage dann detaillierter - auch jenseits üblicher Werbetexte. Ausgerüstet im „Kino Scala“ mit adäquater Vorführapparatur (8mm, 16mm, 35mm, 70mm) und garniert mit ansprechendem Rahmenprogramm, möchten wir unter dem Motto „Kino in der Provinz - bigger than life“ das Gesamtkunstwerk „Kino“ zur Debatte stellen und die Gewerke im Original erhalten. Das Programm: Am 16.9.2012 um 11.00 Uhr und um 19.30 Uhr läuft die klassische Jules-Verne-Verfilmung IN 80 TAGEN UM DIE WELT („Around the World in 80 Days“, USA 1956), vorgeführt mit einem zeitgenössischen deutschsprachigen Vintage Print der Premierenzeit, d.h. im Originalformat 70mm mit 6-Kanal-Magnetton (und mit mittlerem Farbfading - leichte Gebrauchsspuren). Eine der ersten 70mm-Todd-AO-Produktionen, die noch heute explizite Raumwirkungen erzielt. Einführung: Jean-Pierre Gutzeit (Vereinsvorsitzender Kinomuseum Berlin e.V). Eine Snack- und Trinkpause wird arrangiert. Links zum Film: http://www.youtube.com/results?search_query=Around+the+world+in+8o+days+1956&oq=Around+the+world+in+8o+days+1956&gs_l=youtube-reduced.3..0i19.116133.125018.0.125395.34.21.1.11.11.3.1137.5446.5j2j4j1j0j4j0j1.17.0...0.0...1ac._dNaYeTk-UM Ebenfalls am 16.9.2012, jedoch um 15.30 Uhr läuft das Musical HELLO, DOLLY („Hello, Dolly!“, USA 1969), als zeitgenössischer deutschsprachiger Vintage Print aus dem Premierenzeit, d.h. im Originalformat in 70mm mit 6-Kanal-Magnetton (auf Eastman Color mit mittlerem Farbfading - leichte Gebrauchsspuren). Die Songs sind im englischen Original mit deutschen Untertiteln. Einführung: Jean-Pierre Gutzeit (Vereinsvorsitzender Kinomuseum Berlin e.V) so wie Marc Hairapetian (Publizist und Herausgeber des Kulturmagazins „Spirit – Ein Lächeln im Sturm“). Eine Snack- und Trinkpause wird arrangiert. Links zum Film: http://www.youtube.com/results?search_query=Hello+Dolly+1969&oq=Hello+Dolly+1969&gs_l=youtube.3..0i19l5.22651.24772.0.25714.7.7.0.0.0.0.424.1861.1j1j2j2j1.7.0...0.0...1ac.2SDuNqge-R4 Am 30.9.2012 ab 11.00 Uhr zeigen wir zum 200. Jahrestag der Invasion Napoléons in Russland die 4-teilige Mosfilm-Produktion KRIEG UND FRIEDEN („Woina i Mir“, UdSSR 1965-67) in 70mm-Kopie, auf Orwocolor-Material (leichte Gebrauchsspuren, ohne Farbschwund), in der DEFA-Synchronisation und mit 6-Kanal-Stereo-Magnetton. Der Film hatte seinerzeit in Ost und West gleichermassen hohen Zuspruch, 1968 den Oscar für den besten fremsprachigen Film erhalten und gilt bis heute als „teuerster Film der Geschichte“. Einführung: Jean-Pierre Gutzeit (Vereinsvorsitzender Kinomuseum Berlin e.V) so wie Marc Hairapetian (Publizist und Herausgeber des Kulturmagazins „Spirit – Ein Lächeln im Sturm“), 3 Snack- und Trinkpausen werden eingerichtet. Links zum Film: http://www.youtube.com/results?search_query=voina+i+mir+1967&oq=voina+i+mir+1967&gs_l=youtube.3...9969.11026.0.11613.2.2.0.0.0.0.211.405.0j1j1.2.0...0.0...1ac.p83eB4LydCo Einige Kopien weisen Gebrauchsspuren auf, sind aber hinsichtlich ihrer Raumwirkung und Schärfe als derzeit erhaltenswerteste und vollständigste Versionen anzupreisen. Die Auswahl der Matinee-Reihe ist Ergebnis einer langjährigen Forschung zum Filmbandoriginal. