Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.447
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    77

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Ein Kompendium "Russian Widescreen Cinema" müßte erst noch erarbeitet werden - vieles liegt seit der Wende verschüttet im Verborgenen. Die russischen 70mm-Filme SCHNEEGESTÖBER (Vorlage für Winterszenen in Bondartschuks KRIEG UND FRIEDEN), DER EISERNE STROM, OPTIMISTISCHE TRAGÖDIE, KALINA KRASNAJA, DAS ZIGEUNERLAGER ZIEHT IN DEN HIMMEL, DER BLAUE VOGEL, DAS POEM VOM MEER, VERZAUBERTE DESNA, SPARTACUS, DORNRÖSCHEN usf. sind nur wenige von vielen Glanzlichtern auf Sovscope 70.
  2. Langsam, langsam.....sollten wir hier nicht wieder einmal die unanfechtbare Meinung der Filmemacher anfordern? Vielleicht is es ja genaus dieser Look, den die Macher hier im Sinn hatten und der mit photochemischen Prozessen und Schulbuchfotographie so nicht ohne Weiteres bewerkstelligt werden kann? Also: warten wir auf die Stellungnahme des Regisseurs und des Kameramanns - alles andere ist und bleibt eine objektiv subjektive Einschätzung :wink: Es gibt viele Wünsche von Filmemachern: nicht alle lassen sich realisieren und manche Konzepte scheitern bereits während der Produktion, spätestens bei der Postproduktion. Wer dort gearbeitet hat, kennt die Widersprüche, Konflikte und Auseinandersetzungen. Die Allegorie "edler künstlerische Inspiration" = "Rechtfertigugung aller Mittel" greift nicht durch. Allerspätestens die Cutter, Coloristen und Lichtbestimmer müssen oft undankbarer Weise völig aus der Luft gegriffene Wünsche der "Filmemacher" zurechtstutzen und verfügen oftmals über ein qualizierteres Beurteilungsvermögen. Allerdings ist auch diese "Profession" stark rückgängig. Und schließlich ist es Aufgabe der Historiker und Tageskritiker, auf bestimmte Filmkonzepte einzugehen und sie zu hinterfragen. Man traut sich kaum, noch einen Nachsatz beizufügen: Film sollte Kunst sein. Allerdings ist es auch in anderen Künsten heute modisch geworden, gewisse Maßstäbe und Erkenntnisse schlichtweg zu ignorieren, da man mit "verunglückten" Performationen offenbar mehr Aufmerksamkeit in einer kommerzialisierten Welt erheischt. So ist das Gekreische, Gegröhle und Gekeife etwa bei den Bayreuther Festspielen total "en vogue". Überdies ist zu bezweifeln, ob einige Sänger - jenseits dieses Experiments - überhaupt noch Stimme und Handwerk beherrschen, sofern sie wieder nach betimmten "Regeln" sich artikulieren müßten. Ähnlich ist es beim Film. Daher weiß ich nicht, warum wir immer wieder wegen dieser Frage aneinandergeraten. Dir selbst dürfte aufgefallen sein, daß etwa die "Todd-AO-Ästhetik" der 60's nicht überlebt hat. Daß sie nicht einmal zitatweise mehr auftaucht (auch nicht im Digital Cinema, dass eine Pseudo-Kantenschärfe und systembedingte Aufnahmetiefenschärfe um den Preist massiver Manipulationen erkauft), das stimmt doch bedenklich. Diplomatisch ausgedrückt: es ist anzunehmen, daß ein Großteil der Filmemacher sich kaum mehr vorzustellen vermag, daß Filme anders aussehen oder gedreht werden könnten, als dies uns laufend "schmackhaft" gemacht werden soll. Vor diesem Hintergrund darf man durchaus die Frechheit besitzen zu sagen, das daß, was Mission :P III abliefert [überwiegend auf 35mm gedreht, aber einige Nachtaufnahmen digital gedreht - alles dann am Avid "fetzig" geschnitten], ist in jeder Hinsicht leider nichts anderes ist als optisches "Exkrement". Nicht böse sein ... :oops:
  3. Natürlich sieht man Pixels, erst recht "vor der Leinwand", obwohl das hier nicht zum ersten Male bestritten wird (siehe frühere Threads). Würden keine Strukturen/Pixels sichtbar sein, dan verfügte das Bild über eine unbegrenzte Auflösung. Übrigens habe ich in der 35-mm-Kopie deutliche Pixels im Titelabspann gesehen, was noch ganz andere Ursachen hat (Titelgenerator etc.) Manchmal aber ist der Blick bereits so konditioniert, daß es manche nicht so stört. Dies betrifft auch unnatürlich aufgeknallte Farbkontraste und das nachweisliche Absaufen der Detailzeichnungen im Schwarz. Dies täuscht eine Scheinbrillanz durch harte Kontraste vor, die es in der Wirklichkeit nicht gibt: es sind Merkmale einer photographisch minderwertigen Bildcharakteristik, die leider auf digitalem Verarbeitungswege verstärkt wurden - und es ist nicht schlußgültig maßgebend, ob einem das persönlich gefällt oder nicht, denn dies sind objektive Parameter, die schon jeder Fotograf gelernt hat und beherrschen sollte. Es handelt sich schließlich um Realfilme und nicht um Zeichenfilme. :wink:
  4. Den Eindruck habe ich auch - man korrumpiert sehr leicht beim Beamer-Konsum: ein weit verbreitetes Phänomen. Den Ausführungen von @x-or braucht nichts hinzugefügt zu werden. Die unstimmigen Masters sind ja schon die Regel dieser völlig filmentfremdeten Vorführweisen.
