-
Gesamte Inhalte
10.477 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
Interessant wäre der Vergleich mit einem 30er Jahre "Katastrophenfilm" mit Clark Gable: SAN FRANSICO! (Vielleicht wirkt dieser heute schon wieder modern und sogar amüsant?) Die Lebensgefühle sind schwankend, und das zappelnde Kabel in SOYLENT GREEN habe ich deswegen damals nicht bemerkt, weil völlig fixiert auf Schärfe und Farbigkeit der Technicolor-Kopie sowie auf die subversive Thesenbildung gegen die Großkonzerne, die Menschen zu Brötchen verbacken, zumal in natura kein Getreide mehr angebaut werden konnte. Bei einem mir realpolitisch fremden Film, etwa REVENGE OF THE SITH (2005), kam ich kaum noch zur Ruhe vor Desorientierung: zappelig in den Bewegungen und inhomgen in den Kontrasten, wie die Ausstattung und Rotoscope-Animationen wirkten. Das war befremdlich, geradezu abstoßend, mitunter lächerlich. Da lobe ich mir doch das mokierte Studiokabel, das neben Edward G. Robinson so schrecklich zucken soll. Sicherlich eine Production-Fehler, aber hat man darüber damals mehr gelacht als heute über George Lucas? Vermutlich waren die Inhalte packender, selbst bei dem von einigen Kritikern als angeblich "schlechtester Regsissseur der Welt" deklarierten Richard Fleischer. Fleischers THE VIKINGS - "Die Wikinger", war jedoch in seiner fulminanten Technirama-Technicolor-Wirkung ein Initationserlebnis der Kindheit, werde ich niemals vergessen! Kirk Douglas in einer der härtesten und urwüchsigsten Männer-Rollen der Geschichte: unvergleichlich in seiner Rohheit und Tragik.
-
Erhielt aus L.A. gerade das fertige Programm des 70mm-Festivals 2006: SEEING THE BIG PICTURE: 70 MM May 5 – May 10 at The Egyptian Theatre, Hollywood, CA 70mm, like many other motion picture formats such as Cinemascope and Cinerama in the 1950s, was a way of prying folks away from those insidious small screen "idiot boxes" (i.e., televisions) that were starting to deplete the industry’s box office thunder. From Super Technirama 70 to Ultra Panavision to Dimension 150 and more, the 70mm large-screen format promised – and delivered – a Barnum-esque world of spectacular sights and 6-track sounds. If the movies were always larger-than-life, then 70mm movies were MUCH much larger! From 1955 to 1970 – the Golden Age of 70mm Filmmaking – there were nearly 60 Hollywood features shot in large format, with many more released in special engagements as 35mm-to-70mm blow-ups (which still offered superior sound and image quality to their 35mm counterparts). This time around we’re pleased to offer an ultra-rare 70mm screening of AROUND THE WORLD IN EIGHTY DAYS (at 30 fps), SOUTH PACIFIC (beautifully restored), Franklin Schaffner’s Oscar-winning PATTON and Douglas Trumbull’s cerebral sci-fi epic BRAINSTORM (which was also Natalie Eood’s final film before her tragic death). Please join us and take a look at the big pictures in 70mm. Series compiled by Jeff Joseph and Chris D. Special Thanks: Marilee Womack/WARNER BROTHERS; Schawn Belston & Caitlin Robertson/20th CENTURY FOX; Cary Haber/CRITERION PICTURES; Ray Regis/NORTH CAROLINA SCHOOL OF THE ARTS; Douglas Crapo & Phil Fornabio/SAMUEL GOLDWYN COMPANY; Sabucat Productions. Bildillustration aus http://widescreenmuseum.com Friday, May 5 – 7:30 PM Rare Todd-AO 30 fps 70mm Print! AROUND THE WORLD IN EIGHTY DAYS, 1956, Warner Bros., 183 min. This is an original Todd-AO, 30 frames-per-second print; one of the only ones that