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Die Vorreservierung wird empfohlen! Zur Filmreihe: In Zukunft werden wir in der Matinee-Reihe hoffentlich vermehrt auch „aus dem Rahmen fallende“ Filme in möglichst photographisch hervorstechenden Kopien zeigen, die zum Teil seit Jahren nicht mehr oder nur als Berlinale-Gastspiel zu sehen waren. Die Filme dieser Reihe wurden allesamt auf 65mm/70mm-Negativ aufgenommen und zu ihrer Premierenzeit exklusiv „in 70mm“ in „Roadshow-Kinos“ projiziert. Zu den Veranstaltern: Das KINO SCALA eröffnete im Juli 1941 als FONTANE LICHTSPIELE und wurde 2002 von Knut Steenwerth erworben. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde über die Jahre nur unwesentlich verändert. Der Saal mit 170 Plätzen besitzt eine Bühne so wie 6 Logen. Nach Rekonstruktionsarbeiten wurde das Kino im November 2003 wieder eröffnet. Eine Panoramabildwand, deren Durchwölbung den Effekt der Vertiefung ins Filmgeschehen begünstigt so wie eine aufwendige Tonanlage mit mehreren Digitaltonsystemen lassen den Kinobesuch zum Erlebnis werden. Das Programm ist auf Arthouse-Programm und Familienunterhaltung ausgerichtet. Dem Filmprogramm angegliedert wurde ein Service-Konzept, das sich von einer „Massenabfertigung“ unterscheiden möchte. Außerdem werden im SCALA Autorenlesungen und Musikveranstaltungen abgehalten. Das gemeinnützig tätige KINOMUSEUM BERLIN E.V. verfolgt das Ziel, das Kinowesen zu ergründen, Materialien und Filme zu erhalten und zu dokumentieren so wie dabei technische, soziale künstlerische und wissenschaftliche Fragen aufzugreifen. Durch die Integration der privaten Sammlerszene werden die Original-Materialien und Präsentationsweisen greifbar „vorgeführt“. Erforscht werden Filmtheaterbiographien, Architekturen (z.B. anhand unserer Foto-Dauerausstellung in der ASTOR FILMLOUNGE), Programme, Projektionsarten und Sinnesempfindungen im kinematographischen Raum. Kino, wie es wirklich war, verankert im Kulturgedächtnis auf hochwertigen Filmbandoriginalen einschließlich filmkundlicher Vorträge, das ist uns ein Auftrag. Für Rückfragen stehen zur Verfügung: - Kinomuseum Berlin e.V. (Programm-Redaktion, Filmkopien), Siegmunds Hof 11, 10555 Berlin, info[at]kinomuseum-berlin.de , http://www.facebook.com/pages/Kinomuseum-Berlin-eV/182923358434244 , www.kinomuseum-berlin.de ) - Knut Steenwerth (Programmkinobetreiber, Inhaber des Kino Scala), Eisenbahn Str. 182, 14542 Werder/Havel, http://www.facebook.com/lichtspielhaus.scalawerder , eMail: server[at]kino-werder.de )
  7. Gerne reserviert! (Aber aus Gründen der Überschaubarkeit müssen wir Reservierungen auf 2 Personen pro Anfrage begrenzen und werden zudem Nummern ausgeben - da bitte ich um Verständnis - "Nachhaken" ist aber möglich nach Massgabe der noch freien Plätze). Die Krümmung der Bildwand verläuft nach den Erkenntnissen des CineMiracle-Prozesses und hat ihr Vorbild in der legendären Konstruktion des KINO IM SPORTPALAST Berlin (u.a. wurde dort WINDJAMMER 3-streifig projiziert, aber auch legendäre Sommer-Musical-Festivals (SÜD PAZIFIK, WEST SIDE STORY, PORGY AND BESS) wurden dort legendär zelebriert. Diese Epoche darf nicht sang- und klanglos aussterben, und als Kinomuseum Berlin e.V. geben wir uns