Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.484
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. CARIBIA gab's auch auf 70 mm. Von DIE NIBELUNGEN (Dr. Harald Reinl) habe ich das 65-mm-Trailernegativ. Der Film lief im Ausland in 70mm. ist aber m.E. wegen des geschnittenen Originalnegativs her nicht mehr adäquat restaurierbar oder neu kopierbar, ähnlich KAMPF UM ROM oder SCHATZ IM SILBERSEE. Äussert bedauerlich, aber es wurde in Westdeutschland zu viel vom Original kopiert resp. geschnitten , weshalb uns manch "strahlende" DVD-Edition ein blendend falsches Bild vom Originalzustand der Filme offeriert, der konträr zur traurigen Wirklichkeit steht.
  2. Fast kein Widerspruch: bis auf die vergessene Berücksichtigung des 70mm-Formats: ein immerhin genormtes Format und ein noch immer gültiger Kinostandard. Auf dem Kinosektor erlebt man also die Tendenz nach "unten": und mittlerweile werden von einigen renommierten Filmemachern auch hochwertige 35-mm-Aufnahmefilme als nicht mehr "wirtschaftlich" oder "erforderlich" erachtet, denn die Blue-Ray-Disc steht ab Ende März vor der Tür - und mehr braucht auch eine Star-Wars-Kamera nicht zu leisten. So dreht sich die Spirale des Aufstiegs und Falls aller Wertschöpfungen weiter - das wird so bereits im "Kapital" leuchtend beschrieben.
  3. Oh ja: wir kämpfen um den Millimeter! Immerhin das einzige Format, dass auch "Deutschland-Privat" salonfähig wurde und nach Einbruch der Digitale auf den "Hund" kam. :cry: Die Rundlochperforation indes fand schon Skladanowsky anstössig, ärgerte sich Zeit Lebens über die Schmähung seines Lebenswerkes (--> "Schuhöse", lästerte das gemeine Volk über diese Rundungen) :twisted: Wir müssen alle darum kämpfen, den Löchern wieder zu ihrer Ehre zu verhelfen! Ohne Bildstrich und Randsignierung kriegen wir sie natürlich nicht in den Griff, ist seit langem meine Rede. :hasi:
  4. Und wo sind die Magnettonpisten? Verdammte Hacke! :wink: :D :roll: Bei diesen neuzeitlichen Aufnahmen könnte es sich bereits um ein horizontal fortbewegtes Format, das sog. Leica-Format mit 24 x 36 mm, handeln. Bedauerlicherweise hat es in diesem nur einen einzigen Film mit Magnettonbespurung und Kleinlochperforation gegeben, mit sehr patriotischem Inhalt. Da @preston sturges dieses Format zu seinem größten Verdruß nicht wiedergeben kann, hat er das Bildumfeld in Adobe-Photoshop mit der "Cut"-Funktion entfernt, dafür aber den beissenden Rotstich neu lichtbestimmt. 8)
  5. Wenn Du "miese Kopien" der 50er bis 80er vergleichst, mußt Du auch miese elektronische Projektionen via VGA-Beamer oder bestenfalls Eidophor miteinander vergleichen. Oder heutiges IMAX mit LCoS 4 k-Beamern von SONY, wenn es sie denn gäbe... "Saure Gurken" gab und gibt es überall. :cry:
  6. Der, der auch in Perspecta-Sound herauskam. (Ganz ohne Prosa und "stereophoner" Syllaba.)
  7. Hat auch keiner bestritten. (Besserer Ausdruck: "anamorphotische" Kopien. "Anamorphisch" oder "anamorphe" klingt nach der syllabisch-gestückelten PR-Kampagne von 20th Century-Fox.)
  8. Woran sonst bei rund 5000 Stück? (Etwa an heutigen Ultra Star-HD-"Kompaktanamorphoten --- oder der noch exotischeren Verbreitung von Digital Cinema?) :lol: (Mit "Delrama"-Vorsätzen hat das quantitativ überhaupt nichts zu tun. Es geht hier um die Verbreitung bei der Cinema-Scope-Einführung/Durchsetzung.) Dem Hinweis von @filmempire nachzugehen wäre interessant: auch er bestätigt beidseitige Kaschierungen auf der TC-"Vera Cruz"-Kopie: entgegen dem PR-Prospekt der RKO.