survives! Very slightly faded color, but in excellent condition otherwise, and a once in a lifetime chance to see the version of the film that won five 1957 Academy Awards (one for Best Picture)! This version is not available on DVD (the DVD is the 24 fps version). Director Michael Anderson adapts Jules Verne’s world-famous classic following turn-of-the-20th-Century gentleman adventurer, Phileas Fogg (David Niven) and his manservant, Passpartout (Cantinflas) as they circle the globe in a hot air balloon. Complete with an astounding cast (some in blink-and-you-miss-‘em cameos) that includes Noel Coward, Charles Boyer, John Gielgud, Shirley MacLaine, Frank Sinatra, Ronald Colman, Buster Keaton, Marlene Dietrich, Robert Newton, Peter Lorre, George Raft, Gilbert Roland and more! Saturday, May 6 – 6:00 PM Double Feature: Brand New Restored 70mm Print! SOUTH PACIFIC, 1958, The Samuel Goldwyn Company, 151 min. Dir. Joshua Logan. Come see this ultra-rare screening of the restored 70mm musical that has it all, including one of Rodgers and Hammerstein’s most popular show tunes, "Some Enchanted Evening". Mitzi Gaynor and Rossano Brazzi are star-crossed lovers on the Solomon Islands – she’s from Little Rock, Arkansas and he’s an expatriate Frenchman – threatened by the growing conflict with the Japanese during WWII. Co-starring a great cast, including John Kerr, Juanita Hall, Ray Walston and France Nuyen. Original 70mm Roadshow Version! SOUTH PACIFIC, 1958, The Samuel Goldwyn Company, 171 min. (For all those of you who’d like to stick around and see what was cut out of the film before it went into general release – Note: Print is faded) (See above description). Sunday, May 7 – 6:30 PM Brand New 70mm Print! PATTON, 1970, 20th Century Fox, 169 min. Dir. Franklin J. Schaffner. "No dumb bastard ever won a war by dying for his country," growls George C. Scott in the jawdropping opening monologue to PATTON, a war epic that manages to capture the tragic human sacrifice, the bullying megalomania and the patriotic glory of battle, all encapsulated in the incredibly complex and contradictory character of General George S. Patton. Winner of seven Academy Awards, including Best Picture, Actor, Director and Screenplay (by Francis Ford Coppola and Edmund H. North.) Wednesday, May 10 – 7:30 PM Ultra-Rare 70mm Screening! BRAINSTORM, 1983, Warner Bros., 106 min. In virtual reality mode, scientists Louise Fletcher and Christopher Walken invent a way of recording internalized life experiences for later playback, something that transforms the tragic complications that follow into a transcendent, life-changing adventure for Walken and spouse, Natalie Wood (luminously beautiful in her final film appearance). Director Douglas Trumbull (award-winning effects expert for 2001: A SPACE ODYSSEY, CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND, et. al.) had to wage an uphill battle to complete the film after Wood’s untimely death, but he still manages to pull out the stops in a series of jawdropping sequences that must be seen on the big screen to be fully appreciated. With Cliff Robertson. http://americancinematheque.com/mastercalendar.htm Die "American Cinematheque" hat in den vergangenen 10 Jahren immer wieder in ihrem Domizil, Grauman's 'Egyptian Theatre', jährliche, kleinere 70mm-Retrospektiven veranstaltet, in denen auch Neukopierungen vorgestelllt wurden, die mitunter sogar exklusiv dort liefen ("Ryans Daughter" f.e.)