Mühe in der möglichst authentischen Herausarbeitung und liebevollen Darstellung des WideScreen-Ouevres, somit nicht nur der Berliner Historie. Das SCALA Werder/Havel erfüllt vielfach Voraussetzungen für eine stimmungsvolle Anmutung, und die meditative Versenkung in den jeweiligen Film - jenseits aller Störungen des Großstadttrubels - ist für die Breitwanddarbietungen wie geschaffen. Da es am Sonntag, den 16.9.12, interessant wird, empfehle ich die Reservierung. Ausserdem haben wir für das Doppelprogramm ab 11.00 Uhr nach IN 80 TAGEN UM DIE WELT nunmehr den zweiten Todd-AO-Kracher für 15.30 Uhr startklar gemacht: Kurven ohne Ende! HELLO DOLLY (USA 1969, Regie: Gene Kelly. Dt. Fassung mit mittlerem Farbfading, mechanischer Zustand: 1A). http://www.youtube.com/watch?v=qkv5EBSTPLs
  8. Die aktuelle Panorama-Bildwand des SCALA Werder/Havel wurde dem Bühnenraum vorgezogen: nunmehr ist ein blickfüllendes "Raumbild"-Erlebnis (abhängig von der Art des Films und der Kopie) möglich. Damit wird man auch historischen Anforderungen an die Sehgewohnheiten aus der Zeit der Aufunkunft der WideScreen-Verfahren gerecht. Wenn Ihr Euch noch einmal obiges Bildchen anschaut, seht Ihr vielleicht, dass die Bühnenumrahmung bereits verlassen wurde. "Freie Bahn" also für die Large-Format-Projektion!
  9. Ist reserviert. :grin:
  10. Der "Überraschungsfilm" für unseren 70mm-"Marathon"-Durchlauf am Sonntag, 16. September 2012 ist nachwievor in Verhandelung und wird in Kürze bekanntgegeben. Er ist jede Anreise wert. Der Start dieser 2. Vorstellung (bei freiem Eintritt) ist dann 15.00 Uhr im SCALA Werder/Havel - vor Berlin. Fest steht bereits der Termin der 1. Vorstellung: IN 80 TAGEN UM DIE WELT - präsentiert in original 70mm Todd-AO-Breitfilmkopie mit diskretem 6-Kanal Stereo-Magnetton (kontinentalweit beinahe ohne vergleichbare Sichtungsmöglichkeiten - aufgrund der Seltenheit der verfügbaren Fassung, was schade ist). IN 80 TAGEN UM DIE WELT: am Sonntag, den 16.9.2012 um 11.00 Uhr im Kino SCALA, Werder - mit Einführungsvortrag zur Werkgeschichte und bei freiem Eintritt. Ein Screen-Shot von "Around the World in 80 Days" aus dem COLOSSEUM, Oslo: wirklich die "grösste Schau der Welt" [Eigenwerbung der Todd-Production]: Bildquelle: http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=PZP&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1280&bih=893&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=opABYJj0fQlHDM:&imgrefurl=http://www.in70mm.com/news/2004/80_days_dvd/index.htm&docid=wTtMSdv9E99EUM&imgurl=http://www.in70mm.com/news/2004/80_days_dvd/images/80_days_screen.jpg&w=468&h=328&ei=GHgjUMT9OM25hAfz-4DQCA&zoom=1&iact=hc&vpx=389&vpy=592&dur=3756&hovh=188&hovw=268&tx=141&ty=212&sig=113326595356316644083&page=1&tbnh=157&tbnw=265&start=0&ndsp=22&ved=1t:429,r:18,s:0,i:130 Die Anreise lohnt allein wegen dieses Doppelprogramms, allemal aber auch wegen der traumhaften Naturwunder rund um die Kinostätte! *** Vorschau auf das nächste Projekt, geplant für Sonntag, den 30. September 2012 ab 11.00 Uhr - freier Eintritt. Ausnahmsweise entschlossen wir uns für diesen Thread zur Einstellung der online verfügbaren Fassung des Mammutfilms (dessen Breitwandprojektion