  9. Sehr gute Ergänzung/Berichtigung! (Also keinesfalls ein "Exot", wie Herr @sturges berichtete, sondern ein Universalvorsatz. :wink: Habe noch eine Eintragung von weltweit 5000 verbauten Vorsätzen dieser "Tushinsky-Linse" gefunden. Mehr zu erfahren in: SMPTE Vol. 67, Mai 1958, S. 2959 f.) Rätsel geben mir noch die Differenzen der SuperScope-Printformate auf, einmal wird "Vera Cruz" im PR-Prospekt der R.K.O. als (rotstichige) Kopie für zentrischen Objektiv-Tubenversatz gezeigt, aber die mir vorliegenden TC-Clips des Films und ebenso welche von "Underwater" weisen dementgegen ein Bildfeld für azentrische Tuben aus. Aus: www.widescreenmuseum.com [PR-Prospekt der R.K.O.]
  10. Dann dürfte es noch am interessantesten im 'Zoo Palast' für Dich werden: 4 Traditionssäle (Minilux, Palette, Atelier, Zoo-Palast). Formate für 16mm, 35mm, 70mm, DLP-Cinema und die gängigen analogen und digitalen Tonverfahren. Vorhangzüge, Wolken, Kaschierungen hier oder dort, diverse Beleuchtungsmodi. (Über den Zustand aber kann ich nichts sagen.) Manko: keine wirkliche Großbildwand in Berlin, allenfalls Saal 3 in UCI Gropiuspassagen (Johannisthaler Chaussee) mit etwa 19 Metern erscheint einigermassen "raumfüllend". Würde Dir aber auch andere Kinos empfehlen: UCI ist nicht die einzige Welt! :)
  11. Die letzten Filme von Senator (schon rein photographisch) sind sowieso so "lala-diffus". Da lohnt auch XDC nicht den müden Cent. Alles Marketing, denn für's perfekte Bild interessiert sich bei den genannten Akteuren am wenigsten irgend jemand.
  12. Sieht vom Volumen her ähnlich aus. Ist aber dennoch anders: nicht von Tuchinsky und R.K.O. oder als Spiegelanamorphot gebaut, sondern von Gottschalk und Panavision konstruiert, der für den Dreh einen prismatischen, im Faktor fixen Vorsatz für M-G-M, das sog. "Apo Panatar", fertigte: Damit sind "Raintree County und "Ben Hur" gedreht. Ähnlich wie bei CinemaScope 55 gehen Gerüchte von einer dritten MGM-Camera-65-Produktion um, die zumindest begonnen wurde. Titel ist mir entfallen: stand, so glaube ich, einmal im A.C.
  13. Die eigentliche Bradford-Rarität 2006: THE GOLDEN HEAD auf 70mm Cinerama-Bildwand, FORTRESS OF PEACE, MOTION (mit D-150-Optiken, wie ich hoffe). Sowie in neuer 70mm-Kopie mit dts, wie mir Shawn Belston erzählte: SOUTH PACIFIC (leicht gekürzt). Leider, leider nur in 35mm: ZULU. Es gibt noch mehr Aktivitäten in Sachen Cinerama / Todd-AO zu berichten, aber das wird aufgeschoben, bis nach den Bradford screenings. Auf flacher Leinwand, da der Film ohnehin einer Ästhetik ermangelt: FAR AND AWAY. Kompletter Spielpan bei Hauerslev: http://www.in70mm.com/now_showing/index.htm
  14. Tja, die sind vom Amerikaner Martin Hart, der sich selber ordentlich für die Schönheitsfehler schämt (also nicht von mir). Immerhin klingt glaubhaft, daß solche Systeme wohl eine extensive "Auswertung" erfahren haben müssen. :wink: Wurden möglicherweise auch zu Tausenden gebaut, also nicht ganz so exotisch, wie @preston sturges annahm. Anwendung sowohl für normales Scope (2x), für kompromierte VistaVision-prints (1.5x) oder auch CineStage-Kopien von AROUND THE WORLD IN 80 DAYS (1.56), der aufgrund der Vielzahl der Formate ebenfalls als Revolutionär der Kinotechnik aufgezählt werden kann. Aber für die Vitrine ist diese Optik immer noch würdig genug. :)
  15. Die Spiegelanamorphoten der Tushinsky-Brothers sind keine wirkliche Rarität und befinden sich in Händen noch mehrerer Kinobetreiber und Sammler. Die Vorrichtung hatte einen variabel verstellbaren Dehnungs-Faktor vom bis zum Dreifachen der eigentlichen Filmbildbreite (3x) und wurde in Erwartung verschiedenster Anamorphosen gebaut: für CinemaScope, SuperScope, VistaVision (1.5x) u.a. Erwähnenswert ist der erste SuperScope-Film VERA CRUZ (USA 1954) mit der A.R. von 2 : 1. Für heutige und auch historische Kopien genügt die Qualität dieser Anamorphoten jedoch nicht mehr. Bei jährlichen Begehungen zum "Tag des Denkmals" sind sie u.a. auch im berliner Kino 'International' zu besichtigen, wo sie zu DDR-Zeiten auch im Einsatz waren. Quelle: www.widescreenmuseum.com
  16. Ich dachte, wir sind hier im Filmvorführer- und Kinoforum??? Traurig genug ist doch, daß dieser Film in nur noch einer (schlechten) Verleihkopie verfügbar ist. Da ist es auch nicht tröstlicher, auf das schnelle DVD-Häppchen zu verweisen. Leute, schickt mal lieber einen Protestbrief an den Verleih!