  5. Nein. Das wüßte er so nicht. (Der Satz macht so keinen Sinn! Es gibt überdies vier verschiedene Möglichkeiten des Abtastens. Was mit 200 : 50 gemeint ist, bleibt mir schleierhaft. Was nun die Aufhellung einer Leinwand durch Tube-Lights oder Notausgangsleuchten mit einer angeblichen Grauaufhellung am Monitor zu tun hat, ebenso. Welche Gamma-Werte werden wann und wo angehoben, etwa beim Filmmaterial oder beim Abtaster? Welches Weiß ist komprimiert? Der Clipping Bereich beim Abtasten etwa einer Kinokopie oder Clipping in der Digital-Kamera?) Am besten, wir bleiben beim Thema "Scope", bevor hier noch alles durcheinandergerät. Kleine Nachbemerkung: Studio-Monitore sind alle geeicht und präsentieren dasselbe Bild. Ebenfalls solide DVD-Player, deren Bilder sich nicht wesentlich voneinander unterscheiden. Soviel zu dem Vermutungsspektrum angeblich "verstellter" Wiedergabegeräte. Die brauchen lediglich einmal eingestellt zu werden, dann sind die meisten DVDs darauf auch korrekt abspielbar. "So einfach ist das", sagte schon Lev Tolstoi.
  6. Das darf man voraussetzen. Ich unterstreiche daher gemachte (obige) Aussagen, die gerne der Nachprüfbarkeit zur Verfügung stehen.
  7. Im Gegensatz zu Dir, der laufend nur Unsinn über Bewertungen des Filmlooks schreibt, verfüge ich über etwas Filmkopierwerkserfahrung seit 1988. :wink:
  8. Jedenfalls wird endlich klar, das Bildgüte nicht eine Frage nur von analog (=schlecht) und digital (=gut) ist, sondern verschiedene Ursachen und Wirkungen hat.
  9. Auf den Quatsch antworte ich nicht.
  10. Es gibt einige Personen, die über ein "fotografisches" Gedächtnis früherer Aufführungen verfügen. Beim dem uralten BEN-HUR-Beispiel wage ich (nach einiger Recherche, obwohl ich nicht der Premiere beiwohnte) eine Empfehlung: nur die NTSC-DVD von etwa 2000/2001 hat eine gute Farbtreue des damaligen Materials. Die Scanner- und Adobe-Spielereien von @preston sturges sind zwar Näherungsversuche (aus völlig rosastichtigen Filmclips), aber bitte nicht als Richtwert ernst zu nehmen. Allerdings: wir diskutieren hier über heutige Scope-Filme auf heutgen Materialien. Die heutigen FUJI- und KODAK-Filmmaterialien sind berauchend besser als die früheren!
  11. Sollten wir die Beurteilung hier nicht lieber den Filmemachern überlassen? Vielleicht wollten die ja genau diesen Look für ihren Film haben. Ist hat alles eben subjektive Beurteilung :wink: . Aber daran haben wir uns ja inzwischen gewöhnt :lol: Nicht unbedingt. Wenn Gegebenheiten der photographischen Potentiale und Parameter mit den Füssen getreten werden, die allen bisherigen Seherfahrungen widersprechen, wenn die Verfälschungen nicht auf stilistisch gewollte Mittel, sondern technische Mängel in der Digitalisierung zurückgehen, wenn letzlich auch bisherige Seherfahrungen eines (von nicht wenigen Filmemachern gewollten) filmischen Charakters plötzlich einem neuartigen, eindeutig degradiertem Eindruck weichen, dann ist doch nachvollziehbar, daß ein Veränderung eingetreten ist. Davon künden gerade in diesem Forum die Beschwerden über "schlechte Kopien" zuhauf. Wenn von den Spaßmachern dieses Forums (die zudem Kenner des 70-mm-Films sind) die Gegebenheiten beschönigt werden, dann fassen wir uns hier nur noch an den Kopf, die leider täglich vom Gegenteil zu berichten wissen. @preston sturges, man kennt Ihre Auffassungen in Fragen der Bildgüte anhand verschiedener Beispiele (Ihr einziges D.I.-Gegenbeispiel, SPIDERMANN II, war zudem eine 4 k -Ausbelichtung. Die Hauttöne trotz alledem - gerade auf der "DeLuxe"-DVD, sind ein ganz trauriger Mißstand.) Jeder muß wissen, ob er alles, was hier steht, unreflektiert übernimmt. :wink: es sind und waren in der regel die kameraleute und regisseure, die den DI-process fordern und fördern mit der begründung, dass sie mit der zusätzlichen kontrolle des digitalen farbtimings dem film und seinem beim dreh gewollten look näher kommen als bei der analogen bearbeitung. Und wenn ich an filme wie AMELIE, PLEASANTVILLE, OH BROTHER WHERE ARE THOU? denke, haben sie vielleicht sogar recht. Und bitte nicht vergessen ... digitale oder analoge bearbeitung/kopierung ist ein in der gesamtbeurteilung eines filmes nicht so gewichtiges "tool" oder werkzeug in den händen der macher. Es bedarf noch weit bedeutenderer "zutaten", damit der film wirkt. Hier geht es mir um natürliche Farbwiedergabe: nicht alle Film sind stilistisch verfremdet, oder ihre Verfremdungen haben die genannten digitalen Verfälschungen zum Ziel. Über die Intentionen der Filmemacher sind wir uns im klaren. Wer ihre Filme zeigt und vermarktet, darf ihre Strategien verteidigen. Wer unabhängig denkt, kommt zu anderen Urteilen.