-
Wohlwahr - und das Bild war aufgrund der Blow-up-Kopierung auch deutlich besser als Ihre damaligen Cinema-Scope-Pedants. Zudem hatten die 70mm-Häuser teuerere Lautsprecher als etliche Minimalausstattungen heutiger, mittelgroßer und vor allem kleinerer Plex-Säle, die sich mitunter trötiger anhören als Mono-Lichtton auf zufällig guten Tontrakts selbst in dörflichen Einzelkinos der 70's. Heute ist fast alles mittelmäßiger geworden: zwar ist nichts wirklich mehr so alptraumhaft schlecht wie Anekdoten der 60's noch zu berichten wissen, aber auch weit und breit ist nichts in Betrieb (Imax ausgenommen), was zumindest als sehr gut oder wenigstens besser als High-Tech-Produkte der Vergangenheit zu bezeichnen wäre. (Sorry: Nostalgie-Modus "aus")
-
Themensammlung: Was spricht gegen Digitales Kino
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Digitale Projektion
So steht es aber bei Dir geschrieben. Also: teste es! (Evtl. Praktikum im Kopierwerk.) -
Das macht doch aber nur Sinn wenn die Synchronität gewährleistet bleibt, also bei eventuellen Beschädigungen entsprechende Bilder "Ersatzfilm" eingefügt werden. Da ist dts natürlich schon einfacher zu handhaben. In den 80er/90er Jahren kamen die US-Filme zeitversetzt um etwa 4 Wochen später nach Dtl.. In den 70ern waren es noch Vierteljahres-Zeiträume. Zudem waren die 70mm-Kopien im verkürzten US-Premierenlauf keiner sonderlichen Beanspruchung unterworfen, sodaß noch heute viele Kopien dieses Formats in mechanisch besserem Zustand als vergleichbare 35mm-Kopien sind.
-
Themensammlung: Was spricht gegen Digitales Kino
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Digitale Projektion
Ein Interpositiv ist keine Kinokopie, wie Du schriebst. Die anderen Aspekte sollte Du durch Tests einmal vergleichen, ist hochinteressant. -
Die Einführunhg eines neuen Standards verursacht immer erhebliche Kosten. Warum sollte also jemand hier Unmengen von Geld investieren, obwohl es mit Magnetton prima klappt. Ein Vorteil der Magnettonkopien liegt übrigens auch darin, dass man den Ton wieder löschen kann und dieselbe Kopie nach Gebrauch dann beispielsweise mit einer anderen Synchro bespielen kann. Wenn das kein wirtschaftlicher Vorteil ist.... Müßte man einmal verleihseitig auflisten, wieiviele Titel tatsächlich angelöscht und neu bespurt wurden. (Zum Glück habe ich davon keinen in meiner Collection, da ist alles nur einmal bespielt worden.) Natülich klappte es weltweit mit 6-Kanal-Magnetton bei 70mm, die Anlagen stehen ja noch überall. Kosten wurde nicht immer nur minimiert: die Split-Surround-Frage war jedenfall bei Pro- oder Kontra-70mm- oder Magnetton-Entscheidungen nie von Belang. Ist auch heute nicht von allentscheidender Bedeutung. Ist aber weit weg von Berlin. Wir sind jetzt aber auch vom Thema weit weg. :wink: Das ist kein Argument. Wer ein Urteil fällt, muß die Sachen nachgeholt haben (auch ich bin als Nachgeborener um 3-Streifen-Vorführungen in Bradford nicht herumgekommen). Die Einführunhg eines neuen Standards verursacht immer erhebliche Kosten. Warum sollte also jemand hier Unmengen von Geld investieren, obwohl es mit Magnetton prima klappt. Ein Vorteil der Magnettonkopien liegt übrigens auch darin, dass man den Ton wieder löschen kann und dieselbe Kopie nach Gebrauch dann beispielsweise mit einer anderen Synchro bespielen kann. Wenn das kein wirtschaftlicher Vorteil ist.... dies ist m.e. auch einer der vorteile von dts ... zur VERTIGO 70mm dts-kopie kann man wahlweise die deutsche synchro oder die orginal-fassung spielen, geht die kopie nach frankreich kann dort die französische synchro eingelegt werden.(...). VERTIGO ist technisch interessant, aber ein unglückliches Beispiel für Bild und Tongüte. Trotz dts wurde vieles falsch gemacht. Der Zug war auch für mich letztes Jahr "abgefahren". Gerade diese Neu-Umspielungen waren allesamt Verfälschungen und deutliche Qualitätsverluste gegenüber den Originalen, von denen sie zumeist umgespielt wurden. Es muß gesagt sein: die Erstaufführungsfassungen waren klangtechnisch haushoch überlegen, ich kenne ja die alten Kopien. (Und vom Bild reden wir hier lieber gar nicht erst - ein "Faß ohne Boden".)