sicher den "Flohzirkus" des Monitormediums nicht zu fürchten braucht): VOIJNA I MIR - "Krieg und Frieden - 1. Teil", (UdSSR 1965): Andrej Bolkonski http://www.youtube.com/watch?v=W4EcRSoOG_w&feature=watch-now-button&wide=1 Der Clip zeigt in lethartisch anmutenden Bildern die höfische, erstarrte Gesellschaft in Russland um 1805 und die Sozialisation der Hauptfigur Pierre Besuchow (dargestellt vom Regisseur des Films selbst, Sergej Bondartschuk). Ab Stopzeit 52. Min. bahnen sich erste Ankündigungen der grossen Schlacht von Austerlitz an, die ab der 105. Min. losbricht. In der 153 Min. gibt es zudem das unrühmliche Duell Besuchows mit Dolochow zu sehen (selbst Stanley Kubrick hätte sich davon eine "Scheibe abschneiden" können: VOIJNA I MIR ist an Authentizität kaum zu überbieten!) Petersburg 1805: Pierre Besuchow, der uneheliche Sohn eines begüterten Grafen, kehrt vom Studium in Paris zurück. Wegen groben Unfugs wird er aus Petersburg verbannt. Nun in Moskau, fiebert Pierres Freund, der junge Fürst Andrej Bolkonski, dem spürbar näher rückenden Krieg mit Frankreich entgegen. In der Schlacht bei Austerlitz wird der Fürst allerdings schwer verwundet. Obwohl er überlebt, spielt ihm das Schicksal übel mit. Seine Frau stirbt im Wochenbett. Fürst Bolkonski verliert jeglichen Glauben an das Leben. Erst die zufällige Begegnung mit Natascha Rostowa vermag ihm neuen Lebensmut zu geben... Laufzeit: 142 Min. Produktionsjahr: 1965 Aus: http://film.the-fan.net/?titel=21840 Es ist die russische Sprachfassung, leider aber auf DVD und nur von 35mm-Elementen transferiert. Wir zeigen im SCALA die deutsche Synchronisation - im originalen 70mm-Premierenformat in ungefadeten Farben! Die vier Teile von “Krieg und Frieden” umfassen Ereignisse zwischen 1805 und 1812. Im Zeichen der Bedrohung Europas durch den Kaiser Napoleon vollziehen sich folgenträchtige Entwicklungen innerhalb der feudalistischen Gesellschaft. Leibeigene Bauern, noch nicht imstande, sich gegen die russischen Feudalherren zu verbünden, schließen sich zur Abwehr französischer Eroberer in patriotischer Gemeinschaft zusammen. Soldaten, die noch 1805 angesichts der Niederlage bei Austerlitz in panischer Angst flohen, setzen 1812 in der entscheidenden Schlacht bei Borodino unerschrocken ihr Leben ein. An ihrer Seite kämpfen Adlige, aus patriotischer Gesinnung die Lebensuntüchtigkeit ihrer Klasse überwindend. Aus: http://www.moviepilot.de/movies/krieg-und-frieden--2#_=_
  11. cinerama

    Rettet 35mm

    Aus "rettet 35mm" leite ich mal implicter ab "Rettet ausserdem das Kino!" ab. Begründung: Sollte "35mm" das Kino nicht retten können, wird man es "digital" noch weniger in den Status früherer Exklusivität und Alleinstellungsmerkmale zurückbeamen können. Ein Trugschluss und eine Sackgasse offensichtlich, mit digitaler "Eingliederung" sich an technologische und distributorische Dienstleister und Schmieden anzuschmiegen, die zuvor weder im Film- noch im Kinogeschäft etwas zu sagen hatten, sich aber quasi "über Nacht" Hollywood andienten (Sony, Texas Instruments, Red Cinema usf.). Verinnerlicht man gar deren Ziele und Vertriebswege, scheint unausweichlich, dass auch das Gut, welches