  17. 1.85 : 1 kann wirklich (wertfrei ausgedrückt) als Revolution (oder gar "Konterrevolution"? :wink: ) klassifiziert werden. Ganz schwierig ist das Ermitteln seiner Herkunft und derjenigen, die es elaborierten, durchsetzten, anwiesen, praktizierten, einführten usw. usf. Vor Einführung von CinemaScope in W.-Dtl. soll es bereits verwendet worden sein (z.B. EINE LIEBESGESCHIHCTE von Rudolf Jugert, gedreht in "Plastorama"). Eher könnte das Format eine "Nacht- und Nebel"-Reaktion in USA nach den allerersten Scope-Vorführungen dargestellt haben, auf Antrieb vermutlich der Kinobetreiber. Da CinemaScope einige Monate später erst nach Dt. kam, erklärt sich vielleicht der "Vorsprung" von 1.85 in unserem Lande. Hinter manchem Systemnamen verbirgt sich vermutlich das gleiche Seitenverhältnis oder/und Verfahren: AMP-O-Vision (Albert M. Pickus), Metroscope (auch in A.R. 1.75 : 1), WideVision, ScenicScope, Monstascope, Mexiscope oder GiantscopeScenicScope , Monstascope, Mexiscope oder Giantscope (Super 1.85) - allesamt 1.85. Angeblich "bürgerte" sich aber in Dtl. (auch in USA) mehrheitlich zunächst 1.66 : 1 ein (auch hier liegen die Initiatoren und Protegisten etwas im Dunkeln). Im Deutschland der 1950er Jahre bewarb man also Kaschbreitwandfilme auf den Transparenten mit ostentativem "BREITWAND"-Hinweis. Ob dieser immer für 1.85 : 1 (in der spektakulärst-möglichen Imitation von CinemaScope) galt , oder bereits 1.66 : 1-Vorführungen beinhaltete, wüßte ich nicht. In den 1960er Jahren wurde auf Transparenten oder Plakaten mit "WIDESCREEN" geworben, bezog sich aber evtl. zumeist auf italienische Italo-Western-Produktionen, die m.W: nach dann auch wirklich "breit", also 1. 85 : 1, waren. Halbwegs sichere Hinweise gibt es aber nur zur ersten („offiziell“ auf die spätere Amerikanische Breitwand-Auswertung hin konzipierte und photographierten Filmproduktion, den Universal-Streifen „Thunder Bay“ (USA 1953), der das Seitenverhältnis auf 1.85 : 1 kaschte. Er startete im Mai 1953 in WideVision, später folgte die Normalformat-Produktion „It Came From Outer Space“ (USA 1953, WideVision, 3.D) in Breitwandauswertung WideVision, das als Formatlogo hernach auch von M-G-M und 20th Century-Fox übernommen wurde, später aber gänzlich verschwand. Darüberhinaus weitete Universal seine Normalformat-Filme sogar auf die A.R. von bis zu 2 : 1 aus , obwohl technisch gesehen bei Kasch-Breitwandsystemen nicht von Ausweitung, sondern immer von einer Höhen-Reduzierung des zur Verfügung stehenden Filmbildes gesprochen werden muß. Columbia Pictures übrigens stieg keineswegs sofort auf Scope ein, sondern zunächst auf die Kaschbreitwand in 1.85 : 1 um. Ich wünschte, es würden sich ein paar ältere Jahrgänge einmal melden, die etwas zur Auswertungspraxis in Deutschland sagen könnten, auch und gerade bzgl. einiger Kinos und Filmtitel. Vielen Dank!