-
nun zeig' uns deine clips bitte, aber bitte die copyright-vermerke etwas kleiner, sonst kann man nix erkennen :-) Die Beispiele sind so enttäuschend, daß ich nichts mehr kommentiere. (Hätte etwas Besseres erwartet, als Internet-Reste in falschen Vergrösserungen, zudem mit getürkter Perforation.) In der Regel, wie Du schon prinzipiell festgestellt hattest, waren es dieselben Mischungen, insofern erwähnte ich lediglich etwas esoterisch anmutende Ausnahmefälle. Und auch eine seinerzeitige Split-Surround-Mischung wird lediglich in der Umspielung monauralisiert worden sein.
-
ALTERED STATES: ich hörte hierzu auch legendäre Berichte zur originalen Tonmischung ("Töne, deren breitbandiges Frequenzgemisch bis ins Unterbewußtsein" drängten). Lief in Dtl. aber leider in einer enttäuschenden Lichttonkopie an. Ken Russell hätte ich durchaus eine Sondermischung zugetraut.
-
Kein Unterschied.
-
Legasthenie, @preston sturges, ist im Berufsleben keine sehr spaßige Sache. Wie schreiben Sie nur Ihre Geschäftsbriefe? Sehen die auch so aus?
-
Na, das Split-Surround-Format seit "Superman" oder "Apocalypse Now", war nicht Dolby-Lichtton-kompatibel. Dann gab es noch im weiteren Sondermischungen für "The Black Hole" (1980) oder "2oo1" (Re-issue in 2001), die von der zeitgleichen Lichtton-Version abwichen. Oh ja, bitte unbedingt! Das wäre mal eine kleine Sensation: zumindest ich hätte nur drei Clip-Motive von GRANDEUR - da ist man über jeden neuen Fund dankbar. :rotate:
-
Tatsächlich? :shock: ja ... 4 perf. pro bild und platz für eine "movietone" lichttonspur, 20B/sek. seitenverhältnis 2,1 : 1 ...u.a. nachzulesen in unserer festivalbroschüre, die ich Dir gerne bei Interesse zuschicke (einfach eine PN) Wo bitte ist denn darin ein Grandeur-Clip abgebildet? Bedauerlich. Lediglich "Vitascope" (65mm. 5-perf.) ist zu sehen - und der Text alleine macht nicht glücklich. Jegliches Abgehen von der 6-kanal-Magettonbespurung (conventional format) hat bei 70mm-Kopien die Tonqualität vermindert: dts hört sich nicht gut an und ebenso CDS (in Brüssel gesehen). Man sollte beim klassischen Layout von 1955 bleiben. 70mm-Mag-Kopien waren nach hunderten an Durchläufen gewiß noch lange nicht so anfällig wie optisch kopierte Modulations-Spuren, egal ob analog oder digital. Also nicht einsparen, sondern exklusiv und teuerstmöglich fabrizieren, wäre mein Credo.