sich zentral im Kino und traditionell versammelte, dieselben Wegen beschreiten wird. Konkret könnte daraus folgen: Aufschwung für den häufigeren Content-Wechsel, Verkürzung der Startfenster und Auswertungsdauer, preisliche Angleichung der Kino- und der DVD-day-and-date-Starts, Entmythologisierung der "Aufführung im kinematographischen Raum" und Transition von Filmrezeption zum "Kino der Ortlosigkeit" (das wäre unumwunden das, was der Prof. Thurau in seinen Fachvorträgen gebetsmühlenartig als "ubiquitär" beschwört und ungeniert einfordert). Viel Glück auf dem Weg in die Demontage kultureller Alleinstellungsmerkmale der Kinoindustrie. Der Widerstand von Nolan und Tarantino, die noch durchaus zur Analyse fähig sind, ohne auf Marketing-Märchen hereinzufallen, fällt noch zu lau aus. Sie setzen überzeugende ästhetische und technologische Maßstäbe zwar beim Drehen ihrer Filme durch, brechen aber spätestens bei der Postproduktion vor dem Druck ihrer Verwerter zusammen. Und auch einer der grossen Rohfilmhersteller wäre zu erwähnen, dessen Hauptaufgabe die Stabilisierung der photochemischen Filmproduktion sein sollte, der jedoch eigene Prinzipien schon seit 3 Jahrzehnten hat unter die Mühlen kommen liess und von Insidern mittlerweile gar als "Totengräber" des Films tituliert wird. Beschämend erscheint mir auch die Moral nicht weniger Kuratoren in Staatsmuseen wie der Deutschen Kinemthek in Berlin, die "schnellstmögliche Digitalisierung" empfahlen, anderenfalls "werde es bald keine Filme mehr geben". Allein solche feinsinnigen Kommentare seitens hochdotierter Restaurateure (eines dem Weltkulturerbe der Unesco anvertrauten "Jahrtausendklassikers") beweist, wie verkleistert die Hirnwindungen selbst der mit "Bewahrung des Kulturerbes" betrauter Funktionäre zu sein scheinen. Es kommt ja auch wenig Gegenwind. Fast alle sind eingebunden, mehr oder weniger, in digitale Vertriebsstrukturen, und damit wird klar, dass keiner zum Sturm bläst, um sich nicht "lächerlich" zu machen.
  12. Sehr überraschend und schlimm... kannte ihn immer als grossen Filmtraditionalisten und exquisiten Kenner der Essener Kinolandschaft, der auch technisch und menschlich sehr hilfsbereit war. Schon lange Zeit hatte man ihn im Forum sehr vermisst. Leider kam es nie zu einer persönlichen Begegnung, dabei hätte ich so viel zu fragen gehabt...
  13. 2001: ODYSSEE war auch mein Lieblingsfilm fast ein Vierteljahrhundert über. Mit dramatischer Verschlechterung der Aufführungsgüte dieses Films (hatte noch im letzten Moment eine exzellente Superkopie der Premierenzeit im damaligen Royal-Palast im Europacenter auf 32 Bildwandlänge und 120 Grad Mammutwölbung miterlebt: weder die Superkinos noch eine einzige Superkopie dieses Films existieren mehr) wurde die Distanz aufgrund der Verbitterung immer grösser. Und andere Filme wichtiger. Jede weitere Sichtung von "2001": keine Erkenntnis, sondern Demütigung! Sehr traurig, vor allem die Marketing-Lügen, die mit dem Revival des Films seit Februar 2001 in Umlauf gebracht wurden. *** Seit gestern ist mein Lieblingsfilm einer, den ich nach fast 40 Jahren endlich wiedersehen konnte: SUMMERTIME von David Lean. Und gleich danach kommt VERTIGO.