  12. Seltsam immer wieder, wo Sie gewisse Filme sehen und womit Sie diese verglichen haben. Etwa mit dem derzeitigen photographischen Tiefststand der Zivilisation: mit "Mission Impossible III"? Vielleicht sehe ich die falschen Filme und verkehrten Duplikatnegative? Zumal bis dato mir nichts an Digital-Intermediate-Kopien begegnet ist, was auch nur die Note "befriedigend" verdiente. Weder stimmt beim Digital Intermediate die Schärfe (derzeit ist m.E. auch fast nichts in Produktion mit höherer Ausbelichtung auf 35mm als 2 k - vermutlich, um die DCI-Empfehlungen "salonfähig" zu machen), noch stimmen die Farben über D.I.-Kopierung. Auf DVD (alles total digital! Oder "scheiss-egal") sieht's genauso aus. Sämtliche bisher von mir gesehenen, über D.I. kopierten Filme wirken wie Video: sie sind quasi Garanten eines farblich häßlichen, eines unfilmischen "Einheitslooks". Zudem sind Mängel an Zeichnungen im Schwarz oder gar kein richtiges Schwarz und rostbraune Hauttöne nebst einem Abdriften der Gelbtöne an der Tagesordnung. Es ist doch wunderbar für die gesamte Branche, wie das alles hier noch hochgejubelt wird, wie es in einem Atemzug mit Breitwandfilmen auf eine Höhe gestellt wird und es der Industrie kinderleicht gemacht wird, global den Kinogästen ihre Substandards anzudrehen. Traurige Beiträge zum Thema "Scope" liest man hier! :cry:
  13. Die AMPAS (Academy of Motion Picture Arts and Sciences) in Hollywood zeigt am 15. Mai im 'Academy Theater' in 70mm mit dts-Tönen die neue Version CLEOPATRA (USA 1963): das Wiedersehen mit dem möglicherweise farbkompositorisch meisterlichsten Todd-A-O-Streifen der Geschichte. Die Kopie läuft anschließend noch im 'Theater aan de Parade' in Hertogenbosch (wo sich die holländischen 70mm-Cracks regelmäßig einfinden: ein wunderbares Theater mit 2 soliden DP-70-Projektoren) sowie im NFM (Filmmuseum) in Amsterdam, ein im holländischen Jugendstil erbautes Haus. Sehr skeptisch bin ich bezüglich der kopiertechnischen Resutate: der Film war A/B/C geschnitten und im Zero-Cose-Verfahren mithilfe subtraktiver Lampenhäuser und entsprechender "Lichtfahrpläne" kopiert worden. Diese Möglichkeiten bestehen heute leider nicht mehr, was die Herstellung einer authentischen Kopie nach dem Verfahren von 1963 nahezu verunmöglicht.
  14. Fast alle Journalisten sind in bezug auf diese Problematik in keiner Weise vorbelastet und gehen mit dem Thema leichtfertig im ähnlichen Sinn um, als ginge es um Trendmeldungen zu neuen Automobilmarken, deren Daten und Versprechungen man von den Herstellern übernimmt. Man hat als Journalist "Wind" bekommen, daß in Kürze irgendwo etwas passiert und schreibt dann mit anderen "um die Wette". Am verantwortungslosesten und (leider auch am inkompetentesten) geht das Film(!)-Fachblatt BLICKPUNKT:FILM mit den Thema um. Ausschließlich "Erfolgsmeldungen" von Herstellern und und Distributoren sind in diesem blauäugig verblendetem "Managermagazin" zugelassen, die in keiner Weise der Realität und einer seriösen Reportage gerecht werden. "Hauptsprachrohr" und Zitatengrube der dortigen Digital-Sparte ist nicht selten der Betreiber eines (erst tlws.) mit (zwischenzeitlich veralteter) Digital-Technik ausgestatteteten Filmtheaters aus Nürnberg, der als Branchen-Vorreiter in BLICKPUNKT:FILM eine kostenlose Werbeplattform gefunden zu haben scheint. Beinahe ebenso leichtfüßig geht die Filmförderungsanstalt (FFA) mit Prognosen und Förderprogrammen um, die über mögliche Fehlentwicklungen und auch destruktive Folgen eines Roll-Outs kein Wort verlieren und eklatant an Mangel an Film- und Kinokenntnis und ihrer Historie leiden. Eine erfreulichere und tiefgreifendere Debatte fand ich derzeit lediglich in einem Pro-Seminar SS 2006 am Filmseminar der Freien Universität Berlin (Seminar Dr. Morsch), in dem man sich historisch, technisch, ästhetisch, ökonomisch und mit tauglicher Literatur dem Thema weitaus seriöser annähert - nicht frei von Widersprüchen. Das bislang beste Buch zum Thema (kenne allerdings nicht alle Publikationen hierzu) ist bis dato möglicherweise: Peter C. Slansky: DIGITALER FILM - DIGITALES KINO. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2004. www.uvk.de ISSN 1433-6960 ISBN 3-89669-431-6 Den oben beehrten "Fachgremien" sei es dringend zum Nachhilfeunterricht anempfohlen.
  15. Zumindest bringt das Anp...... von Bäumen manchmal durchaus etwas zum Blühen: in diesem Falle den Widerspruch. Aber da der analoge Baum ohnehin bald eingeht, weil die "guten" Früchte heutzutage keiner mehr sieht, ist auch der Aufwand des Wässerns jedweder Art unergiebig geworden. Es gibt da ein paar adrette Bäume, mein Tip für's "nächste Mal": http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/8/display/961293
  16. Diese Aussage ist subjektiv: eine "Beweis" kann hier eben nicht angetreten werden. Eine Beurteilung des DI - das ich eindeutig hinsichtlich der Kinogüte negativ (!) einschätze, da hiermit grundsätzlich eine Verschlechterung des 35-mm-Negativs gegenüber einer ordentlichen Analog-Kopierung einherging - kann so nicht gefällt werden. Man sollte sie den Kameraleuten, Kopierwerken oder Postproduktionstechnikern überlassen. Das DI ist ein digitaler Zwischenträger und gleichzeitig die Masterquelle für kommende HDDVDs. Hierfür wurde eine klare Verschlechterung der analogen 35-mm-Schärfe inkauf genommen, um "alles aus einem Master" zu generieren. (Das Gegenteil leider von Todds "Cinerama fromout one Hole" und ein Hohn auf 150 Jahre photochemischer Film.) :roll:
  17. Versuch des Widerspruchs: Die Facilties der Abmischung, der personelle, zeitliche und materielle Aufwand standen westlichen Bemühungen in nichts nach. Konzeptionell und ingenieurwissenschaftlich hatte das NIKFI dem Westen einige Nasenlängen voraus - gleichwohl historische und unternehmerische Errungenschaften zuerst den Amerikanern gebührten, zumal die Russen wie auf allen Gebieten stets "nachrüsteten". Es dürften Material-Problem in Osteuropa gewesen sein, ebenso den Filmstock betreffend wie auch die Magnetitpasten, die zum etwas "löchrigen" Eindruck führen. An Tonverzerrungen (evtl. auf dem Effektkanal auftretend?) kann ich mich weniger erinnern (habe KRIEG UND FRIEDEN ebenfalls auf 70mm, mit zusätzlichen Ouvertüren), aber an "Drop-outs" auf den Magnetpisten könne sich viele erinnern. Auch die DEFA Johannistal hatte übrigens das komplette Equipment, technisch sogar bis in die 1970er Jahre auf hohem Niveau, wie ich hörte. Es handelt sich demnach offenbar um Materialschwächen. Weiß jemand dazu Näheres oder ist ein glücklicher Zeitzeuge aus der Postproduktion? Wie jedoch die schaltungstechnische Qualität der Studio-Technik in Moskau war, das müßten Zeitzeugen (oder Inhaber der Schaltbilder) näher erläutern. Mit liegen nur die umfänglichen Fotos und Dokumente für das Komplett-Equipment zur Breitfilmbearbeitung vor, aber keine Praxisberichte und Bewertungen. KRIEG UND FRIEDEN sah ich erstmals in der Westglotze 1978, nachts und gegen die allgemeine morgentliche Schulpflicht. Es war auf einem Schwarzweiss-Mini-Vidi-Fernseher der Diagonale 12 cm in einer kalten Januar-Nacht. Es wurde aber hitzig klar, um welches Kaliber es sich bei dieser Produktion handelte. Kannte man bis dahin nur die westlichen Monumentalfilme und hatte auch eine ausgeprägte "Roadshow"-Mentalität entwickelt (denn zu dieser Zeit existierten noch die Riesen-Todd-AO- und Cinerama-Häuser in W-Deutschland), so übertraf der sowjetische Literatur-Vierteiler in Fragen der Bildgestaltung, der Musik, des Skripts, der historischen und materiellen Genaugkeit und der Breitbildwirkung die westliche Konkurrenz meilenweit. Weder Wyler noch Lean, Kubrick oder Preminger, Ray oder DeMille hatten sich je so weit vorgewagt. 12 Jahre später - als "70-mm-Folgefestival" nach dem Berlinale-Erfolg von RYANS TOCHTER übrigens - lief mit KRIEG UND FRIEDEN ein Versuch als Kino-Revival im Berliner 'International' (einem hierfür akustisch und technisch prädestinierten Haus), der allerdings auf der Matinee-Schiene flopte. Nochmals zehn Jahre später dann der Einsatz in der Berliner 'Urania': ein Riesenerfolg mit mehreren hundert Besuchern pro Vorstellung (allerdings unter der Vorgabe von 60 000 gedruckten Haus-Programmen und Anschlagplakten für algemeine Monatsveranstaltungen des Hauses). Die direktionale Dialogführung, die hier kritisiert wird, ist für das Breitfilmverfahren unabdingbar: auf die Mitte gelegte Sprecher wären m.E: ein Bruch mit jeder sinnvollen Ästhetik und dem gewollten Raumgefühl - wir haben diese Mittenzentriertheit leider seti Dolby so sehr verinnerlicht, daß ein Dialogpanning ungewohnt wenn nicht störend wirkt. Auch würde ich bei heutigen Tonverfahren nicht generell von "heute üblicher Superqualität" sprechen, da Datenreduktionen und Wegfall sog "redundanter" Information wie noch andere Eingriffe in das Original oftmals eine klinische "Klarheit" vorgaukeln, die nicht selten auf Manipulation beruht. Keineswegs sind deshalb alle alten Magnettonkopien vorbildlich: die osteuropäischen haben durchaus mit Einschränkungen zu kämpfen. Man kann das alles durchaus mit heutiger Technik vergleichen; viel wichtiger ist aber, um die eigentliche Bedeutung zu würdigen, mit damaliger Technik (35 mm Scope und Mono-Lichtton) ebenfalls zu vergleichen. Dann noch eine letzte Bemerkung: es wäre möglich, die osteuropäischen Breitfilme auf heutigem, stabileren westlichen Mehrschichtenmaterialien nachzukopieren. Möglicherwiese auch die Magnetton-Master neu zu überspielen. In großen Teilen bekämen wir vermutlich einen "wie neu gedreht" aussehenden Film zu sehen, vor dem heutige Kamera- und Tonleute warscheinlich vor Scham im Staub versinken würden! Diese neuen Kopien würden brillanter sein als zur Erstaufführung, vermutlich weitgehend ohne digitale Nachhilfe. Und dies steht konträr zur Praxis der 70-mm-Revivals westlicher, in denen alle nachgezogenen Kopien leider schlechter ausfallen als die Erstaufführungskopien. (Nur: für solche Projekte gibt es keine Sponsoren: es bedürfte einer globalen Stiftung zur Erforschung und Restaurierung der Sonderformat-Filme, die diese Aufgaben übernimmt. HD-DVD und Blue-Ray-Disc werden diese Lücke nicht ausfüllen könnten, zu breitwandig fallen nun einmal diese Formate aus. Wir werden zu Lebzeiten niemals wieder die ungeheure Wirkung des "Originals" vieler dieser Filme in aller Authentizität mehr erleben, sondern können uns nur näberungsweise darum bemühen).
  18. Zu 007 ganz erfreuliche Nachrichten: kaum digitale Effekte, dafür "pures Handwerk". Alles eine Altersfrage und dem Zeitgeschmack unterworfen. Bond in der Kindheit war zwar aufregend, aber "Niveau" hatten diese Filme noch nie. Allein das Charisma eines Darstellers (egal ob Connery oder Cruise-Controll) bringens' einfach nicht mehr. Der heutige Kinobesucher ist weitaus intelligenter als vor 40 Jahren und bemerkt jede Manipulation. Eines stimmt: optisch und photographisch waren die Scope-Bonds oftmals State-of-the art: THUNDERBALL, YOU ONLY LIVE TWICE, MOONRAKER, THE SPY WHO LOVED ME: die herausgemeißelten Bilder bleiben in Erinnerung. Bei Cruise-Controll geht es mehr um den Adrenalin-Spiegel...ein Film, der keine zweimalige Sichtung zuläßt, ohne einem optisch buchstäblich "entgegenzukotzen".