-
Themensammlung: Was spricht gegen Digitales Kino
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Digitale Projektion
Dann würde Deines Erachtens die derzeitige ZKM-Kampagne genügen: „Emotional, abwechslungsreich, unterhaltsam und einzigartig“? Das spricht mich weniger an, weil es ziemlich unkonkret klingt, da wittere ich immer Unseriöses. Aber ich bin beileibe nicht repräsentativ. -
Themensammlung: Was spricht gegen Digitales Kino
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Digitale Projektion
Nein. -
... helf' mir bitte doch mal: ist "erpsenzehler" so korrekt geschrieben? "Hilf mir!" wäre schöner. Wenn schon, denn schon. 8)Aber "Barabbas" (aramäisch: bar abbas = Sohn des Abbas bzw. Sohn des Vaters) geht schon in Ordnung. :)
-
... und "Kubrik" mit einem "c" mal zwischendurch. :wink:
-
Themensammlung: Was spricht gegen Digitales Kino
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Digitale Projektion
Interessant: der zügellose Wettbewerb also wird's also nicht mehr richten??? Ganz neue Töne! (Und entspricht meiner Meinung) Dann mal auf, liebe Theaterbetreiber, kämpft um Eure Pfründe! -
Themensammlung: Was spricht gegen Digitales Kino
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Digitale Projektion
Denkbar ist auch dies - der Fortschritt und Glaube an ausgleichende und selbstregulierende Bewegungen des Wettbewerbs, der Fortbestand des Theaterwesens inmitten des multimedialen Konsums - aber diesen liberalistisch-politischen Ansatz würde ich verneinen. (2k- oder 4k-Diskussionen sind m.E. ebenfalls obsolet: ein Interpositiv fängt immer die volle Auflösung des Kameraoriginals auf, also kann man das auch kopieren!) Dem Kino spreche ich nur als Theaterform eine Zukunft zu. Alles andere wird woanders "aufgehen". Ich halte Verdrängung und Kahlschlag für doch etwas warscheinlicher. :wink: Das wollte ich nicht zum Ausdruck bringen. Ich distanziere mich sogar scharf von dieser Publikumseinschätzung. Das mir bekannte Publikum denkt anders und war - wenn man ihm Vorzüge präsentierte - sofort begeistert. Das ist heute so wie auch in den Fünfzigern oder Zwanzigern. "In diesem Kino läuft das filmische 35mm-Original - keine Videoprojektion!" -
Themensammlung: Was spricht gegen Digitales Kino
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Digitale Projektion
Mag - zum Teil - stimmen. Es geht mir aber um ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Marketing. Hier halte ich den gemachten Vorschlag für existentiell erforderlich. Dies dreht sich um Marktpositonsvorsorünge und filmische Langzeitauswertung. Es sind nicht nur die vermeintlichen Kundenwünsche zu beachten, die im Kino angeblich eine DVD erwarten, sondern die Beschaffenheit der Produktisoninstrumente der Theaterbetreiber, die ihnen möglicherweise genommen werden könnten. Noch einmal: es geht mir um den ökonomischen Stellenwert des Distributionsformats, der dem Kino die Exkusivität wahrt und außerdem dem (überlegenen) filmischem Original am nächsten kommt. Und noch einmal: Abstriche nehme ich in Kauf im Interesse des Gesamterhalts der Branche. Ein mit Sekundärauswertern technisch und zeitlich austauschbares Video-Format ist wohl der unabweisbare Untergang der Theaterbranche, wenn man die Tendenzen ernst nimmt. Ich wiederhole mich nochmals: hier werden die prozeßlogischen Tendenzen schlichtweg ignoriert von Leuten, die zwar auf schlechter Kopierqualität herumhacken und dann lieber ein digitales "anyting goes" befürworten (dem Publikum ist alles "Wurst"), aber sich um die Bedrohung der Branche in keiner Weise den Kopf zerbrechen. "In diesem Kino läuft das filmische 35mm-Original - keine Videoprojektion!" -
Themensammlung: Was spricht gegen Digitales Kino
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Digitale Projektion