  18. Fuerchterhaft. Man koennte boese sein und vermuten, dass das grobe Korn und der Kontrast von den Schauspielern ablenken soll. Die Berlinale-Jury hat das aber wohl anders gesehen... Hm. Da war ein Mensch vom Verleih (oder der Produktion? Die Stellen sich beim Vorfuehrer nie vor... :( ), der meinte, das grobe Korn waere ein Digital-Effekt. Schon traurig, wie sehr die Jungs sich fuer das, was sie da verkaufen wollen, interessieren. Martin Genau. Das "Grobe Korn" z.B. des neuen Detlef-Buck-Films wurde von der Kritikermeute auf der Berlinale ebenfalls als "digitale Aufnahme" interpretiert. Produzent Boje verwahrte sich vehement gegen diese Unterstellung: der Film sei in 16 mm gedreht. Was uns sagt, daß mittlerweile soviel beliebig gewerkelt und verfremdet wird, daß auch die Kriterien jedweder Reption verwässert werden. Zumindest müßte ein solches Konzept von den Filmemachern erklärt werden, aber vielleicht birgt dies die Gefahr der Entlarvung, frage ich einmal ganz leise?? Oder @preston sturges erklärt es uns. :roll:
  19. Der Beitrag ist so diffus, daß man nicht weiß, wo man darauf eigentlich einhaken soll? Fraglos gibt es seit jeher künstlerische Konzepte, die nicht nur intuitiv entstehen, sondern erarbeitet sind und um die auch der Streit in der Rezeption und unter den Filmemachern selbst entbrennt. Die Debatte um eine Ästhetik wir seit Jahrtausenden geführt (bereits bei Platon). Wenn Sie nun 2006 dies mit der Ausstattung von Café-Automaten und einem dementsprechenden Geschmack abtun, anstatt auf die Widersprüchlichkeiten der Bildgestaltung einzugehen (der Widerspruch von vom Regisseur Schmid selbst explizit gemacht, ich habe ihn nur verdeutlicht), so sind sie nicht an der Erörterung, sondern an der Polemik interessiert. Ich habe keine Vorurteile, sondern die 70er Jahre ebenfalls erlebt.
  20. Da sind wir uneins: ich bin skeptisch gegenüber den "modisch" gewordenen Bildverfremdungen, die seitens der Jungregisseure plakativ Thesen behaupten, es würden mit ihnen Stimmungen, Atmosphären, ein Zeitcolorit, ein Ausdruck oder eine Distanz zum behandelten Objekt formuliert werden. Diesen altbackenen, anti-naturalistischen Klischees, gerade auch der Filmtheorie, ist zu mißtrauen. Was ich zu erkennen glaube, könnte Jenes als glaubhafter erscheinen lassen: der Filmemacher wünscht sich einen speziellen, auffälligen "Look", mit dem er aber zu oft auch seinem Künstlernarzismus genüge tut. Dabei gilt sauberes, naturalistisches, präzises, "realistisches" und gerne auch an tradierten Regeln der Bildgestaltung orientiertes Filmemachen als unsinspiriert, altbacken oder lächerlich (hier beweist Sidney Lumets neuer Film allerdings das Gegenteil: überwiegend genau so inszeniert, wie schon 1957 in DIE ZWÖLF GESCHWORENEN, ist dieser Bildstil und die Schauspielerführung zeitlos und packend). Nun kommen Regisseure wie Hans-Christian Schmid und Spielberg flott daher und dekretieren ihren (derzeit eher zweitklassigen) Kameraleuten, das Bild habe durch Handkamera, Desaturierung, zusätzliche Körnung usw. unbedingt in auffälligerweise zur "These" umgebildet zu werden: und dies m.E. oft nicht nur im Gegensatz zur photographischen Natur des Bildes oder der natürlichen Wahrnehmung des Menschen (die zu brechen durchaus manchmal auch artifizielle Reize haben kann), sondern in generellem Stilbruch auch gegen das, was eigentlich den Fokus der filmischen Abarbeitung bilden sollte: Atmosphäre, Look, Klima und Farben der zurückgeholten Epoche. Da ich in den 70ern schon gelebt habe, kann ich nur ratlos auf das schauen, was in MÜNCHEN oder REQUIEM uns "vorgegaukelt" (?) wird: so eben waren die Zeiten keinesfalls, so sahen 