  19. Auch in diesem (tlws. unpassenden) Thread darüber Diskussionen: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...ght=#54472 Besser aber, hier würde weiterdiskutiert werden. Wie liegen denn derzeit die Aufenthaltskosten in L.A.? :roll:
  20. Erst kürzlich stolperte ich über zeitgenössische Annoncen, hier ein paar Quellenhinweise: Tonfilmannonce der Zeiss Ikon. In: Die Kinotechnik, XII. Jg., H. 1, 5.1.1930. Leopold Kuzleb (Hg.). Berlin: Hackebeil 1930. S. 96 Joachim, H.: Grundsätze und Hilfsmittel des Feuerschutzes bei Kino-Bildwerfern. In: Die Kinotechnik, XI. Jg, H. 3, S. 59-65. Konkret: S. 64 Leopold Kutzleb (Schriftleiter). Berlin: Hackebeil 1929. Weitere Annoncen bewarben den Ernemann II mit drei unterschiedlichen Tongeräten/-verfahren der damaligen Zeit.
  21. Richtig: darin liegt die Unwägbarkeit meiner These. Um sie dennoch zu stützen, muß man schon "zweimal um die Ecke" denken. Daß die Verleiher - jetzt: anno 2006 - die Kinodistribution nicht einfach fallen lassen, darüber hat @preston sturges einen Vortrag gehalten (und die Werbefenster einer "Super-Kinopremiere" für Blockbuster-Starts erinnert). Deshalb sind auch nur jetzt noch Handlungsoptionen möglich. Herrn @preston sturges's Zahlenreihung war mir nicht unbekannt. Die massenhafte Kinopremiere in Filmtheatersälen erscheint aber als Werbefenster für alle Zukunft keineswegs gesichert. Wir ahnen dies doch alle - oder etwa nicht? Denkbar ist als Szenario, daß gewisse Block-Buster-Kontinentalpremieren noch in großen Auditorien (Theater-Häusern oder Opern-Häusern) abgehalten werden ("War of the Worlds", "Mission Impossible"). Regional wird es nachwievor auch Premieren des sog. Mittelsegements (des Nicht-Block-Buster-Films) geben, bei denen Mitarbeiter der Filmcrew zu Premieren und Gesprächen auch in mittelständischen und Arthous-Betrieben oder auch Einzelkinos erscheinen. Aber auch die engagiertesten Event-Veranstaltungen mit stets nur einer Filmcrew, die einem einzigen Film sich zuorden läßt, können nicht zeitgleich vor mehreren Tausend Leinwänden abgehalten werden. Mehrere tausend Leinwände werden folglich für eine (lukrative) Premiere nicht mehr benötigt, wenn der selbe Auswertungsstandard (HD-Quelle) überall hin übertragbar ist, auch in die heimischen Wohnstuben. Unter diesen technologischen Umständen sind Kinosäle einfach nicht mehr wirtschafltich zu führen. Mit der HD- und Satelliten-Techncologie hat es die Industrie nunmehr in der Hand, zeitgleiche Premieren an alle zahlenden Abnehmer und Konsumenten zu versenden oder einzuspeisen, und auf dieses Milliardengeschäft wird sie nicht verzichten wollen. Möglicherweise - die Geschichte bewegt sich in Ellipsen: in Differenz und Wiederholung - wird es nach dem "Untergang des Fernsehens" Anfang der 80er Jahre eine Rückkehr des Fernsehens als Block-Buster-Event geben (einige erinnern sich vielleicht noch an ost- wie westdeutsche Fernsehevents bis zum Aufkommen des Privatfernsehens, als die "halbe Nation vor der Glotze saß", für ein und dieselbe Sendung - und am Folgetag auf der Arbeit und in den Schulen darüber kommunizierte). Es gibt dann künftig eine Medien-Premiere für ausgewähltes Publikum in einigen Weltmetropolen und dann anschließend die Kinowelt-Premiere zeitgleich als Bildschirm-Event. Schon heute finden wir auf den Straßen riesige Filmplakte von Sendern wie VOX u.a. für die x-te Wiederaufführung von z.B. "Independence Day" - zehnfach größer als Premieren-Plakatierungen selbst in den 1950er Jahren. Und sie generieren eine Einschaltquote von immerhin noch fast 5 Mio. Zuschauern. Ich muß kein Medienforscher sein, um auszumalen, daß auch "Mission Impossible 5" eine zeitgleiche Weltpremiere nicht in zigtausenden von Filmtheater mehr, sondern auf hunder-millionenfachen HD-Flachbildschirmen an fast jedem Ort der Welt erleben wird. Die Technologie hierfür ist jetzt da, sie braucht noch etwas Zeit für ihre Verbreitung, und man kann die (totalitären?) Konsequenzen allenfalls nur versuchen auszubremsen und zu verzögern. Einige sehen darin keinesfalls nur Totalitarismus, sondern individuelle Freiheit, Marktfreiheit, Angebotsvielfalt, Bereicherung der Programmstruktur, verbesserte technische Standards usw. Dies beantwortet aber in keiner Weise, wie bei Aufhebung der Auswertungsfenster, beschleunigt durch die HD-Technologie, für Filmtheater noch eine Bewirtschaftungsbasis verbleibt? Im Moment - dies ist die These von Herrn @preston sturges - gibt es noch gewisse Beharrungsphänomene der Branche. Es gibt nach dieser Begründungskette kulturelle Gepflogenheiten, nicht von einem auf den anderen Tag die Kinoauswertung