Seit langem hat die Branche daher eine Gegenoffensive verabsäumt: in den 50s warb man mit Raumton, Todd-AO, Cinema-Scope oder Cinerama; in den 80s ud 90's mit Dolby-Ton und andererseits mit Imax. Nun ist es also an der Zeit zu werben: "In diesem Kino läuft das filmische 35mm-Original - keine Videoprojektion!" Das gilt es als Kinowerbung einzuführen, wenngleich man mit einigen Qualitätsabstrichen (Bildstandsproblem hier wie dort) mitunter wird leben müssen, leider ... Das Gesamtziel aber im Auge behaltend, nämlich den vordringlichen Erhalt der Theaterbranche, ist eine solche Distanzierung und der Verweis auf das filmische Original vonnöten (und auch eine mehr oder weniger gute Massenkopie ist ein analoger, authentisch begründbarer Weg zum Original). Einigen falsch informierten Kinogästen müssen einmal die (vergessenen und durch den Digital-Hype verdrängten) Wahrheiten aufgezeigt werden. Wer aber der Dummheit nachgibt, ebenfalls DVDs zeigt, da auch der Kunde es angeblich erwartet, der darf alsbald den Bankrott einreichen, so viel ist sicher. Bitte: ersparen wir uns diese DVD-Profanbeispiele und diskutieren ernsthaft das Szenario! -
Themensammlung: Was spricht gegen Digitales Kino
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Digitale Projektion
Solche Kunden bleiben ja auch immer öfter zuhause - da hat die DVD-Branche bereits ganze Arbeit geleistet. Und der nächste Schritt ist daher der Kahlschlag der Theaterlandschaft. Kleiner Tip: Man sollte sich, @moses, zynische Feststellungen zweimal überlegen, sie gehen nach hinten los und schwächen die Branche noch weiter! -
Themensammlung: Was spricht gegen Digitales Kino
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Digitale Projektion
Gemeinschaftserlebnis ist mit der wichtigste Punkt, aber auch die Konsitenz und der Marktpositionsvorsprung eines Mediums in der alleingestellten Dauerauswertung. Die materielle Beschaffenheit des kommerziellen Filmtheatermediums (das sind die auch 2006 unstreitig standardisierten, gleichberechtigten Formate 35mm und 70mm sowie andererseits selbst die Sonderverfahren) haben es in einem Zeitraum von mehr als 110 Jahren bewiesen, daß sie entweder massenhaft-exklusiv oder Langzeit-exklusiv auswertbar waren, daß sie global als Format leicht austauschbar sind, und daß sie aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit über das Potentail der Langzeitarchivierung verfügen. Für unsere Branche setzte sich somit eine erstaunlich verläßliche und stabile Bewirtschaftungsbasis durch, von der andere Branchen (die es schon nicht mehr gibt) nur träumen dürften. Kein Home Cinema, keine Kneipe, kein Kegelclub oder Jugendcenter verfügt über diese exklusive Infrastruktur und apparativen Einrichtungen. Sicherlich sind einige dieser Aspekte verbesserungswürdig, man denke auch an die Zukunftsidee des holographischen (hier digitalen) Mediums, das gewaltige Speicherkapazitäten und Langzeitarchivierungen verspricht. Derzeitige digitale Medien werden jedoch nachwievor zur Sicherheit auf "35mm Protection Masters" gesichert, weil ihnen keiner traut. Keines der derzeitigen E- und D-Cinema-Modelle auch verspricht der Branche eine vergleichbare, auf stillem Übereinkommen selbst der konkurrierenden Wettbewerber beruhende Sicherheit, Austauschbarkeit und Stabilität. Hinzu kommt die hervorragende photographische Güte der photochemischen Materialien, welche nicht von einem einzigen, auf dem Markt befindlichem digitalem System übertroffen wurde. Zwar gibt es einige Probleme im Selbstverständnis der Filmverleiher/Kopierwerke, bei der analogen Massenkopierung auf Qualitätskontrollle zu achten und ebenso auch auf seiten der Kinobetreiber; - noch gar nicht absehbar aber ist, woran alles beim Digital Cinema dann eingespart werden soll, wenn auch dort "spitze Rechner" ihre Feder zücken und wirklich alles daran setzen, auch auf diesem Sektor Kürzungen und Einsparungen voranzubringen: das könnte, wenn dann auch schon eine Nachbelieferung mit verläßlicherem 35mm-Material nicht mehr eingefordert werden kann, zur völligen Betriebsstillegung (oder zumindest längerfrisitig ausfallenden Vorführungen wie beim letzten STAR WARS im Berlin ZOO PALAST und auch in USA beobachtet!) führen. 