  14. WERDER /HAVEL (vor den Toren Berlins) - und mehr zu den Filmen in Kürze, versprochen. Fotos by @cinerama
  15. Es gibt hochwarscheinlich noch einen ganz "dicken Überraschungsfilm" - nach Klärung mit dem Filmverleiher -, und weil auch noch ein paar bessere Fotos von Werder nebst Seen geschossen werden sollten, mochte ich das zum Überraschungspaket zusammenschnüren und warten. Nun gut, die Hälfte wurde von den Ungeduldigen schon herausgekitzelt - hab' ich als Geheinistuer eben Pech gehabt. ;-) *** Werde das Paket gern ein wenig umschnüren und auf extra Schönheitsfotos verzichten. Somit und zur Steigerung der Vorfreude - allgemeines Wohlwollen vorausgesetzt - einige Gelegenheitsshots - (bin jedoch mit der Qualität meiner Fotos nicht happy). Bevor verzweifelt weiter gegoogelt und geraten wird, hier für die Interessenten der Veranstaltung etwas mehr "Augenscheinlichkeit"... Viel Spass. :wink:
  16. Mit einem Menschen, der mir die "Verbrennung" des 70mm-Erbes vorwirft, möchte ich mich nicht so gern unterhalten. Dazu mache ich das schon zu viele Jahre. Alles hat seine Grenzen. *** Weitere Bilder von Sebastian Rosacker aus Malmoe - Screening im März 2013:
  17. Eher bestürzend, dass so "uneigennützige, faire und menschenfreundliche" Kollegen hier herumposten. Homo homini lupus est - "Der Mensch ist des Menschen Wolf", zeigt sich einmal wieder. *** Sebastian Rosacker, der im März THOSE MAGNIFICENT MEN IN THEIR FYING MACHINES im ROYAL PALAST in Malmoe zeigt, übersandte uns heute morgen sehr nette Vorschaubilder. Voraussichtlich brechen auch wir in Berlin auf und bilden eine Fahrkolonne: bitte bescheidgeben! Hier das imposante Saalbild aus Malmoe:
  18. Da die Fotooptiken die Bildwand immer ein wenig "kleiner" machen als sie sind, muss der Bildeindruck recht mächtig gewesen sein. Aber klasse Bilder! *** Kommenden Sonntag und Montag, jeweils 15.30 Uhr im Berliner BUNDESPLATZ STUDIO: TRAUM MEINES LEBENS - "Summertime". Regie: David Lean. Mit Katherine Heburn, Rossano Brazzi. GB 1955 Deutsche Fassung auf 35 Millimetern in TECHNICOLOR.
  19. Nur am Rande, weil ich hier kein Wort (!) glaube, von dem, was man liest: geschäftlich trumpft immer eine Open Air-Vorführung (mit bis zu 2000 Besuchern) gegenüber apx. 100 bis max. 200 Besuchern an einem schönen Sonntag um 15.00 Uhr im normalen Kinosaal. Und man hätte parallel spielen können, wenn schon zwei Stätten in Betracht kämen. Blockbuster werden ja auch nicht eben mal so im "Open Air" abgesetzt, nur weil 3 oder 5 Kunden lieber im geschlossenen Saal sitzen (wofür ich selber sogar vollstes Verständnis hätte!). Daher: es gab andere Gründe für die "Verschiebung", evtl. apparative. Und nicht die angeblichen Kundenwünsche, die man an einer Hand abzählen könnte.
  20. Na ja. Obenstehend stimmt vieles leider nicht, das weiss ich recht gut, und der Rest der Erläuterungen spiegelt (legitime) Verkaufsargumente, sobald "Änderungen" eintreten. Man findet legitimerweise "Vorteile" in einer Absage. Also läuft "beim nächsten Mal" ein Revival - auch ergänzt mit einem kleinen Bonus. Warum auch nicht? Anders könnte man nicht reagieren in solchen Situation, sollte aber bei der Wahrheit bleiben: Nichtverfügbarkeit a. von Rechten oder b. von Kopien. Das ist die Wahrheit. Für mich persönlich bleibt vorrangig , dass generell angekündigte Vorstellungen durchgeführt werden und nur im allergravierendsten Falle verschoben werden. Aber beenden wir das Thema - die Positionen sind unvereinbar, auch bzgl. der sog. Restaurierung von WEST SIDE STORY. *** Erfreulich! Es gibt in Kürze nach heutiger Mitteilung in Frankreich wieder 70mm-Film zu sehen. Fotos werden gemacht und im Thread hier eingestellt. Hoffen wir, dass es "Folgen" hat. Ein weiterer Auslandsbericht folgt auf in70mm.com, bei eventuellem Interesse kann hier darüber diskutiert werden. *** Nachwievor ist Ende September (Sonntag, 30.9.12) für KRIEG UND FRIEDEN vorgesehen. Die Länge des Programm jedoch wirft massive Organisationsprobleme auf, weil hier kein "Patentrezept" anbietbar ist, das es Jedem recht macht. In der URANIA Berlin und im DFM/Filmmuseum Frankfurt wurde an verschienden Tagen gespielt. In Karlsruhe eine "Duplex"-Lösung. Beim ersten male zeigten wir 1991 im INTERNATIONAL am ersten Sonntag Teil 1, am zweiten die Teile 2 und 3 , am dritten und "kurzen" Sonntag den Teil 4. Gefolgt von WATERLOO in voller Länge. Wir erwägen ein Public Viewing bei freiem Eintritt. *** Schön, dass BARAKA noch einmal die Runde macht. Eine Wiederentdeckung eventuell nach immerhin 20 Jahren (die bisherigen Aufführungen waren Special Interest Veranstaltungen). Zu hoffen ist, dass die meisten 70mm-Anlagen soweit optimiert werden, dass keine Klagen über "Nachteile" der 70mm-Projektion gegenüber der 4k-Projektion aufkommen. Auf der Berlinale war die apparative Wartung hochgradig unglücklich. Allerdings sind die BARAKA-Kopien unterschiedlichen Datums, und auch einige weichere 80er Jahre EXR-Materialien sind noch im Einsatz, vornehmlich im Ausland.