einzustellen, da hiermit nachwievor der Neustart eines Film als Event verbunden wird und Kinos die dafür höchste Technologie und das interessanteste Ambiente bieten. Im Moment noch - und auch nur, solange die Auswertungsfenster nicht gekippt wurden. Sein Optimismus ist partiell ideologisch (und als Grundsatz aller BWL-Profis) zu werten, aber das Krisenszenario ignoriert er schlechterdings und läuft somit Gefahr, in den Small-Talk zu geraten. Derzeit spielen die Produzenten noch Beträge über die Auswertungsfenster und das Kinoschaufenster ein, 35-mm-Kopien brauchen ein längeres Fenster, ebenso das Interesse an der Amortisation. Darum ist dieses "teure " und nicht austauschbare Verleihformat ein Druckmittel, die Erstauswertung noch eine Zeitlang im Kino zu behalten und mit der Frage des Auswertungsfensters zu verbinden. Major Companies müssen weiterhin beliefern, wenn die Branche geschlossen das 35-mm-Format verteidigt und ggf. Premieren verweigert. Zumindest stärtk dieser Widerstand die Position der Kinolandschaft, währenddessen eine Unterwerfung unter das keiner nennenswerten Amortisation mehr bedürftige HD-Distirbutions-Format den Verhandlungsspielraum weiter einengt. Unter der Voraussetzung, daß es gelänge, das Kinofenster wieder zu verlängern und durch eine Blockade-Haltung den 35-mm-Standard zu sichern, stünden die Chancen gut für eine Konsolidierung der Branche! Dieser Status Quo ist auch die derzeitige Bewirtschaftungsbasis für zigtausende an Leinwänden, sie allein gefährdet durch die Verkürzung der fesnter und die digitale Umrüstung, wie übrigens überall zu lesen ist. Und es ist riskant, dieses Auswertungspraxis plötzlich über den Haufen zu werfen. Genau davon aber träumen nicht wenige Digital-Cinema-Distributoren, auch wenn offiziell Sonntagsreden gehalten werden. Alle anderen Varianten (konkret die der HD-Umrüstung einiger oder mehrerer Kinos) gerieren zwar immer mal Gewinne für einzelne Unternehmen, beschleunigen aber einen Dammbruch bei der Mehrzahl der Kinobetriebe, die nicht umrüsten konnten. Aber auch, wenn diese Mehrzahl der Kinohäuser ebenfalls HD-fähig sein sollte und die Ausstattung "geschenkt" ins Haus flöge, so gäbe es einen inflationären Überschuß an HD-Auswertung - die Nebenauswerter mit eingeschlosen, der bei zeitgleicher (und selbst verzögerter) Home-Cinema-Auswertung den technologischen Vorsprung des Kinos und seinen Alleinstellungscharakter nicht aufrechterhalten läßt. Natürlich: für solche Thesen gibt es jederzeit Gegenargumente: nichts ist volkommen klar und voraussehbar. Herr @sturges hat aber deshalb schon gut Lachen, da seine Spielstätte sich bereits "Kino & Theater" tituliert und andere kulturelle Veranstaltungen integriert. In durchaus vorbildlicher Weise. Aber diese Spielstätte ist der Ausnahme-, nicht der Regelfall. Er kann sich entspannt zurücklehnen, wenn durch Digitalisierung der Kino- und Home-Cinema-Branche innerhalb dieser Dekade denkbare 98% aller Spielstätten geschlossen haben, er kann ebenfalls digital oder aus Spaß analoges Repertoire spielen und nebenher die Theater- und Kulturveranstaltungen pflegen, die dort einen festen Hort bilden. Mit ähnlichen "multikulturellen" oder "multimedialen" "Contens" (auch Fußball-WM-Übertragungen u.ä.) versuchen sich auch einige Multiplex-Ketten, seitdem die Prognosen sich verdüstert haben. Wir wissen aber alle, daß es keinen "Run" auf so viel Kultur geben kann, um fast 5000 Kinosäle dieser Republik zu erhalten und tagtäglich lukrativ zu bewirtschaften. Fazit: eine Annahme des Digital Cinema ist ein Dammbruch und nicht vergleichbar mit den Umrüstungen des 70er Jahre auf Dolby und der 90er Jahre auf Digitalton- und Multiplex-Strukturen. Wenn man sich dieser Umwälzungen bewußt ist, die auf lange Zeit hinaus nicht nur Positives bringen (sondern die Renaissance des Fernsehkinos einläuten dürften), dann wäre es ratsam, sich zu einer Blockade-Haltung durchzuringen. Akzeptiert man @preston sturges' Beschreibung des Status Quo, den er offenbar auch für die Zukunft fortschreibt, dann erscheint als realistischer Ansatz für Diejenigen, die skeptisch geworden sind, die derzeitigen Bedingungen eines noch halbwegs ökonomisch vertretbaren Massenstarts unter dem Schutz des Auswertungsfenster mit 35-mm-Kopien fortzuschreiben. Es gibt keine klaren Antworten, sondern vorerst nur ein Gemisch aus Einzelfaktoren, die zueinander interagieren und in ein zahlenmäßiges Verhältnis (in Prognosen) gebracht werden müssen. In jedem Falle droht mit Digital Cinema und parallel dem fast identischen HD-DVD der mehr als warscheinliche Super-Gau der Filmtheater in den kommenden drei Jahren. Postulat an den HDF und die SPIO: bitte die Auswertungsfenster verlängern und ein Home-Cinema- und fernsehkompatibles Premierenformat in den Kinos verweigern. Dies möchte ich zur Erwägung stellen. Ja, ich glaube an diese These - aus Langeweile führe ich dies nicht aus. Ansonsten: manche Menschen müssen morgens früher raus, weil zu dieser Zeit mehr Geld zu verdienen ist als im abendlichen Kinobetrieb. :)