70er Jahre-Filme nie aus, und hiermit wird leider kein Licht in etwa düstere Abschnitte dieser Epoche geworfen, sondern die behandelten Topics werden möglicherweise noch weiter verwässert. Dies sei - nach all den Verfremdungsversuchen der letzen Jahre - einmal zur Debatte gestellt. Mittlerweile, das läßt sich wohl sich nicht völlig von der Hand weisen, führt beinahe jeder x-beliebige Verfremdungseffekt und jede y-verwacklte Handkamera zu wahren Kritikerelogen. Dabei ist dieser Kunstgriff nicht selten primtiv: aber seine Wirkungen auf die Imagination bezahlter Kunstkritiker ist um so lukratriver, je unbestimmter die Bilder sind. Je unbestimmter, verwässerter und abstrakter also das Bild, desto größer erscheint das Reich der Deutungshoheit der bereits seit ihren Universitätsstudien dem Kino und seiner Geschichte verbildeten Kritker. Zu Schmid eine Anekdote: nach der Berlinale-Premiere von REQUIEM stand er auf der Bühne, klopfte seinem Kameramann auf die Schulter und entschuldigte sich vielmals für das "verwackelte Bild. Aber ich hoffe, daß Sie in den hinteren Reihen das nicht so stark bemerkt haben". Ich will's ja nicht völlig verreißen: aber klingt das nun nach einem überragenden Ausdruck, einem konsequent ausgearbeitetem Stilwillen? Das genau bezweilfe ich und stelle im gleichen Atemzug fest, daß solche Mängel von niemandem (außer vom Regisseur selbst!) thematisiert und infragegestellt wurden. Mir ist nicht klar, nach welchen Maßstäben auf einem A-Festival seitens des Publkums und der internationalen Jury Urteile gefällt werden. Man sollte aber scharf trennen zwischen den Bewertungen für das Drehbuch, die Kamera, die Filmmusik, die Regie und die Schauspielerleistungen. Das halte ich (wieder) für dringlich geboten, um nicht verschiedene, oft völlig im Widerspruch zueinander stehende Ansätze in einen Topf zu werfen, nach dem Motto des berliner TIP-Magazins: "Herausragender Film" (und dieses Prädikat galt gleichermaßen für KING KONG und REQUIEM). :?:
  21. Die sehen alle schauderhaft aus. Zumindest den Schutznamen "CinemaScope" würde ich besser auf "Scope-Verleih" reduzieren. Gute 1.85:1-Titel sind da bei weitem vorzuziehen!
  22. cinerama

    70mm Maschine

    inhaltlich und stilistisch leider nur "BILD-zeitung's niveau" und lichtjahre entfernt von einer technisch und historisch relevanten kritischen würdigung entfernt ... schade, kannst Du eigentlich besser ... Das ist eine Anti-Polemik auf @stefans völlig inakzeptable Philips-Verrisse, keine wiss. Dissertation. Machen Sie's besser. Waren Sie denn damals in Berlin zugegen?? Es gäbe noch mehr zum "Bild-Zeitungs-Fall" Berlin 1985 zu übermitteln, auch das rigide Verhalten von Grand Seignor Max Knapp seinem Chefvorführer gegenüber - aber nun sind beide nicht mehr unter uns. Der Fall zeigt aber, daß selbst ein Dutzend befähigter Techniker "on lacation" und ein altgedienter Chefvorführer selbst nach dem dritten Filmriß die Sache nicht auf die Schnelle in den Griff bekamen. Demzufolge erklärt sich auch die Version der IFB, die 70mm-Kopie Kopie sei nicht maßhaltig gewesen, sprich: während des Transports aus Übersee gar "aufgequollen". :x U2 ist immer nur dann fantastisch, wie Du schreibst (und ich kenne die Vorzüge des Gerätes), wenn man perfekte und/oder neue Kopien hat. Das war 1956 bis etwa 1970 der Fall. Seitdem aber nicht mehr, und es gilt Rücksicht auf die (vorhandenen) Kopien und die ohnehin mit alten Kopien leicht unduldsamen Zuschauer zu nehmen, die eine Panne mit nicht-perfekten Kopien heute nicht mehr akzeptieren würden. Daher meine Antithesen. Unsere Diskrepanz ist klar: Du möchtest eine ingenieurwiss. perfekt konstruierte