  21. Das ist aber vom obigen Kollegen ganz schön dicke auf Eigenlob bedacht! Gelle? W.S.STORY wurde 2011 von ihm sehr kurzfristig abgesagt (ein Blick dann in die US-Spielpläne liess annehmen, dass diese neue, grobkörnige Kopie bereits für die USA gebucht war. Der Ton auf DTS ist ebenfalls diskutabel.) Auch WATERLOO war in einer Vorankündigung auf in70mm.com (dort nur die karlsruher Veranstaltungen betreffend auf einer Sonderseite vermerkt) angekündigt, woran ich mich sehr gut erinnere. Wegen Lizenzschwierigkeiten, wie ich hörte, wieder abgesagt. THE WALL war angekündigt: wegen Lizenzschwierigkeiten 2 Tage vorher abgesagt, später nachgeholt. Aktuell fällt LAWRENCE OF ARABIA aus (noch nicht abgesagt): http://www.filmvorfuehrer.de/topic/14035-lawrence-of-arabia-in-4k/page__gopid__170011#entry170011 (Mit unserer zentnerschweren 70mm-Kopie sind wir da - Ironie der Geschichte - mobiler: und das im digitalen Zeitalter! Also so "perfekt", lieber preston sturges, wie Deine Zeilen versprechen, kann gar kein Mensch sein! Wollte ich noch einmal anmerken, weil der so freundliche Kollege @preston unsere Veranstaltungen als "heisse Luft" erfolgreich in den Boden zu versenken trachtet. Sowohl aber die Filmkopien, die Vorführtechnik, die Terminbestätigung als auch der allgemeine Wunsch, unseren Besuchern weit mehr als 50 70mm-Filme in den kommenden Monaten und Jahren nahezubringen, spricht gegen die Inzweifelziehung unserer Vorführtermine. Und wenn die Störversuche nicht aufhören, bleibt einem nur, den alten Thread "70mm-Termine (ausserhalb Karlsruhes" zu reaktivieren. Was ein Armutszeugnis für den Umgang miteinander wäre.
  22. http://www.openair-karlsruhe.de/ Eine höfliche Absage wäre ja auch rechtzeitig sinnvoll gewesen und hätte Verständnis erweckt (bspw. wegen zu komplizierter Order des 4k-Projektors vermutungsweise usw.) - dies nur, falls jemand ein Reiseticket löste und es gerne zurückgeben möchte?
  23. Insgesamt 5 Autoren: Maxwell Anderson, Christopher Fry, Karl Tunberg, Gore Vidal, William Wyler. Wylers Anteil würde ich aber gegenüber dem von Vidal als höher bemessen wollen.
  24. Lies bitte noch einmal den obigen Vergleich, auch die eindeutigen Fragen und Zweifel, anstatt lediglich den DCP 4k Standard anzuführen, der ja nicht mit der Beurteilung der Authentizität von Transfers, Restaurierungen und von Farbbeurteilungen zu tun hat. Das meint unter anderem: eine 4k DCI-Vorführung von RIVER KWAI hätte farblich (!) gegenüber der 2k DCI-Vorführung kaum etwas gewonnen. Am wenigsten im Vergleich zur optimal abgestimmten DVD. Und darüber wird man mit SONY reden dürfen...
  25. Erledigt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.