  22. Einerseits ist die Diagnose treffend, wie stark die dt. Kinobranche "am Tropf der Amerikaner" hängt, andererseits läßt sich aus jeder verqueeren Situation die Notwendigkeit zur Eigenständigkeit ableiten. Im Moment wird die US-Filmindustrie u.a. auch auf den dt. Kinomarkt noch nicht verzichten können. Daher stehen auf Seiten der Deutschen die Chancen gut, eine Kraftprobe mit den US-Produzentenverbänden/Major Companies in Angriff zu nehmen: dezidiert im Interesse der Selbsterhaltung. Dabei ist das Faustpfand der exklusiven Vertriebstechnologie, das 35-mm-Format, unerbittlich zu verteidigen. Ein anderes Szenario wiederum könnte darauf hinauslaufen, daß es den Interessenvertretern aus USA gelingt, eine Panik oder Hysterie in Dtl. zu entfachen, die tatsächlich einen beschleunigten "Roll-out" bewirken. Auch so viel Irrationalität und Kleingeistigkeit ist der dt. Theaterbranche durchaus zu attestieren. Dann allerdings - wie beschrieben - setzen zeitgleich Verkürzungen der Auswertungsfenster ein und eine Parallelauswertung und Bewerbung von HD-Filmen auch für das Home Cinema und alternative Veranstaltungsstätten unterminiert die Wirtschaftkraft der Filmtheaterbranche. Das HD-Format, das als angelieferte Festplatte oder Blue-Ray-Disc oder auch als Download keiner obligatorschen Amortisation mehr im Kino bedarf, beschleunigt somit mittelfristig aber naturgegeben den Fall der Auswertungsfenster. Derzeit ist die Aufgabe der Auswertungsfenster noch nicht möglich, solange Kinos am 35-mm-Format festhalten und die Verleiher derzeit in diesem Format liefern müssen: folgedessen ein Amortisationszwang (sprich: ein exklusives Auswertungsfenster) klare Voraussetzung für eine Auswertung im Kino darstellt. Daher besteht aus meiner Sicht eine zwingende Verkettung der Auswertungsfenster mit einem exklusiven Kino-Auswertungsformat. Noch einmal in Wdhl.: das 35-mm-Format widersteht einer Nebenauswertung bei den Sekundärmedien und Veranstaltern. Das HD-Medium (erst recht 24 p) ist ein global einheitlicher TV-Aufnahme- und auch (Home-Cinema)-kompatibler Wiedergabestandard. Das HD-Medium ist daher nicht mehr kino-exklusiv und kinotauglich (auch nicht in 4 k-Auflösung, denn dafür werden auch im Home Cinema-Bereich in zwei Jahren Flachbildschirme und Super-HD-DVDs produziert ... dies ist alles längst in Vorbereitung). Es bedarf bei HD also keiner Amortisation mittels eines hochwertigen Medienträgers mehr und es bedarf - das ist der dialektische Umkehrschluß, der erst einmal verstanden werden muß - auch keiner Filmtheater mehr, das Exklusivität durch einen Alleinstellungs-Vorsprung in der Waren-, Technologie und Bewerbungs-Methode sichert. Daher ist es auch so abstrus, wenn Dr. Negele behauptet, die Kinos würden oder müßten mit Digital Cinema die "technologische Vorreiterrolle" annehmen: dies sind reine Marketingfloskeln, die zufällig nach dem greifen, was einstmals gelernte Schul-BWL ("technolgische Vorreiterrolle") plakativ bedient: und da kommen die "neuen" Medienträger gerade recht. Über die Risiken und absolut desatrösen Auswirkungen hört man von diesem Vorstand kein Wort. Finden wir uns damit ab, daß die Theaterbranche sich demgemäß auflösen wird. Oder der HDF hält am Auswertungsfenster und voraussetzungsbedingt am derzeit einzigen exklusiven Distributionsformat (am teuren Filmband) fest. Durch konsquente Blockadehaltung bestehen durchaus Chancen, die derzeitige Kino-Infrastruktur auch in den nächsten jahren am Leben zu erhalten. Alternativ-Konzepte gibt es bedauerlicherweise nicht, sonst stünden sie auf der Agenda. Mit Low-Budget-Medien jedenfalls kann man schwerlich exlusives und lukratives Kino-Abspiel betreiben, da die Wareneinsatzquote für das HD-Medium von jedem Normalverbraucher aufbringbar ist. Das ist ein gewichtiger Widerspruch, der m.E. vollkommen außer acht gelassen wurde und auch von der DCI verschlafen wurde. Ich frage mich, ob in der Kinobranche tatsächlich Ökonomen einen Einfluß haben. Die Garde der Betriebswirtschaftler und Quereinsteiger kann ich leider nicht zu den Ökonomen zählen: virulenter Unsinn ist auch immer wieder aus dieser Richtung zu vernehmen, und der Bankrott steht bei diesen Akteuren nicht selten bei Fuß.