Maschine, ich muß den Kompromiß ins Auge ziehen, auch aufgrund älterer Materialien, um überhaupt noch einen Archiv-Filmeinsatz zu riskieren. Ähnlich ist es im Kopierwerk: man kann nicht alles über die Schmitzer-Naßkopierung fahren, wenn es um Originalmaterial oder um Restaurierung geht. Interessant ist auch die Philips-Werbung, man habe bei SOUTH PACIFIC im zweijährigen Einsatz an ein und derselben Kopie in London nicht eine einzige Filmbeschädigung zu registrieren gehabt. Bei DOKTOR SCHIWAGO in Berlin-Europacenter waren innerhalb von 166 Wochen dann doch bereits schon drei Kopien im Einsatz. Auf U2-Geräten habe ich beireits nach wenigen Tagen (oder im ersten Durchlauf) in diversen Kinos seit 1972 Splices erlebt. An der U2, an der ich erst 13 Jahre später selbst vorführte, war der Zustand der Kopien noch zu gut und die Einsatzzeit zu kurz, um Negatives zu vermelden: dieses Gerät war vom Betreiber sehr gut gewartet worden, hatte aber die Eigenschaft, daß unbedarfte eher Fehler beim Einlegen und Justieren der Andruckverhältnisse begehen konnten, als bei dem sehr einfach zu bedienenden DP 70. @filmempire, der diese Symptome länger verfolgt als ich, hat hierzu bereits alles gesagt.
  23. cinerama

    70mm Maschine

    Nein: nicht DELPHI! Gestorben ist dort noch keiner, selbst der Inhaber wird bald 100. Ort des Schlamassels: ZOO-PALAST anno 1985 (Berlinale-70mm-Premiere "2010 - The Year we make Contact").
  24. Obwohl die Analyse des US-Kriegsfilms stimmt (einige von wenigen, aber zur Kenntnis zu nehmenden Ausnahmen: Oliver Stones ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE), so gibt es m.E. - und das ist ein Problem dieses Threads - keinerlei Rechtfertigung für die Attitüde: "jetzt zahlen wir's denen mit gleichen Mitteln heim"! [Genau so geht es nicht, und selbst die auf Ihrer Heimaterde anno 1941 schwer in Mitleid gezogenen Sowjetsoldaten´hatten de Anweisung von "zivilisierteren" Kommandeuren, es dem Feind nicht mit gleichen Mitteln heimzuzahlen, gleichwohl sich eine Reihe von Verbrechen und Vergewaltigungen kaum mehr abwenden ließ, als doch individuell der persönliche Racheinstinkt siegte.] So sehr ich ein Gegner von Familie Buschs neuer Weltordnung bin (und des Urgroßvaters Verbindungen zur braunen Führungselite der 20er/30er Jahre kenne), so wenig ist es angebracht, daß irgendein Staat, eine Organisation, ein Filmunternehmen sein Volk mit "getürkten" Fakten aufwiegelt, indem Guantanamo etwa jüdische Organfabriken angedichtet werden, um den Film besser verkaufen zu können. Der türkische Staat hat selber an Nachbarvölkern in den 30er Jahren Völkermord begangen, seine Demokratiedefizite wie in anderer Kategorie auch die des bayerischen Ministerpräsidenten sind offenbar (und ich erinnere mich noch bestens an die türkische Militärdikatur in den 1980er Jahren: Ylmaz Güney hatte darüber hervorragende Filme gedreht!). Wenn also junge Männer 2006 aus CinemaxX-Besuchen kommen (TV-Interview auf BR vor einigen Tagen) und ehrlich bekunden, wie "objektiv" und "aufklärerisch" der Film sei, läuft etwas falsch in der Aufklärung. Hier prahlt man aus dem Bauch heraus, um sich der ewigen Bevormundung durch die amerikanische Weltmacht durch "Aktion" und Action zu entledigen. Die "Phänomene" [?] Waffenlobby, Öl, Atommonopol, Konzerniederlassungen usw. sind Globalprobleme seit Mitte den 19. Jahrhunderts (angebrochenes Zeitalter des Natonalismus, schließlich gepaart mit dem Imperalismus), die zeitweise zurückgedrängt oder gezähmt werden konnten, nun aber erneut hervorbrechen. Diese supra-nationalen Strukturen also müssen angegangen und überflüssig gemacht werden, nicht aber verkürzt aus dem