35mm als universelle Geschäftsgrundlage wäre nach dieser Prognose also kurzerhand wegrationalisiert, und gleich käme der nächste Schritt: die Einsparung des Digital Cinema, dessen fast home-cinema-kompatible Produkte und zeitgleiche Auswertungsfenster (gegenüber dem stabilen 35mm/70mm-Betrieb) nur noch minimale ökonomische und technische Auswertungsmonopole dem Kino übrig lassen. Auch hier werden die Verleiher nach weiteren Einsparpotentialen suchen, und da nichts mehr einzusparen ist, wäre der konsekutive Bescheid die Totaleinstellung der (ohnehin home-cinema-identischen) HD-Filmbelieferung, zumal der zunehmend verarmte Kinobetreiber unter solchen Marktverhältnissen künftig keine Garantien mehr abgeben kann. Das ist - unabhängig von den ästhetischen Debatten um auf Jahre hinaus photochemsich unschalgbare Qualitätsvorsprünge der Bildufnahme und der Tatsache bedeutend einfacherer Wartungseigenschaften des hochbewährten Filmstreifen-Betriebs - eine völlig unbeantwortete Frage seitens der Befürworter einer (existentiell in keiner Weise zwingend gebotenen) digitalen "Umrüstung". Wichtiger sind im Moment die Auswertungsfenster als etwa ein nur wenig revolutionierender oder branchenstabilisierender Format-Wechsel in mehr als fragwürdige und zwielichtige Distributionsweisen, deren Ausgang ökonomisch als letzter Kahlschlag absehbar ist, nach dem nichts Weiteres mehr kommt. Die allerdings auch in der Bildruhe beeindruckenden Digital Cinema-Vorführungen (derzeit auf DLP-System, dessen Panelsystem nicht unumstritten ist) haben es jedoch vermocht, einigen wenigen, grundsätzlich industriellen Neuerungen sehr positiv aufgeschlossenen Kinobetreibern den Schein-Eindruck "ewig-dauernder" Perfektion - zu insinuieren. Die Wenigsten aber haben erkannt, daß sie sich unter der Erwägung eines "worst case"-Szenarios ein "Trojanisches Pferd" ins Haus geholt haben, aus dem früher oder später "die letzten Achäer" der längst für andere Medien produzierenden Film-Companies entsteigen, um eine nicht mehr exklusiv betriebene Enklave einem Flächenbrand zu überlassen. Dort werden dann künftig noch größerere HD-Flachbildschirme (schon 2005 HD-fähig) und Media-Märkte betrieben, die vielleicht- hier wie dort - wieder kleinere Großbildfläche installieren, um Trailerschleifen ihres filmischen Premieren-Angebots (HD-DVD zum Schnäppchenpreis von 7 Euro) zu zelebrieren. Das sind die Wege des elekronisierten Filmbildes - ich bleibe bei dieser ökonomischen und kulturpolitischen Aussage. -
[Gerücht] Kinobetreiber behindern Lieferung von dig. Kopien
cinerama antwortete auf x-or's Thema in Digitale Projektion
Solange die Technologie-Kompatibilität (HDTV) und die Distributionsstruktur der E-/D-Cinema-Liga die Parallelisieurung der Absatzmärkte bewirkt, ziehe ich eindeutig den Erhalt der Spezies Kinematographentheater gegenüber diesen Vertriebsmethoden vor, die das Kinematographen-Theater nicht als die wichtigste Institution der Filmauswertung, sondern als "Fossil" betrachten. Schon daher die ganze Verachtung und Smplifizierung der Digital-Liga gegenüber der Reichhaltigkeit und Vielfältigkeit des analogen Filmerbes und des mit ihm gewachsenen Sonderstatus der Filmtheater. -
Themensammlung: Was spricht gegen Digitales Kino
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Digitale Projektion