  23. Ich gehe auf Deinen letzen Absatz ein, denn der ist in diesem heftigen Disput (und hier geht es um existentielle Fragen, die hart verhandelt werden) weiterführend und konstruktiv. Angenommen, die Degenerationsthese (von mir wird sie mit tlws. skeptischer Vorliebe gepflegt) stimmte tatsächlich und eine Einführung (oder im Verdrängungswettbewerb betriebene) flächendeckende Strategie der Digital-Cinema-Potegisten würde "anrollen", und sie würde alsbald in den Kinderschuhen stecken (!) bleiben, von der stürmischen Entwicklung im Home Cinema überrollt werden (wie auch aufgrund technologischer Kompatibilität keinen ökonomischen "Alleinstellungsfaktor" mehr für die Kinobranche bilden können wie es nachwievor das 35-mm-Format bildet). Was könnte man tun zur ökonomischen Stabilisierung der Theaterbranche en gros? Dies ist die alles entscheidene Frage, noch vor der Bildqualität (Lieblingsbeschäftigung meinerseits) und noch vor der des physikalischen Bildträgers, wie dieser auch beschaffen sein mag. Bahnbrechende Antworten bleibe ich schuldig. Um so mehr auch bleiben andere Branchenkenner und auch der HDF jegliche Antwort (wie auch ernüchternde Eingeständnisse über die Begrenzheit des eigenen Handlungsrahmens) schuldig. Wo aber wenig Antworten und Visionen zur Theaterbetriebspraxis und zur überzeugenden Absetzung vom Home Cinema im Raum stehen, da macht sich der Spekulationsraum und die Unterminierung der derzeitigen Bewirtschaftungsgrundlage groß: der Einbruch eines Markt-Eindringlings (der Digital-Cinema-Industrie) vollzieht sich widerstanddslos. Wo kein Widerspruch mehr gegeben ist, da brechen Dämme (siehe HDF-Tagungen: dort hängt man sich an die aggressiveren Akteure ran: nichts anderes macht HDF-Vorsitzender Dr. Negele, der sich den "Bedingungen" in der Branche, nach der einige Major Companies eine digitale Distribution wünschen, nähert und als wesentliche Zukunftsaufgabe betrachtet, wenn man schon selbst keine Visionen entwickelt und im Speziellen von Filmtechnik und Filmgeschichte nicht die geringsten Kenntnisse aufzuweisen hat. Hier spricht der Betriebswirtschaftler, der nach Angebot und Nachfrage handelt, digitale Offerten der Majors als Angebot und gesicherte Zukunftsperspektive interpretiert und "Film", wie er lange war und im Moment auch Margen erzeugt für tot erklärt. Mit der Kapitulation stirbt auch die individuelle und gewerbliche Freiheit wie auch sonstige Produktions- und Vertriebsvielfalten, unter dem Primat der Monopolisierung eines neues (Sub-!)Standards. Vorreiter hierfür sind perplexerweise nicht etwas angeblich böse und monopolisierte Multiplexe, sondern gerade angebluch engagierte Einzel- und Arthouse-Betreiber, die's noch kleiner und noch billiger zeigen wollen. In diesem Dilemma ist die Position derjenigen Mutliplex-Betriebe, die den Status Quo aufrecht erhalten wollen (oder müssen) und durch Boykott das Kinofenster verteidigen, m.E. die fortschrittlichste, wiewohl sie als konservativste daherkommt. Der Fortschritt liegt in der Bewahrung: der Rettung der Spezies Filmtheater, zu der leider die engagierten Programmkinobetreiber zwar programminhaltlich wertvolle Beiträge leisten, aber die Gefahren der technologischen und ökonomischen Gleichschaltung zum Home Cinema ignorieren. Letztlich werden aber auch sie von der Einführung von HD-Filmträgern leicht durch andere Vertriebswege rasant ersetzt werden. Dann stellt sich die Frage nach der Event-Vermarktung neu: entweder durch Aufwertung des Mainstreams (Verlängerung der Kinofenster) oder durch staatliche Förderung der Traditions- und Programmkino-Häuser (ältere Kinos vor 1970) und der Wiedereinführung des Repertoires. Wer den fest eablierten (!) Wirtschaftsposten der 35-mm-Kopie verteidigt, blockiert damit erfolgreich auch die Verkürzung des Kinofensters, solange Verleiher noch immer einer Kinoauswertung bedürfen (schon aufgrund der Fülle und zuschauermäßigen Bedeutung der Theaterbranche). Wer indessen frech-fröhlich das HD fordert, macht es Verleihern und Produzenten um so leichter, das Exklusivfenster für die Kinos schleichend zu unterminieren. Im Klartext: Noch ist es nicht die Hauptpraxis, publicity-trächtige Filme an den Kinos vorbei nur für die Monitormedien im Erstpiel zu vermarkten: man braucht die infrastrukturell bedeutsame Kinobranche. Mit Einführung von HD besteht für die Verleiher kein Amortisationszwang des Filmträgers: es ist für sie derart billig zu vertreiben, daß sie sich um eine risikobehaftete, aber auch professionelle und kino-identitätsstiftende "Schaufenster"-Auswertung in Filmtheatern nicht mehr zu kümmern brauchen. Denn mit einem einheitlichen HD- 2 k-Format sind so viele Kunden und Freizeitstätten gleichzeitig und formatkompatibel zu befriedigen, daß die Kinobranche, die kapitulierenderweise auf das selbe Medium setzt, keinen Nachweis für eine Erstaufführungsprivileg mehr anzubieten imstande wäre. Spielt man nicht mehr exklusiv 35 mm (und bei 35-mm-Distribution hatten andere Verwerter jahrzehntelang bis zur Amortisation zu warten - es gab die Fernsehsperre), sondern man macht das Gleiche zur gleichen Zeit, ist man sein eigener Totengräber und untergräbt doch wohl die eigene Bewirtschaftlungsbasis. Dieser Ansatz müßte durch Ökonomen noch treffender ausformuliert werden, er konnte bisher von keiner Seite widerlegt werden. Fazit: im Überlebensinteresse weltweit aller gewerblichen Spielstätten ist der Status Quo des 35-mm-Auswertungsformats gegenüber jeder Ähnlichkeit zu Home-Cinema-Vertriebsarten zu verteidigen. Dem Verdrängungswettbewerb einiger karrierebesessener Distributions-Strategen in Major- und Independent-Studios mit ihren krusen Geschäftsmodellen ist Einhalt zu gebieten.
  24. Den beiden vorherigen Posts stimme ich zu gerne zu. Es war aber auch schon "70mm" Prestigegehabe (wer hat den längsten?"), nur 70mm hatte mitunter einige großartige Einstellungen aufzubieten. Ich wäre DANKBAR, wenn wenigstens ein Bruchteil dessen ins heutige Kino einflösse, sei es auch nur als Zitat oder sporadische Remineszenz. Leider kann ich mir seit 20 Jahren vor Unschärfe nur noch die Augen reiben, sobald ich ins Kino gehe. Meine "Konditionierung" - das sei eingestanden - vermag bei MISSION IMPOSSIBLE Nr. 3 überhaupt nicht mehr mitzuhalten. Man könnte sich zwar mit der Bildästhetik näher auseinandersetzen (wie in den Dogma-95-Diskussionen), aber wenn nicht einmal der Inhalt oder die Schauspieler elektrisieren könnten, dann "schaltet" man "ab". Der Sound-Pegel im hiesigen Riesensaal hatte den Schwerhörigkeitsgrad wieder bei weitem und exorbitant schmerzhaft überschritten, das zieht schon Körperverletzung nach sich. (Nichts gegen Sensurround - hier wurde man je gewarnt und es blieb ein singulären Moment. Aber bitte nicht rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.