Blickwinkel der "Heimaterde" auf der Waagschale "aufgerechnet" werden, in der Art etwa, wer denn nun mehr Bösewichte in seinem Lager aufzubieten habe und wann man selbst das Recht habe, mit gleichen Mitteln zurückzuschlagen, um ähnliche Strukturen und Systeme weiterzuführen. Das ist schwierig zu differenzieren, da sich gerade die Weltmacht ähnlichen Gebahrens bedient wie fundamentalistische Islamisten: sie berufen sich auf Gott und ein Sendungsbewußtsein nebst einer Belohnung im Jenseits, sie glauben zu erkennen (so Egon Bahr in einem Interview von 2002), daß die Wirklichkeit nicht mit ihrer religiösmissionarischen Aufgabe (und Selbstaufaufgabe) übereinstimmt und brechen schießlich internationale Vereinbarungen und die in Folge der Aufklärung (selbst noch während der atomaren Untergangsbedrohung des Kalten Kriegs( zumindest zeitweise noch funktionierende "praktische Vernunft" im Kant'schen Sinne. Nichts ist da also dümmer und gefährlicher, als "Vergeltungsfilme" zu relativieren. Solche Filme bringen auch nichts wieder ins "Lot" oder ins "Gleichgewicht" - auch wir dem Ami gar nichts "heimgezahlt", sondern rein nationale Befindlichkeiten werden aufgeheizt, die bekanntermaßen immer dann als ideologische "Klammer" eines Systems fungieren, wenn dieses seinen Bürgern keine Perspektive zu bieten hat (offenbar in dern Türkei ein Problem). Verboten worden ist dieser Film ja nicht, aber die Selbstbeschränkung von CinemaxXX zeugt von einer höheren gesellschaftspoltischen Reife, als ich es für möglich gehalten hätte. Wir sehen also in diesem Film wirklich nichts an informativem Wert, der uns tatsächlich über die Strategien und Taten der einzigen Weltmacht Neues oder Wahres zu sagen hätte. Würde der Film solches leisten (andere Filme tun dies!), so verdiente er evt. Beachtung und eine Verteidung der Meinungsfreiheit. Die Verteidigung aber ist er nicht wert, genau so wenig wie das angeblich "antimperialistische" Gehabe der NPD gegen die USA mit teilweise wahren Thesen, die sie von der Linken abgekupfert haben, um unter neuer Hülle weiterhin ihr nationalistisches und minderheitenfeindliches Spiel zu treiben und Ausländer u.a. aus dem Land zu treiben, wenn sie wieder an der Macht sein sollten. Nur, weil man was gegen den Stoiber und inländische Versuche der Einschränkung von Pressefreiheit und Bürgerrechten hat ( dies hat auch Lafontaine während seiner Saarbrückener Zeit versucht, und seit 2001 erleben wir es von den Bundesinnenministern als Folge von "Nine-Eleven"), so bleibt es dennoch absurd, sich mit Filmemachern eines solchen Werkes zu solidarisieren, um deren Mord- und Vergeltungs-"Fantasy" ein scheinbar ebensolches oder gar höheres moralisches Recht anzuhängen, als es Amerikaner in Ihrem Tun und Filmemachen gelegentlich praktizierten. Oder um zu behaupten: wenn wir Rambo-Filme sehen dürfen (und wollen???), dann bitte auch die "Grauen Wölfe" aus der Türkei. --- Scheinbar gibt es diesen cinéastischen Delektionstrieb, der sich am Bösen erfreut und dabei die politischen Nachwirkungen herunterspielt.
  25. cinerama

    70mm Maschine

    Die Splices und Risse im Serientongerät (Lichtton) bezog ich auf 35mm, dies zur Ergänzung, Risse an der s-förmigen Bildbahn für beide Formate. Insofern: da benötige ich keine Nachhilfe, da ich länger damit zu tun habe als Sie. Der Sachverhalt ist diesbezüglich vollkommen klar: das Gerät ist nirgendwo "auf der Höhe" der Zeit (weder der damaligen zu Todd-AO-Zeiten, noch zu heutigen). Im empfehle die Ausschlachtung von DP 75 und die Weiterverwendung von Zahnrollen und Magnetköpfen zur Überholung eines älteren DP 70.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.